Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.04.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. so hier mal noch ein paar detail fotos. gibt ein paar nette besonderheiten
    4 Punkte
  2. Abgesagt und aufs Bauchgefühl gehört schade aber mit gutem Gefühl. Herzlichen Dank ☀️ nochmals
    3 Punkte
  3. Schade! 2020 kommt Geier. Schön zum Kacken nach Haus is dies Jahr nicht
    3 Punkte
  4. Hier mal ein von mir geschriebenes Tool für Fremdzylinder aller Art: Der Pleullängenrechner Overrev_Pleuellängenrechner.xlsx Wiseco 750er Kolben hat 32mm Kompressionshöhe, Blockhöhen stehen diverse in Original und bearbeitet drin. Kannst du ja mal mit rumspielen. Aber du wirst sehen, dass Schöni mit sehr recht hat. Mein Tip am C2: Stahl-Adapterplatte mit mindestens 16mm, Block planen um 7mm, Zylinder am Fuß abdrehen um 3mm. Dazu eine Overrev-Bollag Kurbelwelle mit 120mm Pleuel. Wenn das zu sehr Eigenwerbung ist bitte den Link löschen. For the record: Mein Setup wird eine 17mm dicke Adapterplatte mit originaler Zylinderhöhe und 5mm geplantem Pinascogehäuse. Allerdings nur mit dem "kleinen" Simonini weil es sonst zu eng zu den Gehäuseschrauben wird. Besteht da eventuell interesse an einer Serie von Pinasco Simonini Adapterplatten?
    3 Punkte
  5. Wenn Dein Bauchgefühl sagt, dass die es nicht ist, solltest Du darauf hören
    2 Punkte
  6. dann mal gute besserung, echt scheisse diese tötliche , immerwiederkehrende männergrippe.
    2 Punkte
  7. Geil, zum Rasenmähen ?? ....
    2 Punkte
  8. Ich fahr die Racing resi auf meinem m244 mit 64 King und 35 gaser ohne was bearbeitet zu haben. Den Mehrhub habe ich gleich aufgeteilt für Fuß und Kopf. Das ganze läuft traumhaft mit Morz bumms von unten und Hammer oben bis über 9000 U/min. Kann die ressi nur empfehlen. Aber auch die resi box läuft auf meinem m260 super.
    2 Punkte
  9. Die tv war bevor ich sie geholt habe nur in der Schweiz und kam aus Luzern - ist schon ca. 15 Jahre her. Hab solche 125er Eintragungen aber auch schon bei diversen 200ern und einer 180ss gesehen... Die Hubraumgrenze war wohl bis 125 und 175 ccm, das würde jedenfalls die Rally 175 erklären und auch die Tatsache das es fast keine 150er in der Schweiz gibt.
    2 Punkte
  10. Motivationstief noch nicht ganz überwunden, aber zumindest mal 70% der teile beim pulvern und heute mal das Handschuhfach fertig angepasst getreu dem Motto: dreimal angeschnitten und noch zu kurz.... also dann doch wieder 5mm Blech drann -> jetzt passt das Ding so wie es soll i jetzt sind’s noch Kleinigkeiten bis ich den Eimer nochmal abblasen kann mit Sand
    2 Punkte
  11. Ach, taugt der Parmakit 66 etwa doch nix? Wer hätte das erwartet Würde so aussehen: Ja, dafür müssen die originalen Stehbolzenbohrungen angespindelt werden. Edith: Ich warte erstmal bis ich meinen umgearbeiteten Motorblock in den Händen halte, danach würd ich loslegen.
    2 Punkte
  12. Moin zusammen, am 22.06.2019 planen wir eine Nachtfahrt. Genaue Infos folgen.
    1 Punkt
  13. Vllt reicht 205 einfach noch nicht aus zum drehen?
    1 Punkt
  14. ... aber eine komische Haktrungsstörung in den Händen, Gicht oder sowas? Ich kapiere es nicht, wo ist der Sinn in dem Bullshit oder bin ich nur zu alt für den Scheiß?
    1 Punkt
  15. 1 Punkt
  16. 1 Punkt
  17. ... Customshow Duisburg Anno 1995 (ich favorisiere deie Sesamstraßen-Vespa ) ...
    1 Punkt
  18. Moin, ich habe noch ein paar Aufnahmen aus dem letzten Jahrhundert digitalisiert. Keine Ahnung ob es von den Rollern schon Fotos hier gab < keine Lust 97 Seiten durchzuforsten. Anyway, es geht los mit der Customshow in Recklinghausen 1994. The memory remains ...
    1 Punkt
  19. Die shb haben 5mm Düsen, die als Nebendüse in den phb Vergasern sind. Die Hauptdüsen bei phb sind 6mm und passen nicht in shb...
    1 Punkt
  20. The aluminium 24er sandcasted manifold is in production right now at least one prototype.
    1 Punkt
  21. Lackmacken finde ich auch nicht soo schlimm, aber Lackabplatzer sollten bei einer guten Restauration nicht vorkommen.
    1 Punkt
  22. Dort bestellt kamen zwei Lampen der nächsten Generation an, - sichtbar wärmeres Licht, sicher noch nicht so "braun/orange" wie eine Bilux. Vielleicht zwischen den eisigen 6500k und der Halogen an 14V. Konnte ich so noch nicht testen... Wenn Deine "Nighteyes" ein vorne und hinten gleichmäßig verrundetes Abschirmteil für das Abblendlicht hat und die LEDs zur Hälfte zudeckt, dann ist das die erste Serie. In Fahrtrichtung (nach oben ausgerichtet) links 2. Serie, rechts 1. Serie bringt diese Ausleuchtung: ...ohne vordere Zusatz-LED ...mit vorderer Zusatz-LED Die zweite Serie mit weniger Zeug auf der Platine und etwas lumpiger ausgeführt, läßt die Abblendlicht-LED ganz frei (...war das ne Chef-Entscheidung in China?!?) und dürfte blenden. Der Mix aus beiden Abschirmungen dürfte am besten die Biluxbirne nachahmen. / V
    1 Punkt
  23. Ich drück dir die Daumen.
    1 Punkt
  24. Die Kaltstartklappe ist kein reiner Luxus, sondern sorgt deutlich besser dosierbar für eine Anfettung des Gemisches als der Tupfer. Sie ist der „echte“ klassische Choke (to choke = verstopfen, drosseln, ersticken). Gemisch anfetten heißt entweder Luft reduzieren (Choke) oder Benzinzufuhr erhöhen (Kaltstartanreicherung); am Ende kommt das gleiche dabei raus. Die Gemischanfettung bei kaltem Motor ist notwendig, weil sich ein Teil des Kraftstoffs an den kalten Ansaugstutzen- und Zylinderwänden niederschlägt. Bei kaltem Motor ist das Gemisch, das an der Zündkerze ankommt, deutlich magerer als das Gemisch, das den Vergaser verläßt. Funktion: Wenn die Kaltstartklappe geschlossen ist, muß zum Starten der Gasschieber weiter geöffnet werden, damit immer noch genausoviel Luft im Brennraum ankommt. Bei öffnen des Schiebers wird die Nadel angehoben und die Kraftstoffmenge erhöht. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird also sehr kontrolliert angepaßt. Der Tupfer läßt einfach den Vergaser überlaufen. Bei sehr kaltem Motor, wenn sich viel Kraftstoff an den kalten Wänden niederschlägt, kann man damit den erhöhten Kraftstoffbedarf sehr schnell ausgleichen. Es ist aber schlecht dosierbar und kann deshalb zum Absaufen des Motors führen. Die Geschwindigkeit, mit der der Kraftstoff in den Vergaser strömt ist stark davon abhängig, wie voll der Tank ist. Wenn man lange und schnell genug kickt, wird der Motor irgendwann auch nur mit Kaltstartklappe anspringen; es dauert dann aber wesentlich länger. D.h. Tupfer vorsichtig mit viel Gefühl benutzen, die Hauptsache macht die Kaltstartklappe
    1 Punkt
  25. Korrekt Geschrieben habe ich das weil nicht nur mir die 10XL Federn deutlich zu viel Kraft zum Ziehen benötigen
    1 Punkt
  26. Multivan oder TraPo? Beim Multivan, sollte das gehen. Im Zweifel die Stopper in den Schienen für die Sitzbank entfernen, dann kann die Bank auch noch ein bisschen weiter vor Richtung Fahrer-/Beifahrersitz
    1 Punkt
  27. Ja, schalte die Spulen kurz. Dann baut sich keine Spannung auf. Auf dem Motorenprüfstand (ohne Regler o. Verbraucher) machen wir das auch mit stärkeren Generatoren so.
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. 19er und 20er Welle sind am Stumpf zur Wange gleich dick. Auf 20er geht man meist wegen Umbau auf PK Zündung und nicht wegen der Haltbarkeit. Wenn man es haltbar haben will, sollte man auf ETS Welle gehen. Fährt sich wie eine sehr gut gehende originale PK125. Das war auch das Ziel. Zieht einem nicht die Falten aus dem Gesicht, aber reicht, um auf dem Schnellweg im Verkehr mitzuschwimmen. Zum Spaß haben hab' ich noch 'ne andere Reuse.
    1 Punkt
  30. Dann prüf doch vorher einfach erstmal nach, ob ein Defekt vorliegt. Ansonsten sind hier umfänglich Antworten zu verschiedenen Möglichkeiten gegeben worden. Und wie immer hat dabei jeder eigene Ansichten. Ist die Zündung allgemein in Ordnung? Ist der Auspuff zugekokt? Sind Vergaser und Spritzufuhr in Ordnung? Wie alt ist der Sprit? Wie ist der Zustand der Kolbenringe und die Kompression? Das zu recherchieren steht im Vordergrund. Wenn der Auspuff total zu ist, wird der 75er auch nicht schneller fahren. Und nein, es ist dann auch nicht besser, kleinere Düsen einzubauen...
    1 Punkt
  31. Hallo Disco. Wenn Sie ein Rohr geschweißt haben, müssen Sie versuchen, so weit wie möglich vorzurücken, da Sie sonst keinen Luftfilter mit 24 einsetzen können. (Der Abstand darunter beträgt 10 mm, sobald das Stück gedruckt ist.)
    1 Punkt
  32. Wo möchtest du denn hin? Es gibt genug Vorschläge. Beim Auspuff steht Qualität oder Lautstärke + zur Überlegung, mehr nicht. Ohne andere Übersetzung gibt es keine Wunder. Alles über 55km / h ist jenseits der guten Drehzahlobergrenze.... Mal nachdenken
    1 Punkt
  33. Na man kennt dich doch seit vielen Jahren als zuverlässigen Verkäufer: klar nur hier im gsf Aber eine PX mit so einem Motor willst du doch wohl nicht in Mobile oä einstellen?!
    1 Punkt
  34. Nachdem es bis vor ein paar Jahren die PK80 vergleichsweise günstig gab, hatte ich da einige von. Habe da schon öfters 133DR oder Poli einfach drauf gesteckt. Die 2,86 find ich bei DR fast optimal, spart man sich den kurzen 4ten. Das ganze dann mit ETS Banane macht das schon Spaß. Persönlich finde ich das mit 19er Konus ist Schrott etwas überbewertet. Ich mag behaupten das genauso viele 19er wie 20er wellen abgerissen sind. Kommt doch sehr auf Fahrweise und wuchtung an ob das hält oder nicht. Hatte in meinem letzten Schrott Crosser ne PK80S Welle gelippt (ohne Sinn und Verstand Flex dran gehalten), GSF Polini, 30er und Franz Nachbau auf 3,72. mit Abgedrehtem gewuchtetem Lüfterrad. Hat sehr gut gehalten und das Ding kannte nur digital und wurde alles andere als geschont. Wollten eigentlich nur mal ein Wochenende Spaß haben. Letztendlich sind es ein paar Jahre geworden und 3 Kupplungen die durch sind. Sonst ohne jegliche defekte. Willst Du den Motor eh spalten? Dann macht es Sinn auf 20 umzubauen. Das Geld was man für die 19er Zündung bekommt reicht dick um sich eine 20er zu besorgen. Wenn nicht, Poli drauf und fahren. MMn
    1 Punkt
  35. Ich hab dann zu guter letzt am Tauschzylinder genau die Ecke der Kühlrippen auf rund geflext die ein Ausbauen in komplett eingebautem Zustand verhindern weil man am Rahmen ansteht damit. Das ist ein kleines Dreieck mit so ca 10x10x10mm Schenkelmaß, das ist bei manchen Tuningzylindern laut Schrauberkollegen auch manchmal nötig und sollte in diesem Rahmen in Punkto Thermik nicht tragisch sein - verringert den Aufwand bei eventuellen Tausch oder Instandsetzung aber gewaltig! Grüße aus NÖ
    1 Punkt
  36. Im Moment darf ich nix Falsches sagen. Ist ja mein Chef. Aber ich denke, dass der politische Druck auf ihn zu groß wird. Und wenn er die Osterdinger in der Hose hätte, wäre er schon längst zurückgetreten.
    1 Punkt
  37. Regio-Man. Der "nachhaltiges Einkaufen Rechner" aus der Nachtbarschaft.
    1 Punkt
  38. Ich will auch mal wieder mitmachen, weiß nur noch nicht, ob mit der D oder der LI
    1 Punkt
  39. Ich weiß nicht so recht wohin damit, aber ich wollt es gerne zeigen: Die Crimaz-Perimeterscheibenbremserei fand ich immer schon interessant wegen dem guten Kompromiss aus Originaloptik an der offenen Trommel und einer guten Bremsleistung ... gestört hat mich da immer nur, warum da nicht einfach einen Schritt weitergegangen wurde, und das Anti-Dive ordentlich mit eingebaut wurde (über dieses Schwingenverlängerungsblech will ich gar nicht reden). Ich hab mich also daran gemacht, wie schon bei der Simplex-Trommelbremse, die Scheibenbremserei ordentlich mit einem echten Anti-Dive zu verheiraten. Also erstmal wieder ein bisschen Reverse-Engineering, suche nach einem geeigneten Bremszylinder, ein bisschen 3D-Druck und irgendwann war der finale Prototyp fertig: Bei der Bremsscheibe habe ich an der Crimaz-Scheibe orientiert. Die Bremszange ist eine 1-Kolben-Bremszange schwimmend im Halter gelagert mit 30 mm Kolbendurchmesser. Die Scheibe wurde passend zu den Platzverhältnissen am Rad, Trommel und Schwinge und passen zur Bremszange angefertigt. Die Bremsbeläge sind modifiziert damit möglichst viel Belagfläche auf der Scheibe greift. Die Zange wurde auch leicht modifiziert damit sie "Verkehrt herum" radial möglichst nahe an die Scheibe gelangt. Um die Bremszange drehbar zu lagern wurde die originale Schwinge modifiziert. Alles was nicht gebraucht wurde kam ab. Auf die Achslagerung wurde eine Buchse verpresst/geschweißt welche ein Gleitlager beherbergt. Das Bremsmoment wird über eine Stange auf die Gabel übertragen. Durch Verstellung der Klemme in der Höhe kann man den Anti-Dive-Effekt in der Stärke einstellen. Lenkerseitig wird das über eine TPH-Pumpe unterm Lenker angesteuert. Das Ganze teste ich jetzt schon eine Weile auf der Straße und ich muß sagen ich bin begeistert. Das Anti-Dive funktioniert einwandfrei! Die Bremsleistung ist phänomenal. Als nächstes muß ich mir Gedanken machen um eine Bremslichtbetätigung für die Vorderradbremse machen. Gruß, bubu
    1 Punkt
  40. ohne anpassungen /rumgewurschtel passt eigentlich nie etwas.
    1 Punkt
  41. Natürlich kann der Siri das ab: Fahren Zerstörungsfrei einen Metallsiri ausbauen geht wohl nur wenn man die große Motorhälfte ganz sauber mit einer Flex zerschneidet: wegen der Hitzeentwicklung sollte man sich mit großen Pausen an den Siri heranarbeiten
    1 Punkt
  42. Ich fahr in meinem Alltagshobel auch das Hp Setup auf einem 2 Zug Gehäuse. Ich hab da einen 16/15 und SITO Plus dran. Finde das ein super Setup, rate aber von dem 16 er Ritzel ab. Meiner Meinung nach wird das dann untenrum zu zäh. Außerdem rennt das auch so nach GPS 65 Km/h. Wenn du dann der Meinung bist, das es zu kurz ist, kannst du noch auf ein 3,5er Hinterrad umbauen.
    1 Punkt
  43. 20 Jahre lang? Und dann fehlt immer noch die Hälfte?
    1 Punkt
  44. Bei GoPro und bewegten Bildern habe ich sofort diese bunten Presswürste mit ihren hässlichen und meistens extrem lauten Reiskochern vor Augen, die komplett rücksichtslos durch die Lande rasen. Wer sowas macht, frisst auch kleine Kinder, fotografiert sein Essen für Instagram und hat bei Facebook 483 Freunde, von denen er noch keinen einzigen getroffen hat. Da fehlt mir tatsächlich jegliches Verständnis
    1 Punkt
  45. Fast richtig... Der Tupfer war seinerzeit eine normale Kaltstarteinrichtung. Da die damaligen Dellorots nicht nur auf den WF verbaut wurden, gab es da verschiedene Ansätze beim Thema choke. Aber, durch den Einsatz des Tupfers wurde einfach Sprit in den Motor laufen gelassen, um damit das nötige, fette Gemsich zum Kaltstart zur Verfügung zu stellen. Bei einer WF kommt man aber eher bescheiden an den Tupfer und daher hat wohl Piaggio den "Luxus" einer Kaltstartklappe eingeführt, welche von "einfach" von außen zu bedienen ist.
    1 Punkt
  46. Das ist der Punkt. Ganz gemäß meinem Trauerspruch " the 90s - best years of my life". Die Grüne Hölle Lambretta gehört da schon nicht mehr dazu. Sie ist ein Produkt des Internetzeitalters, denn kaum ein Kontakt wäre ohne die Rechermöglichkeit entstanden samt der vielen Emailkorrespondenzen. Nur wenige gehen auf Briefe und Telefonate bzw. persönliche Treffen zurück. [jetz mal grob i.d. Annahme, der geneigte Topicbesucher weiß, wovon ich hier schreibe.]
    1 Punkt
  47. Bin ja so einem GUSS-POLINI im 200er-Motor mit 80er-Getriebe schon mal Probe gefahren. Da kannst Du das Handschuhfach gleich ausbetonieren oder ein paar Hanteln reinpacken ! Grüße aus Augsburg BABA'S
    1 Punkt
  48. Sooo Haube ist vernietet und abgedichtet, bekommt noch en schwarzen Anstrich und gut ist. Auspuff ist auch montiert. Hab die Karre dann mal angeschmissen :)
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung