Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.05.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
6 Punkte
-
Ich würde mal behaubten ein groß Teil der DR Zylinder Fahrer messen nicht mal die SZ, wenn da ne QK gemessen wird ist das oft schon Level Expert. Soll keine blöde Anmache sein aber so hab ich das in Vergangenheit mitbekommen in Italien zumindest. Ein großteil der privaten Schrauber sind da technisch weit hinter den D und A durchschnitt4 Punkte
-
3 Punkte
-
So denn, 13 Jahre später ist das Rätsel gelöst! Ich muss gestehen, dass ich selber zu faul war auf jedem Flohmarkt alle Comics durchzusehen. Zum Glück sind nicht alle so ungeduldig wie ich Letztendlich war's trotzdem ein komischer Zufall – aber jetzt fällt's mir wie Schuppen von den Augen. Mit Spirou, Gaston usw war ich eigentlich gar nicht soweit weg. Der Zeichner ist Jidéhem und in der deutschen Fassung nennt die Figur sich "Die lustige Lilli" und die Story "Otto legt los". Im Original heißt die gute "Sophie" und wurde tatsächlich in meinem Geburtsjahr veröffentlich Gefunden wurde die Geschichte im Fix und Fox Band 22 (http://www.kaukapedia.com/index.php?title=Fix_und_Foxi_Extra_22) Und tatsächlich erinnere ich mich jetzt auch an das komplette Heft. Aber nach und nach auch an alle Details in der gesuchten Geschichte! Geile Kiste!3 Punkte
-
Mimimi ... leg zuallererst mal Deine Dünnhäutigkeit ab, wenn Du hier mitspielen willst. Hier bekommt grundsätzlich jeder Hilfe - i.d.R. sogar mehr, als einem lieb ist.3 Punkte
-
Sehr gute Frage! Wird wohl die post-ebaysche Internetkrankheit sein. Davor gabs sowas eher nicht. Ansonsten hätte sich wohl ein bisschen lesen i.V.m "die Suche bedienen" ziemlich gelohnt. Und falls du ne Sitzbank in Nbg restaurieren lassen möchtest...Suche benutzen!3 Punkte
-
Wobei legt man 10€ drauf bekommt man ja schon nen pinasco zuera , oder der Parma ECV kostet ja nur ca 200 . Ob der DR da Leistungstechnisch mithalten kann ? Wohl eher kaum , d.h. finde ich wird der wenn nur bei eingefleischten DR Fetishisten gefallen finden. Wenn der 80-100 günstiger wäre , wäre das ganz was anderes3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
Das kann ich bestätigen. Meine Referenz sind ital. Rollerfahrer, die schon hier bei uns geboren wurden. Die denken zwar immer, sie hätten das "Tuning-Gen" mit der Muttermilch bekommen. Leider ist dem aber nicht so2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Mit dem Smartphone kein Problem....Google translate und dann kann man es in Englisch oder andere lustige Sprachen übersetzen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Zusammenfassung: 1. BFA 306ccm Zylinder + Kolben 2. BFA Kurbelwelle 3. BFA Auspuff 4. BFA Ansaugstutzen und Membran + EigenbauAnsaugstutzen 5. BFA Gehäuse 6. BFA Kupplung 1. BFA 306 ccm Zylinder Aluminium Zylinder mit NiKasilbeschichtung Zylinderbohrung 78mm Durchmesser Portmap: Steurzeiten: Auslass ca. 180° Überströme ca. 125° Vorauslass ca. 27,5° (Mit der BFA Welle 64mm Hub, 135mm Pleuel ohne Dichtungen gemessen) Sehnenmaß Hauptauslass: 55% Quetschkante: 1,5 mm Vollumen Zylinderkopf bei 1,5 QK = ca. 24,85 ccm Quetschfläche: 50,3% Verdichtung: 13 : 1 Einströmwinkel: Boostport ca. 37° (reltiv Steil) Obere Übersröhme ca. 12° Untere Überströhme ca. 20° Der Kolben ist ein Wössner Kolben mit einem Ring und Flachen Kopf Der Kolben wiegt mit Kolbenbolzen und Lager ca. 360 g. und ist wohl standartmäßig in der KTM SX360 verbaut. Allgemein sind die Kühlrippen doch recht klein wie ich finde… Dafür passt aber die orginal PX Lufthutze drüber. Der Guss der Kanäle von Auslass und Überströhme ist auch etwas rauer wie gewohnt und ist dem Sandguss geschuldet. es sind zwei Dichtungen mit dabei mit 0,25mm und 0,10mm 2. BFA Kurbelwelle Die Kurbelwelle hat 64mm Hub und das Pleuel ist 135mm lang. Die Welle wiegt 3,66 kg und ist somit fast doppelt so schwer wie eine normale PX Welle. Wangenbreite beträgt 23mm und die gesamte Breite der Wangen ist 55mm. Der Wangendurchmesser ist 102mm. Der Wuchtfaktur in Verbindung mit dem BFA Kolben usw. beträgt ganze 75%. 12 Uhrstellung ist ja kein Thema… Nur mal als Vergleich bezüglich Wuchtfaktor: Bei den Drehschieberwelle bin ich meistens grade mal auf 40-45% gekommen und eine gute Membranwelle auf 50-55%. Der Optimalwert laut meinen Infos liegt bei 50-75%. 3. BFA Auspuff Der Krümmer hat einen Durchmesser von 43mm am Zylinderanschluß und geht sofort, relativ steil, mit über 2°, in den Diffusor über (kein Parallelkrümerstück) Dadurch sollte die Vorresoleistung relativ gering ausfallen… was aber bei den 300ccm nicht wirklich auffallen sollte… Der Diffusor geht dann in konstanten schritten vom Winkel weiter auf 2,4° / 3,2° / 4,8° / 5,7° / 7,2° und ist im Verhältnis also gar nicht mal so Steil. Die Leistungsstarken Anlagen auf MHR haben z.B. einen Diffusorwinkel von bis zu 9°. Der Belly hat einen Druchemesser von 150mm und ist nur 80mm lang. Das ist schon ein ganz schöner Oschi. Normale sind eher um die 110-120mm Der Gegenkonus ist 240mm lang und verjungt sich mit 14° auf 28mm Auslassdurchmesser. Das ist wiederum reltiv kurz und Steil. Nach meinen Erfahrungen ist aber dadurch ein Sanfter Resoanstig zu erwarten, was ja durchaus sinn machen würde. Die Gesamtlänge vom Kolbenhemd bis Gegenkonusende beträgt ca. 980mm. Durch die Steurzeiten von 180/125 vom Zylinder und der länge des Auspuffs, erschließt sich einen Nendrehzahl bzw. die Pikeleistung bei ca. 8500 U/min, was dann doch wieder ziehmlich hoch ist. Das Vollumen liegt bei 6,7 Liter was schon echt viel ist. Die normalen PX Anlagen haben meist um die 4,5 - 5,0 Liter. Wenn man das aber wieder auf die Zylinder ccm umrechnet passt das wieder. Also alles im Allem ist das doch ganz gut durchdacht, aber schon sehr sportlich ausgelegt bei doch sehr hoher Drehzahl wie ich finde. Ich bin gespannt. Der Dämpfer ist eigentlich ein absoluter Witz. Durchmesser 65mm, länge Absorber 200mm, Inndurchmesser Speibrohr 27mm Würd mich mal interessieren was der BFA Auspuff auf meinem MHR mach mit 196 Auslasszeit. Da sollte mit dem Auspuff die Pikeleistung bei 9200 U/min anstehen. Den werde ich wohl früher oder später mal da draufbasteln…. PS: ein Box Auspuff sowie ein Auspuff der mehr auf Vorreso (tourentauglicher) ausgelegt ist, ist in Arbeit.... 4. BFA Ansaugstutzen und Membran Der Ansaugstutzen ist aus Aluguss mit integrierten Stuffer. Der Innendurchmesser beträgt 39mm und die Anschlußweite ist 45mm. Bei dem Stuffer fällt auf das er sich eher erweitert als verjüngt. Nach meinen Wissen wäre es besser den „Todraum“ besser auszufüllen und sogar vom Querschnitt ein wenig runter zu gehen (Stichwort Venturi). Zudem ist die Oberfläche wieder sehr rau. Was mich aber am meisten Stört, ist, dass der Vergaser mit dem Ansaugstutzen ca. 30-35° Schräg steht. Bei meiner Vespa, die hinten etwas Tiefergelegt ist, sind es sogar 40° Ein Dollorto kann das vielleicht grad noch ab. Ein Mikuni wird z.B. aber die maximale Neigung nach vorne/hinten mit 20° angegeben, Seitlich sind es 15°. Da muss ich mir wohl doch selber nochmal was Basteln. Die Membran an sich ist eigentlich „baugleich“ zur CR250 Membran, nur ist die BFA Membran Außen abgefräst wie man auf den Bildern erkennen kann. Ich hab noch eine V-Force zuhause für die CR250 die also auch da rein passt wenn ich die Außenkanten abfräse. Zudem hat die V-Force schon einen Stuffer integriert. So wie es also ausschaut werde ich wohl dann die V-Force drauf machen und den Ansaugstutzen selber bauen um da auf einen Besseren Winkel (Vergaserstellung) zu kommen. Verbaut wird ein 38er Mikuni TMX. Eigenbauansaugstutzen mit selbst geschnitzeten Stuffer für optimale Ströhmung mit V-Force3 Membran: 5. BFA Gehäuse Das Gehäuse ist wirklich sehr massiv. Durch die breitere Kurbelwelle und den großen Zylinder sowie der Membran die Quer direkt vor den Zylinderfuß sitzt ist das alles sehr groß dimensioniert… da passt schon ordentlich was durch. Vor allem an den Lagern, Nebenwelle Aufnahme, Kupplung,- und Kurbelwellengehäuse… eigentlich ist Alles einfach um einiges stärke ausgeführt. Die Kickstarteraufnahme macht da keine Ausnahme, die dazu noch mit einem Nadellager versehen ist. Was mir auch sehr gut gefällt, ist das viel größere Limalager. Endlich mal ein vernünftiges Motoradlager. Das Motorgehäuse wird durch M8 Schrauben verschraubt und ist schon mit allen Lager und Dichtringen bestückt. Einzige Ausnahme ist dar Wellendichring zur Bremstrommel bzw. Hauptwelle, der ist nicht dabei. Wohl wegen den unterschiedlichen Bremstrommel (Durchmesser Wellendichtring) Aber, sogar die Silentgummis sind schon mit dabei. Für die Unterdruck-Benzinpumpe ist auch schon ein Anschluss vorhanden. Die Halterungen für die Bowdenzug-Verschraubungen sind auch ganz nett gemacht. Bis auf den ein oder andren Gußgrat ist Verarbeitung top…„tutto bene“ wie man so schön sagt. PS: ich hab da natürlich den Fräser ansetzten müssen.... dabei hab ich aber eigentlich nur alle Kanten und Stolperfallen weg gemacht. 6. BFA Kupplung Die BFA Kupplung besteht aus einen Alukorb mit 5 Kupplungsbeläge und 6 Federn. Es können wohl noch 6 kleine zusätzliche Federn verbaut werden. Durchmesser ist 116,5. Die Kupplung hat 23 Zähne (Primät 64) Die Kupplungsbeläge lassen sich auch im eingebauten Zustand wechseln. Die Kupplung wird über eine Verzahnung mit Kurbelwelle verschraubt. Die Andruckplatte ist Kugelgelagert und lässt sich mittels zwei Kuppferscheiben nochmal in der Höhe zum Kupplungsdeckel anpassen. Das Gewicht beträgt ca. 1,050 kg und ist dadurch um ca. 200 g. leichter als z.B. die Superstrongkupplung mit Honda Belägen.1 Punkt
-
@AIC-PX das erinnert mich voll an mein et3 Otuning. da wars exakt genauso. seitdem hab ich afr....hat dieses Ding auch nicht lösen können. Egt lief auch bei afr 12.5 weg ! Klemmer am laufenden Band. am ende hab ich n Mallossikopf nach kühbach geschickt mit ner Zeichnung und ner handvoll Dollar. Zack Ruhe ! Fazit: Verdichtung 12.x mit kleiner Quetsche um 1mm und Abfahrt. kein Klingeln und nix. Laufspiel o.2 unnötig. 71 km Vollgas bei 30°C : woschd. Genauso machts der BGM 177 ja nun auch.1 Punkt
-
@grua, vielleicht besser mal noch im Elektrik- oder im Spannungsregler-FAQ-Topic (Technik allgemein) nachfragen?1 Punkt
-
In Sitzbank bin ich vorne ! Der Schniedel verkauft eine Town&Country, King&Queer oder so für Lambretta... Bequem, wahrscheinlich nur kurz. Außerdem muss man immer sehr geduckt fahren, weil einen die Leute mit faulen Eiern bewerfen.1 Punkt
-
Ist über 25 Jahre her erklärt aber vlt. , warum niemand nach deinem Gesundheitszustand fragt/man Fragen sollte... Habe mit dem Dienstwagen ein älteres Ehepaar vor mir hergeschoben, da der Fahrer meinte einen Colt Seavers-mässigen U-Turn vor mir zu machen. Fuhren hintereinander her( er sah auf der linken Seite eine Telefonzelle - das sind so kleine Häuschen gewesen, in denen Handys mit einem Metallseil gesichert hingen, mit denen man gegen Geld telefonieren konnte...aside) zog rechts auf den Standstreifen, was aus meiner Perspektive wie Parken aussah, und dann umgehend nach links auf meine Fahrbahn. Es gab noch nicht mal eine Bremsspur, so fix ging das. Habe mit dem Passat Kombi Panzer, das Ehepaar einfach Funkensprühend vor mir hergeschoben... Polizei, Schuldfrage klar, also alles easy. Bin dann natürlich am nächsten Tag mit Blümchen ins KH um zu Schauen, wie es den beiden geht. Zum Glück nur ein paar Prellungen, schmerzhaft aber nicht schlimm.. Vaddi hat sich dann tausend mal für sein Verhalten entschuldigt, Muddi ihn die ganze Zeit angekackt. Ende gut alles gut ! Aber nicht das Ende. Irgendwann kam dann mein Arbeitgeber auf mich zu, die gegnerische Versicherung weigerte sich zu Zahlen -Begründung, mein KH Besuch sei ein Eingeständnis von Teilschuld ! Glückwunsch. Ging dann an die Rechtsabteilung, Keine Ahnung wie das Ausgegangen ist.... Versicherungen, Anwälte , Hodenkrebs, AFD, alles Dinge, ohne welche man besser durchs Leben kommt.1 Punkt
-
Ich versuch jetzt auch mal einen anderen Auspuff. Der Auslass ist bei 30mm Auch bei der Box was ich fahre. Also das ist mehr als ausreichend. Also daran liegt das nicht. Läuft ja jetzt bestens von der Temperatur mit der Verdichtung von 11:1 Zur Not kann ich ja die QK wieder runter nehmen und die Verdichtung dadurch erhöhen. Aber Leistungstechnisch.... Ich hab immer noch 50PS mit der Box. Und Alter.... Das reicht... Das ist mehr als genug. Die Leistung kannst du auf der Straße eh kaum abrufen... Obwohl ja noch alles recht human bei mir ausgelegt ist. Deswegen bin ich jetzt auch mit der Verdichtung auf Nummer sicher gegangen.1 Punkt
-
Er hat jetzt angefangen Briefmarken zu sammeln.... Und den Roller hat er angezündet... Ist aber echt verdächtig ruhig hir...1 Punkt
-
Was heißt denn vernünftige Zeiten? Das hat schon Gründe, warum die da unter 120 bleiben. Beim Auslass gibt es noch 10 Grad mehr als beim alten der bei 116/166 lag. Dazu ist die Quetsche nochmal 0,4 runter. Ich könnte mir vorstellen, das der ganz nett läuft. Was besseres gibt es immer. Egal was du fährst. Aber wenn man einfach nur Stecktuning bevorzugt, weil man fahren statt schrauben möchte, war der DR immer eine Hausnummer. Geil wäre, wenn man da eine 2.34 drauf fahren könnte. Warten wir es ab.1 Punkt
-
Kennst du den die Effektive Verdichtung vom Bfa ? Um das zu berechnen müsste man nämlich auch noch ein paar andere Faktoren wissen als nur Auslass Überströmer und Vorauslass !1 Punkt
-
Ich weis nicht warum die Kolegen hier so hohe Verdichtungen wählen, entweder das wird nicht mal berechnet und 2. dann nicht getestet. Kann mir kaum Vorstellen dass eine so hohe effektive Verdichtung groß Vorteile bei dem Parma zb bringt. Gut möglich dass der Motor mit weniger Verdichtung identisch läuft nur kühler. Mein Zylinder hat ja einen zum PX eine hohe Auslasszeit und d.h. weniger effeltive Verdichtung und ich hatte die besten Ergebnisse mit maximal 12,8 (geometisch) Alles darüber war dann prozenzuell gesehen nicht viel besser und hab dann 12,4 für die Straße gewählt. Besteht das Problem auch mit dem BFA Auspuff oder nur mit Box ? Eventuell mal 30mm Stinger versuchen1 Punkt
-
muss es denn verzinkt sein? https://www.wegertseder.com/Sicherungsschreiben-Form-S-Standard-Original-SCHNORR-FEDERSTAHL1 Punkt
-
1 Punkt
-
nicht bzw kaum wenn es am Tannenbaum auf der/seiner Lauffläche sitzt1 Punkt
-
1 Punkt
-
das grösste "problem" bei der leistungssuche wird glaub ich der drehschieber sein in dem fall....1 Punkt
-
Habe meine Denfeld Sitzbank für die T4 nun auch fertig. Der Sitzbezug und Schaumstoff von Sitz und Sattel (über SIP gekauft), passt recht gut und die Qualität ist auch in Ordnung. Bei dem Kit sind soweit alle Teile dabei, nur beim Klebstoff wurde etwas gespart. Die Bank habe ich selbst bezogen und das Gestell restauriert, sowie den Schaumstoff erneuert. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moooooooment! Erstmal muss er auf den neuen Roller ne §21 machen. Da das aber seit 300 Jahren gar nicht mehr möglich ist fährt er zu Worb5, da ist das nämlich doch noch möglich. Bezahlen musste er mit seiner Jungfräulichkeit und seinem Erstgeborenen.1 Punkt
-
auf jeden Fall selbst einen KOMPETENTEN Sachverständigen beauftragen... wegen Personenschaden wäre auch sinnvoll gleich mit Anwalt zu agieren (Fachanwalt Verkehrsrecht) Rita PS weiß man schon welche Versicherung?? Zentralruf der Autoversicherer.... anbimmeln...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mattweiß (hell) ist das neue Schwattmatt...sieht toll aus in schmierig und mit einigen lichten Stellen (Sturz oder Flex). Beim nächsten Fahrzeug wird Mattweiß mit Splitwurf gepaart. Das muss fiese Risswunden hinterlassen, wenn man mit dem Ofen nen Streifschuss in der Fußgängerzone landet (Hipstermodespacken beim flanieren - neues Idiotenhobby um aufzufallen). Ich möchte Fetzen toten, oder noch zuckenden Fleisches am Fzg. Scheiß' auf vegan, heute gibts Fleischsalat! ...schwiff' ich ab? Weiter im Text...postet mehr Blechschicksale.1 Punkt
-
Wahnsinn, was heute alles möglich ist. Da werden eigentlich schöne Mopeds im Handumdrehen zu unansehnlichen Scheißbuden hochgezüchtet. Die Rollatzehne strotzt nur so vor Können...und sehr oft eben auch nur vor Wollen. Wer soll eigentlich die ganzen Kackeimer zurückbauen, wenn die Modespackos weg sind und den Spekulatius die Blase geplatzt ist? -süüüllllllz1 Punkt
-
So. Zu 99% gelöst. Habe die Kabel am Kondensator neu verlötet. Nur noch leichte Funken am Unterbrecher. Dann die Zündung verstellt. Bin bei 21 Grad gelandet im ersten Versuch. Motor läuft und null Funken am Unterbrecher. Motor dreht sauber hoch. Dritter bis 60 und vierter bis 80. An der Ampel ging sie dann plötzlich aus und sprang nicht mehr an. Hatte leider kein Werkzeug dabei. Nach 2 Stunden wieder hin, Kerze raus, Kerze rein. Lief wieder ohne Probleme. Morgen hole ich einen neuen Kondensator. Mit neuem Kondensator läuft sie jetzt ohne Probleme.1 Punkt
-
1 Punkt
-
02.-04.08. - 30 Jahre Red Berets SC in Warder in the north of germany. The rally "25 Jahre Red Berets" 5 years ago in the same place was really great.1 Punkt
-
Ja nee und das da oben halbrechts ist Tante Jutta's Wochenendalmhütte. Liegt auch ordentlich Holz vor.1 Punkt
-
Wenn du in Kalkar nüchtern bist, stimmt generell was nicht mit dir.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zwar kein Trick aber evtl. sehr hilfreich: We in der Stadt unterwegs ist und zufällig Kabelbinder braucht..... Straßenbahnhaltestelle.... da hängen immer welche rum von den Wahl u. Veranstaltungsplakaten. Wichtig, an der richtigen Seite abschneiden. Wenn die etwas zu kurz sind, können ja auch mehrere zus.gesteckt werden. Draht gibts da auch öfters.1 Punkt
-
sehr schön, coole tour sind die strecke ja auch letztes jahr gefahren. war bisher mein touren highlight, was strecke, wetter und landschaft anging. das mit der kupplung ist echt scheisse. wir haben es zwar bisher noch immer geschafft die kisten wieder flott zu kriegen aber es gibt halt einfach probleme die lassen sich am strassenrand oder "auf die schnelle" nicht lösen.1 Punkt
-
Ich möchte ein wenig auf die Fragen derer eingehen die sich in solch ein Projekt nicht reinversetzend können eingehen. Fahrwerk ü60Ps DBM: es konnte meiner Meinung nach nur ich angesprochen und Matze mit mir Verwechselt worden sein. Ich hatte nen verlängerten Radstand, mit Dragster Reifen (Platte Auflagefläche) , welcher bei geringster Schräglage extremes Hinterradschwänzeln erzeugt hatte (musste ich während tauschen da zu gefährlich). Dazu hatte ich eine um 8cm, nie erprobte Gabel, welche ich auf der Rennstrecke tauschen mustre (hat 99% der Langhaarigen nicht gesehen) weil keine 70kmh trotz 40mm Nachlauf ohne Sturz gefahren werden konnte. Dieser Scheishaufen war echt übel, bei 130kmh, trotzdem alles auf der Rennstrecke getauscht wurde. Als ich vor , keine Ahnung 4 Jahren, in Bremen mit 168Khm (Strassen M200 Motor) durchs Ziel gefahren bin, lief die Chassi ungekürzt sauber Gerede aus mit 53PS. Heute ist die Vorraussetzung anderst, kein Gewicht mehr an der Gabel, hinten sitzen wegen Windschatten , Whelly im ersten, währenddessen, trotz schwänzeln, in der Läuft in zweiten schalten, daher läuft es eben anderst als damals. Hat trotzdem für alle Konkurrenz gereicht Zestörer, der hier meiner Meinung nach angesprochen wurde mit er hat nenscheiss Fahrwerk, ist mit 70PS so geil gefahren dass ihn die Jungs der DBM und Zeitmessanlage, Fahrerlager gelobt hatten, dass er so geil mit der meisten DBM Leistung Ever gefahren ist, verglichen mit der Konkurrenz. Adapterplatte und deren Haltbarkeit Die Art und Weise der Adapterplatte wurde erst mit dem Rotax 154ccm 5000km, Falc 200ccm 3000km und 250ccm Ü60 in der DBM über Jahre als Haltbar befunden. Es gibt dazu eine Anleitung im GSF die entweder vergessen und egnoriert oder vergessen wurde. Was hier zu wenig transparent ist, ist das dieses Projekt für SF, PX und Lambretta von 210-300ccm je nach Hub mit ein und den selben Stebolzenlöchern, Zylinderfussdurchmesser gefahren werden kann, weil Hersteller im Ski Doo Bereich das so baut. 4.Der Stossdämpfer kann in Original Position gefahren werden wenn der original Quattrini Membraneinlass verwendet wird. Matze verwendet seine Variante weil GP1 Gehäuse und easy wie der GP1 Erbauer umsetzbar und bewährt. Bei Q-Gehäuse auch möglich. Aber alles zu seiner Zeit. Wenn die CCM von 210-300 ein Problem darstellen würden könnten die 200-250SF und 300er BSG Hersteller einpacken. Ich hoffe ich konnte euch im Frieden weiterhelfen. Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.1 Punkt