Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.07.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Bei Ron, dem Scomady-Man, handelt es sich um keinen anderen, als um L. Ron Hubbard, dem Gründer von Scientology. Angeblich ist L. Ron Hubbard 1986 in Kalifornien gestorben, aber das war natürlich nur fake News. Er hat sich heimlich abgesetzt und dann viele Jahre in einem kleinen Rollerladen im Slowenischen gearbeitet. Und dann hat der Teufelskerl die Sache mit Scomady lanciert. Gleiche Masche wie bei Scientology. Die Gemeinde gibt Geld für Versprechungen. Das Geld fließt irgendwohin. Geld ist dann weg und sieht die Gemeinde nie wieder. Ich bitte Euch: Scomady vs. Scientology (beide fangen mit "S" an, beide haben ein "Y" am Ende) Ron vs. Ron (eh klar) Klingelt es jetzt so langsam bei dem ein oder anderen von Euch? Hallo!!!!!!!!!!
    6 Punkte
  2. ist wirklich nicht mein Jahr. Absolut positiv war, dass der Reifenplatzer Freitags am Umbrail ohne Gegenverkehr war. Ich darf nix meckern! mit einer olack Blue Special und 50kg Gepäck könnte ich nachts auf Reise aber eh nicht schlafen.... Die Ostseeumrundung fällt aus, wegen Zeitproblem beim Kollege. jetzt sollte es 1 Woche Riviera werden. gestern 14std und 1111km Abholung. heute Umbau auf Scheibenbremsgabel. ersatzWelle schweissen lassen. August ist wieder Reisezeit.... Nicht drüber nachdenken ; einfach weitermachen !
    5 Punkte
  3. Da muss an 3 unterschiedlichen Stellen der Lack ausgebessert werden und am Ende soll es aussehen wie vorher. Du siehst an deinen Tippexstellen ja selbst wie dick der Lackaufbau ist. Wenn das danach wieder wie vorher aussehen soll ist dass eben nicht mal in 30 Minuten fertig. Das ist schon etwas arbeit. Du bekommst ja nichtmal die Lenksäule alleine ausgebaut und erwartest alles für nen Appel und nen Ei repariert zu bekommen. Du schreibst was von fairem Preis...für wen soll der denn fair sein. Dich oder den der deine vermutlich hohen Qualitätsansprüche für nen Trinkgeld erfüllen soll? PS: Gute Besserung mit deiner Prellung
    5 Punkte
  4. Es gibt so viele verbohrte Ignoranten hier, das ist kaum auszuhalten. Lasst doch einfach jeden mit seinem Roller Spaß haben, wie er will! Nicht jeder, der geile Mucke hören will, muss ein Instrument beherrschen. Ist doch gut, dazu auf ein Konzert zu gehen. Manch einer isst gerne lecker, kann aber gar nicht kochen. Da gibt es Restaurants für. Sind das dann alles Idioten die belehrt werden müssen, wie sie zu ihrem Genuss kommen zu haben? Manchmal ist es echt zum Kotzen mit einigen von euch! Meine Vespa lebt davon, gefahren zu werden. Natürlich ist es von Vorteil, wenn ich aus Kostengründen selber reparieren kann, was mir zum Glück meistens auch Spaß macht. Wer es sich leisten kann hat den Vorteil, eigene Defizite durch bezahlte Dienstleistungen wettzumachen. Packt das Geseiere nach f&s, wo es hingehört! Und das ist nicht meine Meinung, sondern allgemeingültig und darf auch auf gar keinen Fall diskutiert werden. Und es heißt DIE Nutella, verdammt noch mal! Schöne Grüße Torge
    4 Punkte
  5. Weil Roller nicht mehr lackiert werden. Hier wird in monatelanger Fitzelarbeit Pigment für Pigment weg gekratzt, um die letzten Rotzlackierungen frei zu legen, die schon vor 50 Jahren aus gutem Grund überlackiert wurden. (zwei, drei wirklich gute Freilegungen mal außen vor...) Gruß, Humma
    3 Punkte
  6. Schlimm, was hier geschrieben und zu lesen steht. Ganz ganz schlimm. Einzig Lucille hat den Kern getroffen (natürlich). Gelb ohne Klarlack ist chemisch betrachtet das Gleiche wie entsprechend pigmentierter Klarlack, basierend auf einem texasgelben Stammlack und Härter. Die Variante "mit Klarlack" ist weder besser, noch schlechter, einzig der texasgelbfarbgebende Lack liegt als einkomponentiger Basislack unter dem 2-komponentigen Klarlack. Das kostet 50,- mehr, weil der Lackmann halt 10 Minuten länger dransteht, Kapa bindet, beide Lacke anmachen muss, mehr Gebinde einsaut, etc. Warum.zum Teufel stellt man derart fachspezifische handwerkliche Fragen in einem Forum, wo man hier und da einen findet, der 'Lackierung' richtig buchstabieren kann? Verstehe ich nicht. Auch wenn die Sache mittlerweile erledigt ist...- es überkam mich halt nachträglich noch.
    3 Punkte
  7. ...und macht, glaub ich, immer noch gute Arbeit. Und immer noch deutlich besser als solche, die ne Vespa-Workstatt aufmachen, groß aufsprechen ... mich aber dann beim Abholen der SIP-Teile ständig fragen "wie macht man dies oder wie macht man das?" Und damit meine ich niemanden "HIER"!!!!
    3 Punkte
  8. Grüße aus Dorf Tirol, bin wirklich positiv überrascht wieviele alte Schaltroller hier in allen Variationen wieder rumfahren. Die Jugend hat auch hier wieder das alte Blech entdeckt. Überwiegend 50 Spezial und 50N, ET3 und natürlich PX, viele auch mit Yankee Sitzbank und Banane. Auf dem Dorfplatz war der Anteil der Schaltroller oft größer als der der ScooterHeute geht es in die Toscana.
    3 Punkte
  9. Bei einem Rückbau wäre noch erwähnenswert dass das nicht ohne ein Verschrauben der Einsätze von außen geht, sowie dass man an der Nebenwelle nach außen durchbrechen wird (und zwar nicht nur zum Gewinde). --------------- anderes Thema: Könnte auch noch das eine oder andere Ersatzteil für das breite Faio Getriebe brauchen. Daher überlege ich, jemanden zu suchen der das Getriebe nachbaut, bzw. ein Getriebe baut dessen Einzelteile auch als Ersatz für das breite Faiogetriebe verwendet werden können. Wir können ja mal sammeln (damit sich das lohnt müsste man schon insgesamt mehrere komplette Getriebe zusammenbekommen) ich könnte gebrauchen: 1x Hauptwelle 1x Nebenwelle (3+4 variabel da zum Wechseln) 1x Schaltklaue (6-Arm) und ihr?
    2 Punkte
  10. Wie groß sind die denn? In klein hab ich was gefunden: https://fahrradtopshop.de/epages/72f04c84-5a2e-4561-b370-ff1781d425cc.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/72f04c84-5a2e-4561-b370-ff1781d425cc/Products/"A550.310.667/1"&Locale=de_DE Oder aber: Gedotec Möbelschrauben M6 Hülsenschrauben Verbindungsschraube mit Hülse | Holzdicke 37- 44 mm | Schrankverbinder Stahl verzinkt | 10 Stück https://www.amazon.de/dp/B07HMWRMTT/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_kP2lDbN5WHZX7
    2 Punkte
  11. Wenn dem sympathischen TE nicht ständig aufs Neue versucht würde einzuimpfen dass seine Hütte total super mit den Sturzschäden aussehen würde: wäre da alles in Ordnung
    2 Punkte
  12. Einfach vorbeikommen, ja vielleicht sogar mitfahren, dann erledigt sich das Thema ganz von selbst
    2 Punkte
  13. Toller Rennbericht, geschrieben von unserem Achim. Deutschland GP am 12.-14.07.2019 in Liedolsheim Am Wochenende (12-14.07.2019) fand nördlich von Karlsruhe Höhe Bruchsal, der dritte Lauf der European Scooter Challenge statt. Beim 3.Renntag in der Saison 2019 wurden 46 Nennungen in 6 verschiedenen Leistungs- und Geschlechterklassen gezählt. Am Freitag 12. Juli konnte abwechselnd mit den Karts trainiert werden. Vormittags fuhren noch allerhand seltene und top gepflegte Oldtimer der „Heidelberg Historic“ Automobilrally, in einer Gleichmäßigkeitswertung über den Racetrack. Das Wetter zeigte sich eher von der durchwachsenen Seite, leichter Regen der sich bis in den Nachmittag hereinzog, jedoch in Richtung Abend verschwand. Die Fahrer konnten daher noch eine halbe Stunde, in der Abendsonne bei ca.25°C auf Trockenreifen ihre Runde drehen. Kurz darauf kam ein Gewitter über die Rennstrecke, welches eine geschlossen weiße Hageldecke über den Platz niederließ. Am Samstag in der Früh bei den Qualifyings nieselte es bei ca. 22°C auf die bereits nasse Strecke herab. Am Nachmittag trocknete die Strecke jedoch recht flott ab und die Rennen konnten auf einer Trockenen, aber noch etwas verschmutzten Strecke stattfinden. In der K3/6&7 starteten unsere Pilotinnen und Piloten gemeinsam mit dem französischen Gastfahrer in der K3 Lulu und unseren Freunden der polnischen Vesparennszene, die über 1200km Anreise auf sich nahmen. In der K1 lieferten sich Christian Kachel mit einem deutlich schwächeren K4 Roller und Marten Schnitzler packende 2 Kämpfe an der Spitze. In der Klasse 4 gehörten Führungswechsel und stuntfähige Grenzerfahrungen für die Fahrer zum guten Ton. Marco Büttner brannte mit einer 53,5s die schnellste Rennrunde an diesem Tag in den Asphalt. Durch das nasse Quali startete die K5 bunt gemischt und machte das Rennen entsprechend spannend. Am Ende des Tages standen folgende Podestplätze fest: Klasse 1-Smallframe GP: 1. Christian Kachel | 2. Marten Schnitzler| 3. Sebastien Baumert Klasse 3- Largeframe limited: 1. Jules Lucien | 2. Marco Abate | 3. Toni Fattorusso Klasse 4- Trofeo Parmakit: 1. Albert Heigold | 2.Robert Leibfahrt | 3. Achim Wolf Klasse 5- Einheitsklasse: 1. Christoph Maier | 2. Valentino Randazzo | 3.Felix Richter Klasse 6- Streetracer: 1. Patrick Günthner| 2. Tim Simon | 3. Igor Kulesza Klasse 7- Ladyclass: 1. Steffanie Schulz | 2. Kristin Dietze Schnellste Rennrunde Marco Büttner 53,5 s
    2 Punkte
  14. Ich warte auf neuen Wein!
    2 Punkte
  15. Dein Geld solltest Du mal in einen Duden investieren!
    2 Punkte
  16. es würde ja vorerst auch reichen, bilder der siegerpodeste zu zeigen damit hättet ihr den nörgler mal schnell den wind aus den segel genommen
    2 Punkte
  17. 2 Punkte
  18. GP/DL ist m.E. das ungeeignetste Modell, um eine Wertsteigerung/Werterhaltung zu garantieren. Es bleibt Dir da nur die italienische DL200 im tausendfach gleichartigen Ockergelb zum Kauf-/Verkaufspreis zwischen 5 und 10T Euros je nach Zustand. Solltest Du aber Geduld und Kleingeld mitbringen für eine TV175 - 200 bzw. SX200, so wärst Du besser bedient. Auch hier rangieren die Preise dauerhaft bei bis 10K. Weil aber Lambrettas seit Jahren ganz schlimmen main stream darstellen und nun wirklich arg ausgelutscht sind trotz ihrer scheinbaren Exklusivität, würde ich Dir raten wollen, weiter bei dem Parallelfabrikat zu bleiben. Da kann man RICHTIG Geld scheffeln, wenn man weiß, wie's geht. Hier bei den Lambrettas fällt ja der ganze atteaktive hippe Smallframebereich weg mit all seinen gesuchten Sprintern, SSen etc. Das lohnt sich also wirklich nicht für Dich.
    2 Punkte
  19. Ich nach zehn Wochen warten endlich den Bescheid bekommen habe das ich die Basisqualifikation zur Meisterprüfung bestanden hab.
    2 Punkte
  20. Eigentlich egal was für eine, Eigentlich egal welches Modell, Hauptsache in dunkelgrün, muss ja farblich passen
    1 Punkt
  21. nein steht mit orig.yamahagummi was beim mrb eigentlich vorgesehen istzu schräg - mit geschweißtem flansch und verbindungsgummi kann man das aber passend kriegen - eng wird es aber. von der stange gibt´s es da m.e. nichts.
    1 Punkt
  22. Passschraube ist für Positionierung von zwei Bauteilen zueinander (axial). Stufenschraube kenne ich daher, um z.B. ein gewünschtes Spiel zu ermöglichen ohne Klemmung. Sprich das Teil soll positioniert sein, aber nicht zum anzuschraubenden Bauteil geklemmt werden. Der Stufenteil ist um das gewünschte Spiel länger als das zu positionierende TEil dazwischen.
    1 Punkt
  23. Möbelbau, Schreiner sollten so was haben.
    1 Punkt
  24. So gefällt das doch schon gleich besser
    1 Punkt
  25. Einen kurzen Rennbericht, Siegerfotos und die Ergebnisse von Liedolsheim findet ihr hier. https://www.germanscooterforum.de/topic/365296-lth-germany-gp-liedolsheim-13072019/&share_tid=365296&share_fid=35340&share_type=t LTH Germany GP (Liedolsheim) - 13.07.2019
    1 Punkt
  26. Maße siehe DORT beim jeweiligen Modell.
    1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. Wenn du mit Polyesterharz arbeitest, mag das vielleicht was bringen, bei Epoxydharz sollte man die Mengenverhältnisse ziemlich präzise entsprechend der Angaben machen, sonst wird das Zeug nicht hart sondern bleibt ewig klebrig. Dann lieber eine recht schnell aushärtendes Harz/Härterkombi nehmen (2 Stunden Topfzeit z.B.). Alternativ in 2 Schritten machen - erst oben, dazu unter die Lücke sog. Abreißgewebe legen, auf das laminiert wird - nach dem Aushärten dieses runterziehen und von unten fertig machen.
    1 Punkt
  29. Willkommen im Club, der kleine Schlosser hat auch noch einen Sitzen. Dieta, dir fehlt das Training.
    1 Punkt
  30. wolltest du nicht nach litauen? hat das navi versagt? du hattest ja die chance einen richtigen roller aufzubauen.
    1 Punkt
  31. Wolfsburg. Keine weiteren Fragen
    1 Punkt
  32. 1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. Ähm, Testtopic und so.
    1 Punkt
  35. Naja, das kann man ja nicht ernsthaft "Politik" nennen...
    1 Punkt
  36. Damit du gleich merkst ob es irgendwo schleift oder ansteht.
    1 Punkt
  37. Das hätte ich, aufgrund des zerworfenen Aussehens, eher als Guss"fehler" eingestuft. Da ist halt die Oberfläche nicht ganz perfekt. Kann man wahrscheinlich ignorieren.
    1 Punkt
  38. Lager und Welle erst in die kleine Hälfte mit Hitze und Kälte, dann erst die Hälften zusammenfügen.
    1 Punkt
  39. Kringel mal bitte ein was du meinst. Kommt zu oft vor, dass man trotz gleichem Bild von unterschiedlichen Dingen redet.
    1 Punkt
  40. Das gleiche fragt sich bestimmt auch Linkedin-Roland aus Wien wenn der morgen früh 154x neue Profilzugriffe angezeigt bekommt. Hat ihn schon jemand wegen einer Rückzahlung angesprochen?
    1 Punkt
  41. Mich hab grad eine Schaffenskriese und weis selber nicht was ich grad tun soll das grün was ich gerne als Basis hätte bekomme ich nicht als 2k ... nur Wasser Basis und das ist kacke
    1 Punkt
  42. könnte sein, aber am 20.9 - area 51 dort ist er versteckt... !
    1 Punkt
  43. Nun ja, der Lacker hat mich versetzt auf Mittwoch, der pulverer ist immernoch verschollen... also Zeitvertreib mit rechnen und denken... raus kam : 3mm fudi 2mm kodi auslass 1,8mm nach oben ergibt einen Haufen dreck: und steuerzeitentechnisch: sollte mit dem s&s recht gut funktionieren, hoffe ich kopf nochmal ausgelittert mit 19cc.. und gerechnet: bleibt bei 2mm kodi mit 1,66QK womit die Verdichtung mit 11,1:1 theoretisch ok ist.... so, Zylinder und fudi draufgeklebt, jetzt kann es weitergehen
    1 Punkt
  44. Bitte nicht ständig alle Bilder mitzitieren, wenn man nur einen kleinen Kommentar schreiben will! Das nervt extrem, wenn das überall gemacht wird. Danke!
    1 Punkt
  45. Stichwort "Antimanipulationskatalog" http://die-kleinkraftrad-ig.de/pdf/760ungebremstesvergnuegen1980.pdf http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/09/015/0901553.pdf Das ist so ein deutsches Ding.
    1 Punkt
  46. Bei uns bist Du genau richtig! Und mehr Freunde auf Facebook.
    1 Punkt
  47. Hallo ich wollte euch mal meine GT125 zeigen. Das war meine erste Restauration einer Großen Vespa. Hatte davor nur Erfahrung mit Smallframe gemacht. Ich finde sie ist ganz gut geworden, ich hoffe sie gefällt euch. p.s. die Farbe und das Licht sind nicht original, aber mit gefällt es.
    1 Punkt
  48. Aha, früher war alles besser? Ein guter Lackierer wird , wenn er mit Karlack arbeitet, den "farbigen" Lack als Basislack verwenden, sonst macht die Aktion nicht wirklich Sinn. Klarlacke vergilben nicht, sondern verhindern genau das wegen der "eingebauten" UV Absorber. Speziell bei roten Farbtönen wird heute im Automobilbreich fast ausschliesslich Basislack und Klarlack lackiert, das rot sehr stark zum verkreiden neigt und der Klarlack hier vor Verwitterung schützt. Beilackieren gestaltet sich mit Klarlack auch einfacher als mit Unilacken.
    1 Punkt
  49. Bei mir geht's nur um "Hart" - Geld, wenn ihr versteht was ich meine.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung