Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.07.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Ne, das ging nicht gegen dich, sondern gegen das forenseitige Löschen dieser Threads. Da entgleist dieser Vollidiot in der Öffentlichkeit, die er selbst gesucht hat und wenig später ist alles „weggeputzt“. Dabei lassen doch genau diese Äußerungen einen recht genauen Rückschluss auf den Charakter des Autors zu und das ermöglicht einem sich selbst nochmal genau zu fragen, ob man nicht seinen Rempel woanders kaufen möchte. Der Verdacht, dass der Mann nicht alle Nadeln an der Tanne haben könnte, hat sich ja einigen schon aufgedrängt. Wenn er es selbst gern noch mal öffentlich dokumentieren möchte, ist es doch klasse.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Stimme Dir voll zu! Vor 2-3 Jahren wollte ich noch einen Titten-raus-Motor... hab ich dann auch bekommen. Gestern bin ich einen Motor mit exakt den gleichen Komponenten bis auf einen unbearbeiteten Zylinder und 38er PWM statt 38er SC gefahren. Das fährt sich auf der Straße schon wesentlich entspannter (ohne das Gefühl zu haben zu langsam zu sein ) Vielleicht wird im Winter dann doch mal auf einen humaner bearbeiteten M200-Zylinder gewechselt. Erstmal muss ich mich jetzt an so eine Leistung gewöhnen. Man kann den Schieber ja auch nur halb öffnen wenn man gerade mal nicht einen Schlag ins Genick möchte...2 Punkte
-
Der Motor lag mal mit Innenrotor-Zündung, 41er PWK, unbearteitem Kopf und Lakers bei knapp 51PS.2 Punkte
-
Cosa CNC-Kupplungen Eine bebilderte Zusammenfassung der BGM, S & S, MMW und LTH Versionen 10.02.2013: ich sag mal für´s erste komplett: ich glaube ich hab alle käuflichen CNC-Kulu´s, die sich von der PX-alt Kulu unterscheiden einigermaßen ordentlich beschrieben - und wenn was neues rauskommt - ich teste gerne -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Definition: Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung von zwei Wellen. Bei den Largeframemotoren also die Kurbelwelle mit der Nebenwelle ( umgangssprachlich: Tannenbaum ). In der Hauptsache gebraucht, um den Antrieb zwischen Kurbelwelle und Getriebe während des Gangwechsels zu unterbrechen oder aber notwendig um mit laufendem Motor anfahren zu können. ( Quelle: Wikipedia, auf Vespamotoren geändert ). Aufbau einer Vespakupplung-LF Kulu im "Cosaformat" - Danke an Deichgraf für die Zeichnung Auch wenn es im Prinzip wirklich recht einfach ist - es tauchen immer wieder - eigentlich sogar recht regelmäßig - Fragen im Zusammenhang mit den CNC - Cosa Kupplungen auf ( was muss ich beim Zusammenbau beachten, was brauche ich zusätzlich, welche soll überhaupt kaufen etc. ) Aus diesem Grund habe ich eine halbwegs ausführlich Zusammenfassung zu diesem recht umfangreichen Thema geschrieben. Ergänzungen etc. sind gerne willkommen. Die Abhandlung bezieht sich auf die MMV V1 -Variante, der Aufbau ist aber absolut identisch mit dem Korb von Scooter and Service. Welche nun letztendlich verbaut wird ist m.e. komplette Glaubenssache - kauft die Version, die euch optisch besser gefällt, wo der Laden in der Nachbarschaft was auf Lager hat etc.. Alle Kupplungen sind auch für Leistungen bis jenseits der 35 PS ausgelegt. Sämtliche der CNC-Kupplungen sind gehärtet. Defekte - selbst bei 12 PS wie z.T. bei den Original Cosakörben oder aber sämtlichen zu weichem Nachbaudreck ( so muss man die Teile leider wirklich bezeichnen ) sind nahezu ausgeschlossen - egal ob im täglichen Betrieb als auch im harten Renneinsatz - sei es Quartermile oder Rundkursrennen. Vorab ein paar Infos zu den V2´s von S & S und MMW: Die V2 der MMW ( Superstrong ) und der S & S (EVO) unterscheiden sich von den V1-Versionen wie folgt: - Die Körbe sind einteilig gefräßt, also nicht vernietet, an der Stelle, wo die Kupplungsnabe eingesetzt wird. Hier kann eigentlich nichts mehr abreissen, obwohl in der Vergangenheit abgerissene Nieten egal bei welchem Hersteller die absolute Ausnahme waren - eine andere als die orig. Piaggiokupplungsnabe wird verbaut - die Sinterbuchse müssen auch hier aufgepresst werden V 2 - Versionen Bild 1 Quelle: Scooter and Service: S & S Evo ( gezackte Nabe - mit bis zu 12 Federn zu fahren ) MMW V2 Superstrong ( gewellte Nabe - mit bis zu 10 Federn zu fahren ) Der Auf- und Zusammenbau selbst ist ansonsten absolut identisch und kann nach dieser Anleitung geschehen ! Was man beim Umbau auf die CNC-Cosa´s beachten sollte und benötigt, damit die Kupplung von Beginn an ordentlich ihren Dienst verrichtet erfährst du hier Hinweis in eigener Sache: So mach ich es - dass man da sicher das ein oder andere anders machen kann ist klar - bei mir verrichtete die MMW V1 ca. 15000 km ihren Dienst fehlerfrei - jetzt fahre ich die S & S Evo, einmal im Jahr gibt es neue Beläge und das bei ca. 35 PS am Rad - an der Kupplung selbst zerren also noch ein paar "Mehr-PS" Zunächst einmal eine Übersicht, was für die Umrüstung auf eine CNC-Cosakupplung benötigt wird bzw. aus was sie sich zusammen setzt. Der Vergleich zum einem Orig. und oder Nachbaukorb Beim Umbau auf CNC können fast alle Teile der alten Cosakupplung übernommen werden. unterschiedlich sind : - der Korb selbst - die Anzahl der Federn ( wenn man möchte bis zu 16 statt der originalen 8 ) - der Kupplungsdeckel ( fertig ausgedreht zu kaufen / oder selbst ausdrehen ) - sowie der Kupplungsarm, der leicht (selbst) überarbeitet werden muss Ich habe hier übrigens keine schlechten Erfahrungen mit Nachbauinnereien gemacht,lediglich bei der Nabe verbaue ich grds. nur Orgi.-Piaggio ( geht aber nur bei den V1 Versionen - alle V2-Versionen haben eigene Naben ) Ersetzt durch Neuteile werden ( abhängig vom jeweiligen Zustand ): - die Beläge ( orig. Piaggio / Adige ) - O-Ringe - Halbmondkeil jedes mal ausgetausch werden sollte: - Wellscheibe zur Sicherung der Quetschmutter - Quetschmutter - O-Ringe ( ich verbaue 2 am Kupplungsarm und fräse ca. 1 cm über der originalen Aufnahme eine Extranut rein ) Was beim Einbau beachtet werden sollte Die vier Reibscheiben sind nicht identisch - erst die "Dicke" mit 2 mm Stärke 2. mit Kerbe ( nicht plan, sondern leicht gewölbt ) und zweimal die 1,5 mm Scheiben ( sind identisch ) Dann die Beläge - hier orig. Piaggio: Warum 2 kleine O-Ringe ? Ich fräse eine zweite Nut in den Arm - dann ist es noch "dichter" Hier fräse ich die zweite Nut rein Beim markierten Bereich muss der Hebel verjüngt werden etwas so: Ein ausgedrehter Kupplungsdeckel - gibt es von S & S oder MMW, geht aber auch selbst mit Fächerscheibe und etwas Geschick. Im GSF-Dienstleistungsbereich mal schauen, dort bieten es auch einige Personen an, deinen Deckel auszudrehen für ich meine 15 Euro. Durch die Bearbeitung kann man man auf einen zusätzlichen Distanzring verzichten. Die Kupplungsnaben - links intakt - rechts ausgeschlagen. Der Sinterring MUSS fest sitzen - ggf. festkleben ( mit hochfest Welle Fuge etc. auf gar keinen Fall nur schwache Schraubensicherung verwenden ). Die Kupplungsnaben bei MMW V 2 bzw. S & S Evo sind nicht identisch ( gewelltes bzw. bezacktes Profil ). Die Sinterbuchsen müssen auch bei den V2-vbersionen grds. stramm auf der Nabe sitzen. Die MMW V2 - Narbe wird mittlerweile in einer überarbeiteten Version angeboten, weil der Sinterring bei der ersten Serie nicht immer stramm auf der Nabe saß. Die Kupplungsdeckel im direkten Vergleich - links S & S / rechts Piaggio Manche verbauen statt des ausgedrehten Deckels einen solchen Ring. Ich meine, dass das keine gute Idee ist, weil selbst ein normaler Hinterradreifen schon verdammt nah am Deckel sitzt, aber jeder wie er möchte - Undichtigkeiten sind ebenfalls nicht ausgeschlossen. Neue O-Ringe sollten jedesmal verbaut werden - ich nehme sogar zusätzlich Dichtmasse. Angeblich sind die O-Ringe aus den orig.Dichtungssätzen zu dick, da ich meine immer einzeln bestelle, kann ich diese Aussage nicht überprüfen. Guter Keil, böser Keil ( links ) - und nein, die müssen nicht immer neu, auch wenns im Piaggiohandbuch so steht - ich verbaue sie aber trotzdem immer in neu. Unvermakelte dürfen aber gerne mehrfach verwendet werden. Lieber Original gebraucht als neu und minderwertige Reproteile. Trennpilz und Andruckplatte : Diese Teile sollten wirklich immer neu verbaut werden: Die Quetschmutter und die Wellscheibe (kosten zusammen keine 3 Euro ). Ich sichere die Mutter zusätzlich mit Loctite mittelfest. Achtung: Auf gar keinen Fall darf bei einer Cosakupplung - egal ob CNC oder Orig. eine Kronmutter mit Käfig wie bei der PX-Alt Kupplung verwendet werden. Getriebeöl - vollsythetisches Castrol MTX, von Fuchs gibt es was identisches ( ca. 20 Euro der Liter ) -> 250 ml normales SAE 30 Rasenmäheröl für 2 Euro tuts aber auch Der Zusammenbau: Hier mit 16 orig. Cosafedern, XL oder noch stärkere Federn sind m.e. nicht erforderlich, auch nicht bei über 35 Pferden am Hinterrad dann kommt die Nabe anschließend benötigt man eine Montagehilfe ( außer Chuck Norries ) Danach wird die Anlaufscheibe verbaut ( von extradünnen rate ich ab ) - wer diese Scheibe nicht verbaut, hat als Folge eine rupfende Kulu beim Losfahren. Auf dem Bild wird sie trocken verbaut, weil ich den Fotoapperat nicht zusauen wollte, beim "richtigen verbauen" kommt bei mir satt Getriebeöl drauf ( wie auch bei den Kulubelägen - hier jedoch trocken verbaut ). Wer möchte kann Sie auch eine Nacht ins Getriebeölbad legen - bringen tut das allerdings nichts. Dann wird ein Kuluritzel verbaut - rechts ist ein Repro-Ritzel, bisher habe ich damit übrigens KEINE schlechten Erfahrungen gemacht ( zu erkennen an den runden Löchern ) Faustregel: 65 / 23,22,21 und 68/ 20,21,22 , mit neu entwickelten DRT-Ritzeln sind auch andere Kombinationen möglich ( siehe DRT- Getriebe Topic ) Danach werden Reibscheiben und Beläge verbaut und zwar in dieser Reihenfolge: Erst die dicke Reibscheibe ( ca. 2mm, anschließend ein beidseitiger Belag ) Danach wird die "gekerbte Scheibe" verbaut, anschließend gehört wieder ein beidseitiger Kupplungsbelag auf die Reibscheibe. Die gekerbte Scheibe ist nicht zu hundert Prozent plan - und das muss auch so sein, sonst verursacht die Kulu Probleme, sofern man diese durch eine ganz normale z.B. dritte 1,5 mm Scheibe ersetzt Anschließend werden die beiden identischen Reibscheiben verbaut ( je, 1,5 mm dick und ohne Kerbe ), den Abschluss bildet der einseitige Kupplungsbelag Zum Schluss wird der normale Sicherungsring einer Cosakupplung verbaut Ergebnis : Augenkonfekt par excellence Wenn die Vorarbeiten, also der Zusammenbau der Kupplung ordnungsgemäß erfolgte, dauert die Umrüstung auch nicht länger viel länger als der Wechsel einer "normalen" Kupplung. Der Motor muss übrigens nicht unbedingt ausgebaut sein, ein absenken aus dem Chassi reicht aus. damit der Umbau auf Anhieb klappt und beim Zusammenbau nicht das große Erwachen kommt, weil irgendein wichtiges Teil fehlt, sollte man sich die ersten Bilder wirklich sehr genau anschauen Tip: ggf. das Innenleben der alten Kulu ( falls Cosa ) vorab sichten um zu klären, ob nicht das ein oder andere Teil doch ersetzt werden sollte. S & S Evo - was ist zu beachten: Korb und Nabe haben jeweils einen "Punkt" - hier auf 12 Uhr, die müssen beim Zusammenstecken fluchten ! Federn auf korrekten Sitz in der Führung prüfen ! Vergleich S & S Evo bzw MMW Superstrong Nächster Schritt: Wichtige Prüfung nach dem Zusammenbau Nun muss noch folgendes geprüft werden und zwar ob die Nabe "etwas höher steht", als das Ritzel ( 20,21,22,23) da ansosnten die Kulu u.a. nicht richtig trennt ! Hier sind es ca. 0,35 mm, das reicht - weniger sollte es nicht sein ! Sofern der Wert unter 0,3 mm liegt hilft die im nächsten Bild gezeigte Scheibe, die so angefertigt wurde, dass der angefaste Teil nur die Größe des Kupplungsnabedurchmessers hat , als Alternative geht auch eine 0,5 mm SIP-Scheibe - siehe weiter unten. Die Scheiben der ersten Serie von S & S wurden ohne Fase ( diese muss zur Kurbelwelle zeigen ) ausgeliefert - hier muss/sollte m.e. kurz nachgedremelt werden, so dass es wie bei der Zahnradscheibe aussieht. Die Zahnscheibe sollte übrigens nicht verbaut werden, auch nicht dann wenn genügend Trennspiel vorhanden ist, dann lieber eine Scheibe der PX-Alt Kupplung. Die Zahnscheibe ist wohl zu stark gehärtet worden und bricht ganz gerne mal bei den CNC-Kulu´s, vor allem dann, wenn man mit mehr als 8 Federn fährt und diese wohlmöglich noch in XL-Stärke ausgeführt sind. Es gibt einige Fälle, die mit der S & S Scheibe der ersten Baureihe Probleme hatten - ich pers. hatte bisher keine, bei den von mir gebauten Motoren. Auch die alternative dicke Scheibe von DRT hat bei manchen schon Probleme gemacht. Eine generell Empfehlung ist also schlecht zu geben. Ich werde weiterhin die S & S Scheiben verbauen, aber jeder wie er möchte. Die S & S Scheibe wird mittlerweile in einer weiterentwickelten Version produziert. Als Alternative, kann man auch ( sofern man Trennprobleme hat ) die PX-alt Scheibe mit dieser zusätzlichen Scheibe von SIP kombinieren - bin ich auch schon gefahren, funzt genauso gut. Quelle: Sip-Scootershop Die 0,5 mm Scheibe kostet 5,90 Euro und hat folgende Bestellnummer : 69821000 --> link Mit etwas Geschick, kann man sie sich sicherlich auch selbst anfertigen, wenn man den richtigen durchmesser hat - sollte ca. 1 mm kleiner vom Durchmesser sein, als die Kupplungsnabe und 0,5 mm stark Dicke DRT-Scheibe Quelle SIP klick - knapp 12 euro bei sip e Diese hat bereits eine Fase, die Scheibe ist 3,8 mm stark Letzte Alternative, für leute die Zugang zu einer Drehbank haben: das Zahnrad entsprechend oben runterdrehen lassen, so dass zwischen Nabe und Zahnrad ca. 0,3-0,5 mm Höhenspiel vorhanden ist. Mit z.B. einer Flex, läßt sich die Sache auch erledigen - sieht aber dann nicht so schön aus, was aber letztendlich uninteressant für die Funktion ist. Die Kupplungen selbst ziehe ich mit ca.65 -70 NM an - mehr ist nicht notwenig - lt. piaggio sind sogar lediglich 45 NM vorgeschrieben. Da die CNC-Kupplungen oftmals Ihren EInsatz in getunten Motoren finden ist der NM-Aufschlag zu empfehlen. Undi hat mal einen Test durchgeführt - ab ca. 100 + nm, war das Gewinde der Mutter und/oder der Kurbelwelle beschädigt. Der Kupplungsdeckel bekommt übrigens an seinen 3 Schrauben auch nur maximal 8 NM - das ist sehr wenig, also kaum richtig handfest, aber das reicht völlig aus ! Ein Drehmomentschlüssel für kleine Schrauben schützt übrigens vor ausgenudelten und überdrehten Gewinden. Ca. 40 Euro sollte man für einen halbwegs genauen und soldien ( für Hobbyschrauber ) Drehmomentschlüssel 5- 20 NM einkalkuieren. Ein weiterer Drehmomantschlüssel, der die Werte von 20- 100 Nm abdeckt kostet um 80 Euro. Gute Erfahrungen habe ich mit den Teilen von Proxxon gemacht - für den Hobbyschraubereinsatz absolut ausreichend. Für den professionellen Werkstatteinsatz, sind natürlich nach oben kaum Grenzen gesetzt - hier kann man schnell etliche 100 Euro´s ausgeben. Schraubersicherung - auch hier eher Glaubenssache , bei mir halten beide Anbieter( Loctite / Petec ) was sie versprechen. Ich rate zu mittelfester Schraubensicherung statt hochfester an der Kurbelwelle. Noch ein paar Sätze zu den Kupplungsbelägen: Ich selbst verwende grunds. nur Orig-Piaggio - oder Adige - Beläge. Letztere werden auch in den neuen PX Modellen verbaut. Der Adige-Belagsatz wird komplett inkl. der 4 Stahlscheiben geliefert. Die Stahlscheiben sollten vorm verbauen auf Verzug geprüft werden - sie müssen alle plan sein, außer der gekerbten Scheibe - hier ist eine leichte Krümmung vorgesehen. Die Beläge sind egal für welche Leistung die besten und machen keine Probleme mit Bauhöhe usw. . Bei einer Laufleistung von ca. 8000 km als Daily Driver im Jahr 2010 reichte bei mir ein Austausch bei der "Winterrevision" des Motors und selbst da hätte man sicherlich noch ein paar tausend Mehrkilometer runterreißen können. Wer natürlich nur Rennen oder Quartermile etc. fährt muss sicherlich eher einen Austausch vornehmen. Erfahrungsgemäß halten also die beiden genannten Hersteller am längsten. Ich rate von anderen Belägen komplett ab - ebenso kann ich nur sagen, laßt die Experimente mit Carbonbelägen usw. ( Dieser Teil bezieht sich NICHT auf die LTH-Versionen, da diese mit Hondabelägen gefahren werden ) Wer die Hondabeläge überarbeitet, kann sie übrigens auch in die MMW´s und S & S´s packen. Richtig Sinn machen die Beläge aber nur in den LTH MMW´s. Ein letzter Tip meinerseits zum Schluß: Seit ca.2 Jahren mache ich folgendes, wenn ich eine Kupplung einbaue: Ich löse die Nebenwellenmutter - erst dann wird die Kulu montiert, danach der Kupplungsdeckel festgezogen und dann erst zum Schluss erst die Nebenwellenmutter mit 35 nm angezogen ! Hierzu braucht man eine Nuss mit dünner Wandstärke - mit der z.B. Proxxon 3/4 Zoll Nuss klappt es wunderbar. Auch hier unbedingt einen Drehmomentschlüssel nehmen , wer die Mutter der Nebenwelle zu locker oder viel zu fest anzieht hat schneller einen Riss in der Nebenwellenaufnahme als er denkt. Mit dem Standart-Kupplungshaltewerkzeug, kommt man auch bei den CNC-Cosa´s gut zurecht. Die Sinterbuchse muss fest mit der Narbe verbunden sein, sonst kann diese im Betrieb verkannten und das führt wiederum zu einer rupfenden Kupplung - Folgeschäden nicht ausgeschlossen. So, dann wünsche viel Spass jedem mit der neuen Kulu. Ich meine, man kann seinem Motor nichts besseres kupplungsmäßig antun - auch wenn der Motor noch seine originalen 10 PS hat. Dann noch zu den Preisen und den Gewichten ( lt. sck/sip etc. ): MMW Preise ( SIP vom 15.04 ) MMW Deckel : 55 Euro MMW V1 195 Euro - 466 Gramm / mit Nabe + 165 gramm MMW V 2 ( Superstrong ) 209 Euro inkl. Nabe - 686 gramm Preise S & S vom 15.04: S & S Deckel : 59,90 Euro S&S V 1 169,90 Euro - Gewicht lt. SCK : 560 gramm - Komplett 1538 Gramm S & S V2 ( Evo ) 199,90 Euro inkl. Nabe MMW -LTH-Versionen MMW V1 - Honda 5 Scheiben - 275 Euro inkl. Belägen - Klick hier 1270 Gramm komplett all inkl. MMW V2 - Honda 4 Scheiben - 275 Euro inkl. Belägen - Klick hier SIP-CNC V1 - 149 euro - 576 Gramm ohne Nabe / mit Nabe + 165 Gramm --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht CNC: Cosa Piaggio 66 Euro- 406 Gramm ohne Nabe / mit Nabe + 165 Gramm Wie schon oben geschrieben,die Entscheidung, ob nun die eine oder die andere CNC-Kulu ist m.e. größenteils Glaubenssache bzw. symphathieabhängig - die Preise liegen nicht meilenweit auseinander, der eine schreibt, die zackigen Verbindungen sind aus ing.technischer Sicht besser ( V 2 ), der andere hält sein produkt für besser - ist ja auch normal, dass man sein eigenes Produkt hervorhebt. Eines ist sicher: Alle 6 Versionen sind TOP und vor allem "made in germany". Wer also bei MMW oder S & S zuschlägt und nicht bei den verstärkten CNC Asia Kopien, unterschützt aktiv die deutschen Entwickler und sorgt dafür, dass sie sich weiterhin um "Spezialteile" und deren Entwicklung bemühen. Letztendlich will ich aber auch nicht unerwähnt lassen, dass es noch 3-4 weitere cnc-kulu´s gibt, die ich aber nur der vollständigkeit halber erwähne. Der Vollständigkeit halber Die MMW V1 gibt es auch in einer LTH_version. In diese lassen sich ohne gefrickel 5 Honda-beläge verbauen. Leider ist sie sehr selten lieferbar. Die bisherigen Erfahrungen im Forum sind in der Regel positiv, wenn ich mich recht erinnere hatte lediglich Bloodmario mit abgescherten Nieten Probleme. Ich pers. finde die Teile ( obwohl noch nie in der Hand gehabt ) recht schick. die LTH-Version gibt es ebenfalls auch in einer V2-Ausführung, in diese lassen sich dann mit noch 4 Hondabeläge verbauen Dann gibt es noch so ein Teil von K & E, wo es wichtig ist , welches Öl man fährt . Nein, Scherz beiseite, das Ding machte bei vielen arge Probleme ( bei anderen lief sie aber auch wunderbar ) und wurde letztendlich auch nicht so häufig verkauft wie die die Konkurrenz. Ob sie überhaupt noch lieferbar ist weiß ich nicht - lt. Homepage K & E schon. Der Aufbau der Kulu hat im Prinzip nichts mit dem einer Cosa bzw. PX-Alt Kupplung zu tun. Wie man ein solches Teil zusammenschustert, steht auch hier irgendwo im Forum. Alle Kulu´s zum Abschluss auf einen Blick Quellen LTH, SCK, SIP, S & S S & S - V 1 S & S - V 2 MMW V 1 Grundlage für dieses Topic MMW V2 / Superstrong MMW V1 - LTH MMW V2 - LTH SIP - CNC Clone zur MMW V1 klick hier bisher kenne ich leider keine Erfahrungswerte K & E - völlig anderer Aufbau als bei den "normalen" Cosa und PXalt Kupplungen Update 10.02.2013 Die BGM-Superstrong Der Deckel muss bei der BGM-Kulu nicht lt. webshop ausgedreht werden und der kuluhebel muss nicht dolle sondern nur minimal angeschrägt werden. crank hank hat mich darauf aufmerktsam gemacht, dass der kuludeckel an der angezeichneten stelle trotzdem überarbeitet werden sollte/werden muss. Danke fürs foto !1 Punkt
-
Scumandy meint, dass der Bremszug durch das Lenkrohr gehen muss und die Tachowelle wie sonst auch durch das Löchlein im Lenkrohr ungefähr auf Oberkante Dämpferfeder geführt wird.1 Punkt
-
Weshalb haben die TAP Tachowelle und Bremszug vertauscht? Nä, warum is das bei deiner vertauscht?!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Servus liebe Rollerfreunde, Nach langer langer Abstinenz hat mich wieder das Rollerfieber gepackt.Nach meiner blauen Nightblade PX, der gelben V50, bin ich nun stolzer Besitzer einer 125er Super Bj 67. Lack ist für momentan okay, wird aber sehr bald einen kompletten Neuaufbau bekommen. Freu mich auf gute Gespräche und Bier am Kö. Grüßle Michl1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab nochmal in Den weiten des gsf gesucht um sicherzustellen das ich kein Blödsinn erzähle... zu dem Zeitpunkt war alles trocken montiert... ohne dichtpaste1 Punkt
-
1 Punkt
-
das messen von "original"-belägen wird dich m.e. nicht weiterbringen, weil da unterschiedliche werte bei rauskommen. piaggio stellt die ja nicht selber her, sondern bekommt sie von verschiedenen lieferanten. wenn du gute originalbeläge - damit meine ich jetzt erstausrüsterqualität, die piaggio auch verwendet - aus kork haben willst und keine weiteren experimente magst, kauf dir das set von adige, da sind auch neue reibscheiben mit bei. bis die ganze sache mit den hondabelägen aufkam, haben die sich wirklich super bewährt.1 Punkt
-
wenn Deine Batterie nur 11,4V bringt... und selbst mit der Starthilfebatterie nur auf 12,5 geht..... ausbauen und laden..... oder neue kaufen... hat der Pannenhelfer gemessen, welche Spannung beim Startversuch übrigbleibt.... wahrscheinlich brichts da auf 8V ein..... ich glaube immer noch nicht an den defekten Anlasser Rita1 Punkt
-
Was soll ich dir sagen... fahre das auf cosa Block, vielleicht liegt hier der Unterschied + Dichtmasse Kopf ist Original. gruss1 Punkt
-
Seid ihr sicher, dass das alles so passiert? Immerhin wurde die Erde in sieben Tagen erschaffen und ist der Mittelpunkt des Weltalls. Warum sollte der ganze unwichtige Rest an Trümmern jetzt 14 Milliarden Jahre gedauert haben? Abgesehen davon ist alles das Werk göttlicher Planung. Das kann einfach kein Mensch verstehen.1 Punkt
-
kaufen,zerflexen und den Motor samt Hilfrahmen in eine alte Lambretta pflanzen dann ist man wieder af Spur mit Fremdmotoren in klassissche Lambrettas1 Punkt
-
SCHADE ! Ich kenn hier den ein oder anderen virtuell und auch in "echt". Manchmal bin ich mir aber nicht sicher, ob das auch die selben Personen sind Schönes Wochenende Gruß BABA'S1 Punkt
-
Es ging um das CTP Dienstleistungstopic. Das scheint ausgeblendet zu sein.1 Punkt
-
Der Fingerhut gehört in jedes PX Gehäuse egal ob 80 oder 125/200. Nur Kuluseitig hast du ne Reduzierbuchse bei Px 80. LG ikearoller1 Punkt
-
Eben DR und SIP Road 2 bestellt. Danke Euch, ich werde berichten, auch wenn es etwas dauern wird1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da du mich ja sozusagen zitiert hast... In erster Linie möchte ich helfen, wenn ich was schreibe. Nur manchmal braucht es halt noch mehr Infos, um auch etwas fundierte Antworten zu geben. Und wenn dann halt Antworten kommen, die nicht mal ansatzweise was mit dem Thema zu tun haben bzw. in Richtung Problembeschreibung und darauf ausgehend Lösungsfindung gehen, muss man verbal einfach mit dem Kopf schütteln. Kurzfassung des Topics aus meiner Sicht: Leerlauf geht nicht rein, deswegen kann ich Motor nicht starten. Probier's mit anschieben. Geht nicht. Wieso? Hab am Vergaser rum gefummelt, baue jetzt ne neue Kerze ein. Ist halt schon etwas strange, was du dir teilweise zusammen reimst an Argumentationsketten in den verschiedenen von dir eröffneten Topics.1 Punkt
-
Wie von Helmut angemerkt meine Kurve mit seinem Kopf: -M200 von ZerstörerÜ30 bearbeitet -60/116 -Spacerloser Kopf mit O-Ring (QS 1,25mm, ca. 1:11) -SmartCarb Billet 38mm -SIP Vape Sport -FalkR M200 Touring -gemessen im 4. Gang Ich habe das Bohrbild von der Zylinderverschraubung in den Kopf gebohrt. Somit kann ich den Zylinderkopf nun zentrieren und verschrauben und anschließend Zylinder inkl. Kopf auf den Motor stecken und das Komplettpaket mt den vier Schrauben am Block festschrauben. Danke an Helmut für den super-geilen Kopf! Top gearbeitet und die Karre läuft wie eine Nähmaschine. Der SmartCarb ist brandneu und nur gesteckt. Da geht Vorreso bestimmt noch was.1 Punkt
-
Nö. 50-60 zieht der Malossi auch im 4. und beim dann Beschleunigen würde er auch die Option des runterschaltens mitmachen. Das bringt beim DR z.B. nichts. Schwierig. Meiner läuft mit etwas Bearbeitung, Originalauspuff und 23er Ritzel echte 93-95 km/h. Ich finde aber auch, dass das reicht (fahre überwiegend innerorts) - für mehr solltest du auch das Fahrwerk und die Bremsen überdenken. Alex1 Punkt
-
Warum ist der Magnet männlich? - Wäre er weiblich, wüsste er nicht was er anziehen soll Wie nennt man einen Spanier ohne Auto? - Carlos Was heißt Rinderdiebstahl auf Englisch? - Oxford Welche Sprache spricht man in der Sauna? - Schwitzerdütsch Wie heißt der nordische Gott der Ungeduld? - Hammersbald Was passiert, wenn man Cola und Bier gleichzeitig trinkt? - Man ColaBiert Womit werden Fußbälle bemalt? - Mit Ballack Stiftung Warentest hat Besteck getestet... Das Messer hat am besten abgeschnitten Wie nennt man Sex mit Gegenständen? - Dingsbums Wie viel wiegen ein Pferd und ein Hund zusammen? - Ein Pfund Was macht man mit einem Hund ohne Beine? - um die Häuser ziehen! Wenn Großbritannien die EU verlässt, wie viel Platz wird dann frei? - 1GB Warum hat der Weihnachtsmann keinen Motorschlitten? - Weil es sich nicht Rentiert Wie nennt man ein Kaninchen das ins Fitnessstudio geht? - Pumpernickel bitte/danke...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich plädiere dafür, die Wortkombi "Blechschaltroller und E-Antrieb" hier auf den gleichen Index zu setzen wie "Blechschaltroller und Vierzylindermotorradmotor" Wer E-Antrieb möchte, soll sich einen Plastomat kaufen.1 Punkt
-
Hab nen sehr schön zu fahrenden Alltags-Motor fertig und nach rund 500km Tauglichkeit, mach ich's öffentlich M1 60 2014 AS 68% 126,5/186,5 Squish 1,1 Falc Welle 51/97, DS 205° - kein Membran Lärm span. Gehäuse: nur Einlass, ÜS bearbeitet, geplant und gespindelt Falc Ansauger Vhsb 37 erstmal @FalkR Ares - local support, jemals bester kleiner Auspuff, sanfter Einstieg ist perfekt für den Alltag! Bgm kurzer 3. & 4., Bgm Klaue, 2.34. 90/90-10 GP one light - geilste Kupplung bisher PK Zündung abgedreht, statisch erstmal 17° Kurve gibt's irgendwann mal. Vorreso sehr schön, der 3. geht bis 110km/h auf dem Special Tacho. Gangsprung in den 4. ist zu groß, da werde ich noch umritzeln auf Z28 bzw. Z49. bzw. 100/80-10. Dank an HanF, Gerhard, Kiki, Salvo, Harry, Georg , Timmi, Lauro, FalkR und die Polizei AC für das bereits erste Foto von hinten.... Ich tippe auf so 18-20PS, Kurve gibt's irgendwann Links mein DS, rechts Falc Referenz mit um ~24PS1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der 135er dürfte mit Überarbeitung, längeren Steuerzeiten, MMW-Kopf, 24er SI, etc. so um und bei 11-12 PS am Rad haben, zumindest haben das meine Tests immer wieder ergeben. Hab da irgendwie im Kopp, dass ich im 135er Topic mal Kurven hoch geladen hatte. Auf jeden Fall immer weniger als der 139er Malossi, aber für wenich Kohle und Resteverwertung absolut akzetabel. Der Motor aus dem Auspufftest hat seinerzeit aufm P4 ca. 14,3 PS bei etwa 7.200 und 14,2 Nm mit SIP Road gehabt. War laut Sigma-Tacho immer ziemlich fix auf 100 und dann vertretbar schnell auf 110+ Das P4-Diagramm hatte ich dann für den Abgleich mit meinen GSF-Dynoeinstellungen genommen. Ich fahre nächste Woche mal wieder inne Firma, dann schnappe ich mir den Ausdruck, scanne den ein und lade den hier hoch. @Gatti: nen oben wegen Höherlegung um 3,xx mm abgefrästen 149er Pinasco hab ich noch bei nem Bekannten zu liegen, den hatte ich leider nie verbaut und muß den mal endlich abholen, hab ja derzeit zwangsweise mehr Freizeit, als mir lieb ist und an schrauben bzw, fahren ist noch längerfristig nicht zu denken1 Punkt
-
0 Punkte
-
Ich denke, er bezieht sich eher auf dieses Schwarze Loch in seiner Körpermitte mit unglaublicher Masseverdichtung und unendlicher Schwerkraft. Wer pehaa kennt, weiss was ich meine...0 Punkte