Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.05.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
ich bin seit geraumer zeit besitzer einer ss50 aus den schweizer landen. angetrieben von mitlesern im olack topic mache ich hier nun mal ein eigenes topic zur reanimation der schoenheit auf. ich bin 2008 durch einen zufall an die kiste gekommen. auf einer baustelle in hannover unterhielt ich mich mit dem assistenten des lichtdesigners, welcher alte scheinwerfer sammelte, ueber die faszination vespa. wir zeigten einander bilder, og, ah - schoen... baustelle mitte september verlassen. alltag. mitte november kommt eine weitergeleitete email von jenem lichtdesigner. headline - vespa abzugeben - inhalt in kurzform - mann verstorben - seine vespa an verantwortungsvolle person abzugeben - supersprint 50. dreimal die augen gerieben - 8 mal nachgelesen - steht immer noch da. lichtdesigner kontaktiert - bekannte von lichtdesigner angeschrieben - fingernaegel abgekaut. knappe stunde spaeter ast abgefreut - bekannte von lichtdesign4r schrieb - "du warst der erste der sich gemeldet hat - du kannst sie abholen" kumpel in zuerich aktiviert und nach einiger zeit dann aus einem haus aus dem 14 jhd. herausgetragen. dann kam die kiste erstmal zu mir nach koeln, dann zog ich um nach benztown, dann war vieles anders, dann waren noch drei kinder und jetzt hab ich vor ein paar wochen ernsthaft und intensiv angefangen, dat dingen wieder seiner bestimmung zu zufuehren, wieder auf der strasse zu fahren. im gespraech bei der abholung mit der besitzering, kam heraus, dass sie und ihr mann die ss50 zur hochzeit geschenkt bekommen hatten. netterweise wurde die kiste in einem unauffaeligen neon gelb lackiert, welches im tageslicht zu ernsthaftem augenkrebs fuehren konnte. 2011 hatte ich schon mal angefangen die kiste zu zerlegen, dampfstrahler walten zu lassen um mal zu sehen wie es denn ohne alle anbauteile aussieht. an der unterseite, im vergaserraum unterhalb des tank etc. war zu sehen, dass wohl weiss die urspruengliche farbe gwesen sein musste. damals war ich mir noch nicht darueber bewusst, was es bedeutet, so einen roller wieder in den olack zu versetzen. die erkenntnis kam dann mit einer vnb4t, die von der blauen schicht befreit wurde. dort kam hauptsaechlich abbeizer und aceton zur anwendung und so sollte es dann auch bei der supersprint geschehen. anfaengliche harte geduldsprobe, da der lackaufbau gaenzlich anders reagierte als bei der vnb mit dem einsatz von abbeizer und aceton. die hartnaeckigkeit bei der ss50 ist scheinbar der klarlack, der ueber der neonschicht liegt. der erste auftrag des abbeizers braucht recht lange, bis sich dort etwas veraendert. dauert so ca. 10-12 minuten, dann kann man die klarlackschicht entfernen, der zweite auftrag geht dann an die neonfarbschicht. da gehen dann nach 3-5 minuten die blaeschen in die hoehe und man kann die gelbe farbe sehr gut aufschieben und den rest erledigt dann das aceton mit laeppchen... generell ist die ss in einem guten zustand. vibrationsrisse gibt es aktuell nur einen im kotfluegel hinten rechts. zwei stellen an der letzten strebe bodenblech muessen geschweisst werden. rostbefall sehr moderat. auch der tunnel innen sieht gut aus. fehlteile - ein emblem auf der toolbox und der broetchenbezug. zielsetzung... ich moechte die kiste ende july fertig haben zulassung zu dem zeitpunkt nicht relevant - geschieht danach. ori-motor kommt ins regal - neuer motor auf basis eines V5A1m oder V5A2M leergehaeuses, das ich hier noch habe mittlerweile sind ein paar teile "neongelb-frei" und auch im ersten durchgang aufpoliert. bilder im ersten topiceintrag in chronologischer reihenfolge die dame ist bj. 1970 laut scooterhelp januar 2009 juni 2011 april 2019 mai 20196 Punkte
-
Was ein Wochenende! Danke an die Teams Paul Junior und Paul für die nette Aufnahme im Camp und die Top Versorgung. Grüße an alle anderen Rennteams und Zuschauer, die ich getroffen, kennengelernt habe und auch die an denen ich vielleicht von den ganzen Eindrücken überwältigt vorbeigelaufen bin. Gute Besserung an alle Verletzten und anderweitig Ledierten. Danke an meine Reisegruppe für das Aushalten meiner Buchungswut und sonstigen Eskapaden. Nächstes Jahr gerne wieder.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Kurzer Rennbericht mal wieder von uns: Glück und Pech lagen bei uns mal wieder nah beieinander, Glück weil Patrick vor dem Rennen die von mir vergessenen Auspuffschraube bemerkte, Pech weil für den verstopften Vergaser wirklich niemand was konnte. Kurzer Abriß, 28 Stunden Anfahrt, auspacken aufbauen, Zündung einstellen Zylinder nochmal abdichten, trinken, schlafen, Freitag trainieren Fahrerlager Sturmsicher machen, wieder trinken, versuchen zu schlafen morgens Briefing, Zeittraining und dann 12:00 Start. und dann : 7,5 Stunden nix, nur fahren, tanken Fahrerwechsel 8-). P1 in der Klasse und Top 10 erschienen erreichbar. Um uns herum schraubten schon alle an kleinen und auch größeren Katastrophen und dann erwischte es endlich auch uns. Es kündigte sich an mit Magerschieben beim Gaswegnehmen. Ich war diesmal das Opfer, kurz raus , kleiner Check, wieder raus alles gut. 2 Stunden fahren, keine Probleme. Ich wieder dran, halbe Stunde fahren, wieder schieben nach Start Ziel. Kurzes Nachdenken wo könnte das Problem liegen könnte da wars aber auch schon zu spät, fest. Zurückschieben zur Boxengasse (zum Glück schon in der Dämmerung bei angenehmen Temperaturen, trotzdem Müll mit Helm auf im Kombi. Unter der Aufsicht des fluchenden Technikchefs haben Wolfi, Dome, Marten und Sarah den Zylinder gezogen den Kolben gewechselt und Fehler gesucht. Fürs fluchen und besserwissen wurde ich dann verdienterweise der Box verwiesen. Fehler war wahrscheinlich nur Dreck im Vergaser 8-(. Fahren, fahren, zurück auf P1 und Top 10, alles gut. Am morgen kommt Patrick rein, komisches Klopfen und Leistung weg. Zylinder wieder ziehen und Kolben Vollschrott. Mangels Lieferbarkeit von GS-Kolben wars ein alter, der auch schon ein 24h Rennen und viel Training hinter sich hatte. Wahrscheinlich ist der Ringpin gewandert, Kolbenring verdreht, sauber eingehängt und Tot. Glück für uns, keine Stücke im Gehäuse. Roller an mich übergeben, raus, angasen und!! Schaltung weg, fuck. Wieder rein Klemmnippel neu, raus und!! runterschalten geht nicht, wieder rein Hülle richtig positioniert, aufgespleißten Schaltzug bemerkt, neu, wieder raus und!! Schaltpunkte stimmen nicht. Also wieder rein. Für mein folgendes Auftreten hab ich dann im Nachgang den zweiten verdienten Verweis erhalten. Raus und weiter. Ab da liefs wieder perfekt, ein paar schnelle Runden und bis 11:00 keine weiteren Vorkommnisse. Zurück auf P2 und Top 15 war defintiv OK für die Attacke Dann hab ich die letzte Runde angetreten, wir hatten nur noch zu verlieren also nach Hause rollen. Dann passierte es Jeda Racing (P1 bei uns in der Klasse) schiebt. Kurzes rechnen, kann das reichen, ja könnte also Gas. Anbremsen Schikane nach Start Ziel, komisch das Heck schlänkert, Kurve, ja geht. Also Gas wieder Bremsen Heck schlänkert, Kurve geht. Naja, vielleicht bin auch nur übermotiviert. Also ignorieren und die letze halbe Stunde fahren. Zielflagge und Schluß P2 und Top 15. Die lose Bremstrommel ziehen wir dann für nächstes Jahr wieder fest. Ich danke diesmal allen die es mit mir aushalten, meine Wünsche, Ziele und Ideen sind manchmal weder verständlich noch erfüllbar. Meine Maßstäbe schaffe ich ja selbst nicht zu halten was mich dann am meisten ärgert. Dann danke ich der Unterstützung im Hintergrund, ohne euch wärs nur schwer zu schaffen. Team Heives waren diesmal 1/2 Sora 1/2 Sandra (ohne GSF) obwohl sich beide jeweils zu 100% um die Scuderia und uns gekümmert haben, also 400% gegeben haben inkl. mal gerade 2h schlafen in der Box. Broncolor Heizer DarkY Patrick (ohne GSF) Weellee Wheelspinn Matzmann 2000km to go3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Schon echt lange suche ich eine Largeframe mit Trapezscheinwerfer aber es sollte nicht die "nächste silberne Sprint" werden.. Jetzt ist mir am Wochenende eine MV160 vor die Füße gefallen, die ich einfach haben musste. eine 09C mit Fahrgestellnummer 07000XX, also eine frühe MV160 und noch keine GT oder GTI. Zum Glück kam die betagte Spanierin nicht alleine... Vom Blech her scheint das alles recht gut zu sein. Vielleicht stand das Ding ja lange als Bienenhotel irgendwo trocken herum.. wer weiß.. Rahmen innen und von unten, bringen jetzt erstmal keine großen Überraschungen. Die letzte Strebe unter dem Trittblech (wie bei meiner Acma auch) muss wohl ersetzt werden. Aber sonst sieht das alles echt gut aus. Das Gerät wurde anscheinend ausgiebig gefahren und wenig geliebt... Unter dem liebevoll aufgebrachten (es war wohl mal rot), kommt noch ein Weiß, Gold und zu guter letzt das originale blau hervor. Hier und da hab ich schon mal versucht etwas zu schleifen und das blau scheint wirklich auf jedem Bauteil vorhanden zu sein. Sogar auf der Ersatzradabdeckung. Hier ist also der Fahrplan -> Lack kratzen... Der Motor dreht frei, macht aber übelstes rumpel-Geräusche. Am Zylinder gibt es, bis auf die abgebrochene, obere Kühlrippe, keine großen Blessuren. Die Bohrung zeigt Verschleiß aber gut.. Durchmesser der Bohrung scheint 60.5mm zu sein. da wurde also schon mal etwas gemacht.. Der Kolben sieht bis auf die Kohle, einwandfrei aus. Mit den gemessenen Werten von Zylinder und Kolben, komme ich auf diese Eckdaten: Transferwinkel: 113° Auslasswinkel: 149° Einlasswinkel: 122° Der Motor soll eigentlich so bleiben. Bis auf: Etwas mehr Bohrung und vielleicht etwas mehr Hub. Also sowas wie 60x62 fände ich glaube ich ganz gut. Wenn man damit dann die 10PS trifft..2 Punkte
-
Hier das Endergebnis (inkl. der abgezogenen Strafrunden) http://www.apex-timing.com/goracing/results_download.php?pdf=results%2Fcronosystem%2F2019%2Fresultados%2Fvespasendurance_4.pdf Reihung der deutschen Teams: Team Lederwixx P4 / Klasse SP1 P4 Team Heives P14 / Klasse SP P2 (Glückwunsch nochmals!) Scuderia ESC P17 / Klasse SP1 P10 Projekt Paul Junior P34 / Klasse SP P7 G16 Racing powered by FalkR P37 / Klasse SP1 P15 Projekt Paul P39 / Klasse SP1 P16 Team Germany P45 / Klasse SP1 P19 Es war wie immer ein einzigartiges Erlebnis. Danke an das Team Projekt PaulJunior, Projekt Paul und an die ULPAs! Auch gilt mein Dank den 2 Doktoren nach meinem Sturz um ca.1h in der Früh und den Streckenposten.2 Punkte
-
2 Punkte
-
das deutet dann auf Falschluft übers Getriebe hin... Rita2 Punkte
-
2 Punkte
-
es soll eine lambretta mit 450er motor und schaltung geben? hat da schon jemand bilder im netz gesehen? links? infos? facebook?2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Der Stadium ist super. Der rastet in mehren Positionen - was aber den Vorteil hat, dass Du den nicht jedesmal neu einstellen musst, wenn der mal wegklappt. Außerdem verstellt der sich nicht von selbst. Was hab ich früher während der Fahrt am Spiegel gefummelt weil der sich verstellt hat. Möchte den Spiegel nicht mehr missen2 Punkte
-
Wenn du ihn nicht mehr brauchst: ich kenne da jemand, der sucht dringend 100 fahrbereite Schaltroller.2 Punkte
-
Ich korrigiere meine NoGos. Vespaclub, Pfalz uuuuuund Webdesigner Ich korrigiere mich abermals uuuuuund GTS Kackstuhl aka Walpenis fährt ...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo Zusammen! am Pfingstsonntag geht es los. :) von Köln nach Cannes soll es gehen. Nur Uwe (so heißt meine Vespa Px 150 mit DR177), mein Zelt und ich. Das wird ein Abenteuer!!! (meine erste lange Tour mit einer Vespa). Wer lust hat, kann mir auf Instagram folgen und täglich an der Reise teilhaben. IG: Mpohl6 die Route: 14 Tage. gut 3000km 1.Köln 2.Bad Mergentheim 3.Innsbruck -> über Toblach, an den drei zinnen vorbei, Sankt Ulrich 4.Auer --> am Gardasee entlang 5.Comer See --> durch Mailand 6.Genua 7.Porto Maurizio --> durch Monaco 8.Nizza 9.Cannes 10.Saint Tropez 11.Grenoble 12.Taizé 13.Paris 14.Luxembourg 15.Köln ride On!!1 Punkt
-
Erklärung des Namens der Lokalität (nach Internetz): Gesamtheit der versammelten Mitglieder...! Also alles mal hin da. Termin Juni: 04.06.2019, 19:00 Uhr Wo? Plenum, Egestorffstraße 5, 30449 Hannover, Linden Homepage: Plenum Anfahrt: Maps Gefunden und reserviert durch: @Spiderdust Hier nochmal alle bisherigen 179 W.u.R.St.-Termine und Lokalitäten: http://www.w-u-r-st.de/hannover/bisherige-lokale/1 Punkt
-
Ich habe nämlich mal eine Lkw Fahrerin gesehen, die fuhr in einem Krankenschwester Outfit(wollte der "Disponent")Touren. In Krankenhäuser und Kfz-Werkstätten brachte die Strohladungen. Machmal auch mit ihrer Zwillingsschwester gemeinsam ! Also1 Punkt
-
Kenn Sie ja schon aus dem O-Lack TOPIC der absolute Hammer Glückwunsch1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meßschieber + Formelsammlung (Kugelabschnitt, K.Segment, K.Kappe) reicht locker.1 Punkt
-
Noch eine Info an alle die einen eigenen Transponder haben, welcher letztes Jahr gekauft wurde. Man muss ein Firmware Update machen. Heißt, Mylaps Software runter laden, Transponder mit Racekey übern USB Anschluss am Laptop anschließen und Update machen. Man sieht außerdem gleich den Ladezustand des Transponders.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-baja-chetak-150/1109999402-305-20121 die sind also doch was wert!!1 Punkt
-
ja finde ich auch gut so. fahr das mal so.1 Punkt
-
Ich tippe zu 99% auf den kupplungsseitigen Wellendichtring. Im Kurbelwellengehäuse "steht" ja normal kein Benzin. Das Gemisch drückt es bei laufendem Motor über den Simmering ins Getriebeabteil. Defintiv wieder aufmachen und kontrollieren.1 Punkt
-
Meinen kriegste nicht! Bin ab Mitte Mitte/Ende Juni dort :D Beste Grüße Max1 Punkt
-
1 Punkt
-
Na prima. Mach's gut, und halte dich dauerhaft an das Versprechen:1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gibts eigentlich irgendwo eine Art Materialliste aus der ersichtlich ist welche Setups so gefahren werden?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Letztes Jahr CTP Race Team. Dieses Jahr ohne uns als Team Lederwixx gestartet. Deutsches Team und gestern 4. geworden. Juhu. Freut mich sehr.1 Punkt
-
Immer wenn ich Kebra irgendwo treffe biegt er an Seitendeggeln rum....zielstrebig werden Roisen mit nicht passenden Deggeln angesteuert und das ganze dann gerichtet.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Hauptkammer, also der Diffusor, wird nicht das Problem sein. Die Kammer hast du wohl schon gut durchgespült? Dieser Bereich wird frei sein. Das Prallblech am Ende des Diffusors hat, soweit ich mich erinnern kann, zwei x drei kleine Löcher. Die dürften auch frei sein. Hier genügt m. E. nur eine Dusche mit der Hochdrucklanze in den Krümmer hinein. Die dahinterliegenden 4 Kammern, ich glaube es sind vier?, gilt es anzubohren/flexen und zu entleeren. Übers Wochenende werde ich mal ein Bild vom Auspuff raussuchen und die Kammern von außen dranzeichnen mit den Bereichen, wo gebohrt werden müßte. Ich denke, dieses Problem mit den Ablagerungen wird auf mich auch noch mal eines Tages zukommen.1 Punkt
-
Nicht unbedingt! Die Hauptkammer zu reinigen, wäre nicht das größte Problem. Aber von dort aus geht es über einige kleine Löcher in zwei kleine schmale "Hochkant-Kammern"; die sitzen im Mittelteil und sind mit zwei Röhrchen auf halber Höhe miteinander verbunden. Die, etwa 4cm langen Röhrchen stecken in der Zwischenwand und ragen etwa 2cm in die Kammern rein. Wenn sich die Kammern mit Schlamm gefüllt haben, läuft mit Spülung da nichts mehr! Dann ist der Auspuff dicht. Der Schlamm kann nicht ablaufen. Mein Vorschlag, was du machen könntest: Hier im Forum gibt es detaiierte Bilder zum Innenleben eines T5 Auspuffs. Such dir die Lage der Kammern da raus. Dann brutal diese schmalen Kammern längsseitig aufflexen und den Übergang von der 2. Kammer in den Enddämpfer (abgewinkeltes Stück) von außen 2x großzügig anbohren. Da sind auch noch kleine Löcher in der Biegung, wo sich was vorsetzen kann., dann zur Tanke und den Hochdruckreiniger reinhalten! Mit der Hauptkammer, dem Diffusor, geht das mit dem Anbohren nicht. Der Trichter befindet sich separat im Gehäuse. Ich würde mit dem Hochdruckreiniger in den Krümmer pusten und zusehen, daß die Ablagerungen aus dem Krümmer in Gegenrichtung rauslaufen. Ich denke, so klappt das. Danach mit ein paar kleinen Blechstücken alles wieder zuschweißen. So ein T5-Auspuff ist kostbar und auch nicht mehr ohne weiteres erhältlich. Einen besseren Tourenauspuff wirst du nicht finden...teuer ohnehin. Da lohnt sich schon ein wenig Arbeit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine 1967er SS50 aus der Schweiz im O-lack Biancospino 710. O-Motor schlummert im Regal, aktuell fahre ich sie mit einem 130er Polini Racing mit 30er Dellorto und Ares Auspuffanlage mit ca. 20 PS. Alle Anbauteile im absoluten Originalzustand. In diesem Zustand und Farbe sehr sehr selten und mein absolutes Traummoped.1 Punkt
-
1 Punkt
-
hier aber: Mein Projekt aus 2017 ist jetzt fast fertig. Fehlt nur noch der TÜV. Ich hoffe es gefällt.1 Punkt
-
Moin Ich hatte die PX damals von jemanden zum Schrottpreis gekauft. Neues Trittbrett eingeschweißt und die Technik überholt.DerLack ist nicht orginal gewesen. War orginal mal Rot.Nach einen Jahr ging mir das Orang auf den Keks weil gefühlt jede ne orange PX alt fuhr. Also bei Cosmic Colors Rostlack bestellt und angefangen zu pinseln.Die Seitenbacken sind verbeulte von nen Schlachter. Die habe ich blank geschliffen und mit Säure behandelt damit sie schneller in echt rosten. Das die PX dann komplett rostig war ging mir nen Jahr später wieder auf den Sack. Also Schleifpapier raus und teilweise bis auf den OLack runtergeschliffen.Die "Sitzbank" ist aus Langeweile entstanden.4.5 cm lackiert Eiche auf nen alten PX alt Sitzbankgestell.Gefedert.Damit sie nicht einfach hochklappt ist hinten eine massive Öse an den Tankschrauben befestigt und die Sitzbank wird mit nen alten Nasenriemen einer Pferde Trense gehalten. Aber sie ist nur bis 120km touren erträglich. Danach tut einen der Arsch weh. Sitz mal lange in der Kirche... Selbe effekt. Macht nur nicht so viel Spaß. Leider hat mich am 27.6.14 so ein verfickter Rumänischer LKW mit der PX von der Straße gedrängt und ich habe mich im Graben überschlagen.Aber man könnre sie noch retten,wenn ich mal Zeit und Langeweile habe. Zur Zeit ist sie abgemeldet. Mal schauen wann/ob sie wieder auf die Straße kommt... (Der Fahrer wurde zum Glück geschnappt nach seiner Unfallflucht) Ach ja. Motormäßig bis auf den 135er DR alles orginal. Update 12.5.16 Seit heute isse grün. Hatte kein bock mehr auf rost,vorerst... Upupdade 19.8.16 Nach nen Hamburg Urlaub,bzw da am Hafen,kam mir die Idee.... Evo 3. Hamburg Süd Container Style. 2.5 Dosen Rostschutz und ne selbst geschnippelte Sprühschablone. Gefällt mir besser als der Tarn. Vorerst Bald muß ich das gewicht neu eintragen lassen... Die gewichtsangabe ist einmal die alte und die neue plz von Oelde1 Punkt