Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.05.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Auch bei mir neigt sich das Ganze dem Ende zu. Feinarbeit steht noch an. Aber bisher muss ich sagen - gefällt mir!5 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ahhhhh... Okay. Danke dafür. Dann halte ich meine dreckigen wurstfinger auch für euch gekreuzt.2 Punkte
-
Team Germany versucht 24h live vom Roller zu senden. https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=332760494082798&id=1806735889488562 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich betreue seit Jahren einen SB-Waschplatz und geb hier mal ein paar Infos. Grundsätzlich darf jeder SB- Waschplatz nur mit einem Leichtflüssigkeitsabscheider ausgestattet sein. Dieser trennt jegliches Öl von einer Motorwäsche. Aber, in Deutschland ist es inzwischen verboten an einem Waschplatz eine Motorwäsche durchzuführen. Der Waschplatzbetreiber ist auch verpflichtet dieses Verbot am Waschplatz auszuhängen. Wer bei einer Motorwäsche erwischt und angezeigt wird, muss mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen. In good old Germany gibt es leider sehr viele Erzieher und Denunzianten. Lasst es sein. Hier mein Tip aus 25 Jahren Vespa Schrauberrei: Kauft Euch entweder Pramaxol von Pramol Chemie oder Piccomat DC von Kleen Purgatis (wurde speziell für die Reinigung von Motoren von ehemals Daimler Chrysler mitentwickelt). Die schmutzigen Teile in einer Wanne mit einem Drücksprüher einsprühen, ein paar Minuten einwirken lassen und dann mit einem Pinsel säubern. Und bitte danach den ganzen Siff in einen Kanister und ab zur Schadstoffentsorgung.2 Punkte
-
1 Punkt
-
Moin, also nicht neu lackieren. Du kannst hier definitiv noch einiges raus holen und am Ende bist du froh es nicht gemacht zu haben.1 Punkt
-
Ich hab mich dem Thema ja auch erst angenommen, da bei meinem BFA Motor die Zylinderkopf temperatur auf bis zu 175°C hoch gegenagen ist. Bei meinem 40PS MHR Motor lieg ich eher immer so bie 120°C Sowie bei meinen anderen Motoren lieg ich da auch eher um die 90 bis 110 Grad. Nach vielen rum schauen und rumfragen, was den so ein Zylinder Luft gekühlt an temperatur haben soll und wie weit das hoch gehen kann, soll, darf... bin ich so Pi mal Daumen auf folgende Werte bzw. Aussage gekommen. 90-130°C als normale Betriebstemperatur ist erstrebenswert. Wenn das mal bei dauerfeuer und extremer Beanspruchung auf bis zu 170°C hoch geht ist das dann wohl auch noch OK. Ab 190°C sollte man aber vorsichtig werden bzw. Das ist bei den meisten dann als Schmerzgrenze angegeben. Wassergekühlt wäre das ja auch um die 100°C. Das wäre wohl auch die optimale Temperatur.... Dass man das Luftgekühlt halt nicht ganz oder nicht ganz einfach erreicht ist schon klar. Naja... Auf jedenfall mach ich mir ab 130-140 grad dann schon Gedanken. So eben dann auch bei meinem BFA Motor. Wie bekommt man die Temperatur runter?! -Zündung zurück nehmen hatte bei mir kein großen Effekt -Vergaser fetter Bedüsung hat ca. 20°C kühlung gebracht... Dafür ist der Motor dann gelaufen wie ein Sack Nüsse -Verdichtung reduzieren hatte dann am meisten gebracht. Jetzt bin ich selbst mit dem BFA Motor bzw. Zylinder eine Kopftempertur von um die 100-120 Grad. Und das trotz Mini Kühlrippen. Vorher waren es ja um die 155-175°C. Also bin ich da jetzt durch die Reduzierung der Verdichtung um 50 Grad runter gekommen. Aber nicht falsch verstehen... Der Motor lief mit der hohen Temperatur völlig problemlos ohne Klingel oder sonstiges. Gefühlt läuft der Motor jetzt genauso nur thermisch eben in einem Bereich der wohl verträgliche ist... Bei hohen Temperaturen würde ich übrigens dann eher auf vollsynthetisches Öl setzten was damit besser zurecht kommt. Naja... Also soweit meine Meinung. Kann natürlich jeder machen wie er will. Und ich hab das ja auch nur vom "Hörensagen"1 Punkt
-
1 Punkt
-
Du nimmst ein Kantholz, ein paar Waschbetonplatten oder was auch immer du da hast. Sollte eben halbwegs satt liegen. Das legst du auf den Boden vor den Ständer. Bockst ab, schiebt die 10cm vor und bockst mit den Füßen auf dem Holz wieder auf. Dann steht sie vorne deutlich in der Luft. Jetzt kannst du hinten hochheben und ne Bierkiste (Sprudel geht auch , Werkzeugkiste o.Ä.) unter das Heck schieben sodass das Hinterrad in der Luft hängt. Musst eben schauen, wie viel Höhe du brauchst, dass es sich mit dem Einfederweg und dem Vorderrad ausgeht. Bei ner PX z.B. reichen ~8cm unter dem Hauptständer. Alex1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zwei Jahre ist es her, nun steht die Vespa bei mir (Mai 2019). Vor kurzem schaute ich eher zufällig mal wieder Quadrophenia und dann dachte ich mir, ok komm, hol die Maschine aus der Scheune und bring sie zum laufen. Die steht da jetzt mindestens 27 Jahre völlig unberührt rum und besser wirds nicht. Ich muss noch sagen, dass ich keinen Motorradführerschein und nur minimale Kenntnisse in Fahrzeugtechnik habe, und von Restauration wollen wir gar nicht reden...aber ich habe keine zwei linken Hände und kann mich in verschiedene Sache verbeißen, bis ich es zum Laufen oder montiert bekommen habe. Zur Erinnerung: Keine Schlüssel mehr vorhanden, auch keine Fahrzeugpapiere. Was will ich? Ich möchte die Vespa gangbar machen, auch wenn es Jahre dauert, ist so ein persönliches Projekt von mir ;) Neues Zündschloss einbauen. Neue Fahrzeugpapiere, das setzt natürlich volle TÜV-Fähigkeit voraus. Wenn irgendwann die Maschine fertig ist stelle ich sie ins Wohnzimmer oder fahre die Auffahrt rauf und runter ^^ Ich werde nichts überstürzen. Habe mir mal für den Anfang in England den Vespa Haynes owners workshop manual geholt. Die Vespa soll im Prinzip rusty style bleiben, d. h. ich werde sie nicht sandstrahlen oder lackieren. Ich denke mal der Auspuff ist fertig, da gibt es wohl noch original Ersatzteile. Zündschloss finde ich nur oem im Moment. Lenkradschloss ist nicht eingerastet, lasse ich einfach drin ohne Schlüssel. Kolben sitzt nicht fest, Motor dreht. Ok, ihr erinnert euch, ich habe kein Motorradführerschein. Bin früher lediglich Zündapp Star 1 und Honda Monkey Cross gefahren. Ich bekomme den Leerlauf der Vespa nicht rein! Wir haben also bockenderweise die Vespa durch die Gegend geschoben. Ich weiß in welcher Stellung Leerlauf ist, wenn ich die Kupplung ziehe sehe ich auch am Motor hinten ein Draht sich bewegen. Also wie kriege ich im Stand den Leerlauf rein? Die Vespa Schraube für Schraube auseinander- und wieder zusammenzubauen traue ich mir zu. Aber was würdet ihr mit dem Rost machen? Einfach vorsichtig abbürsten, bzw. abschleifen?1 Punkt
-
Immer wenn ich Kebra irgendwo treffe biegt er an Seitendeggeln rum....zielstrebig werden Roisen mit nicht passenden Deggeln angesteuert und das ganze dann gerichtet.1 Punkt
-
Im erträglichen Rahmen würde ich sagen. EGT 750 Grad rum, ist wohl unkritisch dann. Der Fühler von Koso ist ziemlich weit im Kopf versenkt, so dass die gemessene Temperatur eher etwas höher liegt als bei der Abnahme unter der Zündkerze.1 Punkt
-
Man muss einfach auch mal akzeptieren, dass das nicht jeder geil findet. Wenn ich mir so manchen Auftritt im Internetz anschaue, wundert mich das auch nicht. Stichwort Beinschild Banner. Alter Falter wasn peinlicher Auftritt. Passiert. Watt solls ... Ich wiederhole mich gern, wenn es euch Spass macht, iss doch super. Deswegen muss mein Stachele trotzdem nicht zum Yarrach werden...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dem Fahrer sein Turn darf max. 65min. lang sein, verpasst die Box den Fahrer reinzuholen, gibt es 5 Strafrunden. Da sind die TK's knallhart Gruß1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mein Malossi fängt erst bei über 200°C an zu klingeln. Über 196°C bei Volllast würde ich mich freuen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die k24 nadel ist genau in dem bereich, in der du als stottern hast, eher fett. versuche mal die k351 Punkt
-
ich tät mich da so dermaßen verfransen. Sprit alle bevor im Ziel. Oder so.. Reschpekt !1 Punkt
-
1 Punkt
-
In dem man zuerst das richtige Maß weiß und dieses mit dem geeigneten Werkzeug prüft. Ich habe das Werkzeug nicht und muss es daher selber machen lassen.1 Punkt
-
Cooles Projekt! Aufbauthreads im GSF finde ich auch spannend, wen es nicht interessiert kann es ja ignorieren. 177 DR bin ich in den 90er auch mal gefahren. Lief ähnlich wie eine original 200er, unspektakulär aber super zuverlässig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
so ich habs auch getan...meinen ersten Reso selbst gewickelt Zuerst hatte ich es mit dem 5cm Band probiert aber das wurde nix. Mit dem 30mm Band von SilentSport ging das dann ganz gut. Ich bin zufrieden. Die Tage kommen noch die V2A Schellen, Restarbeiten und dann mal testen was es gebracht hat. Und gelernt fürs nächste mal...nass machen....ansonsten juckt das Zeugs ordentlich trotz Handschuhe1 Punkt
-
Ja, finde ich auch Und dann von Anfang an, mit Vorgeschichte/n... Ein echt toller Zustand... Herzlichen Glückwunsch zu der Freilegung, hat sich voll gelohnt, top1 Punkt
-
von deinen Getrieberädern (37 od 42) , und ich würd auch nicht mehr mit rund oder eckig unterscheiden, weil manche Hersteller (zB DRT) nur mehr eckige machen, wichtiger ist hier die Länge der Klaue (ca. 50.2mm PK oder 51mm ALT) …...Hauptwelle sollte egal sein.1 Punkt
-
Die Gangräder sind anders. Wenn auf deinen Rädern die 37xx steht, brauchst du die eckige Klaue. Wenn 42xx drauf steht, die runde. Im Zweifel misst du die alte Klaue nach, die Maße stehen im verlinkten Bild. Wenn du die falsche Klaue verbaust, bekommst du Gangspringen, hatte ich bei einem Fremdroller mal. Dort wurde von jemand anderem die falsche Klaue verbaut. Ich durfte 2x den Motor spalten, beim 2. Mal ist es mir aufgefallen.1 Punkt
-
Bei Motoricambisoviero kostet er 240 + 10 Euro Versand. Da würde ich dann aber eher den Parmakit ECV nehmen für 179+10.1 Punkt
-
1 Punkt
-
mein kleiner Fuhrpark: GT-R BJ 1976 österreichisches Modell O-Lack Rosso Scuro 875 (Katmandu) alles original (3200km am Tacho) Sprint Veloce BJ 1969 O-Lack Argento Metallizzato mit 230er Malossi Sport DS als Tourenmotor VL3T "Struzzo" BJ 1956 O-Lack mit 160er Pinasco ET3 BJ 1980 restauriert Blu Marine mit Falc 60x561 Punkt
-
Zwar kein Trick aber evtl. sehr hilfreich: We in der Stadt unterwegs ist und zufällig Kabelbinder braucht..... Straßenbahnhaltestelle.... da hängen immer welche rum von den Wahl u. Veranstaltungsplakaten. Wichtig, an der richtigen Seite abschneiden. Wenn die etwas zu kurz sind, können ja auch mehrere zus.gesteckt werden. Draht gibts da auch öfters.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hi Luci ! Also das mit den Nadeln seh Ich ähnlich. Topham sagte mir sofort: ERST mit dem Düsenstock spielen. Also wenn Teillast zu mager....Nadel höher.....wenn ganz oben grösserer Düsenstock. Umgekehrt eben umgekehrt. Erst dann Nadeln wechseln. Zu dem PJ scheiden sich die Geister. Topham sagt selber, es könnte gut sein das unser Gasdurchsaz nicht für den optimalen Einsatz des PJ reicht. Das wollen wir aber auch denn klären wenn Ich meinen TMX verbaut habe. Mein Kontakt zu einem Ortsansässigen Motorradhändler mit Prüfstand ist jetzt etwas besser geworden...Ich denke da sollte man mal nen Nachmittag ein wenig Spielen, aber da wirds eher erst Frühjahr! Düsenstöcke bekomme Ich nun auch ein paar......aber die Nadeln lassen auch noch auf sich warten.... Greetz, Armin1 Punkt