Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.06.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Blechmässig saubere Arbeit....und soll auch keine Olackdiskussion werden... .aber eine Olackrestauration hat nix mit Ausrede zu tun. Meistens eher das Gegenteil. Leg mal Olack frei, arbeite Olack auf, konserviere richtig, suche passende Teile.....da geht i.d.R mehr Zeit drauf, als mal eben ne Karre zu strahlen, dem Lackierer zu geben und mit neuen Teilen zusammen zu stecken. Man spart sich ggf den Lackierer, hat aber andere Ausgaben....von der Zeit ganz zu schweigen.12 Punkte
-
Na so. Ist doch ganz einfach. Handliche kleine Blechpakete. Sicher iss sicher ... Alles andere ist Pfusch. Du willst doch eh nur Geld sparen9 Punkte
-
Sorry, aber das ist ja mal ein Granaten Schwachsinn. Wie Gattinator schon richtig angemerkt hat, ist das komplette Gegenteil der Fall ... Und die Korrektheit deiner Restauration sehe ich schon am Beinschild-Schriftzug. Sehr gewissenhaft7 Punkte
-
Passt übrigens gerade zum Thema: Gestern Abend auf Bayern3 ein interessanter Bericht über die Lithium Förderung in Chile. Landstriche, groß wie Hessen, trocknen zur Wüste aus, weil die eigene Regierung dort unten die Ländereien an internationale Großkonzerne verkauft bzw. denen gestattet, mit Grundwasser das Lithium zu fördern. Wasser, das dort eh schon fast nicht mehr vorhanden ist. Alles für die E-Mobilität!! Die Einheimischen Bauern können im Prinzip abhauen, weil aus dem recht trockenen Land nun endgültig Wüste wird. Das Grundwasser ist dort 10tausende Jahre alt und wird durch die Schürfungen komplett versalzen. Es wird nie wieder brauchbar sein. Wir vernichten auf der anderen Halbkugel also auf immer riesige Landstriche für unsere "saubere" Mobilität. Dazu wurde auch berichtet, dass alleine die Energiemenge, die zur Herstellung einer durchschnittlichen Autobatterie notwendig ist, ausreicht, um einen Verbrenner einhunderttausend km zu bewegen. Bis dahin ist das E Auto aber noch keinen einzigen km gefahren!!! Wir scheinheilige westliche Industriestaaten haben in 100 Jahren aber auch gar nix dazu gelernt!! Und das schlimme ist, dass diese Ökomilizen auf diese Züge aufspringen.5 Punkte
-
...wos soll i denn nun korrekterweise die Schnitte setzen um meine SS gut und rostfrei zu restaurieren?4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Das E-Auto trägt derzeit nichts zu einer Verbesserung der Umwelt bei, außer dass bei der Fahrt von A nach B hinten keine Abgase raus kommen. Diese Emissionen sind dann schon woanders entstanden. Dazu noch die völlig verquerte Stickoxid-Diskussion, jeder der einen Gasherd oder eine Gastherme betreibt, hat in der Wohnung höhere Werte, als die Grenzwerte draußen auf der Straße. Ich bin mehr als unzufrieden, mit unserer Regierung und wie diese auf die Herausforderungen für die Zukunft reagiert, dazu nichts besseres im Kopf hat, als irgendwelche rückwirkende Verbote zu erlassen. Stuttgart, ein ganz besonderer Fall, da wurde wegen Stickoxid ein flächendeckendes Fahrverbot über die ganze Stadt verhängt, obwohl es ein solch flächendeckendes Problem gar nicht gibt. Dann noch falsch aufgestellte Messstationen, da fällt einem nichts mehr ein. Wenn dann die grüne Verbotspartei an die Macht kommt, geht es wohl erst so richtig los.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Grundsätzlich besteht Interesse an einem Zylinder der mehr aus der Schachtel kann und nochwas Potential hat. Aber an Gebastel mit neuer Kurbelwelle und Blockbearbeiten nicht. Ordentlicher Zylinder mit 54mm+ Hub sollte ausreichen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Weil er es kann [emoji6] und ist schon geil, auch wenn man es nicht unbedingt braucht.2 Punkte
-
Beide katholisch getauft. Beide ausgetreten. Beide Kinder nicht getauft. Gründe waren außer dem monetären auch der strenge Glaube an den Agnostizismus. Und warum soll ich Mitglied in einem Verein sein, an dessen basics ich schon kopfschüttelnd vorbeirenne? Ich finde es auch mega strange wie jeden Sonntag die Karren vor der Kirche stehen und sich Hinz und Kunz zusammenfinden um einem eingebildeten Wesen zu huldigen, dessen Aufgabe es zu sein scheint die Fäden unseres Lebens in Händen zu halten. Zu deutsch: ich kann schon bereits mit den ganzen Hintergründen nix anfangen, dafür bin ich irgendwie zu sehr Naturwissenschaftler und Realist und Zyniker. Und aus diesen Gründen bin ich raus. Spart echt Unsummen an Kohle.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Bald geht's dann mit der 80ps Lambretta mit 200 zur Eisdiele. Die small frame kennt schon jeder. Ich empfehle unbedingt einen xxl Tank für den 52mm 2000e vergaser.2 Punkte
-
@Das Ohallo, hab ganz vergessen, dein Brennraumdesign für nen Tourenmotor top! Für das Langgewinde nehm ich 1,95ml zur Berechnung. Für Kurzgewinde würde ich 1,5ml veranschlagen. Man kann auch 2ml fürs Langgewinde rechnen, da es ja so viel verschiedene Formen der Kerze gibt. Beim auslitern geh ich immer bis Oberkante Kerzenloch, (Dichtfläche leicht einfetten) da bis Unterkante das Auslitermedium durch die Kapillarwirkung sofort die Gewindegänge hochschiesst. Was man beim M200 beachten soll, es bleibt gerne eine Luftblase in der Mulde der Kalotte neben dem Gewinde, also Motor leicht kippen. Ich tu mich da leichter mit dem kippen, da ich einen Dummy Zyli einsetze mit verstellbarem und fixierbaren Kolben. Gruß2 Punkte
-
Die Super-Polluter Fotzn von http://www.super-polluter.de/ empfehlen E-Fahrzeuge....toll! Wieviel Millionen Liter Grundwasser werden nochmal täglich in der Atacama Wüste aus hunderten Meter Tiefe gefördert und in die Erde gepresst um das Lithium für die Batterien zu gewinnen? Wieviel Millionen Liter Wasser sind dann täglich in einem extrem sensiblen Bereich versaut? Diesen ganzen scheinheiligen Ökomilizen würde ich gerne täglich die Fresse polieren! Bei uns die saubere Welt raushängen und auf der anderen Seite der Erdhalbkugel die Umwelt ruinieren. Warum blos stellt niemand in der Presse oder sonstwo öffentlich solchen Blödsinn mal endlich mal richtig? Und ich könnte wetten, dass diese Ärsche demnächst von Stuttgart aus in Urlaub fliegen! Und ja....ich bin für Umweltschutz!! Ich fliege nicht, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und ich lass den Bürgerkäfig stehen soweit das geht. Ich kaufe Orangensaft und Sprudel in Pfand-Glasflaschen. Die Milch von der Schwarzwaldmilch und das Fleisch beim Metzger um die Ecke....ohne Plastikverpackung. Aber alles mit Sinn und Verstand!!2 Punkte
-
Das Thema ist einfach wenn man in der Gruppe unterwegs ist und der Großteil eben nur zahmeres Tuning Setup fährt und man derjenige ist, welcher das kürzeste tankintervall hat.... dann macht es das innerhalb der Gruppe angenehmer1 Punkt
-
Nimm mal die Vergaserwanne ab und Wechsel den orung bei der chockdüse. Wenn der nicht 100 pro abdichten ist es so wennst immer ein bissl mit chock fahren würdest. Sichtprüfung des O Rings ist sinnlos. Auch wenn er noch gut aussieht kann er schon etwas gequetscht sein. Das reicht dann schon.1 Punkt
-
Wireless Charge schränkt die Auswahl etwas ein. Welchen Preisrahmen ca.? http://www.areamobile.de/handyfinder#/md5/254c1958d4fdfd3ae5a8a1682cdde607/filter/ZXlKeVlXNW5aU0k2ZXlKd2NtbGpaU0k2ZXlKdGFXNGlPaUlpTENKdFlYZ2lPaUlpZlN3aWNtVnNaV0Z6WlY5NVpXRnlJanA3SW0xcGJpSTZJaUlzSW0xaGVDSTZJaUo5TENKM1pXbG5hSFFpT25zaWJXbHVJam9pSWl3aWJXRjRJam9pSW4wc0ltUnBiV1Z1YzJsdmJsOTNJanA3SW0xcGJpSTZJaUlzSW0xaGVDSTZJaUo5TENKa2FXMWxibk5wYjI1ZlpDSTZleUp0YVc0aU9pSWlMQ0p0WVhnaU9pSWlmU3dpWTJGdFgyMWxaMkZ3YVhobGJGOXVaWFVpT25zaWJXbHVJam9pSWl3aWJXRjRJam9pSW4wc0ltTmhiVjkyYVdSbGIxOXlaWE5mWTJGc1l5STZleUp0YVc0aU9pSWlMQ0p0WVhnaU9pSWlmU3dpWTJGdFgyWnliMjUwWDIxd1gyNWxkU0k2ZXlKdGFXNGlPaUlpTENKdFlYZ2lPaUlpZlN3aVpHbHpjR3hoZVY5a2FXRm5JanA3SW0xcGJpSTZJaUlzSW0xaGVDSTZJaUo5TENKa2FYTndiR0Y1WDNKbGMxOWpZV3hqSWpwN0ltMXBiaUk2SWlJc0ltMWhlQ0k2SWlKOUxDSndhWGhsYkdScFkyaDBaU0k2ZXlKdGFXNGlPaUlpTENKdFlYZ2lPaUlpZlN3aWJuVnRZbVZ5WDI5bVgyTnZjbVZ6SWpwN0ltMXBiaUk2SWlJc0ltMWhlQ0k2SWlKOUxDSjBZV3QwY21GMFpTSTZleUp0YVc0aU9pSWlMQ0p0WVhnaU9pSWlmU3dpYzNCbGFXTm9aWEpmY21GdElqcDdJbTFwYmlJNklpSXNJbTFoZUNJNklpSjlMQ0p6Y0dWcFkyaGxjbDlwYm5SbGNtNGlPbnNpYldsdUlqb2lJaXdpYldGNElqb2lJbjBzSW0xaGVGOXpjR1ZwWTJobGNsOWxlSFJsYm5OcGIyNGlPbnNpYldsdUlqb2lJbjBzSW14MFpTSTZleUp0YVc0aU9pSWlmU3dpWTI5dVgySnNkV1YwYjI5MGFDSTZleUp0YVc0aU9pSWlmU3dpWVd0cmRWOXRZV2dpT25zaWJXbHVJam9pSW4wc0ltRnJhM1ZmYzNCeVpXTm9lbVZwZEY5dVpYVWlPbnNpYldsdUlqb2lJbjE5TENKaWIyOXNJanA3SW1OaFlteGxiR1Z6YzE5amFHRnlaMmx1WnlJNkltOXVJbjBzSW5kc1lXNGlPbnNpYldsdUlqb2lJbjBzSW05bVpuTmxkQ0k2SWpBaUxDSnpiM0owSWpvaWNtVnNaV0Z6WlNKOQ==1 Punkt
-
1 Punkt
-
Leute, jetzt dreht doch mal alle nicht so am Rad, es wird doch auch schon wieder kühler draußen! Der TE zeigt uns seine, wie ich finde, interessante und erfrischende Herangehensweise und ihr mimt hier die absoluten Ignoranten. Es ist sein Roller und er macht das damit, was er für gut befindet. Mag es euch auch Missfallen ist das kein Grund, dieses Techniktoppic zuzumüllen. Das Gesülze ist nicht mal im Ansatz unterhaltsam, sondern nervt nur ziemlich. Es werden keine Menschenrechte verletzt, keine kleinen Kinder misshandelt und keine Tiere gequält. Sucht euch was zum durchorgeln, geht laufen oder reagiert euch sonstwie ab. Ich bin neugierig, wie es weitergeht und gespannt auf das Endergebnis. Übrigens, meine Tachos hat sucram70 auch super hinbekommen. Zum Glück hatten die Gehäuse keinen Anflug von Rost, da musste nichts zersägt werden... Zurück zum Wesentlichen. Danke, weitermachen! Gruß Torge1 Punkt
-
Macht nix. Das Moped korrekt einstellen (Tipp!) können die Meisten nicht. Die lassen sich vom oltimerfeeling, der damit verbundenen coolness und krass Waiba abcheckeeeeen über jedes vernünftige Maß hinweg blenden. Stattdessen wird dann erstmal ne Einkaufsliste mit nicht erforderlichen Teilen erstellt. Oft bildet man sich auch ein, was am Werkzeug zu können, wenn man nur fest genug dran glaubt. Vind ich foll widsig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab nen Küchengummi genommen, ein paar mal ums Schloss / Riegel drüber gewickelt. Hält schon seit ca einem Jahr.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine russische Permanentlösung war damals ein Gummiring / Gummimanschette vom Bierflaschenploppverschluss. Einfach drüber, fertig.1 Punkt
-
BGM Big Box Touring harmoniert hervorragend mit dem original Zylinder. Fahre ich selbst. Bietet deutlich mehr Drehmoment und Leistung als der originale Topf im gleichen Drehzahlband.1 Punkt
-
Hatte das selbe Problem, hab einfach zum probieren einen Streifen Klettband drüber gewickelt! Hält jetzt ca 1000km ohne Vibrationen und wird vorerst auch so belassen1 Punkt
-
Vielleicht. Er wird iwie laufen, zwar beschissen, aber er läuft. Standgas hält er vermutlich auch nicht. Man kann anner Ampel natürlich auch immer Gas geben, dann bleibt der Motor natürlich an ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
https://mobil.stern.de/panorama/weltgeschehen/nachrichten-aus-deutschland--polizei-stoppt-voellig-nackten-rollerfahrer-8766796.html bis jetzt klappt das doch auch ganz gut mit deiner automatikkiste. hat halt nicht so viel style... war das nach der schicht?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die European Scooter Challenge 2019 startet in Frankreich Am Wochenende (01.06.2019) fand im französischen Mirecourt das erste Rollerrennen der European Scooter Challenge (ESC) 2019 statt. Die Rennserie für Handgeschaltete Roller mit 10 Zoll Rädern wie Vespas und Lambrettas, beinhaltet 4 Renntermine á 3 Rennläufe in Frankreich, Österreich, Deutschland und Tschechien. Bereits am Mittwochabend reisten viele der insgesamt 64 Rennfahrer und Rennfahrerinnen an, um sich mit den über den Winter optimierten Rennrollern an zwei vollen Trainingstagen vertraut zu machen. Am Donnerstag wie auch am Freitag, an denen trainiert und getestet werden konnte, zeigte sich das Wetter bei sonnigen 19-25°C von seiner freundlichen Seite. Auch die Stimmung neben der Rennstrecke war wie in der ESC üblich familiär und ausgelassen, wodurch sich jeder auf einen perfekten Renntag ein stimmte. Am Samstag wurden dann bereits im Training, bei Temperaturen von bis zu 29°C, persönliche Bestzeiten auf der 1267 m langen Rennstrecke unterboten und versprach enge, spannende Rennen. In 6 verschiedenen Leistungsklassen starteten die Rennläufe pünktlich um 13:30 Uhr. In der Klasse 1, bei welcher die Roller Spitzenleistungen von 33 PS am Hinterrad erreichen, starteten 11 Rennfahrer. In dieser Klasse wurde die schnellste Rennrunde mit 1.04.848 von Romain Baguet (FR) gefahren. Die Klasse 3, bei welcher Largeframe Chassis und Motoren zugelassen sind starteten an diesem Wochenende 6 Rennfahrer. In Klasse 4, der großen Einheitsklasse mit rund 26 PS, starteten 9 Personen und boten den Zuschauern bei allen 3 Läufen sehr enge und heiße Zweikämpfe bei nahezu homogenen Rundenzeiten um die 1.06.00 Min. Die Klasse 5 startete mit 23 Rennfahrern und Rennfahrerinnen, diese Klasse ist durch den preisgünstigen Einheitsklassemotor und bis zu 13 PS sehr spannend und beliebt im Fahrerfeld. Die Führung wurde unter 5 Fahrern durchgetauscht und blieb bis zur letzten Sekunde spannend. In der Klasse 6, der Streetracerklasse starteten 5 Teilnehmer. Diese Klasse ist ohne große Reglementierung und dient dazu, mit nahezu jedem Vespa-Schaltroller Rennluft schnuppern zu können. Bei der Klasse 7 fuhren 4 Ladys um die Wette und mussten sich in Anbetracht der Rundenzeiten vor den männlichen Kollegen keinesfalls verstecken. Am Ende des Tages standen folgende Podestplätze fest: Klasse 1-Smallframe GP: 1. Romain Baguett | 2. Albert Heigold | 3. Marten Schnitzler Klasse 3- Largeframe limited: 1. Tony Fattorusso | 2. Christian Gattinger | 3. Alexander Kleist Klasse 4- Trofeo Parmakit: 1. Albert Heigold | 2. Marco Büttner | 3. Robert Leibfarth Klasse 5- Smallframe limited: 1. Christoph Maier | 2. Roland Brosche | 3. Thomas Lenkeit Klasse 6- Streetracer: 1. Markus Schwarz | 2. Xavier Deubelbeiss | 3. Matthias Kany Klasse 7- Ladyclass: 1. Sarah Baur | 2. Kristin Dietze | 3. Evita Fattorusso (Von den anderen Siegerehrungen haben wir leider keine Fotos. Sollte wer welche haben, gerne zuschicken dann fügen wir sie ein) Die nächsten spannenden Rennen finden am 29.06.2019 in Rechnitz (AT) statt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
war schön in Wolfsburg! Extrem gute Pizza, sehr leckere Salsiccia und seeehr viele Schmalrahmen! Und obwohl bei den Wolfsburger echt kranke Karren zusammenschrauben, hat sich meine Orange hervorragend geschlagen! :) Die fahren da echt alle Pötte, die 8x so groß sind, wie ihre Kennzeichen :D1 Punkt
-
Hab heute den SC40 auf meinen M200 gesteckt, der normalerweise von nem PWK35 beatmet wird. Wie so oft war leider nicht genug Zeit um das Ding richtig abzustimmen, daher konnte ich keinen direkten Vergleich zum PWK35 machen Mir ging es in erster Linie auch nicht darum mit dem Smart-Ass-Teil (noch) mehr Leistung zu finden. Was mich an dem modernen Gaser reizte ist das man sich nach erstmaliger Einstellung keine Sorgen mehr um Temperatur bzw. Höhenunterschied machen muss, kein Überlaufen am Gaser hat und das Teil (hoffentlich) um einiges effizienter im Spritverbrauch ist. Ich habe bei meinem M200 auch ein leichtes überfetten zwischen 4500-5500 und ein 1/8 Gas ruckeln das ich bis jetzt nie so richtig in Griff bekommen habe. Hab mir erhofft das der SC das für mich ev. erledigt Von der Größe bzw. Höhe ist der Gaser schon ne Nummer und es wird noch etwas enger im Vergaserraum. Der Benzinhebel war das größte Problem, da der Gaser höher baut. Aber es klappt, sogar mit meiner Stützbatterie. Nach ein bisschen rumgeclicke (ca. 15min), hatte ich den Gaser auch so weit das er schön Gas annahm und konnte damit auf die Rolle. Hier der Kurvenvergleich der zwei Vergaser. Ich habe an meinem Prüfstand auch AFR und der SmartCarb läuft aktuell minimal magerer als der PWK - daher kein Direktvergleich !!! Was cool ist, innerhalb 30min hatte ich den SC soweit das er mindestens so gut läuft wie mein PWK. Das Ansprechverhalten ist top, oben rum ist der Gaser noch etwas zu mager (mit BE-09 Nadel). Das überfetten in dem Bereich von 4500-5500 ist weg (somit mehr Vorreso). Das 1/8 Gas ruckeln ist besser, aber noch nicht ganz weg. Ich hab die Kiste dann noch auf der Straße getestet (Berlin - Freitag Nachmittag) und trotz des vielen Verkehrs konnte ich die Kiste zumindest bis zum Dritten mal aufreissen und es fühlt sich alles etwas homogener an. Werde das mal so auf der Straße fahren um zu sehen wie sich das bei etwas längeren Strecken verhält.1 Punkt
-
Find ich gut, dass du trotz dem Gegenwind von den Leuten hier die Doku weiter durchziehst und auch hier veröffentlichst.1 Punkt
-
Guten Morgen! nach einigem Üben und testen habe ich nun schon recht passable Alu-Schweissnähte hinbekommen. Das Schweissgerät ist zwar bei Alu dauerhaft im Streit mit der 16A Sicherung, aber es geht trotzdem ganz gut. Wenn man die Flächen gut vorbereitet, sauber macht und mit dem richtigen Strom schweisst, werden die Nähte sauber und haben keine Lunker. Ich hatte vor den Worlddays zwei Kickstarter wegen einer schrottigen Kickerschraube abgebrochen und habe die dann wieder geschweisst. Die erste Naht habe ich mit einer Feile wieder komplett weg gefeilt und auf Lunker untersucht, scheint aber alles gut und ohne Fehler geklappt zu haben. Nach einer Woche fleißigen Kickens würde ich sagen: scheint vorerst zu halten. Ich bin gespannt wie lange :D Die Bruchstelle war übrigens genau gegenüber des Klemm-Spalts, durch den die Schraube läuft.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt