Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.06.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
genau, pfingstsamstag um kurz nach zehn mal fix anrufen. wo schleift sie genau, am blech, ev. nur an den nieten ? ggf. ein paar foto´s vorhanden. welche zwischenscheibe ist verbaut ( lager kulu ( - hier kann man in gewissen toleranzen spacern, ev. hilft das schon.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Abschottungsreaktion findet im Holz selbst statt, wenn du da jetzt wieder neu schneidest, hast du eine neue Wunde die neu abgeschottet werden muss. Nur ist diese dann noch grösser. Das wäre so genante Baumchirurgie aus dem letzten Jahrhundert. Ist aber wirklich überholt. Also am besten nix machen. (Ich mach sowas beruflich)2 Punkte
-
Top Antwort Aber zum Thema. Da das BFA Gehäuse gegenüber dem Originalgehäuse deutlich breiter durch das breitere Kurbelgehäuse baut, könnte ich mir vorstellen dass die Maße ich Bereich der Kupplung und Primär auch verändert wurden. Vergleich doch sonst erstmal eine originale Kupplung mit der BFA im Bereich der Höhenmaße der Ritzel.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Peel Sessions waren finde ich immer noch legendär, auch von Madness und den Specials sind die Peel Session Aufnahmen m.E. deutlich besser als die LP Versionen.... Bed and Breakfast Man auf jeden Fall1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Aber um all das geht bzw. ging es nicht. Ein Referat über ne instant Backmischung hätte ebensowenig gepasst.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da musst du dann mal den Abakus bemühen um heraus zu finden bei welchen Transferwinkeln du landest. Wobei ich denke das der reine Gewinn an Fläche eher zu vernachlässigen ist. Die Geometrie der Kanäle im Inneren veränderst Du durch fräsen. Volumen und austrittswinkel wären hier interessant. Wie gesagt, da solltest Du dich mal einlesen bevor du da an die zerspanung gehst. Kurzer vierter kann je nach Anwenderprofil Sinn machen. Stadt und Überland Nutzer sind da angetan. Um auf der Bahn Meter zu machen, würde ich den normalen vierten lassen und schauen das der Hobel Drehmoment bekommt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wen interessieren repro Bänke, wenn es ums Originsl geht? Und bist Du sicher, die Unterschiede zu kennen zw. PX und T5?1 Punkt
-
Fahre jetzt die Superstrong CR 80 wo die Beläge ohne Bearbeitung passen. Es geht kaum besser.1 Punkt
-
cr beläge trennen viel exakter und brauchen deutlich weniger weg. wenn man die einmal gefahren ist will man nichts anderes mehr halten auch deutlich länger als der kork Mist...1 Punkt
-
Ich häng mich hier mal dazu, passt grad gut. Hab in nem Wald an einem Wanderweg ein Stahlseil gesichtet, was an zwei Bäumen befestigt ist. Ursprünglich war es wohl mal als Handlauf im Ausstieg eines Klettersteigs gedacht. Mittlerweile verläuft der Pfad nen Meter unterhalb, so dass dieses Seil völlig überflüssig geworden ist. Der Baum auf der einen Seite ist irgendwann mal abgebrochen und nur noch ein ca. 1,5m hoher Stumpf. Der auf der anderen Seite lebt noch. Jedoch wurde das Stahlseil einmal rumgewickelt, zweifach mit Schellen verschraubt und noch 2-3mal mit so Lochblechstreifen und vermutlich M5-Schrauben am Stamm fixiert. Über die Jahre ist das Seil rundum in den Stamm gewachsen und schnürt den kompletten Baum ab. Das Seil ist rundum sicher nen Zentimeter in die Rinde eingewachsen. Meine Idee: Alle Schrauben raus, Fixierung des Seils lösen und sofern ohne große Schädigung der Rinde möglich, das Seil vorsichtig aus dem Rindenwulst ziehen. Weil lange macht der das so nicht mehr mit. Gute Idee, zu riskant oder eh schon zu spät? Finde den Anblick jedes Mal aufs Neue grausam und jetzt wollte ich einfach mal mit Werkzeug los. Hatte auch erst überlegt so ne Wundpaste zu besorgen, im Netz wird davon jedoch eher abgeraten. Tendiere nun dazu den Baum zu befreien und den Rest die Natur machen zu lassen.1 Punkt
-
Bei 130 auf nem 10Zoll Reifen und nem Pressblechrahmen keine Schwammigkeit zu erwarten ist vermessen. Egal. Wenns ein Dämpfer rausholen kann dann der S6. Was für nen Reifendruck fährst du? Grunsätzlich Dämpfer einstellen: Mit Federvorspannung den Negativfederweg bei voll geöffneter Zug- und Druckstufe auf 25% einstellen. Dann (Highspeed) Zugstufe soweit zu, daß beim Einfedern mit gezogener Vorderbremse die Front merklich langsamer wieder ausfedert. Über Kopfsteinpflaster fahren - verhärtet der Dämpfer spürbar, ist zuviel Zugstufe drin und der Dämpfer läuft immer tiefer im Federweg. (Highspeed) Druckstufe soweit zu, daß es beim Überfahren von Kanaldeckeln bisschen mehr rumpelt als offen. Nutzt der Dämpfer zuwenig Federweg ist zuviel Druckstufe drin. Mit der LowspeedDruckstufe lassen sich Lastwechselreaktionen wie Bremsnicken abmildern, Lowspeedzugstufe weiß ich auch nicht. Ich denke, daß für dein Highspeedproblem ne zu weiche Highspeedzug - und Druckstufe, zu weiche Lowspeeddruckstufe oder zu wenig Reifendruck die Verursacher sind. Sprich, dein Fahrwerk ist insgesamt zu weich.1 Punkt
-
der support von subito.it ist allerdings auf zack ,-) 23:19 gemeldet - 23:47 geloescht ! danke @pk50ss(autriche)1 Punkt
-
hi Leute, Anbei ein paar Bilder vom spezial Benzinhahnschlüssel. Da ich mir einen ~9,9l Tank für die 50S gebaut habe, war es auch notwendig einen eigenen Benzinhahnschlüssel zu bauen, da ich die gängigen nicht in den Tank bekommen habe und das Anziehen des Benzinhahnes wäre nicht möglich gewesen. Ich habe vom kleinen Ratschensatz das Gelenk verwendet, damit vorne das Gabelteil beweglich ist und das Einführen in den Tank möglich ist. Auch die Etage (Winkel) würde abgeändert. Das Werkzeug ist sehr platzsparend und sehr beweglich. Bewegungen in alle Richtungen möglich. Siehe Bilder. Für mich einfach das Richtige.1 Punkt
-
man sagt eher das wenn man mehr als 0,5 Umdrehungen daneben ist die Düse ändert. Würde das sogar eher mit 42er ND und kleiner HD versuchen. 110 HD ist für nen 85er schon amtlich. Hätte aus dem Bauch raus was um 76 bis 86 geschätzt. Kleinkram kann man auch im SCK bestellen mit direkt PayPal Zahlung. Alternativ in der Bucht. KMT Düsen werden hier im Dienstleistungstopic Angeboten, die stimmen dann zumindest was drauf steht. Kann man nur empfehlen!1 Punkt
-
Wahnsinn ich hab endlich hohes Standgas Das Schwimmer einstellen hat richtig was gebracht. Im 1/8 Bereich aber jetzt viel zu mager. Werd mal ne 48 ND reinschrauben. Und die Gemischschraube wieder 4 Umdrehungen zurück Schrauben. Yea bin ich happy!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Naja, das Problem ist , dass Du keine vernünftige Startbedüsung hast. Wenn Du in den Guzzi Foren nichts findest würde ich Dir empfehlen, das ganze auf einem Prüfstand zu machen oder auf der Straße mit einem AFR Gerät. Siehe auch Lambdasonden-topic hier im Technik Allgemein Teil.. Ich habe mal eine Anleitung zum Abstimmen (auch mit AFR GErät) für mich selbst geschrieben, da ich das nur einmal pro Jahr mache und es sofort wieder vergesse (siehe Anhang) - ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit Anleitung Vergaser Abstimmung Julian V3.docx1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schmeiß den 28erKlongedöns mit dem Scorpion runter und bau den original 24er Si & original Auspuff an. Bedüsung Si wie schon 1000fach im GSF genannt. Dann hast du den absoluten Daily Driver1 Punkt
-
Komisch. Link geht nicht. Bitte neu verlinken, damit ich Ihren Beitrag vernünftig beantworten kann. Danke. Tolles Forum.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Steilhang ist für Roller nicht machbar, zumindest so wie ich ihn noch kenne , aber am Erzberg haben Sie mittlerweile eh alles unternommen um Exoten aus Ihrem World-Class-High-End-Wirsindallesogeil-Rennen raus zu boxen, was meinst Du warum ich nicht mehr hin fahre.... ...und Edith meint: Deswegen machen wir jetzt was bei uns, damit es auch was für Rollerfahrer im Dreck gibt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine 1967er SS50 aus der Schweiz im O-lack Biancospino 710. O-Motor schlummert im Regal, aktuell fahre ich sie mit einem 130er Polini Racing mit 30er Dellorto und Ares Auspuffanlage mit ca. 20 PS. Alle Anbauteile im absoluten Originalzustand. In diesem Zustand und Farbe sehr sehr selten und mein absolutes Traummoped.1 Punkt
-
ja gibt es.... aber nicht ohne Eigentumsnachweis... ich geb keine Anleitung zum Rollerknacken/Klauen scan Deine Papiere und schick die als PN und ne Telefonnummer dazuschreiben Rita PS hier falsche Baustelle für automatics / Gummibandroller PPS wo biste daheim ??1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was ist dem Frank vorzuwerfen ? Hab diesbezüglich noch keine negativen Geschichten gehört. Der Verkäufer ? Ein sehr netter Mensch, der diesen Shitstorm hier sicherlich nicht verdient hat. Kann bei einigen Kommentaren hier eh nur den Kopf schütteln.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Vespagemeinde, ich stelle hier jetzt endlich meine fertig gestellte Vespe vor. P200E - Bj 1982 mit Bfa306, die ganzen Umbauten wurden teilweise von verschiedenen Besitzern gemacht. Ich will auch kein Buch darüber schreiben, kennt ja eh jeder das ganze Zeug. Ich selber habe umlackiert auf Zinkgelb, Tacho/Drehzahlmesser von Tumbleton Twist verbaut, die Gabel gekürzt, die Stoßdämpfer gegen Bgm getauscht, endlich ein Zündschloss montiert und letztendlich den Bfa306 eingebaut. Dieser wurde von Scooter&Service aufgebaut, Auspuff auch. Fotos sagen mehr0 Punkte
-
Und jetzt kommt noch der Witz des Tages. Der malossi passt nicht ins Gehäuse. Muss das Loch für den stehbolzen im Zylinder aufbohren. Ganz großes Kino malossi. Das Loch hat bereits 9mm...also erst mal an 9.5 und an 10er Bohrer besorgen0 Punkte