Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.05.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Meine Güte...was wird hier eine Menge Dünnschiss ohne Hintergrundwissen gelabert. Hauptsache erstmal was in Raum setzen was nix zu sagen hat. Das ist ein Auktionshaus...nix weiter....dieses gibt´s schon einige hundert Jahre...neben hunderten anderen. Die verkaufen alles...oft in Themenbereichen...., also mal Gemälde, mal sakrale Kunst, mal Möbel, mal bestimmte Zeitepochen, mal Fahrzeuge usw.... . Nun eben Roller. Ist auch nicht die erste Auktion...da gab es schon 2 Rollerauktionen vorher . Das Auktionshaus ist ja nicht der Eigentümer der Roller....genausowenig wie ebay und Co. Da kann jeder was einliefern....sollte sich für den Einlieferer und das Auktionshaus natürlich rechnen...sonst macht es keinen Sinn. In dem Fall hat ein Sammler nun seine Dinger eingeliefert....so what...? Er hat weniger Arbeit als ebay Kleinanzeigen , mobile und Co...wo Schwachmaten nur labern, nicht kommen , er Wochen damit beschäftigt ist usw. Oft stecken hinter solchen Auktionen auch menschliche Schicksale...und nicht die Gewinnabsicht. Also Auktion. Umsonst machen die das auch nicht. Man zahlt Kataloggebühren (i.A), Verkaufsprovision usw. Quasi wie bei ebay... . Dann wird ein Schätzpreis wie in diesem Fall genannt. Da steht Schätzpreis...nicht Verkaufspreis...., heißt erstmal gar nichts. Ausgerufen, also Startpreis liegt drunter. Mal mit, mal ohne Limit. Je nach Gebotshöhe sind die Gebotsschritte auch größer. Bietet keiner den genannten Ausrufpreis kann man meist sogar ein Gegenvorschlag machen...sei es im Saal, oder in einem späteren Nachverkauf. Zuschlag erfolgt dann meist unter Vorbehalt (je nachdem welcher Deal mit dem Einlieferer besteht). Bei einem Zuschlag kommt dann noch das Aufgeld, und auf das Aufgeld die MwSt. So grob im Schnitt je nach Auktionshaus 20% , die der Käufer zu zahlen hat. Klar gehen manche Dinger für Preis weg, wo man sich fragt warum...., also entweder zu teuer vom Durchschnittspreis ausgehend....oder mal zu günstig. Ist es zu teuer wird die allgemeine Preistreiberei hervorgehoben....ist es zu günstig wird der Zerfall der Preise zelebriert. Kennt doch jeder der mal bei ebay auf ne Auktion mitgeboten hat. Man wird überboten...legt nach...wird überboten usw. Mitunter gibts einen Bieterkrieg und am Ende zahlt der Käufer eben mehr...weil er sein Limit vergessen hat. Ist real im Auktionssaal oft noch stärker...weil man seinen Gegner mitunter sieht und es zum Kampf kommt. Und das war es.... Wo da jetzt die Gentrifizierung der Rollerpreise ist ,musst man mir mal erklären. Bzw was das Auktionshaus damit zu tun hat. Preise steigen und fallen...ist immer schon so gewesen. Ne Rally hat vor 20 Jahren auch nur ein Bruchteil vom heutigen Preis gekostet. Derjenige , der aus oldschool Tradition besagte Beispielsrally bewusst zum Preis von 1990 verkauft muss man mir zeigen... . Zum Thema Rennstaffel wo ich auch drin bin....,die Teilnehmer sind eine bunte Mischung aus allen Bereichen aus mehreren Ländern. Vom Scooterboy bis zum Sammler. Viele haben wie hier mehrere Karren in der Garage...und fahren diese auch. Und eben nicht nur zur Eisdiele wie es einem ja quasi schon unterstellt wird...., sondern auf Rallys in ganz Europa...., wo die Kisten oft genauso hart oder härter dran genommen werden, als viele es mit der PX zum nächsten Run/Treffen tun. Mit dem Resultat, dass es genauso auch Unfälle, Blechschäden und all die normalen Sachen (Ausfälle)gibt, die es bei jedem anderen Fahrer auch gibt. Es sind bewusst Fahrzeuge.... . Viele Rallys, Rennen (1000 km)usw sind dabei bewusst optisch im alten Stile aufgemacht. Sprich analoge Stoppuhren, historische Orte usw. So auch mit den Klamotten. Keiner ist gezwungen einen Overall anzuziehen..., aber es ist nix anderes als andere, die sich ne vollgepatchte Lederkutte im Blue Oyster Bar Design überstreifen oder ein T-Shirt von ihrem Club tragen. Könnt ich mir gar nicht drüber aufregen....alles kann-nix muss. Das kann man natürlich auch machen ohne in einem Club zu sein..., ist ja auch voll legitim...genauso gibt es andere Clubs....der Spass steht doch ansich im Vordergrund. Gefeiert wird dabei genauso wie anderswo. Um auf das Steinbruchevent zurückzukommen, weil es ja nun als Beispiel genannt wurde. Es gab Musik, Fleisch, Kühlwagen, Feuer, Spass, Prüfstand, usw wie anderswo auch....nur eben als Privatparty mit dem Zusatz etwas im Gelände rumzutackten und Sonntags noch ein Ride Out zu unternehmen. Und zum Video...., das hat ein sehr talentierter Teeny in seiner Freizeit gemacht, der sich dem Thema Film und Fotografie gewidmet hat und sich da leidenschaftlich austobt mit Schnitt, Kameraführung und was sonst da alles noch mit reinspielt. Ebenso, um auch auf die besagte Preisspirale zurückzukommen....ist es doch auch erst so, dass viele Neuentwicklungen im Ersatzteilbereich wie auch Tuningbereich für kleine wie auch größere Hersteller und Entwickler erst rentabel wurden, als die Preise stiegen. Man kann sich doch ganze Fahrzeuge komplett aus Neuteilen aufbauen, wo nichts von Piaggio ist. Ersatzteile, die damals niemand nachgemacht hat, sind nun innerhalb von 2 Tagen zu bekommen. Klar zahlt jeder am liebsten wenig für eine Kiste...., und ich bin froh bis an mein Lebensabend genug Kisten zu haben...aber meine Güte.....lasst mal die Kirche im Dorf..., ansonsten...irgendwo in Sachsen gibt es mit Sicherheit noch ein Ort, wo Leute mit Scheuklappen durch die Gegend rennen und das Neue, die Fremden oder den Kapitalismus verteufeln.... Ich habe fertich.....11 Punkte
-
Meine 1967er SS50 aus der Schweiz im O-lack Biancospino 710. O-Motor schlummert im Regal, aktuell fahre ich sie mit einem 130er Polini Racing mit 30er Dellorto und Ares Auspuffanlage mit ca. 20 PS. Alle Anbauteile im absoluten Originalzustand. In diesem Zustand und Farbe sehr sehr selten und mein absolutes Traummoped.7 Punkte
-
6 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Schon echt lange suche ich eine Largeframe mit Trapezscheinwerfer aber es sollte nicht die "nächste silberne Sprint" werden.. Jetzt ist mir am Wochenende eine MV160 vor die Füße gefallen, die ich einfach haben musste. eine 09C mit Fahrgestellnummer 07000XX, also eine frühe MV160 und noch keine GT oder GTI. Zum Glück kam die betagte Spanierin nicht alleine... Vom Blech her scheint das alles recht gut zu sein. Vielleicht stand das Ding ja lange als Bienenhotel irgendwo trocken herum.. wer weiß.. Rahmen innen und von unten, bringen jetzt erstmal keine großen Überraschungen. Die letzte Strebe unter dem Trittblech (wie bei meiner Acma auch) muss wohl ersetzt werden. Aber sonst sieht das alles echt gut aus. Das Gerät wurde anscheinend ausgiebig gefahren und wenig geliebt... Unter dem liebevoll aufgebrachten (es war wohl mal rot), kommt noch ein Weiß, Gold und zu guter letzt das originale blau hervor. Hier und da hab ich schon mal versucht etwas zu schleifen und das blau scheint wirklich auf jedem Bauteil vorhanden zu sein. Sogar auf der Ersatzradabdeckung. Hier ist also der Fahrplan -> Lack kratzen... Der Motor dreht frei, macht aber übelstes rumpel-Geräusche. Am Zylinder gibt es, bis auf die abgebrochene, obere Kühlrippe, keine großen Blessuren. Die Bohrung zeigt Verschleiß aber gut.. Durchmesser der Bohrung scheint 60.5mm zu sein. da wurde also schon mal etwas gemacht.. Der Kolben sieht bis auf die Kohle, einwandfrei aus. Mit den gemessenen Werten von Zylinder und Kolben, komme ich auf diese Eckdaten: Transferwinkel: 113° Auslasswinkel: 149° Einlasswinkel: 122° Der Motor soll eigentlich so bleiben. Bis auf: Etwas mehr Bohrung und vielleicht etwas mehr Hub. Also sowas wie 60x62 fände ich glaube ich ganz gut. Wenn man damit dann die 10PS trifft..2 Punkte
-
So nach den Arbeiten im Winter mit verlängern der Einlasszeiten und Umstieg auf PD SBox 3 hab ich es am Samstag auf den Prüfstand geschafft Sind 2-3 PS mehr geworden und dafür das der Zylinder schon ausgelutscht ist bin ich zufrieden. Restliches Setup ist 30 PHBH, ScootRS ASS, 75/118, BGM LHW, Parma mit 120/180.2 Punkte
-
Ich hab erstmal drei Tage garnichts gegessen, wenn man nicht weiß ob das jemals wieder unten rauskommt hat man irgendwie gar keinen großen Hunger. Aber es ist noch genügend Schlosser für alle da2 Punkte
-
Macht was Ihr wollt, aber ich würde so ein Gehäuse in die Tonne tun. Mir ist mein Leben was wert.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wenn alle eingeschalteten Leuchtmittel durchgebrannt sind,ist der Regler im Eimer. Das hast Du bereits daran feststellen können,daß am Rücklicht gute 30V ankommen. Ein defekter Regler läßt entweder ungeregelt,die volle Spannung durch,oder macht keinen Pieps mehr. Neuen Regler und Leuchtmittel rein,und weiter geht die wilde Fahrt... EDIT: Der Zünd- und Lichtkreis sind,bis auf die gemeinsame Masse,voneinander getrennt! Die 30V kommen ausschließlich von den Lichtspulen. Und solange diese die mindestens 30V generieren,sind sie auch in Ordnung. Nur der Regler halt nicht. Und da das Moped normal läuft,ist auch logischerweise Zündungsseitig (Speisespule,PickUp,CDI) alles in Ordnung.2 Punkte
-
Wenn das kein 200er Gehäuse ist, wegschmeißen! Wenn es eins ist, würde ich es wahrscheinlich auch entsorgen, das wäre mir zu riskant.2 Punkte
-
Hatte ich auch schon bei ner Freilegung. Erstens war es bei mir so, dass der Ülack auch schon alt war und natürlich die blanken Stellen ein Stückweit konserviert hatte. Zweitens waren gerade die exponierten Stellen wie Falze oder Kanten nach der ganzen Chemiekeule sowie Schleif und Wischorgien plus anschließendem Polieren mit verschiedenen Schleifpartikelgrößen quasi blank. Wie bei deiner auch2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ach Quatsch, das war eine Piaggio-Vertragswerkstatt. Mechaniker: "Chef, wir haben eine Problem: Die rote PX muss heute noch fertig werden. Aber die Deppen von Hartje haben statt dem PX-Trittleistensatz einen V50-Trittleistensatz geschickt." Chef greift zur Flex: "Probleme sind dornige Chancen!"2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
Ich wollte bei meinem aktuellen Projekt (Serie 2 von 61) eigendlich den Olack frei legen. Hatte das vorher noch nie gemacht. Ich stellte dann fest, dass sie wohl ein sehr buntes Vorleben hatte . Unter dem Weiß war ein Knallrot, gepaart mit einem Hellblau an anderen Bauteilen, dann ein Grau (Grundierung?), danach ein Ockergelb am ganzen Roller und dann der Olack (hellgrau/grau). Das Ockergelb hat mir so gefallen, dass ich es gelassen habe. Den aktuellen Stand seht ihr unten, wird aber noch nachgearbeitet. Ich finde, es könnte das Ockergelb der GP200 sein oder? Könnt ihr mir etwas zu der Farbe sagen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
wenn die Arbeitsplatte gross genug ist kann man das ja auch prima aufteilen! Hab das bei mir mit den Matten von @ikearoller gemacht. Ca. 1/3 mit Gummi-Matte, die anderen dann ohne.1 Punkt
-
Hab nichts gebohrt. War mir zu heikel. Wollte die Lösung mit Schlauch von hinten machen, kam aber noch nicht dazu. Der Roller wird gerade täglich bewegt und läuft im Prinzip schon ordentlich, so war der Bedarf noch nicht all zu hoch. Gehe ich aber bald an. ..1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zum Thema FN Mischrohr und QD Vergaser nochmal: Da ich selbst mit den FN Dingern null Erfahrung gemacht habe, habe mir das Dellorto Handbuch jetzt mal ins Deutsche übersetzt. Alle Mischrohre mit seitlichen Bohrungen kommen tatsächlich nur in 4T oder hybrid-Vergasern zum Einsatz. Ich habe den Hybrid halt rumliegen und wollte mich dazu Informationen. Hab parallel mit Erich O. Gewhatsapp und Egig erklärte mir noch, dass das mit dem Ansaugverhalten der 2T zu tun hat und dass dadurch der 4T/hybrid Vergaser schwer zu adaptieren ist. Aufgrund dieser beiden Erkenntnisse versuche ich es erst gar nicht, obwohl ich glaube, dass ich dem mit meiner Methode eingestellt bekommen hätte. (ich stelle alles mit Lambdasonde ein) Danke und Gruß an alle, die hier Licht ins Dunkel gebracht haben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
zu eins: kannst du so fahren, beim alten malossi 23/67 ist quasi fast gleich mit 22/65 , deine jetzt verbauten 22 noch ein tucken kürzer - leicht über 3, das geht schon - auch in verbindung mit dem kurzen 4. sofern der 210 alt noch original ist, würde ich den dann mit fußausgleich fahren. die hohen sz werden durch das kurze getriebe schön kompensiert und der motor wird dann auch schön ausdrehen. zu zwei: keine ahnung, da braucht man weitere infos von dir. ich fahre sowas nicht - ich schrieb ja, ich weiche bei orig.-teilen ( also hier dein 67´er - gehe jetzt davon aus, dass das ein orig. ist ) immer nur ein zahn mehr oder weniger ab. welches 22´er nutzt du denn ? das von fa oder ein anderes ? von bgm gibt´s ja ein spezielles 22 ´er. die bgm -ritzel sind beschriftet, da sollte eine identifikation einfach sein, das von fa sieht aus wie ein originales von bgm.1 Punkt
-
War gestern mit der Ignitech auf dem Prüfstand. Unten herum sieht man schön, dass der Zündzeitpunkt nen relativ großen Einfluss hat. Oben raus habe ich leider nicht die Leistung geschafft wie mit meiner Vespatronic (evtl. klauen die Lüfterflügel mehr Leistung) Die verschiedenen Kurven zeigen konstante ZZP 15°/20°/25°/30° v.o.T (bei 25° und 30° hab ich das Gas früher zu gemacht)1 Punkt
-
Mir ist wieder was dummes passiert. Ich habe meine hässliche xl2 zurückgekauft. Grund: die Eintragungen und der etsmotor. Problem: der uralte dr130 ist fies gefräst und macht bei hohem Verbrauch keine schöne Leistung. Der Rest ist 25phbl auf polinimembran, 2.54 primär, polinischnecke. Frage: welchen neuen (Alu)Hut trägt man dazu? Was direkt gesaugtes? Doch was klassisches?1 Punkt
-
Gibt's zur Abwechslung mal ein Beinschild-Banner vor der Hinfahrt und nicht erst vor Ort? Ich gestehe, ich bin einer von den Spießern, die das gerne durch die Gegend fahren würden.1 Punkt
-
aber in diesem Zustand auch so gut wie nicht mehr zu finden, wer so einen Note 1 Zustand sucht könnte hier schwach werden Wäre mir aber definitiv lieber wie eine restaurierte ET3.1 Punkt
-
unbedingt übers eck und 800mm tief! Hab bei mir eine stabverleimte Buchenplatte in 4000x800x40mm mit fetter Unterkonstruktion gabat ich nie wieder her, es geht nichts über Arbeitsfläche in der Werke.. außer noch mehr Arbeitsfläche..1 Punkt
-
Es gibt auch für die SHB Vergaser unterschiedliche Schieber. Beim SCK findest du zwei, "normal" und "mager". Bei Stein-Dinse gibt's sogar noch mehr, 4 oder 5 verschiedene Abstufungen. Wenn du das Geld sparen möchtest (obwohl die SHB Schieber im Vergleich zu bspw. PHBL oder PWK Vergasern spottbillig sind), kannst du auch mit dem Dremel den Ausschnitt einfach breiter machen im Schieber. Das ist nämlich der einzige Unterschied. Einfach Stück für Stück rantasten.1 Punkt
-
Früher hätten wir uns nach so einem Zylinder die Finger geleckt. Heute würde ich nach optischer Begutachtung über das Internet sagen, dass sich im Vergleich zu früher nichts geändert hat: Ein (newschool) Polini oder (newschool) Malossi (oder M1 etc.) kann fürs gleiche Geld überall mehr als ein (newschool) DR und wird auch nicht weniger haltbar sein.1 Punkt
-
Wenn ich die Jahre zuvor in alle EL treats gucke ist da rege Aufregung. Der Vorstand sendet täglich Beiträge, es wird geplant und geplant, Banner Vorstellung, goodie Paket, T-Shirts und und und. Was dieses Jahr los?? Das ist in ein paar Tagen, solch Ruhe vor einem Jahresevent?? ist der Funke noch nicht am Docht?1 Punkt
-
Nachtrag: Du kannst natürlich das Lager vom Innenring her aufdrehen lassen auf das Maß der Originalen Lagerschale. So hab ichs gemacht um das Schloß später verbauen zu können. Ist aber ja eigentlich Wumpe wenn es drin ist wird man das sobald eh nimmer raus nehmen.1 Punkt
-
Hab grad mal die Abrollumfänge durchgerechnet: 3.50-10: 1307mm Abrollumfang (mit 2.15-10 Felge) 130/70-10 : 1304mm (-0,2% zu 3.50-10) 130/90-10 : 1459mm (+11,6% zu 3.50-10) 120/70-10 : 1262mm (-3,4% zu 3.50-10) 120/90-10 : 1405mm (+7,5% zu 3.50-10) 100/90-10 : 1298mm (-0,7% zu 3.50-10)1 Punkt
-
Das Video habe ich mir eben erst angesehen. Nee also wirklich nee. Sorry. So richtig geil finde ich das wirklich nicht. Allerdings gönne ich jedem seinen Spass. Leben und leben lassen. Wie man sich damit aus dem Fenster lehnen kann, bleibt mir allerdings verborgen. Irgendwie halt. Leo ist eigentlich ein klarer Typ. Wundert mich irgendwie. Irgendwie schon... Aber hey, weiter so. WF Roll, WF Roll, WF Rock n Roll1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eigentlich schon geil das mittlerweile die Zylinder die den neuen Tuning-Olymp darstellen und Potenzial für neue Internet Legenden sind, nicht mehr aus technischer Sicht überzeugen müssen, sondern nach Gesichtspunkten der Beschaffung bewertet werden. Um doch noch mal auf etwas technisches einzugehen und um mal die Glaskugel zu entstauben, Das Ding spielt vermutlich in der Liga Parma ECV. Sollte also so, gesteckt mit einer Banane und 24er Vergaser um die 10 bis 11 PS abwerfen. Das hatte zumindest der 130er ECV auf meiner K5 mal gesagt. Jetzt bitte wieder weiter mit den beliebten Themen Verfügbarkeit und Preisgefüge.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
In meine Werkstatt ist mittlerweile fast auch mehr Arbeit geflossen als in die Kärren und Endstand in Werkstatt ist immer noch nicht erreicht. Diesen Winter geht´s weiter und mit Bier und Mucke macht das auch Spaß.1 Punkt
-
Nein das meinte ich damitt nicht, ich meinte nur den Kanal mit Querschnitt zu versorgen Wenn jemand gerne max Leistung sehen will Auslassoberkante von allen Auslässen gleich hoch; wenn noch ein sanfter und nicht zu brachialer Resoeinstieg gewünscht ist mach ich die Nebenauslässe um dir 8 Grad weniger Das sind meine Erfahrungen1 Punkt
-
Ich fräße das auch schon Jahrelang in jeden Zylinder den ich bearbeite , bei SF Zylinder wo die Stehbolzen alles begrenzen und vor allem beim 3 Teiligen Auslass mach ich den Querschnitt der Nebenauslässe über die höhe, da es sonst kaum realisierbar ist einen vernünftigen Querschnitt zu haben Bei vielen Zylindern holt man nur durch " Ordentlich" gestaltete Nebenauslässe mehr Spitze und Band ohne Vorreso zu verlieren und einen späteren Leistungseinstieg zu haben1 Punkt
-
Lenkanschlag-Richtwerkzeug Da man nur sehr begrenzt an den rahmenseitigen Lenkanschlag rankommt, er aber doch nicht immer vor groben Schweinereien verschont bleibt, habe ich mir einen alten Drehmeißel als Richtiwerkzeug umgebaut. Einfach 3,5mm Schlitz, ca. 20mm tief reinsägen und damit kann man Stück für Stück das Blech wieder in Form bringen. Durch drehen mit einem Schraubenschlüssel kann man die Rundung bequem wieder ausrichten und durch Biegen am langen Hebel kann man das Blech wieder in die Senkrechte bringen. Vielleicht hilfts dem Einen oder Anderen...1 Punkt
-
1 Punkt