Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.06.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Unbearbeitet mit 3.0mm Kolbenunterstand auf 176 HA 172.7 NA 117.7 HÜ 0. Aufschweißen an der Nebenwelle weil man da Gnadenlos durchbricht. JA. Das hat Pinasco ernsthaft verkackt trotz der Möglichkeit die Nebenwelle zur Lima rauszunehmen und so die Aussparungen kleiner zu machen. Doof nur, wenn man nen übermotivierten Lasermann hat: Sprich da musste bei mir auch nochmal gespindelt werden. Sieht jetzt so aus: Ich dreh mir dafür noch eine neuen Lagersitz aus Stahl incl O-Ring. Weil meiner leider viel zu viel Spiel hatte . Danke Pinasco zum zweiten. Wird dann mit dem Laserteil hier verschraubt: Das bekommt in der Mitte noch ein M8 Gewinde als Deckel und ein M6 Gewinde in den Lagersitz als Auswerfer für die Nebenwelle. Ich hab n paar mehr von den Blechen gemacht - wenn wer braucht... 1. Spindeln für 60mm Hub Kurbelwelle. Danke Pinasco... 2. Planen um 5.0mm 3. Bohrungen für die Adapterplatte setzen 4. Spindeln auf D71, damit Platz für den Kolben ist Was KANN am Pinascogehäuse noch gemacht werden: Spindeln für massives Lager an der Hauptwelle (RNAO) Vorher: / Nachher Fazit zum Pinascogehäuse: - reichlich Lunker - ein paar nervige Kinderkrankheiten - ansonsten ganz ok Jetzt fehlen mir nurnoch 25mm Spacer für die RD Membran, Kopf und Brennraum. Könnte dieses Saison noch laufen Tausend Dank an den ZerspanHerr meines Vertrauens!3 Punkte
-
Hallo zusammen, habe vor ein paar jahren auch mal angefangen meine gl 150 freizulegen. das ganze hat sich ganz schön lang gezogen. Ü-lack war meiner meinung nach sehr hartnäckig. Seitenhauben und kotflügel wurden freigelegt und bei der chassis wurde der vordere teil freigelegt. dann bin ich auf die dienstleistung vom emporioag gestossen. Kontakt aufgenommen. tank zum testen vorbeigeschickt. Er hat mir dann den rest der chassis freigelgt. Und so sieht die ganze kiste jetzt aus. grosses lob an den emporioag der meiner meinung nach super arbeit geleistet hat. Super kontankt, hat mich immer auf dem laufenden gehalten. Und alles lief genau so wie vereinbart.3 Punkte
-
Sei doch froh, dass die Karre hier nicht angeboten wird.3 Punkte
-
ich bin seit geraumer zeit besitzer einer ss50 aus den schweizer landen. angetrieben von mitlesern im olack topic mache ich hier nun mal ein eigenes topic zur reanimation der schoenheit auf. ich bin 2008 durch einen zufall an die kiste gekommen. auf einer baustelle in hannover unterhielt ich mich mit dem assistenten des lichtdesigners, welcher alte scheinwerfer sammelte, ueber die faszination vespa. wir zeigten einander bilder, og, ah - schoen... baustelle mitte september verlassen. alltag. mitte november kommt eine weitergeleitete email von jenem lichtdesigner. headline - vespa abzugeben - inhalt in kurzform - mann verstorben - seine vespa an verantwortungsvolle person abzugeben - supersprint 50. dreimal die augen gerieben - 8 mal nachgelesen - steht immer noch da. lichtdesigner kontaktiert - bekannte von lichtdesigner angeschrieben - fingernaegel abgekaut. knappe stunde spaeter ast abgefreut - bekannte von lichtdesign4r schrieb - "du warst der erste der sich gemeldet hat - du kannst sie abholen" kumpel in zuerich aktiviert und nach einiger zeit dann aus einem haus aus dem 14 jhd. herausgetragen. dann kam die kiste erstmal zu mir nach koeln, dann zog ich um nach benztown, dann war vieles anders, dann waren noch drei kinder und jetzt hab ich vor ein paar wochen ernsthaft und intensiv angefangen, dat dingen wieder seiner bestimmung zu zufuehren, wieder auf der strasse zu fahren. im gespraech bei der abholung mit der besitzering, kam heraus, dass sie und ihr mann die ss50 zur hochzeit geschenkt bekommen hatten. netterweise wurde die kiste in einem unauffaeligen neon gelb lackiert, welches im tageslicht zu ernsthaftem augenkrebs fuehren konnte. 2011 hatte ich schon mal angefangen die kiste zu zerlegen, dampfstrahler walten zu lassen um mal zu sehen wie es denn ohne alle anbauteile aussieht. an der unterseite, im vergaserraum unterhalb des tank etc. war zu sehen, dass wohl weiss die urspruengliche farbe gwesen sein musste. damals war ich mir noch nicht darueber bewusst, was es bedeutet, so einen roller wieder in den olack zu versetzen. die erkenntnis kam dann mit einer vnb4t, die von der blauen schicht befreit wurde. dort kam hauptsaechlich abbeizer und aceton zur anwendung und so sollte es dann auch bei der supersprint geschehen. anfaengliche harte geduldsprobe, da der lackaufbau gaenzlich anders reagierte als bei der vnb mit dem einsatz von abbeizer und aceton. die hartnaeckigkeit bei der ss50 ist scheinbar der klarlack, der ueber der neonschicht liegt. der erste auftrag des abbeizers braucht recht lange, bis sich dort etwas veraendert. dauert so ca. 10-12 minuten, dann kann man die klarlackschicht entfernen, der zweite auftrag geht dann an die neonfarbschicht. da gehen dann nach 3-5 minuten die blaeschen in die hoehe und man kann die gelbe farbe sehr gut aufschieben und den rest erledigt dann das aceton mit laeppchen... generell ist die ss in einem guten zustand. vibrationsrisse gibt es aktuell nur einen im kotfluegel hinten rechts. zwei stellen an der letzten strebe bodenblech muessen geschweisst werden. rostbefall sehr moderat. auch der tunnel innen sieht gut aus. fehlteile - ein emblem auf der toolbox und der broetchenbezug. zielsetzung... ich moechte die kiste ende july fertig haben zulassung zu dem zeitpunkt nicht relevant - geschieht danach. ori-motor kommt ins regal - neuer motor auf basis eines V5A1m oder V5A2M leergehaeuses, das ich hier noch habe mittlerweile sind ein paar teile "neongelb-frei" und auch im ersten durchgang aufpoliert. bilder im ersten topiceintrag in chronologischer reihenfolge die dame ist bj. 1970 laut scooterhelp januar 2009 juni 2011 april 2019 mai 20192 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hi Also ich hab einige polini221 am laufen. Alle laufen mit der polinibox u ich muss sagen dass es Welten waren von der ganzen Performance bei der umrüstung sip road2 auf Polini. Eigentlich war ich soweit zufrieden. Da aber ein 8 zoll Projekt aufgebaut wurde,entschied ich mich für die sbox3 plus,wegen der bodenfreiheit u dem Problem mit dem hauptständer. Gefühlt ist der durchzug noch ein ticken besser, ganganschluss noch knackiger. Vmax ist jetzt schwierig zusagen,da die 8 zoll trotz ultralanger Übersetzung etwas kürzer ist als die anderen 10 zoll von mir. Fazit: die sbox3 plus ist wohl eine der besten Boxen für einen polini221,allerdings ca 250.- Euro ist eine Ansage. Preis leistungssieger ist trotzdem der polini.der kann nahezu alles perfekt. Zudem ist die polinibox eine flüstertüte,die s box ist da schon " blechiger"....2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das ist jetzt aber Jammern auf ganz hohem Niveau. Und der Vergleich zu den Pinasco-Gehäusen, wo die Lagergassen und Lagersitze nicht passen hinkt ja mal sowas von........ Jetzt wird die Nebenwelle verstärkt und schon passts einem auch wieder nicht, weil - mimimi - die Olle Baumarkt-Nuss nimmer drauf passt. GSF @ it' finest Al.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Zurück aus der Toskana wollte ich hier noch kurz berichten. ertsmal danke an unserm Club... wir waren mit 11 Man unterwegs und das hier alles reibungslos und unkompliziert läuft ist nicht selbverständlich... (vieleicht lag es auch am enormen Alkoholkonsum) Hat auf jednefall wider sehr viel spaß gemacht... Mit dem BFA Motor bin ich da unten ca. 400 km gefahren. Meistens halt Serpentinen und kleine Landstraßen. Viel Kilometer haben wir daher nicht zusammenbekommen, dafür war aber die Strecke umso schöner. Zum Fahren ist die Kiste ein Traum… in den Bergen und mit den Serpentinen machen sich die 306ccm äußerst positiv bemerkbar. Vor allem läuft der Motor mit meiner Box von unten raus wie ein Uhrwerk und beschleunigt ganz geschmeidig mit viel Kraft aus dem Drehzahlkeller. Daher war ich fast ausschließlich im 3. Und 4. Gang unterwegs, bei meist nur um die 2‘000 bis 5‘500 U/min. Aber da macht das richtig Spaß zu fahren…. Klar… wenn es dann mal ein Stück gerade geht, dann könnte man auch mal den 3. Gang komplett durchziehen. Da geht das Teil nochmal richtig vorwärts. Aber da hab ich mal wieder gesehen… 30 PS mit ordentlich Druck von unten würden eigentlich auch reichen. Die 50PS was mein Motor bringt, werden nur sehr sehr selten mal richtig gefordert. Der Spritverbrauch war auch recht moderat und hat sich im Vergleich zu den andren Kisten die mit dabei waren nicht viel genommen. Also von dem her kann ich mich nicht Beschwerden. Einzig negative ist momentan noch das die Kiste bei 5500 - 6500 U/min ein bisschen zu vibrieren anfängt. Bei höheren Drehzahlen wird das wieder besser. Daher werde ich die Silentiums nochmal wechseln. Mit dem Breitreifenumbau bzw. Distanzstück an der Schwinge bin ich nicht ganz zufrieden bzw. das ist nicht ganz optimal gelöst. Ich vermute das hier auch die Vibrationen dann reltiv stark übertragen werden. Leider steht auch das hintere Federbein noch zu schräg und ich merke beim Gas geben bzw. Abbremsen wie der Arsch dann beim ein und ausfedern federn zu Seite geht. Naja… irgendwie gibt es immer was zu verbessern. PS: Den Box-Auspuff will ich evtl. auch nochmal zahmer machen indem ich den Krümmer nochmal um 6-8 cm verlängere. Lieber nochmal ein bisschen mehr Drehmoment von unten raus… oben die Leistung wär mir jetzt gar nicht mehr so wichtig. Jetzt dreht die Kiste bis 9500 U/min… aber in die Drehzahlregionen stoß ich eigentlich nie vor… Also von Dehmer… Leiber 1000 U/min weniger und dafür untenrum nochmal mehr Bumbs Zudem hab ich mir echt schon überlegt einen 30er PHB Dellorto drauf zu machen. Ich bin eh nur immer bei maximal 1/8 bis ¼ Gasstellung unterwegs und der 38er Mikuni ist meistens total unterfordert. Das war auch ne scheiß Arbeit, bis der drecks MIKUNI, in dem Minderleistungsbereich zufriedenstellend funktioniert hat, da musst ich ewig mit Nadel, Schieber, Mischrohr spielen Und ich hab immer noch einen Bereich dabei, der zu Fett läuft... was ich auch nicht weg bekomme... Der Motor ist ja eher als Tourer gedacht, daher die Überlegung mit kleineren Vergaser. Ich erhoff mir halt nochmal das der Motor noch sanfter und gleichmäßiger läuft und ein bisschen „unempfindlicher“ regaiert. Zudem -> weniger Spritverbrauch (was mir eigentlich Wurst wäre) Weniger Sprayback, weniger Lärm, „weniger Leistung“ Aber einfach mal testen… dann seh ich schon ob das noch zufriedenstellend funktionieren würde. Wenn das Teil dann nur noch 40PS hat… sollt sich dass ja auch noch gut bewegen lassen.2 Punkte
-
wie oben schon geschrieben scheint das ne asia resto zu sein. die sind halt erfahrungsgemäß eher kreativ restauriert und damit eher potentiell gefährlich als gross was wert. ungesehen würde ich da nicht mehr als 500 für ansetzten, wenn überhaupt. wenn jetzt der rahmen nicht aus 100 teilen zusammengebraten ist, fahrwerk und motor keine groben schäden aufweisen, könnte man da schon 1500-2000 sehen. in hippster und oldtimerwertanlagenspeckulanten kreisen könnte man auch mit etwas dreistigkeit mehr abgreifen...2 Punkte
-
Gatti hat ja gerade so ein schönes Topic zu den deutschen 150 GL von Vespa GmbH Augsburg aufgemacht. In diesem Sinne möchte ich das gleiche auch noch mal für die seltenen deutschen Varianten der 150 Sprint tun, da diese leider immer wieder in der allgemeinen "Sprint-Suppe" untergehen. Bei der "deutschen Sprint" handelt sich um ein ital. Basismodell, welches bei der Vespa GmbH Augsburg mit einigen speziellen Teilen für den deutschen Markt ausgerüstet wurde. Besonders selten ist hierbei die frühe Ausführung, von der es sehr wahrscheinlich nicht mehr sehr viele Überlebende gibt. Besondere Merkmale der deutschen Vespa 150 Sprint: Doppeltes Typenschild (am Holm mit der Aufschrift Piaggio & Co, Genua, Vespa Sprint Bj. 1965 - 1972). VDO-Muscheltacho (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später auch Veglia-Muscheltacho. Hella-Rücklicht (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später auch das Metallrücklicht der ital. Version. Hella-Backenblinker (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später mit Lenkerendenblinkern. Zündschloss im integrierten Blinkerschalter (wie deutsche 150 GL). Anfangs Denfeld-Sitzbank (Bezug: oben hellgrau, seitlich dunkelgrau), später ital. Version in Dunkelblau mit AQUILA-Schild (ohne seitliche Nieten). Spätere Serie ab 1968 dann mit PIAGGIO-Aufdruck hinten auf der Sitzbank. Vespa-Schilder vorne "Vespa S." und hinten "Vespa Sprint" in Dunkelblau (eloxiert) und später in Silber (je nach Modelljahr). Graue Backendichtungen und Griffe. FIN's ab VLB1T 350XXX bis VLB1T 352XXX (Wer was genaueres weiß, bitte melden!). Wer hat oder hatte mal solch ein silberfarbenes deutsches Sprint-Modell ??? Wie beim 150GL-Schwestertopic sind auch hier Fotos, Besonderheiten, Datenblätter, Testberichte und weitere Infos (z. B. besondere Fahrgestellnummern) herzlich willkommen. Register - Vespa 150 Sprint Augsburg: Frühe Ausführung mit Hella-Backenblinkern und Hella-Rücklicht (1965 - 1967): - Lude: VLB1T 350585 - Bj. 65 - Denfeld-Sitzbank und Schriftzug vorne fehlen - doublec: VLB1T 35061x - Bj. 65 - O-Zustand - GT125: VLB1T 350649 - Bj. 65 - O-Lack, zerlegt - jykke: VLB1T 350703 - Bj. 66 - O-Zustand - v30t VLB1T 350718 - Bj. 66 - O-Zustand, Originallack, unverbastelt und komplett - tifitune: VLB1T 350719 - Bj. 66 - verschrottet - andreaswe: VLB1T 3507xx - Bj. 66 - grau lackiert, Rest Original - Rollrost:VLB1T 350762 - Bj. 66 - Restaurationsobjekt, VDO-Tacho, Denfeld-Sitzbank fehlt - dr177: VLB1T 350774 - Bj. 66 - Denfeld-Sitzbank, VDO-Tacho, Backenblinker fehlen - Vespa v.R. - VLB1T 350797 - Bj. 66 - OLack, überlackiert - pedeere - VLB1T 350812 - Bj. 67 - nachträglich Lenkerblinker montiert - Gattis Bruder: VLB1T 350843 - Bj. 67 - nicht originalgetreue 90er Jahre Restaurierung - Cirlu: VLB1T 350861 - Bj. 67 - O-Zustand, Austausch der ital. Sitzbank gegen Denfeld-Sitzbank - citydick: VLB1T 350907 - Bj. 67 - Restaurationsobjekt - ehemals Per Fide: VLB1T 350924 - Bj. 67 - orange gepinselt, derz. Eigentümer unbekannt, wahrsch. verschrottet - Per Fide: VLB1T 350943 - Bj. 67 - O-Zustand, blauer geteil. Schriftzug, Hella-Rücklicht, Backenblinker - muellerpower: VLB1T 350975 - Bj. 67 - Restaurationsobjekt, zerlegt, kein O-Lack mehr - Vesmo: VLB1T 3509xx - Bj. 67 - O-Zustand, blauer geteil. Schriftzug, Hella-Rücklicht, Backenblinker - vespathomas: VLB1T 351026 - Bj. 67 - O-Zustand, silb. geteil. Schriftzug, Veglia-Tacho, Hella-Rücklicht, Backenblinker Spätere Ausführung mit Hella-Lenkerblinkern und ital. Rücklicht (1968 - 1972): - Wurtsasse: VLB1T 35106x - Bj. 68, Trapezlenker mit Lenkerendenblinker - Mutant: VLB1T 351070 - Bj. 68 - O-Zustand, Fahrschulrollerausführung mit zwei Sätteln - Gustav88: VLB1T 351116 - Bj. 68 - mit originalem Fahrzeugbrief - www.vespendorf.de: VLB1T 351140 - Bj. 68 - zerlegtes Restaurationsobjekt - freerider: VLB1T 35xxxx - Bj. 68 - O-Zustand - jeru: VLB1T 351235 - Bj. 69 - zerlegt - horex-power: VLB1T 35125x - Bj. 69 - O-Lack mit Patina - AxelRS: VLB1T 351260 - Bj. 69 - feboe: VLB1T 351338 - Bj. 69, komplett restaurauriert, kein O-Lack - zeremonienmeister-don: VLB1T 351464 - zerlegt - Soul-Beat: VLB1T 3514xx - zerlegt, überlackiert - fbxx: VLB1T 351511 - Orange überlackiert - komplett und fahrbereit - Modell mit Lenkerendenblinker - Tobi.IN: VLB1T 351608 - Bj. 71 - zerlegt - jaoul: VLB1T 351679 - Bj. 71 - Weiß lackiert - fahrbereit, Originalmotor fehlt - Modell mit Lenkerendenblinkern - flex72: VLB1T 351830 - Bj. 71 - Rot lackiert - komplett und fahrbereit - Modell mit Lenkerendenblinkern - Albert Preslar: VLB1T 351876 - Bj. 72 - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - Iceross: VLB1T 35190x - Bj. 72 - restauriert, grün - hamburgersprint: VLB1T 3519xx - Bj. 72 - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - Wenne: VLB1T352052 - Bj. 72 - O-Zustand - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - RubberBone: VLB1T352111 - Bj. 72 - O-Zustand - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - Hady: VLB1T352227 - Bj. 72 - nicht original rest. - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - Mirko1100: VLB1T352228 - Bj. 72 - nicht original rest. - Modell mit Lenkerendenblinkern - gr. Rücklicht mit Dach FIN's sehr wahrscheinlich von VLB1T 350568 bis in die 352xxx (ohne Gewähr). ........1 Punkt
-
Herzlichen Dank noch einmal an die beste Schrauberin der Welt! Es waren 2 lange Tage, an denen nicht nur meine PX von Grund auf neu aufgebaut wurde, sondern auch mein Hirn ne ganze Menge Input bekommen hat! unbezahlbar! Die Reise war es absolut wert, auch wenn ich danach echt fertig war ;) Leipzig-Frankfurt-Leipzig - dazwischen 18 Stunden Schrauben... Wer die Möglichkeit hat, mit Rita zu schrauben, um sein Schätzchen wieder fit zu machen oder / und 1000 Tips und Tricks zu lernen - sollte nicht zögern! Herzlichen Dank nochmal!!!! Ein stolzer und zufriedener Vespa-Liebhaber, der diesen Ausflug nicht vergessen wird! Am besten fand ich das Abendessen - wir 2 zerlumpten, öligen Gestalten in dem piekefeinen Hotelrestaurant - das letzte was noch offen hatte abends halb 11...1 Punkt
-
Ein Grund mehr mit richtig viel Ruhe zu agieren. In der Ruhe liegt die Kraft. Schliesslich putzen genug Leute auch ihre Scheiben an der Säule und checken noch diverse Flüssigkeiten. Da muss die Zeit bleiben um sich in Ruhe anzuziehen und mental auf die bevorstehende Fahrt vorzubereiten1 Punkt
-
Müsste nicht bei dieser Art der Reparatur des Lagersitzes der Sicherungsring weg gelassen werden? So sitzt doch das Lager zu weit an der Welle, oder? Also, zumindest wenn die beiden Bleche plan sind und keine Ausfräsung für den Ring haben...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
das "Sorglospaket besteht aus den 2 Nadellagern und 6 Gummis, wenn nam die Schwingenlagerung der smallframes neu machen möchte.... das verschicke ich die Teile mit Einpresswerkzeug....(das dann bitt nach ner Woche zurück soll....) wer keine Presse hat.... es geht auch easy mit 1. Heißluftpistole 2. Dose Kältespray (oder Lager über Nacht ins Gefrierffach) 3 Polsterhammer Rita1 Punkt
-
1 Punkt
-
Habe meinen Motor auch komplett nach AFR abgestimmt. Wobei die 5-6 Liter wohl eher geschätzt sind. Vielleicht auch weniger. Nur unter 4 Liter mit nem 38er ist schon sehr wenig. Wobei die fahrweiße schon entscheidend ist. Mit 50-60 könnte ich mir das vorstellen....aber wer will das1 Punkt
-
Also ich brauche zwischen 4 - 9 Liter mit 28 PWK u ca. 35 PS1 Punkt
-
Nein - aber muss das bei einem ja immer noch recht zahmen Setup sein ? sollte doch über die Bedüsung zu machen sein :)1 Punkt
-
Ich habe ein paar Freunde bei GOOGEL, die haben das mal für dich rausgesucht - kannst sie aber auch mal direkt selber fragen ;-)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Geiles Teil - Daumen hoch! Da sieht man wieder das sich freilegen lohnt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
... und dann noch unbestuhlt ... weil das Wetter hier geil ist und ich mit der Lamperze den Pilion rauf und runter düse wenn ich baden fahre.1 Punkt
-
Die Mazzu Conversion ist tats. sehr unwuchtig. Welche Welle hast du dann verbaut? Conversion auf großen Konus kenne ich keine andere?1 Punkt
-
Jo, Beinschild muss noch angepasst werden. Zum Thema warum und ich hätte es nicht getan. Nach zig Mopedumbauten, Schweissstunden usw. um noch den letzten Rest Substanz zu erhalten den es eigentlich nicht lohnt zu erhalten bin ich der Auffassung dass der Erhalt in absolut keinen Zusammenhang zeitlich gesehen steht als es ein mal neu und ordentlich zu machen. Fertan und Mike‘s Fett hin oder her, wenn die Substanz durch ist, ist sie einfach durch. Habe keinen Bock in 10 Jahren wieder anzufangen nur um an anderer Stelle irgendwas auszubessern. Bleche gibt es, die anderen Teile falls nicht muss ich diese raus trennen, ansonsten gehe ich davon aus dass der Arsch wieder top wird und einwandfrei. Hier habe ich keine Bedenken. Am Arsch habe ich ca 2kg Rost aufgekehrt, und es hängt immer noch genügend dran. Die Karre soll über das Blech tragen und nicht über den Lack. Solche Dinge mag ich nicht, kann sein dass hier und da jemand an dem Rahmen und stundenlangen Orgien mit Blechle hier und Blechle da interessiert gewesen wäre. Ich für meinen Teil nicht da ich weiß wo das endet. Kleinanzeigen sieht die Karre nach 10 Jahren aus wie die Sau und jeder fragt sich was die Überschrift mit dem Wort „Fachmännisch restauriert“ bedeutet. Aha, vor 10 Jahren also, aber warum sieht die Karre jetzt so aus. Ohne eine chemische Behandlung ist so etwas vorprogrammiert. Normal eben. Die gute Vespa, die wird schon, keine Angst. Blech original „nachgebaut“ Rest old school. Handwerklich muss das Teil top gearbeitet werden. Also, zurück zur meiner Frage: Hat jemand eine Bezugsquelle für die fehlenden Blechteile? Danke und Gruß1 Punkt
-
Motor ist in der Kiste und läuft wie man es von einem Malle Sport mit Langhub erwartet, mal sehen ob ich es bei unserem Sommerfest auf den Prüfstand schaffe. Zusammenfassung was nicht gepasst hat. - 60er BGM Kurbelwelle dreht sich nicht mehr wenn Motorhäften zusammen. Kurbelwelle war nicht verdreht wie ursprünglich angenommen, habe das vom Flexkiller kontrollieren lassen. Schleift in der großen Motorhäfte in der Nut (die Nut die man bei den Smalblocks fräsen muss wenn man 200er Wellen fahren will). Meceur passte, habe dann deine Sotffiwelle verbaut. - Ölteitbech musste oben etwas gekürzt werden, da sonst die Motorhälten nicht zusammen gehen. - Was mich am meisten geärgert hat....die Stehbolzen für den Zylinder. Kann doch nicht sein das Zylinder und Motorgehäuse aus dem gleichen Haus nicht passen. Lösung: alle 4 Löcher für die Stehbolzen unten auf 10mm aufgebohrt, hat aber immer noch noch nicht gereicht, das der Zylinder sauber ins Motorgehäuse gepasst hat. Erst der Wechsel auf die Stehbolzen von dem Quasarmotor hat hier genügen Platz geschaffen. - Aufnahme Nebenwelle: Hier ist das Material so stark, da passt keine Nuss von der Knarre mehr, d.h. muss mit dem Gabelschlüssel angezogen werden. - Blech von der Primär hat geschliffen, hier bin ich mit dem Drehmel an das Gehäuse gegangen. (vernieteter Tannenbaum ist vorher schon in einem Anderem Gehäuse ohne Probleme gelaufen). - Schaltrasten Lager ist 13mm breit (wird mitgeliefert), normalerweiser sind das 12 mm, denke aber das der 12 mm auch passen sollte. - Seegerring Lager Kulu Kurbelwelle: Hier musste ich den Seegerring runterschleifen, damit der in die Nut passt, ja Lager war bis Anschlag drin. - Coreto musste wie immer abgeschliffen werden, hat aber jetzt nichts mit dem Gehäuse zu tun. - Einer der Imbus Gehäuse-Schrauben hatte die falsche Länge - Bautenzughalterung für die Schaltzüge lässt sich nicht mehr montieren dank der Imbusschraube, ich hab das mal mit nem Kabelbinder hingetüdelt. - Zylinderhaube passt auch nicht mehr zwischen Vergaserwanne und Lüfterkanal, da muss etwas von der Zylinderhaube weggenommen werden. - Die Kanten von den Dichtflächen sind dermaßen scharf, habe mich da ca. 5 mal geschnitten. - Drehschieber habe ich ca. 6 mm nach hinten ziehen müssen damit ich auf vernünfige Steuerzeiten der Kurbelwelle komme. Vorne hat gepasst. - Positiv: Dafür passen die Überströmer super auf die Malossi Zylinder. Jedoch schafft es Malossi immer noch nicht passende Dichtungen zu ihren Zylinder zu legen.1 Punkt
-
Das baue ich sofort um. Die Lambretta Schaltwippe ist so ein Dreck! Beste Idee seit langem!!1 Punkt
-
Super Topic....es ist ein erhebendes Gayfühl zum ersten Mal so eine Roise zu zerflexen. Ich erinnere mich an mein erstes Flexmassaker als wäre es erst gestern gewesen.1 Punkt
-
Die VNA hat ein anderes Motorkonzept mit Zylindereinlass. Meine schafft mit Müh und Not auch nur 65 auf der Geraden. Dann ist Schluss. 1:50 Ist bei der VNA aber die falsche Mischung. Die VNA bekommt 1:251 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier aus dem Forum fährt keiner zu schnell. Und falls das zufällig mal passieren sollte ist die Fahrerermittlung dank Italodesign-Jethelm problemlos möglich. Dieses Forum verwehrt sich ausdrücklich den Vorwürfen zum schnellen Fahren oder zu illegalem Tuning zu animieren. Gruß *****1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das heißt also, dass Boosport wieder modern ist? Und dann alles schön so gestaltet, dass genug Saft an der VVW vorbeikommt? Loift! Back to the roots1 Punkt
-
1 Punkt
-
nö mich gibt's.... wer in Celle war.... da hab ich auch einigen geholfen... wollte im Werkstattzelt nur mal zur Begrüßung reinschauen.....aber die wollten mich nicht mehr weg lassen... mit einem Engländer bin ich auf meiner Rally zu nem Werkzeugladen gefahren.... Rita1 Punkt
-
am Donnerstag waren wir mit allem mechanischem durch.... ich bin nachm Essen heimgefahren.... war kurz vor Mitternacht daheim... hab ihn den nächsten Morgen ca 10.30 am Hotel abgeholt.... schnell noch im Baumarkt ne neue Lötstation geholt dann gings an die (vom Vorbesitzer der vespa) verbastelte Elektrik..... am Nachmittag war dann alles fit... Vespa aufn Anhänger und er konnte heimwärts durchstarten.... Sonntag kam dann nach 2 Stunden rumrollern die Rückmeldung..... da war einer happy... Rita PS der härteste war aber mal einer, der mit ner waidwunden PK50 250km weit angereist war ....(nicht verladen....auf Achse.... in ca 11H) der kam auch nach der gemeinsamen Schraubereinlage mitm gaaaanz breiten Grinsen von der Probefahrt zurück1 Punkt
-
1 Punkt