Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.07.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
War ja klar, dass irgendjemand den platten Witz bringen muss, nachdem ich mir den über Stunden verkniffen habe…3 Punkte
-
ein killercase war es nicht. das ist aber auch nicht für 80ps und 200km/h freigegeben.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich denke, das mit der Überbevölkerung ist nach wie vor das Problem. Wäre es nicht besser, das Kindergeld zu streichen und mit dem dritten Kind einfach eine massive Ökosteuer da drauf? Das hätte weitreichend positive Effekte.3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
1,5mm geht ohne Probleme, mehr hab ich nicht ausprobiert. Peakt aber jetzt schon ultrafrüh (19PS @5700U/min, 24Nm @ 5400U/min mit BBT und DS. Fahre daher auch eine 24/63 primär. Traktor für'n Winter ;)2 Punkte
-
Ich weiß, eigenverantwortliche Recherche kann oft schwierig sein. Wenn man aber mal die Produktbeschreibung in Schriftform auf einer einschlägigen Webseite eingibt, sollte unter Zuhilfenahme der eignen Guckeinrichtungen der Unterscheid auffällig werden.2 Punkte
-
Von den Schweizer Modellen kenne ich die Typenschilder eigentlich auch nur am Tunnel (zumindest bei der TS so). Leerlaufanzeige kenne ich so nur von den US Exportmodellen. Tippe stark auf einen Import aus den USA, wo es nachweislich die Getrenntschmierung ja auch schon bei den Rally Modellen (also vor PX) gab und dann wurde halt nachträglich ein deutsches Typenschild - aber an die falsche Stelle - drangepappt. EWeitere Bilder vom gesamten Roller würde wahrscheinlich Abhilfe schaffen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich halt`s so wie wohl die meisten hier: ein bisschen das Hirn benutzen wenn man einkaufen geht! Plaste nach Möglichkeit vermeiden. Dinge auch nicht einfach wegschmeissen bloß weils was neues gibt. Das eigene Verhalten halt ein bisschen überdenken. Was ich aber unter Garantie nicht tun werde: mir so nen Elektrokackstuhl kaufen! Zum einen überzeugt mich die Technik absolut nicht, zum anderen hat die Umwelt da rein gar nix von! Hier werden nur die Leute veralbert, es wird einem ein schlechtes Gewissen eingeredet und an anderer Stelle reibt man sich die Hände ob der Blödheit des deutschen Esels! Von politischen Dumpfbacken, welche keinen Plan von nix haben muß ich sicher keine Vorgaben akzeptieren. Reisen selbst in der dicken Karre oder dem Flieger durch die Gegend und wollen mir was vorschreiben? Nö, bestimmt nicht.2 Punkte
-
Dann setz doch einfach keinen link. Ich denke, du bist ein reptiloider Doppelagent...2 Punkte
-
1 Punkt
-
...find ich nicht. Die sind mir an Kupplungsdeckel und Gehäusedichtung gebrochen. Hatte jeweils drei davon bestellt und habe es am Gehäuse zweifach versucht: Beim Abdrücken konnte ich keinen Druck aufbauen. Mit der Kupplungsdeckeldichtung das gleiche Thema: Der Motor hat dort Öl verloren. Die BGM Dichtungen sind bei mir danach unangespitzt in den Mülleimer gewandert.1 Punkt
-
Können wir die Grantler hiermit überzeugen Andi zum Präsi zu wählen? Bittöööö....1 Punkt
-
@Revolverheld ich kenne dein lebensstandard nicht. mag sein, dass du keinen/wenig schaden anrichtest. doch deine schlussfolgerungen hören sich für mich jetzt nicht so an, als propagierst du nicht selbst ein stück weit dahingehend bloß nichts zu verändern & sich nicht verrückt machen zu lassen. ich finde das ziehmlich einfach gemacht von dir. stell dir vor ein "dummer" kommt daher, liest das, @Smallframeschüttelhippe z.b (), und glaubt es sei alles in bester ordnung. nix gut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn man das alles mal zusammenfasst, ist das Zweitakterverbot ein echtes Luxusproblem. Das existiert in der BRD in den Köpfen von Leuten, die mit ihrer Propaganda andere Köpfe mit ihrem Rinderwahnsinn anstecken wollen. Es steht einfach in keinerlei Verhältnis bei der aktuellen Ausgangslage in diesem Land diesen spezifischen Aspekt zu diskutieren. Nur insofern, man könne sich hypothetisch bei seinen Pizzakonsum gestört fühlen. Es ist eben wie mit dem Flüchtlingsheim, das einen solange nicht stört, wie man nicht daneben wohnt. Ich will keinen zu etwas zwingen und kann mich selber relativ gut mit meinem bewusst geringen Fleischkonsum, den recht begrenzten Strecken auf dem Roller und ein paar ausgesuchten Flüchtlingen, die ich persönlich kenne, relativ gut arrangieren. Mit diesen extremistischen Ökoaktivisten fällt der Konsens einfach zu schwer, als das es im Alltag eine praktische Erleichterung darstellt. Radikale brauchen immer ein Feindbild und den guten Zweck hinter den man sich versammeln kann. Dabei werden vergleichsweise sinnvolle Ansätze zerstört, denn ein Dialog ist nicht tatsächlich gewünscht. Ängste schüren ist dabei immer DER Motivator. German Angst ist ein Meister aus Deutschland. Angst vor der Hölle, Angst vor anderen, alles und jedem und dann jetzt noch die Angst vor den Klimawandel dank Kreta Thunfisch. Wenn ich nicht soviel Angst hätte, würde ich vor lauter Angst aus dem Fenster springen. Ja lol ey!1 Punkt
-
war das thema "essen" schon? ich habe schonmal angefangen mich rein pflanzlich zu ernähren (das böse v-wort mag ich nicht in den mund nehmen, bääääh..). so wird der einschnitt nicht so hart, wenn die agrarwirtschaft (futtermittel für unser futter etc.) (irgendwann, so schnell wie möglich hoffentlich) verboten wird, weil wir weniger und weniger menschen satt bekommen und das nutzviehzeuch tatsächlich das dreckigste geschäft auf dem erdball ist, dreckiger als die gute mobilität. milch & fleisch & e-fahrräder braucht kein mensch, wenn er eh schon zum fettbauch neigt. weil wir hier rein aus umweltbewusstsein stinkende alte 2-takter fahren kann man sich "cowspiracy" mal ansehen. ich finde die zahlen ziehmlich erschreckend.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
lass Dich nicht beirren mach weiter... den Schaumgummi würde ich überdenken, hab ich auch mal gemacht, neigt mit der Zeit zum zerbröseln und dann hast den Siff im Gaser1 Punkt
-
In der Schweiz gab es das so mit diesem Typenschild nicht ab Werk. Neutralanzeige entweder US oder Cosa-Umbau (hatte das doch auch oder war es LML?)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bin nun etwa 1300km mit dem Angel Scooter unterwegs gewesen - am Wochenende knapp 400km auf Landstrassen und ein paar Bergstrassen zwischendurch: Pack Sattel, Gaberl, Obdacher Sattel. Sind so zwischen 1000 und 1500m über Meeresspiegel Reifen gefällt weiterhin mit den unterschiedlichsten Belägen. Auch bei den Gussasphaltrillen zwischen neuen und alten Mischungen wackelt nix. Fahrstil ist normal würde ich sagen, keine Rennsportgene, keine Schleiferei an Anbauteilen, keine letzte Rille Kurvenfahrten Reifenverschleiss etwa: - neu ein wenig über 4mm - vorne etwa 3,5mm - hinten 3mm jeweils in Reifenmitte gemessen. Erwartete Lebensdauer bis 1,6mm: hinten ~3000km und vorne etwa das doppelte.1 Punkt
-
Darum kann ich mich kümmern. Um das aber richtig angehen zu können brauche ich erstmal eine Anzahlung!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin, das habe ich auch gesehen, aber aufn Sonntag ist da schlecht dran zu kommen, bisher war auch noch nie ein Abzieher dafür notwendig. Daher hab ich ne Stunde geflext, gefeilt, gebohrt und Gewinde geschnitten: Ging super! Gruß, Humma1 Punkt
-
ja, war nur mal wieder die Zündkerze. Der Fehler ist inzwischen recht wahrscheinlich lokalisiert, die Bowdenzüge liefen zu nah am Kerzenstecker vorbei dass sie den berührten. Immer wenn es regnete oder zu viel Sprayback auf die Kerze kam ist die dann recht schnell hops gegangen. Jetzt ist alles aussen rum verlegt und ein Luftfilter montiert, mal schauen wie lange die nächste Kerze hält.1 Punkt
-
Hallo zusammen, auch ich hab ein neues Projekt. Bin durch halb Deutschland gefahren um den Rahmen zu kaufen. Nachdem ich mit ich mit dem freilegen begonnen habe, stieg die Begeisterung ins unermessliche. Leider fehlen mir noch einige Anbauteile. Rundlenker, Seitendeckel und Kotflügel. Falls jemand in arancio 919 was rumliegen hat, meldet euch bitte bei mir. Kann auch überlackiert sein.1 Punkt
-
Hallo Andi2k Ich persönlich meine, dass die "japanische" Kolbenspielmessmethode gemacht werden kann, und zwar, um zu schauen, ob unten am Kolben alles ok ist. 8/100 mm japanisch ist ok. Am unteren Ende des Kolbens hast Du später weniger Laufspielveränderungen im Motortrieb als im oberen Bereich unterhalb der Kolbenringe. Ist ja auch logisch, durch die Verbrennung hast Du im oberen Bereich des Kolbens & Zylinders viel mehr Ausdehnung der Materialien durch die höheren Temperaturen. Deswegen ist ein moderner Kolben auch konisch (nicht verwechseln mit komisch ). Konisch bedeutet, dass sich der Kolben von unten in Richtung Kolbenringe um ein paar Hundertstel verjüngt / \ . Die Piaggio Meßmethode ist sicherlich ein wenig wichtiger, denn in diesem Bereich hast Du am meisten Veränderung durch Hitzeentwicklung. 23/100 mm ist schon recht viel, aber der Polini Kolben hat auch andere Kolbenringe als der Malossi Kolben. Ich schätze, mit diesem Dikering hast Du etwas mehr Reibfläche. Von daher kann das gut hin hauen mit den 23/100 mm. Die Polossis mit ihren 11-13/100 mm Einbauspiel reiben auf den ersten 10.000 km ordentlich Zylinderwand weg. Du merkst auch, dass die auf den ersten 10.000 km richtig Tinte auf dem Füller haben. Nach den ersten 10.000 km laufen die dann nicht mehr ganz so protzig aber dann passiert auch nicht mehr viel Abrieb im Vergleich zur Laufleistung. Mehr als genug Leistung hast Du dann immer noch. 11/100 Einbauspiel nach Piaggio sind auch echt Klemmgrenze. Ich hatte mit 11/100 noch hauchdünne Reiber im Bereich Stehbolzen. Nach den ersten 1000 km ca. kam dann aber nichts mehr an Reibern. Kann gut sein, dass bis 20/100 Piaggio das Laufspiel insgesamt ein wenig zu stramm ist. Deswegen sehe ich die 23/100 nicht unbedingt als falsch oder fehlerhaft. Sollten die 23/100 tatsächlich etwas zu großzügig sein, dann kannst vielleicht noch ein wenig mit der Zündung variieren und die um ca. einen halben Grad zurück stellen, dann wird es im Brennraum noch ein wenig wärmer und Du kommst auf ein entsprechend gutes Laufspiel (Auf mögliche Klopfer oder Rasseln achten). Man merkt das ja, wenn man nach einer Vollgasorgie von der Autobahn runter kommt, dann läuft der Motor auch etwas protziger, weil weniger Laufspiel. Der ist dann richtig heiß.1 Punkt
-
Dann setzt dich nächsten in der Sauna nicht auf meinen Schoß sondern weiter weg........Digga1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das E-Auto trägt derzeit nichts zu einer Verbesserung der Umwelt bei, außer dass bei der Fahrt von A nach B hinten keine Abgase raus kommen. Diese Emissionen sind dann schon woanders entstanden. Dazu noch die völlig verquerte Stickoxid-Diskussion, jeder der einen Gasherd oder eine Gastherme betreibt, hat in der Wohnung höhere Werte, als die Grenzwerte draußen auf der Straße. Ich bin mehr als unzufrieden, mit unserer Regierung und wie diese auf die Herausforderungen für die Zukunft reagiert, dazu nichts besseres im Kopf hat, als irgendwelche rückwirkende Verbote zu erlassen. Stuttgart, ein ganz besonderer Fall, da wurde wegen Stickoxid ein flächendeckendes Fahrverbot über die ganze Stadt verhängt, obwohl es ein solch flächendeckendes Problem gar nicht gibt. Dann noch falsch aufgestellte Messstationen, da fällt einem nichts mehr ein. Wenn dann die grüne Verbotspartei an die Macht kommt, geht es wohl erst so richtig los.1 Punkt
-
Das Kit wurde schon länger angekündigt, ist aber erst seit ein paar Tagen lieferbar. Pate standen sicher die bereits erhältlichen Kits von mir, VicOli oder SIP. Alle diese Kits basieren auf Zylindern aus Indien für die ehemaligen Piaggio Ape AC Dreirad Lizenzen. Bajaj selber giesst keine Zylinder mehr. Diese kommen von diversen Giessereien aus ganz Indien und haben starke Schwankungen betreffend Guss und Fertigungsqualität. Es fragt sich also, welche Nacharbeiten wurden durch BGM/ SC getätigt. Ich kann nur sagen, dass meine Kits KOMPLETT überarbeitet werden. Die auf dem Bild erkennbaren Kolben von Goetze (aus Indien) habe ich nur bei den ersten 50 Kits mit ausgeliefert. Der Rest ist im Alteisen gelandet und ich verwende nur noch Kolben von Meteor/ Grand-Sport. Ich habe eine ganze Sammlung an defekten Goetze Kolben. Da kann einiges schief gehen. Der Kolben die Nacharbeit am Zylinder und der selbst entworfene und gefertigte Kopf sind ist auch der Grund, warum meine Kits deutlich mehr kosten. LG R1 Punkt
-
Mit 100,- Euros kriegst du in München grad mal ne One-Dayer gestemmt Die Erhöhung des Nenngeldes wäre sinnvoll, oder eine andere Orga dieses Galadinner mit Papptellern und Plastikbesteck. Mich wunderts das noch keiner über das billige Bier, das immer kalt & süffig war, das schon fast zu gute Wetter, den netten und reibungslosen Empfang vom Polnischen Club, den sehr umfangreichen Workshop inkl. kostenlosem Schweissgott, den chilligen Campingplatz mit Bierbar und leckerem BBQ, den extrem gut&günstigen Unterkünften fussläufig zum Event, dem Goodies vom EL Bag oder dem LCD (Jacke plus Shirt!) oder über die doch durchweg super Stimmung gemeckert hat. .1 Punkt
-
Schau genau, ob zwischen Kupplungs- und Primärkorb ~1,5 mm Abstand ist. Wenn dort weniger als 1 mm Abstand ist, trennt die Kupplung nicht vollständig. Auch nicht bei gezogener Kupplung und stehendem Motor. Hier kommen die Unterschiede in den Nebenwellenlängen, axiale Positionen der Konen auf NW und KK zum tragen. Wenn z.B. der Konus im Kupplungskorb verändert wurde – da reichen ein paar Zehntel – fangen die Probleme an. Ich würde zu beidem raten, um so wenig wie nötig zu spacern und den Deckel nicht zu sehr zu schwächen (Doppelzirkel verwenden). Bei Einsatz des Spacers noch die Dicke der zwei Deckeldichtungen einbeziehen (bei den BGM Silikondichtungen sind das 0,5mm pro Dichtung). Du kannst den Arm um einen Zahn versetzt einbauen, um Leerweg auszugleichen. Mit dem MRP-Kupplungshebel kannst du dir den Nutzhub vom Pilz anpassen, nach dem Hebelgesetz ändert sich dadurch die benötigte Kraft am Kupplungshebel. Ganz wichtig: Kupplungsdeckel beim Spacern zentrieren! Wenn der Pilz nicht mittig auf die Andruckplatte drückt, leidet diese und kuppeln tut's auch nicht toll.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mein vorhandenes ökologische Gewissen steckt da schon in einem Dilemma. Ich versuche das halt unter einen Hut zu bringen, indem ich den Müll sauber trenne, im Winter fahrradfahre, recht wenig fliege bzw. gar keine Kreuzfahrten mache, seit 35 Jahren Greenpeace spende, im Büro auch meinen Bildschirm ausmache etc. - Kompensation sozusagen. Ich könnte da jetzt seitenweise dazu schreiben, vielleicht aber auch einfach mal runterbrechen auf folgende Punkte: 1. Es gibt einen Klimawandel, der katastrophale Folgen haben wird, wenn die Politik und wir alle nichts dagegen tun - darüber kann man sich einig sein, oder? (außer Trump und Konsorten) 2. Zu hohe Feinstaub-/NOX-/CO2-Werte in der Luft sind nicht gesund. 3. Die Politik muss daher Maßnahmen ergreifen, den Klimawandel zu stoppen und die Schadstoffe in der Luft zu minimieren. Grenzwerte werden von Wissenschaftlern empfohlen und politisch u.U. ein bisschen anders festgelegt. 4. Diese Grenzwerte werden immer von irgendjemandem – sei es Industrie, sei es Otto Normalverbraucher – nicht gemocht. Trotzdem oder gerade darum ist es die Aufgabe von allen, sich danach zu richten. 5. Die Medien greifen natürlich solche Themen in epischer Breite auf, das ist ja auch ihre Aufgabe. Eine „Gleichschaltung“ kann ich nicht erkennen. Ist ja klar, dass das Manager-Magazin andere Ansichten bedient als dies die taz tut z.B. Das gilt erst recht für den Krempel, den man über Facebook oder auf tendenziösen Webseiten lesen muss. Im Großen und Ganzen sollte man alles hinterfragen und sich informieren. 6. Dass neue Fahrzeuge die jeweils geltenden Grenzwerte einhalten, sollte selbstverständlich sein und ist mit Sicherheit auch technisch möglich. Schlupflöcher auszunutzen und Schummeleien müssen gänzlich zu Lasten der Hersteller gehen, die auch Nachrüstungen zu entwickeln und zu bezahlen haben, damit die Grenzwerte wieder eingehalten werden können.1 Punkt
-
Naja, so ganz Unrecht hat der schlechtgelaunte Elektro-Radler nicht. Die Vorstellung, dass es in Deutschland faktisch keine Pressefreiheit gibt und die Politik den Medien vorgibt, was sie verbreiten sollen, kommt wirklich aus der gaaanz rechten Ecke ("Lügenpresse"). Versteh mich nicht falsch. Das soll nicht heißen, dass ich dich für rechts halte. Nur ist diese Denkweise halt insbesondere unter Rechten weit verbreitet. Und es ist falsch. Sicher fehlt es Journalisten oft an technischem Verständnis, und es ist nie verkehrt, Dinge die man in den Nachrichten ließt/hört/sieht kritisch zu hinterfragen. Aber mit der Pressefreiheit an sich klappt das in Deutschland eigentlich ganz gut. Wäre ja auch schlimm wenn nicht, das ist schließlich einer der zentralsten Punkte in einem demokratischen System.1 Punkt
-
Niemals den Malossi, ob nun MHR, Sport oder "alt" mit dem originalen Zylinderkopf fahren. Die Benutzung eines origanlen Zylinderkopfes (PX200, P200E etc.) ist auf einem Malossi 210 - ob nun MHR, Sport oder "alt" - nicht optimal. Ich weiss jetzt nicht ganz genau, ob bei den neuen Malossis ein Zylinderkopf mit bei ist. Die originalen 200er Zylinderköpfe haben eine Bohrung von ca. 66mm und die speziell für den Malossi hergestellten Köpfe habe eine 69,3 - 69,5 mm Bohrung. Der Brennraum der Malossi Köpfe ist auch speziell für die Anforderungen eines Malossi 210 angepasst. Bei uns hat sich der Brauch eingeschlichen, bei einem neuen Zylinder den Kolben mit etwas Jägermeister zu befüllen und diesen dann leer zu trinken. Wacholderlikör ginge auch und soll schöne Kinder geben. Aber das muss nicht unbedingt sein.1 Punkt
-
So das setup für die klasse 1a steht :") M1l60 55 kingwelle Mikuni Falc 111 Punkt
-
1 Punkt