Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.07.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
kleiner Tipp beim Einstellen wenn man sich nicht sicher ist ob magerer od fetter: einfach fetter werden und man sieht schnell obs besser oder schlechter wird und man weiß in welche Richtung man gehen muss....ist oft schneller ne neue Düse zu testen als auf ne Internetglaskugelbedüsung zu warten.5 Punkte
-
Da die Rote seit Juni mal wieder TÜVGTÜ-fällig war, hab' ich es heute auch endlich geschafft. Erstmal wieder Ruhe bis 2021.3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
Man sollte sich mal von dem Gedanken freimachen, dass der D.R. dieses oder jenes kann, oder nicht kann. Der kann nämlich ne ganze Menge...oder eben nix. Schlussendlich liegt es ja immer am Bediener, so einen Motor einzustellen und ihm das zu geben, was er braucht, um für die jeweils gegebenen Verhältnisse wirklich gut zu laufen. Solange Kerzen rehbraun sein müssen und sinnleere Fragen nach der maximalen Egt-Temp. immer und immer wieder gestellt werden, wird sich da nicht sehr viel ändern. Es fehlt einfach an Verständnis&Wissen und teilweise ganz erheblich an der Bereitschaft, Dieses zu erlangen. Solche Jungs sollten sich doch besser ne Serienbude mit Steuergerät kaufen, während die Anderen nen 20Ps/Nm Quadrat-D.R. bauen, der dann als Voodoo-Jehova D.R. zerrissen wird, weil sowas ja garnicht sein kann...2 Punkte
-
Ey! Glamping ist voll mein Ding als Neucamper! Immer dieses Newbie-Bashing.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Leute, keine Sau geht campen. Alle warten auf ihren Blechschaltroller 2019. Also verzieht euch ins gaylord camper topic.1 Punkt
-
Ich habe diesen hier bei mir eingebaut. Stabilus 453900029/01E03. Passt von den Abmessungen, allerdings muss man die Hülsen etwas kürzen. https://www.ebay.de/itm/182445469134 Der ist zwar eigentlich für Industriewaschmaschinen, aber die laufen ja auch unter rauhen Bedingungen1 Punkt
-
Vom Skateboard falle ich immer runter und muss dann immer irgendwo genäht werden. Trefferquote 100%. Beim Schaltroller ist es zum Glück komplett anders. Ach ja: "Don't-drink-and-drive-Ausflugsgruppe"1 Punkt
-
Man könnte das Ganze auch weniger schwarz-weiß sehen und mutmaßen, dass es Fahrerlaubnisbesitzer gibt, die keine Punkte haben und dennoch hinreichend konzentriert fahren, einen Termin nicht für wichtiger als Menschenleben erachten, 80km/h innerorts nicht für völlig ok halten, das Mobiltelefon einfach mal am Steuer Mobiltelefon sein lassen und wenn's klingelt, soll's halt klingeln. Wird schon keiner von umkommen, wenn ich nicht rangehe. Ach egal...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja, würde mich auch interessieren. Wer von euch OLack-Freilegern war Samstag in Kufstein und hat sie mitgenommen? Und habt ihr jetzt ein Dauergrinsen, weil echt geiler Olack drunter ist oder nen verheultes Gesicht, weil ihr tolle Grundierung rotbraun von der letzten Resto freigelegt habt?1 Punkt
-
1 Punkt
-
oh ja, der ist echt witzig. Hat mir mal im Wahn angedroht meine Holde besteigen zu wollen. Anschliessend haben wir jedoch festgestellt, dass wir uns wohl möglich doch sympathisch sind. Eigentlich ganz ok der Typ aber letzten Endes untragbar in einem geschäftlichen Umfeld. Ich kann mir vorstellen, mit ihm ein Bier zu trinken, Geld sehen wird er auf Grund seiner Art jedoch keines von mir. Wie t5 schon schrieb...eigentlich schade1 Punkt
-
hier mal die 3 Läufe der K5 aus der Sicht von Juniors Helmkamera. Lauf 3 ist sehr Spannend. Lauf 1 Lauf 2 Lauf 31 Punkt
-
Das ist dort ja auch vollkommen richtig und angebracht. Es geht hier ja aber um Länder, die nach dem Erhalt des Führerscheins ihre Mopeds ohne Stützräder bewegen.1 Punkt
-
Klar, kann man machen. Alternativ könnte man Käfer, Ente oder Mini auch komplett leerräumen, das Dach abschneiden, den Innenraum mit Erde auffüllen, Blumen reinpflanzen und als Deko in seinen Garten stellen. Ergebnis wäre in beiden Fällen ein zerstörter Oldie, aber halt auch emissionsfrei.1 Punkt
-
Ja, das klappt. Gibt auch noch flüssigen Metallkleber, das dichtet noch besser. Ansonsten würd ich das bedenkenlos verbauen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich verstehe auch nicht, was die Scheiße soll. Das heutige Angebot an Elektro-Mopeds ist doch wirklich riesig. Das reicht von simplen China-Krachern bis hin zu aufwändigen Geräten, wie der für kommenden Herbst angedrohten Harley Livewire. Da sollte eigentlich für jeden Geschmack und Geldbeutel was passendes dabei sein. Warum glaubt man, einen Oldtimer kaputt schrauben zu müssen, wenn man elektrisch fahren will?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde sagen, der linke Dämpfer. Kann heute Abend mal mein Altteil fotografieren.1 Punkt
-
Aussenzugtauschen geht relativ einfach. Besorge dir einen Tandemfahrradzug oder ein dünnes Drahtseil. Gibts bei den Baumärkten für nen schmalen Taler. Länge sollte es die doppelte Länge des Aussenzugs haben. Dann einfach alten Zug raus und das lange Drahtseil durch die neue Hülle und die alte Hülle. Zur Arretierung hinten und vorne zwei Klemmnippel dran. jetzt von Lenker nach Heck den neuen Zug einziehen. Ziemlich easy. Pass nur auf dass die beiden Schaltzuüge nicht noch original sind, dann sind sie nämlich mittels Klammer zwischen Lenker und Hupe verbunden. Diese Klammer erstmal beseitigen. geht gut wenn die KAskade ab ist. Dann sieht man die Klammer meist schon.1 Punkt
-
Ich bin da wieder etwas angefixt... da fahre Leute zwischen 5-50 manche habens drauf andere weniger. Aber Schaltroller sind ja ne coole Alternative!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jo, ist auch das sinnvollste, einmal komplett dann ist Ruhe - allerdings hat man dann auch 300 EUR verballert. Ich bin jetzt allerdings gewappnet - mein Gunson Eazybleed Cosa Mod ist fertig und hat sich bewährt - Bremsflüssigkeit wechseln bzw. Entlüften geht jatzt sauber in 5 Minuten (alleine, weil als Cosafahrer/Schrauber hat man idR ja keine Freunde). Man nehme einen Gunson Eazybleed, seinen Resevedeckel für den Vorratsbehälter und ein Reserverad und etwas Bremsflüssigkeit. Vorteil dieser Methode ist stressfreies und sauberes Arbeiten, gründliches Entlüften und gutes Spülen des Systems durch den hohen Volumenstrom. Befüllen von komplett leeren Anlagen ebenfalls problemlos, und schnell machbar. Bodenventile, Druckminderer, Rückschlagventile etc können keine Probleme machen. Ist auch die übliche Arbeitsmethoe im KFZ Gewerbe. Nachteilig ist allerdings das man den normalerweise drucklosen Teil des Bremssystems (Vorratsbehälter, Schlauchverbindung zum HBZ, gesteckte Ventile) unter Druck setzt - das kann morschen Komponenten (Vorratsbehälter, Schlauch) unschön enden. Normaler Arbeitsdfruck beim Eazybleed ist 0,8 - 1,4 bar oder so, das kann schon zuviel sein. Mit niedrigerem Druck zu arbeiten ist nicht Zielführend, man braucht eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit um hartnäckige Luftblasen aus dem Systme zu drücken.1 Punkt
-
Original Nebenwelle. Ja, eingeschliffen. Nach heißmachen sitz alles mit 70 NM fest.1 Punkt
-
wichtig ist auch, dass die federn nicht auf block gehen. es gibt verstärkte federn, die zu lang sind oder eine zu große drahtstärke haben. das muss geprüft werden und ggf. müssen die federn etwas mit dem schleifer gekürzt werden.1 Punkt
-
Die Aufkleber waren schneller bei mir als ich selbst. Offensichtlich sent by Chuck! Super Dinger. Danke für die schnelle Abwicklung!1 Punkt
-
Meine 2 Stück für 6 EUR sind schnell angekommen und ich bin sehr zufrieden.1 Punkt
-
Null, bei 50000km/Jahr (Firmenwagen) Achnee, 62520 Punkte bei Shell Clubsmart1 Punkt
-
Ich plädiere dafür, die Wortkombi "Blechschaltroller und E-Antrieb" hier auf den gleichen Index zu setzen wie "Blechschaltroller und Vierzylindermotorradmotor" Wer E-Antrieb möchte, soll sich einen Plastomat kaufen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich könnte mir auch vorstellen den Rahmen in viele kleine Teile zu zerflexen und diese dann nach dem Riichten wieder zu verschweißen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
sag mal, schaut deine Tochter auf dem Bild so skeptisch, weil sie weiß, dass sie echt ein hartes Los mit ihrem Papa hat?1 Punkt
-
1 Punkt
-
HD ist jetzt 280 ND 27,5 Nadel 2 clip von oben alles über selbst gebauter airbox angesaugt. drosselt nicht, dreht schön aus und ist relativ leise geworden mit der airbox.1 Punkt
-
Hallo Vespagemeinde, ich stelle hier jetzt endlich meine fertig gestellte Vespe vor. P200E - Bj 1982 mit Bfa306, die ganzen Umbauten wurden teilweise von verschiedenen Besitzern gemacht. Ich will auch kein Buch darüber schreiben, kennt ja eh jeder das ganze Zeug. Ich selber habe umlackiert auf Zinkgelb, Tacho/Drehzahlmesser von Tumbleton Twist verbaut, die Gabel gekürzt, die Stoßdämpfer gegen Bgm getauscht, endlich ein Zündschloss montiert und letztendlich den Bfa306 eingebaut. Dieser wurde von Scooter&Service aufgebaut, Auspuff auch. Fotos sagen mehr1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke euch allen! Vorallem Tenand, hätte nie geschnallt wo der Sensor hin muss. Ich dachte irgenwo am Gabelrohr! Das ist mein Tacho. Ist seit heute Morgen verbaut, Radsensor fehlt noch. Hab ihn neu beim SCK gekauft, kam mit der Box, die ich ins Heck gelegt habe. Strom hab ich direkt am Motor abgezapft, bin 60 KM gefahren und der Tacho ging bei meinem PX200er Block nicht einmal aus! Alles tip top! Standgas ist nicht höher eingestellt oder so, und ich hab die original Piaggio Zündung. Batterie will ich nur im äussersten Notfall. Halte euch gern auf dem laufenden. @ Das_O => Danke für den Tip gegen das Bohren! Das mit dem Stecker auspinnen geht übrigens auch prima bei der mitgelieferten Verlängerung wenn man die beigelegte Box ins Heck verlegen will!1 Punkt
-
beim sensor kann man auch die "stecker aus dem stecker" ziehen. dann brauch man nicht bohren. und mit batterie is besser1 Punkt