Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.06.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
3 Punkte
-
ich habe mir diesen SMARTCARB 36 Billet SC2 Vergaser gekauft da mir das Einstellen der Nadeln und Düsen zu Blöd ist ja ich weiß er ist zu teuer lohnt nicht usw um das geht es hier nicht also die Kommentare könnt ihr euch gleich sparen ich hatte einen KEIHIN PWK 35 Air Striker drauf an dem ich schon viel Probiert habe der SMARTCARB = (SC) ist etwas größer siehe Bilder der Einbau war kein Problem er hängt etwas schräg wegen der Größe ich Hoffe das das bei dem Malossi VR-One besser ist auf den der SC dann verbaut wir das Einstellen ist ziemlich einfach Motor aus Vollgas und dann das Rad am Deckel vom SC oben runter drücken und in die gewünschte Richtung drehen Fetter und Magerer nach einer Probefahrt von 2 Stunde war ich schon ziemlich weit und der Motor lief sehr gut ich habe ca. 15 mal angehalten um die Einstellung zu verändern das Einzige Problem ist das er im 4 Gang unter Volllast keinen Sprit mehr bekommt denke das ist Einstellungssache das Problem hatte ich am Anfang auch im 3 und ist behoben Feinabstimmung kommt noch und dann werde ich auch gerne weiter berichten es kommt kein Rauch aus dem Auspuff https://www.sip-scootershop.com/de/products/vergaser+smartcarb+36+billet_618440sc2 Punkte
-
2 Punkte
-
Verstanden. Also ab kommender Woche wird es dann das Set als "Race" Variante geben. Also zweimal die harten Gummis mit der grünen Markierung in einer Kiste.2 Punkte
-
Flexpunkt für die marode Schwinge kurz hinter der Verdickung.. da wo die Schraube durchkommt2 Punkte
-
ja, dass macht durchaus sinn. lager mal anhalten bzw. lagersitz vermssen, haarlinial an dichtflächen usw. - ist ja fix gemacht und man sollte zumindest auf grobe patzer stoßen. ich glaube man sollte auch bedenken, dass dieses topic hier hauptsächlich probleme aufdeckt . es wird ja eher selten jemand posten: hallo, hab meins bekommen und es ist 1a. bis auf ein loses schaltrastenlager und einmal ein problem mit einer nachbau-kickerwelle hatte ich keinerlei probleme und ich bin mir auch sicher, dass das bei der mehrzahl der käufer so ist. bringt denen natürlich recht wenig, die mit den teilen große probleme haben, aber das ist wie gerade schon erwähnt eher ein topic wo auftretende probleme angesprochen werden und von daher findet man nicht allzuviel positives hier, obwohl ich reichlich leute kenne, die mit dem gehäuse mehr als zufrieden sind. ich würde mir immer noch bedenkenlos eines kaufen - natürlich vorm fräsen etc. ausführlich begutachten und vermessen, aber direkt vom kauf abraten ist in meinen augen unsinn. ich mache das übrigens mittlerweile mit quasi allen bauteilen, vorher ausführlich befummeln, da messen wo es geht oder wo man richtwerte hat, ruhig mal eine lupe rausholen oder sachen auf den wuchtbock legen usw. - erspart später eine menge arbeit und man hat nur ggf. die reklamation.2 Punkte
-
Unbearbeitet mit 3.0mm Kolbenunterstand auf 176 HA 172.7 NA 117.7 HÜ 0. Aufschweißen an der Nebenwelle weil man da Gnadenlos durchbricht. JA. Das hat Pinasco ernsthaft verkackt trotz der Möglichkeit die Nebenwelle zur Lima rauszunehmen und so die Aussparungen kleiner zu machen. Doof nur, wenn man nen übermotivierten Lasermann hat: Sprich da musste bei mir auch nochmal gespindelt werden. Sieht jetzt so aus: Ich dreh mir dafür noch eine neuen Lagersitz aus Stahl incl O-Ring. Weil meiner leider viel zu viel Spiel hatte . Danke Pinasco zum zweiten. Wird dann mit dem Laserteil hier verschraubt: Das bekommt in der Mitte noch ein M8 Gewinde als Deckel und ein M6 Gewinde in den Lagersitz als Auswerfer für die Nebenwelle. Ich hab n paar mehr von den Blechen gemacht - wenn wer braucht... 1. Spindeln für 60mm Hub Kurbelwelle. Danke Pinasco... 2. Planen um 5.0mm 3. Bohrungen für die Adapterplatte setzen 4. Spindeln auf D71, damit Platz für den Kolben ist Was KANN am Pinascogehäuse noch gemacht werden: Spindeln für massives Lager an der Hauptwelle (RNAO) Vorher: / Nachher Fazit zum Pinascogehäuse: - reichlich Lunker - ein paar nervige Kinderkrankheiten - ansonsten ganz ok Jetzt fehlen mir nurnoch 25mm Spacer für die RD Membran, Kopf und Brennraum. Könnte dieses Saison noch laufen Tausend Dank an den ZerspanHerr meines Vertrauens!2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
ok.. nochmal für dich dann : NEIN es kann nix kaputt gehen wenn du ZUVIEEEEL ÖL eingefüllt hast... jetzt aber.. gute Fahrt... bin raus1 Punkt
-
sag ich doch. aber ich krieg das im leben nicht auf die reihe eine hier her zu schiffen... eventuell frag ich mal im scomadi450specialeditiontopic, ob mir wer bei ebay- brasil eine ersteigert. die wahrscheinlichkeit, dass die ankommt is ja doch um einiges höher1 Punkt
-
1 Punkt
-
Franky hat es schon richtig beantwortet. Bei der deutschen Special bleibt die Klammer unbelegt.Sowohl bei 6V,und auch 12V Modellen. Außer bei der Elestart Special,da sie Standlicht/Parklicht hat.1 Punkt
-
Ich hatte meine PX80 Bj.82 mit DR 135 nach der Restauration zu Rita gebracht (sind nur 50 Km) um die Zündung und den Vergaser einstellen zu lassen. Rita hat mich auf diverse kleine Fehler, die mir beim zusammenbau unterlaufen sind, hingewiesen und die Vespa perfekt eingestellt. Läuft wie Lottchen. Sie hat nochmal über alles drüber geschaut, jetzt habe ich einfach ein besseres Gefühl. Ich kann Rita nur wärmstens weiterempfehlen, man findet ja fast niemanden mehr der sich mit alten PXen auskennt und die mit wirklicher Fachkompetenz auf Vordermann bringt. Danke Rita1 Punkt
-
Neid, nicht gönnen können, Wichtigtuerei, such Dir was aus. Auf jeden Fall zum kotzen!1 Punkt
-
Natürlich der rechte, das seh ich doch von hier, dass der'n Pimmel hat. Und der links is ne Muschi, sonst würd er sich für die selbstverliebte Selfiekacke nicht hergeben.1 Punkt
-
Mit Fett an der Stelle läuft das bei mir optimal. Und ist keine Arbeit und man braucht keinen teuren SpeedySleeve1 Punkt
-
bei der v6 kannst recht hoch gehen , da verhält sich der mhr ganz anders als der alte malossi - je nach dem wie du magst, aber 134+ bei va um 30+ ist kein thema. qk mit dem malossikopf auch so bei 1 mm. bei dem setup sollten ganz schnell, quasi gesteckt 35 oder mehr bei rauskommen, wenn man den vergasser eingestellt bekommt. würde an deiner stelle ruhig erstmals gesteckt fahren ohne fräserei, ist ein unterschied wie tag und nacht der wechsel von alt auf mhr1 Punkt
-
1 Punkt
-
verstehe, mir gehts eher um die fahrbarkeit auf der strasse aber ich denke dazu wirst du auch dann was sagen können. mehrleistung durch vergasertausch ist für mich kein ausschlaggebender grund des interesses...1 Punkt
-
Denk daran, dass der Zylinder damit 8mm nach oben wandert. Wenn Du, wie ich, nicht unbedingt auf riesen Löcher in der Spritzwand stehst dann ist das 105er Pleuel suboptimal. Ansonsten Feuer frei! Ich hab eine DRT „Sprinter“ 51/97 verbaut, die läuft bisher unauffällig. Geht aber auch nicht ohne spindeln.1 Punkt
-
Dauert noch etwas. Da is noch anderer Kram den ich vorher noch abschließen will. Werde den SmartCarb am Prüfstand mit meinen Keihin(s) vergleichen. Da sehe ich auch die AFR Kurve und kann die Teile besser vergleichen.1 Punkt
-
Team, Blitz Mob ready to race1 Punkt
-
Dieses ganze PINASCO-Gejammer geht mir mächtig auf den Sack ! Wenn man die ganzen Probleme bei einem BFA-Motor oder MALOSSI-Gehäuse nachträglich beseitigen muss, ist das wohl MOTORSPORT, oder ? Beim großen QUATTRINI oder MALOSSI müssen die Stehbolzenlöcher aufgebohrt werden, um sie aufs eigenen Gehäuse montieren zu können. ==> Das ist für MICH ein "Problem" bzw. großer Pfusch ! MALOSSI hatte es vor Jahren nur geschafft, die PIAGGIO-Gehäuse in schlechterer Qualität nachzufertigen (das bekannte Kickstarter-Einsteckthema) Danach kam der "Versuch" von PINASCO, ein neues Gehäuse aufzulegen, dass ja bekanntlich Probleme mit wandernden Kurbelwellenlagern hatte. ==> gibt ja mittlerweile von PINASCO passende Übermaßlager (Problem erkannt) Sollte das neue Gehäuse mit den fetten Kanälen für den 250 cm³-Zylindern die selben Probleme aufweisen, halte ich natürlich meine Klappe ! "trotz allem" nicht voreingenommene Grüße aus Augsburg 'S1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
!! Neid, Neid !! ...und Ich muß für meine Firma im stickigen Büro in Frankfurt ausharren, um irgend welche idiotische Arbeit zu machen. Viel Spaß Euch... Kommt gesund zurück und fahrt ein paar Kurven für mich mit.1 Punkt
-
Als Ersatzgummi für Buzzetti Klappkicker habe ich 1 x KR Fussrastengummi Kawasaki ZX9R 99-03 v. Klasa Piotr bei ebay gekauft art. Nr. 9720001G, €9.94 inkl. Post. Um 3 cm gekürzt, innen Gummisteg abgeschnitten, Kickeraufnahme am Ende glattgeschliffen - passt. Kann auch noch mit 1 x M4 Schraube fixiert werden, eine Metallschiene mit 2 x M4 Gewinde ist sowieso vorhanden (1 x Gewindebohrung wird sowieso abgesägt) kickeraufnahme leicht anbohren, M4 Madenschraube einschrauben, Basta.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Ludy, Bedüsungsvorschlag für dellorto 30PHP mit Schlauch zum Rahmen geführt: ND 58 HD 130 Mischrohr AS 266 Nadel X2 pos1 RD Membran S+S Silent lefthand M244 King 621 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zurück aus der Toskana wollte ich hier noch kurz berichten. ertsmal danke an unserm Club... wir waren mit 11 Man unterwegs und das hier alles reibungslos und unkompliziert läuft ist nicht selbverständlich... (vieleicht lag es auch am enormen Alkoholkonsum) Hat auf jednefall wider sehr viel spaß gemacht... Mit dem BFA Motor bin ich da unten ca. 400 km gefahren. Meistens halt Serpentinen und kleine Landstraßen. Viel Kilometer haben wir daher nicht zusammenbekommen, dafür war aber die Strecke umso schöner. Zum Fahren ist die Kiste ein Traum… in den Bergen und mit den Serpentinen machen sich die 306ccm äußerst positiv bemerkbar. Vor allem läuft der Motor mit meiner Box von unten raus wie ein Uhrwerk und beschleunigt ganz geschmeidig mit viel Kraft aus dem Drehzahlkeller. Daher war ich fast ausschließlich im 3. Und 4. Gang unterwegs, bei meist nur um die 2‘000 bis 5‘500 U/min. Aber da macht das richtig Spaß zu fahren…. Klar… wenn es dann mal ein Stück gerade geht, dann könnte man auch mal den 3. Gang komplett durchziehen. Da geht das Teil nochmal richtig vorwärts. Aber da hab ich mal wieder gesehen… 30 PS mit ordentlich Druck von unten würden eigentlich auch reichen. Die 50PS was mein Motor bringt, werden nur sehr sehr selten mal richtig gefordert. Der Spritverbrauch war auch recht moderat und hat sich im Vergleich zu den andren Kisten die mit dabei waren nicht viel genommen. Also von dem her kann ich mich nicht Beschwerden. Einzig negative ist momentan noch das die Kiste bei 5500 - 6500 U/min ein bisschen zu vibrieren anfängt. Bei höheren Drehzahlen wird das wieder besser. Daher werde ich die Silentiums nochmal wechseln. Mit dem Breitreifenumbau bzw. Distanzstück an der Schwinge bin ich nicht ganz zufrieden bzw. das ist nicht ganz optimal gelöst. Ich vermute das hier auch die Vibrationen dann reltiv stark übertragen werden. Leider steht auch das hintere Federbein noch zu schräg und ich merke beim Gas geben bzw. Abbremsen wie der Arsch dann beim ein und ausfedern federn zu Seite geht. Naja… irgendwie gibt es immer was zu verbessern. PS: Den Box-Auspuff will ich evtl. auch nochmal zahmer machen indem ich den Krümmer nochmal um 6-8 cm verlängere. Lieber nochmal ein bisschen mehr Drehmoment von unten raus… oben die Leistung wär mir jetzt gar nicht mehr so wichtig. Jetzt dreht die Kiste bis 9500 U/min… aber in die Drehzahlregionen stoß ich eigentlich nie vor… Also von Dehmer… Leiber 1000 U/min weniger und dafür untenrum nochmal mehr Bumbs Zudem hab ich mir echt schon überlegt einen 30er PHB Dellorto drauf zu machen. Ich bin eh nur immer bei maximal 1/8 bis ¼ Gasstellung unterwegs und der 38er Mikuni ist meistens total unterfordert. Das war auch ne scheiß Arbeit, bis der drecks MIKUNI, in dem Minderleistungsbereich zufriedenstellend funktioniert hat, da musst ich ewig mit Nadel, Schieber, Mischrohr spielen Und ich hab immer noch einen Bereich dabei, der zu Fett läuft... was ich auch nicht weg bekomme... Der Motor ist ja eher als Tourer gedacht, daher die Überlegung mit kleineren Vergaser. Ich erhoff mir halt nochmal das der Motor noch sanfter und gleichmäßiger läuft und ein bisschen „unempfindlicher“ regaiert. Zudem -> weniger Spritverbrauch (was mir eigentlich Wurst wäre) Weniger Sprayback, weniger Lärm, „weniger Leistung“ Aber einfach mal testen… dann seh ich schon ob das noch zufriedenstellend funktionieren würde. Wenn das Teil dann nur noch 40PS hat… sollt sich dass ja auch noch gut bewegen lassen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sich mit Dir auszutauschen, hat eh keinen Wert, der Du ja auch eher glaubst, die Erfahrungswerte mit der groben Kelle bekommen zu heben. Weiß man ja. Stellt sich die Frage in diesem Topic, wer vermutlich am ehesten mehrere nos T5 Yankees auf dem internationalen Markt kaufte und sie erfolgreich wieder abgegeben hatte. Daher...150plus. Klar, meine Meinung, da meine Erfahrungswerte.1 Punkt
-
Solche Vergleiche findet man ja zuhauf. Das Ergebnis ist jedes mal, dass alte Karren viel umweltfreundlicher sein sollen, als jeder Neuwagen. Ich finde das immer etwas unglücklich. Nicht nur, weil ich der Meinung bin, dass ein 43 PS starker Diesel-Ponton absolut nicht mit einer aktuellen E-Klasse zu vergleichen ist. Man merkt bei solchen Texten auch immer sehr deutlich, dass Altauto-Enthusiasten als Urheber dahinter stecken, und dass das Ergebnis eigentlich schon feststeht, bevor irgendwas verglichen wurde. Mal als Denkanstoß: - Als der Ponton gebaut wurde, gab es keinerlei Abgas-Normen. Ein aktueller W213 erfüllt Euro 6dtemp, ist der Unterschied wirklich vernachlässigbar? - Wie sieht wohl die Ökobilianz des Oldtimers aus, wenn hier Arbeiten anstehen, die im Laufe der Zeit früher oder später fällig sind? Wenn z.B. lackiert, geschweißt und neu verchromt werden muss. - Sind die Fahrzeuge überhaupt vergleichbar? Gibt es wirklich Leute, die sich die Frage stellen, ob sie ihre alltäglichen Wege mit einem modernen Auto, oder mit einem W120 von 1957 zurück legen? Ich finde es albern, sich da etwas schön zu reden, bzw. schön zu rechnen. Oldtimer sind ein Hobby, das unter Umwelt-Gesichtspunkten suboptimal ist, das ist halt so. Aber man muss auch nicht jeden Aspekt seiner Lebensweise auf den großen Öko-Prüfstand stellen. Solange Umweltschutz in den meisten Teilen der Welt Glückssache ist, sehe ich jedenfalls keinen Grund, mich maximalst einzuschränken.1 Punkt
-
Selbes rennen anderer Motor r3gl motor p4 4gang 50cc MHR vom MBK Booster d40x39 mit sehr zahmen 124/176 80mm Pleuel 19er PHBG Eigenbautüte reicht um halbwegs souverän durch die gänge zu kommen. Mehr Leistung habe ich den hingespaxten Kühlrippen nicht zugetraut. schweißen am Zylinder verbietet leider das Reglement...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sehr geil! Vielen Dank! Hier sind ein paar Fotos vom Samstagabend. https://photos.app.goo.gl/ZyRYV8R4TwmToqxp71 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja es schaut ein wenig wenig aus. Sollte aber reichen. 2-3 mm dürften es ja sein. Dichtfläche vergrößern dürfte etwas schwierig werden. Weis nicht ob da am Zylinder Kaltmetall hält. Von jb gibts da was. Ob’s Not tut?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine Weltreise war Heute in Langenfeld am Immigrather Platz schon wieder vorbei. So wie ich es sehe und das Schadens-Fahrbild aussah, ist mal wieder der Kurbelwellenstumpf am Polrad abgerissen. Die Mazzu Welle hat dann echt lang gehalten......ganze 250km. Jetzt nehm ich wieder die ganz billigen DMP Kurbelwellen von JMPB, die halten wenigstens lange und sind auch drehzahlfest.0 Punkte
-
Ich meine nicht nur Bilder..... Es waren soviele vor Ort, und keiner kann sich im topic äussern?!0 Punkte
-
Hallo Vespagemeinde, ich stelle hier jetzt endlich meine fertig gestellte Vespe vor. P200E - Bj 1982 mit Bfa306, die ganzen Umbauten wurden teilweise von verschiedenen Besitzern gemacht. Ich will auch kein Buch darüber schreiben, kennt ja eh jeder das ganze Zeug. Ich selber habe umlackiert auf Zinkgelb, Tacho/Drehzahlmesser von Tumbleton Twist verbaut, die Gabel gekürzt, die Stoßdämpfer gegen Bgm getauscht, endlich ein Zündschloss montiert und letztendlich den Bfa306 eingebaut. Dieser wurde von Scooter&Service aufgebaut, Auspuff auch. Fotos sagen mehr0 Punkte