Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.05.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
ich bin seit geraumer zeit besitzer einer ss50 aus den schweizer landen. angetrieben von mitlesern im olack topic mache ich hier nun mal ein eigenes topic zur reanimation der schoenheit auf. ich bin 2008 durch einen zufall an die kiste gekommen. auf einer baustelle in hannover unterhielt ich mich mit dem assistenten des lichtdesigners, welcher alte scheinwerfer sammelte, ueber die faszination vespa. wir zeigten einander bilder, og, ah - schoen... baustelle mitte september verlassen. alltag. mitte november kommt eine weitergeleitete email von jenem lichtdesigner. headline - vespa abzugeben - inhalt in kurzform - mann verstorben - seine vespa an verantwortungsvolle person abzugeben - supersprint 50. dreimal die augen gerieben - 8 mal nachgelesen - steht immer noch da. lichtdesigner kontaktiert - bekannte von lichtdesigner angeschrieben - fingernaegel abgekaut. knappe stunde spaeter ast abgefreut - bekannte von lichtdesign4r schrieb - "du warst der erste der sich gemeldet hat - du kannst sie abholen" kumpel in zuerich aktiviert und nach einiger zeit dann aus einem haus aus dem 14 jhd. herausgetragen. dann kam die kiste erstmal zu mir nach koeln, dann zog ich um nach benztown, dann war vieles anders, dann waren noch drei kinder und jetzt hab ich vor ein paar wochen ernsthaft und intensiv angefangen, dat dingen wieder seiner bestimmung zu zufuehren, wieder auf der strasse zu fahren. im gespraech bei der abholung mit der besitzering, kam heraus, dass sie und ihr mann die ss50 zur hochzeit geschenkt bekommen hatten. netterweise wurde die kiste in einem unauffaeligen neon gelb lackiert, welches im tageslicht zu ernsthaftem augenkrebs fuehren konnte. 2011 hatte ich schon mal angefangen die kiste zu zerlegen, dampfstrahler walten zu lassen um mal zu sehen wie es denn ohne alle anbauteile aussieht. an der unterseite, im vergaserraum unterhalb des tank etc. war zu sehen, dass wohl weiss die urspruengliche farbe gwesen sein musste. damals war ich mir noch nicht darueber bewusst, was es bedeutet, so einen roller wieder in den olack zu versetzen. die erkenntnis kam dann mit einer vnb4t, die von der blauen schicht befreit wurde. dort kam hauptsaechlich abbeizer und aceton zur anwendung und so sollte es dann auch bei der supersprint geschehen. anfaengliche harte geduldsprobe, da der lackaufbau gaenzlich anders reagierte als bei der vnb mit dem einsatz von abbeizer und aceton. die hartnaeckigkeit bei der ss50 ist scheinbar der klarlack, der ueber der neonschicht liegt. der erste auftrag des abbeizers braucht recht lange, bis sich dort etwas veraendert. dauert so ca. 10-12 minuten, dann kann man die klarlackschicht entfernen, der zweite auftrag geht dann an die neonfarbschicht. da gehen dann nach 3-5 minuten die blaeschen in die hoehe und man kann die gelbe farbe sehr gut aufschieben und den rest erledigt dann das aceton mit laeppchen... generell ist die ss in einem guten zustand. vibrationsrisse gibt es aktuell nur einen im kotfluegel hinten rechts. zwei stellen an der letzten strebe bodenblech muessen geschweisst werden. rostbefall sehr moderat. auch der tunnel innen sieht gut aus. fehlteile - ein emblem auf der toolbox und der broetchenbezug. zielsetzung... ich moechte die kiste ende july fertig haben zulassung zu dem zeitpunkt nicht relevant - geschieht danach. ori-motor kommt ins regal - neuer motor auf basis eines V5A1m oder V5A2M leergehaeuses, das ich hier noch habe mittlerweile sind ein paar teile "neongelb-frei" und auch im ersten durchgang aufpoliert. bilder im ersten topiceintrag in chronologischer reihenfolge die dame ist bj. 1970 laut scooterhelp januar 2009 juni 2011 april 2019 mai 201910 Punkte
-
Kurzer Rennbericht mal wieder von uns: Glück und Pech lagen bei uns mal wieder nah beieinander, Glück weil Patrick vor dem Rennen die von mir vergessenen Auspuffschraube bemerkte, Pech weil für den verstopften Vergaser wirklich niemand was konnte. Kurzer Abriß, 28 Stunden Anfahrt, auspacken aufbauen, Zündung einstellen Zylinder nochmal abdichten, trinken, schlafen, Freitag trainieren Fahrerlager Sturmsicher machen, wieder trinken, versuchen zu schlafen morgens Briefing, Zeittraining und dann 12:00 Start. und dann : 7,5 Stunden nix, nur fahren, tanken Fahrerwechsel 8-). P1 in der Klasse und Top 10 erschienen erreichbar. Um uns herum schraubten schon alle an kleinen und auch größeren Katastrophen und dann erwischte es endlich auch uns. Es kündigte sich an mit Magerschieben beim Gaswegnehmen. Ich war diesmal das Opfer, kurz raus , kleiner Check, wieder raus alles gut. 2 Stunden fahren, keine Probleme. Ich wieder dran, halbe Stunde fahren, wieder schieben nach Start Ziel. Kurzes Nachdenken wo könnte das Problem liegen könnte da wars aber auch schon zu spät, fest. Zurückschieben zur Boxengasse (zum Glück schon in der Dämmerung bei angenehmen Temperaturen, trotzdem Müll mit Helm auf im Kombi. Unter der Aufsicht des fluchenden Technikchefs haben Wolfi, Dome, Marten und Sarah den Zylinder gezogen den Kolben gewechselt und Fehler gesucht. Fürs fluchen und besserwissen wurde ich dann verdienterweise der Box verwiesen. Fehler war wahrscheinlich nur Dreck im Vergaser 8-(. Fahren, fahren, zurück auf P1 und Top 10, alles gut. Am morgen kommt Patrick rein, komisches Klopfen und Leistung weg. Zylinder wieder ziehen und Kolben Vollschrott. Mangels Lieferbarkeit von GS-Kolben wars ein alter, der auch schon ein 24h Rennen und viel Training hinter sich hatte. Wahrscheinlich ist der Ringpin gewandert, Kolbenring verdreht, sauber eingehängt und Tot. Glück für uns, keine Stücke im Gehäuse. Roller an mich übergeben, raus, angasen und!! Schaltung weg, fuck. Wieder rein Klemmnippel neu, raus und!! runterschalten geht nicht, wieder rein Hülle richtig positioniert, aufgespleißten Schaltzug bemerkt, neu, wieder raus und!! Schaltpunkte stimmen nicht. Also wieder rein. Für mein folgendes Auftreten hab ich dann im Nachgang den zweiten verdienten Verweis erhalten. Raus und weiter. Ab da liefs wieder perfekt, ein paar schnelle Runden und bis 11:00 keine weiteren Vorkommnisse. Zurück auf P2 und Top 15 war defintiv OK für die Attacke Dann hab ich die letzte Runde angetreten, wir hatten nur noch zu verlieren also nach Hause rollen. Dann passierte es Jeda Racing (P1 bei uns in der Klasse) schiebt. Kurzes rechnen, kann das reichen, ja könnte also Gas. Anbremsen Schikane nach Start Ziel, komisch das Heck schlänkert, Kurve, ja geht. Also Gas wieder Bremsen Heck schlänkert, Kurve geht. Naja, vielleicht bin auch nur übermotiviert. Also ignorieren und die letze halbe Stunde fahren. Zielflagge und Schluß P2 und Top 15. Die lose Bremstrommel ziehen wir dann für nächstes Jahr wieder fest. Ich danke diesmal allen die es mit mir aushalten, meine Wünsche, Ziele und Ideen sind manchmal weder verständlich noch erfüllbar. Meine Maßstäbe schaffe ich ja selbst nicht zu halten was mich dann am meisten ärgert. Dann danke ich der Unterstützung im Hintergrund, ohne euch wärs nur schwer zu schaffen. Team Heives waren diesmal 1/2 Sora 1/2 Sandra (ohne GSF) obwohl sich beide jeweils zu 100% um die Scuderia und uns gekümmert haben, also 400% gegeben haben inkl. mal gerade 2h schlafen in der Box. Broncolor Heizer DarkY Patrick (ohne GSF) Weellee Wheelspinn Matzmann 2000km to go9 Punkte
-
9 Punkte
-
Hallo, ich habe heute einen Vergleichstest gemacht. Ausgangspunkt war ein Malossi mit Box und originalem Einlass. Genauer: ein 1,5mm unten abgedrehter MHR, SIP 60 Hub Kurbelwelle mit originalen Steuerzeiten, originaler Einlass, originale Zündung, originaler Vergaser, Pinasco Airbox, T5 Luftfilter und SIP Road 3.0: Dann habe ich die Kurbelwelle gewechselt, gegen eine neue Version der SIP Welle mit ca. 20 Grad größerem Ausschnitt : (ich habe auch das Kupplungsritzel um einen Zahn verlängert, daher die höhere Endgeschwindigkeit) Mit einem weiter bearbeiteten Einlass würde die Leistung sicher leicht noch zu steigern sein. Das alte Setup bin ich letztes Jahr auf der Straße und auf einigen Alpenpässen gefahren. War sehr angenehm und hat auch nicht viel verbraucht. Aus meiner Sicht ist also durchaus sinnvolles Tuning mit einer Welle mit originalen Steuerzeiten möglich. Ich hätte auch den Einlass im Motorgehäuse verlängern können. Das Ergebnis wäre sicher dem mit der neuen Welle sehr ähnlich. Wer noch mehr Leistung benötigt, der macht halt beides.6 Punkte
-
4 Punkte
-
Konnte das DS-Gehäuse schon jemand anfassen / vermessen? Ich überlege ernsthaft, mir das Membran-Gehäuse anzuschaffen. Leider fehlen mir die Werkzeuge / Instrumente, um die Lagersitze, ... ordentlich zu vermessen. Sollte einer der Vermessungskünster Interesse haben, würde ich das Gehäuse zur Verfügung stellen - gegenseitige Sympathie vorausgesetzt. Bitte via PM melden. Warum mache ich das? - Ich weiß dann, ob mein Gehäuse was taugt und alle anderen wissen, ob das neue Malossi-Gehäuse OK ist! Vielleicht erspart das einigen Leuten einige böse Überraschungen.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Vielen Dank. War leider vorher schon so. die wird irgendwann dann bei Kebra landen um die Karosse wieder fit zu machen :)2 Punkte
-
2 Punkte
-
sind damit 24h durchgefahren. schnell waren sie nicht. aber ich habe nichts von problemen gehört. akkuwechsel war soweit ich weiss jede stunde. nicht so schlecht meine ich.2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn du den Schwimmer wieder montierst und den dann leicht von links nach rechts kippelst, sollte zwischen Pin und Schwimmerführung nur ein geringes Spiel sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schön geworden! Was ist denn mit dem Näschen passiert? Von den Böcken gerutscht? Sowas ist mir paßiert, beim abkratzen, exakt der gleiche Schaden. Konnte aber durch @Kebras Rat wunderbar wieder hergestellt werden. Danke dir nochmals Bertram.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ab nächstes Jahr werden die auch mit Farbe gekennzeichnet. Ersatzchefin gibt Strafrunden1 Punkt
-
nö, nicht doof. Die Grenzen sind fließend: - NGK B-8 hat Wärmewert von ca, von 240 bis 260 - BOSCH W4 hat Wärmewert von ca. von 240 bis 250 - CHAMPION N-3 hat Wärmewert von ca. von 240 bis 250 So, nun such Dir die "bessere" Kerze aus oder such nochmal nach BERU, BRISK, DENSO oder LODGE oder oder oder.1 Punkt
-
NGK deckt jeweils einen größeren Wärmebereich ab, daher stehen in der weiteren Wiki Tabelle auch manchmal W3 oder W4 als Entsprechung der NGK B8.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
"Haaa, das soll ein Hammer sein? Ich zeig dir mal wie ein Hammer bei uns aussieht..."1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wow gut zu wissen Tanatos. Danke dir für dein Feedback. Hier in Winterthur diskutieren sie nicht gerne. Darum lieber auf Nummer sicher1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Letztes Jahr CTP Race Team. Dieses Jahr ohne uns als Team Lederwixx gestartet. Deutsches Team und gestern 4. geworden. Juhu. Freut mich sehr.1 Punkt
-
Sorry, war auf die Wassertest Frage gemeint. Filter tauschen und gut. Dauert ja nicht lang. LMM ist im Speicher, permanent oder sporadisch. Wenn der speicher Leer ist, dann ist el. Problem eher schwierig. Mach Mal bitte den Filter und alle Unterdruck Schläuche. Und nach Maderbiss schauen.1 Punkt
-
filter ab und zu wechseln bei pd motoren macht sinn , falls der kraftstofffilter schwarz ist , hast du ankommende grössere probleme . kabelbaum passiert zwar ab und zu , habe ich aber erst 2 mal gewechselt ( bei audi echt nerfig) lmm müsste im fehlerspeicher auftauchen , wenn nicht bei permanente fehler , dann bei sporadische diagnose fehler (pending codes)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Handtuch oder irgendwas anderes weiches zw. Bierkiste und makellose VBB, dann bleibt sie auch makellos! Aber so macht man das eben. Ist nur ne Vespa1 Punkt
-
Wir sind im House on the Hill über AirBNB. Ist schon ziemlich geil hier Sehr gute Basis um Touren zu starten1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich frag' nachher mal, wenn die Drei wieder wach sind. Sie sind noch ganz erschöpft und brauchen Ruhe, bevor es wieder losgeht. Ja, so ne Schicht im Imbisswagen is kein Sahneschlecken. Drei Damen vom Grill.1 Punkt
-
So, hat zwar was gedauert, aber hier mal ein kurzes Update. Alle Zwischenstadien waren so semi erfolgreich.... Erster in der gelben Klasse 120 PS Dritter 86 PS Zweiter gesteckter DR 135 mit glaube 9PS .... da muss auch mal was passieren1 Punkt
-
Ich wollte bei meinem aktuellen Projekt (Serie 2 von 61) eigendlich den Olack frei legen. Hatte das vorher noch nie gemacht. Ich stellte dann fest, dass sie wohl ein sehr buntes Vorleben hatte . Unter dem Weiß war ein Knallrot, gepaart mit einem Hellblau an anderen Bauteilen, dann ein Grau (Grundierung?), danach ein Ockergelb am ganzen Roller und dann der Olack (hellgrau/grau). Das Ockergelb hat mir so gefallen, dass ich es gelassen habe. Den aktuellen Stand seht ihr unten, wird aber noch nachgearbeitet. Ich finde, es könnte das Ockergelb der GP200 sein oder? Könnt ihr mir etwas zu der Farbe sagen?1 Punkt
-
Ebenfalls danke. Was ein Unsinn, die alten Kisten mit Kinotränenmusik durch nen Wald zu kloppen!1 Punkt
-
Die untere Lagerschale solltest du auch nochmal rausnehmen. Die sitzt ja auch augenscheinlich verkantet drin. Ich habe die Erfahrung gemacht das die dann ganz gerne Material am Lagersitz im Rahmen aufwerfen. Um dem entgegen zu wirken ist es ganz gut den Rand am Lager etwas zu verrunden, also die Kante wo die Klemmfläche der Schale ins Schräge übergeht. (Das hat mir mal S&S geraten nachdem ich das Scheiss Lager irgendwie nicht reinbekommen habe) Nur leicht die harte Kante mit nem Dremelschleifröllchen etwas verrunden. Evtl aufgeworfenes Material am Lagersitz im Rahmen entfernen. Und ich sehe du verbaust unten ein PX Lager. Das passt ja auch wunderbar bei der GS3 aber du musst dann unbedingt vorher das Lenkschloss einbauen, falls du das nicht sowieso schon gemacht hast. Das passt durch die PX Schale nicht durch im Gegensatz zur Originalen Schale.1 Punkt
-
Mythos Route 66 – Auch in D !!! Jeder kennt sie. Viele möchten sie mal fahren. Am besten mit der Harley. Die Route 66, quer durch die USA. Eine der berühmtesten Straßen der Welt! Zum Mythos gehört natürlich zwingend, dass es sie eigentlich so gar nicht mehr gibt. Die Strecke ist teilweise nicht mal mehr komplett bekannt. Teilstrecken wurden verlegt. Oder zu langweiligen Highways ausgebaut und umbenannt. Aber der Reiz bleibt. Und überall, wo es fundierte Hinweise gibt, stehen noch Schilder. Am Anfang und am Ende. Bars und Restaurants an der Strecke schmücken sich mit Hinweisen und Schildern der Legende. ... ... Genau diesen Mythos gibt es auch in Deutschland ! Die „Deutsche Ferienstraße Alpen – Ostsee“ 1963 wurde sie „installiert“ und ausgeschildert. Es gab sogar einen Verein dafür, der sich gekümmert hat. Marketing und so. Und dann ist sie irgendwann wieder verschwunden! Kein Interesse mehr. Vielleicht weil die Meisten lieber mit viel PS geradeaus auf der Autobahn von Hannover nach Frankfurt fahren, als stundenlang mit dem Käfer durch Wälder und Wiesen zu gondeln, ohne irgendwo anzukommen. An einigen Stellen stehen noch vergessene Schilder. Es gibt kaum verlässliche Informationen. Der Reiseführer ist vergriffen und auch antiquarisch nur selten zu bekommen, eine komplette Karte ist nur mit groben Zielen im Netz verfügbar (Lila). Schon die Eckdaten faszinieren mich: 1738Km Nicht so, wie der Adler fliegt (780 Km)! ZickZack. Nicht um von A nach B zu kommen, sondern um E, H und Q zu sehen. Bis Z. Einmal ganz durch Deutschland – von Nord nach Süd – Puttgarden bis Berchtesgaden (oder umgekehrt). 5 Bundesländer Und die Regionen lassen mir das Wasser im Munde zusammenlaufen. Da wollte ich immer schon mal hin und rollern: Ostsee Norddeutsche Tiefebene Lüneburger Heide Harz Eichsfeld Weserbergland Knüllwald Vogelsberg Wetterau Lahntal Spessart Odenwald Neckartal Hohenloher Ebene Altmühltal Inntal Hallertau Chiemgau Berchtesgadener Land Aber wer fährt schon gerne einen Tag lang Autobahn zum Knüllwald (und später wieder einen Tag lang Autobahn zurück), um ein paar schöne Stunden zu rollern. Warum also nicht alles in einer Tour? ! Und laut Karte gibt es Orte auf der Strecke, da habe ich noch nie was von gehört, oder von den Regionen. Aber allein die Karte zeigt schon, wie geil es dort sein muß! Seit einigen Jahren wollte ich diese Tour machen. Natürlich mit der Vespa. Hab mich immer mal wieder intensiv drum gekümmert. Und bin immer wieder hängen geblieben, bei der Planung gescheitert. Einfach nicht genug Informationen. Und jetzt habe ich einen alten Atlas gefunden. Von 1994. Die Informationen zum Drumherum (Sehenswürdigkeiten usw.) sind steinalt. Macht gar nichts! Ich will ja die Strecke. Was sehenswert ist entscheide ich dann schon selber. Und die Strecke kenne ich jetzt! Und jetzt soll es endlich losgehen! Ups ! 28.07.2019 Ergänzung nach eigener Erfahrung: Ab ungefähr Mitte Deutschland, konnte ich keine Beschilderung mehr finden. Während ich auf der DFAO unterwegs war, war ich auf hunderten (gefühlt) „Deutschen Straßen“ unterwegs. Ich erinnere Deutsche Mühlenstraße, Deutsche Burgenstraße, Deutsche Straße der Fachwerkhäuser und und und ... Ich glaube, kurze Teilstrecken lassen sich einfach besser vermarkten. Die Zielgruppe läßt sich besser definieren und die Anzeigenkunden für die Reiseführer (Hotels, Restaurants) überzeugender ansprechen. Was kann man schon über eine Straße berichten, die „nur“ von Nord nach Süd führt? Mythos_Route_66_-_Auch_in_D_!.docx1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Webdesigner. Kenne mich mit dem Internet nicht so aus, hätte aber angenommen, dass die Riege der Topiceröffner/Clubwilligen nach 12 Jahren vielleicht nicht heute Morgen ad hoc hier reinschauen, um den Club zu gründen. Ansonsten mal wirklich per ICQ versuchen, ja. Aber wie gesagt. Kenne mich nicht aus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Weil eine Stunde nichts passierte, fuhr er zu Dietas Hotel. Vor diesem stand PK-HD und schrie laut "TEST"!1 Punkt
-
Ich habe mir da gerade was gebastelt, um die Steuerzeiten meines Drehschiebers in der PX vor dem Fräsen zu vermessen. Welle und DS im Gehäuse werden getrennt mit Gradscheibe vermessen und am Ende einfach alles zusammengerechnet. Vielleicht hilft das ja wem. Gehäuse: Gradscheibe wird ausgerichtet am Absatz zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderaufnahme und an der Spindelkante der Zylinderaufnahme. Welle: Gradscheibe wird ausgerichtet am Hubzapfen und am Außendurchmesser der Welle. Hubzapfen sind für 57mm/22mm (Original) und 60mm/20mm (fast alle Langhub) vorgezeichnet. Drehschieber öffnet: Gehäuse öffnet (vor OT) - Welle öffnet (nach OT) + 90° 25,5° - 5° + 90° = 110,5° Drehschieber schließt: Gehäuse schließt (nach OT) + Welle schließt (nach OT) - 90° 14,5° + 140° - 90° = 64,5° Ist-Steuerzeit also 110,5° vOT / 64,5° nOT. Und der Drehschieber könnte maximal bis 129,5° vOT / 74,5° nOT geöffnet werden, wenn jeweils 1° Dichtfläche ausreichen. Hier die Druckvorlage als PDF - diese muss unbedingt OHNE Skalierung, das heißt Ausgabegröße 100% auf DIN A4 ausgedruckt werden. Die meisten PDF-Betrachter wollen die Seitengröße automatisch anpassen und skalieren das Bild, dann passt der Durchmesser nicht mehr. Zur Kontrolle: der Außendurchmesser sollte 97,9mm sein. 14.12 gradscheibe drehschiebervermessung px.pdf Edit: die Angaben von der Wellenvermessung entsprechen NICHT denen von SIP. Die zweite Angabe wird dort anders gemessen - das wäre hier aber umständlicher. Das lässt sich aber leicht umrechnen. Vermessungsschablonen für Smallframe: hier entlang1 Punkt
-
ja, ist schon richtig, aber man kann halt auch doppel dichten ( also statt staubschutzring ) , so dass man nicht sofort den motor spalten muss, sofern die dichtlippe des innenliegenden siri´s mal das zeitliche segnen sollte ( voraussetzung ist verschluss des ölloches oder aber das der innenliegende siri über dies loch hinaus eingetrieben wird oder aber beides ) ich mache das jetzt seit etlichen jahren so und muss sagen, dass sich das recht gut in der praxis bewährt hat. zum schmieren des aussenliegenden siri´s der ja nicht mit öl versorgt wird , wegen dem gekapselten lagers und des siri´s verwende ich fett für die variomatik ( automatikbereich ). das ist recht zäh und haftet top über einen längeren zeitraum. ich schmiere das bevor die bremstrommel auf die welle kommt ordentlich zwischen lager und siri und zusätzlich etwas auf die sirilauffläche der trommel1 Punkt