Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.07.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Die Kurbelwellen sind über Zahnräder fix auf 180° Zündversatz verbunden, danach geht alles über die LF Kupplung von Kingwelle an ein Primär . Die Kupplung kam gerade rechtzeitig auf den Markt und bot die idealen Voraussetzungen um des Zahnrad zu befestigen, da sie umgekehrt aufgebaut ist wie die normalen Kupplungen. Der Korb ist starr mit dem Primär verbunden, das innere ist starr mit der Kurbelwelle verbunden geht bist zur Deckscheibe nach Außen, welche ich, wie bereits geschrieben wurde, durch das Zahnrad ersetzt habe. Da bei der LF die Kupplung mit Kurbelwellendrehzahl läuft und der Aufbau der SF Variante entspricht habe ich auch wenig bedenken wegen des Drehmoments.7 Punkte
-
5 Punkte
-
Zum Festhalten des Lüfters nehme ich einen Spanngurt (mit dem Klemmverschluss, nicht mit Ratsche) und mache damit eine kleine Schlaufe, die um den Silentblock gelegt wird. Das lose Ende wird straff um den Lüfter aufgewickelt. Beim Lösen/Festschrauben der Mutter zieht der Gurt sich fest. Klappt seit vielen Jahren bisher bei allen meinen Zündungen (Ducati, Dansi, Motoplat und Kraftwerk), is billich, handlich verstaubar, vermackt nix beim Abrutschen, braucht nicht mit der Hand festgehalten zu werden und ist i.d.R. auf Tour eh dabei. Aber beim SIP-Vape-Lüfter bislang noch nicht getestet.4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Fällt wohl in den Bereich "Motorsport", da geht auch mal was kaputt. Alternativvorschlag, neue GTS SuperTech mit Garantie.3 Punkte
-
Am Wochenende war ich jetzt bei SIP auf dem Prüfstand. Es sind dann knapp über 40 PS geworden mit 43 Nm Drehmoment. Irgendwie hab ich das Gefühl das ich mich jetzt wegen der Minderleistung rechtfertigen muss.....bzw. für das "Downsizing" Naja, ich hab jetzt nur den 30er Dellorto Vergaser drauf. Und die Verdichtung ist nochmal ordentlich reduziert worden. Steuerzeiten sind immer noch bei niedrigen 180/125 Der Reso-Auspuff den ich jetzt drauf habe ist von der Charakteristik auch sehr zahm und ähnlich wie bei einem Box-Auspuff. und der Auspuff ist weniger auf Drehzahl ausgelegt. Ich hab jetzt auch das 24er Kuluritzel verbaut und den Auspuff nochmal Mumifiziert. Naja, das Fährt sich jetzt wuper angenehm mit Ordentlich Druck, aber ohne das man „überfordert“ wird. Zudem ist das noch in einem annehmbaren Geräuschbereich.... Von dem Auspuff hör ich jetzt gar nichts mehr beim fahren, jetzt ist eher das Ansauggeräusch wieder das "Problem" Mit dem Setup bin ich jetzt so kanpp 300 km Gefahren. Und das Läuft Wunderbar.... Also eigentlich bin ich sehr zufrieden mit dem Motoer so wie er ist....mit Miderleistung.... PS: Box und Vergasertest kommt aber trotzdem noch.....3 Punkte
-
Auf der anderen Seite ist es völlig ok, dass Porsche-Fahrer nicht die Karren geil finden, die mir gefallen. Ist ja andersrum auch nicht anders. Ausserdem langt's ja, dass diese Klientel inzwischen das dolce Vita für sich entdeckt hat und auch die eine oder andere Vespa in ihrer Garage braucht. Früher zwar immer auf die fahrenden Toilettenschüsseln geschimpft und sich lieber auf die Zahnarzt-Harley geschwungen, aber wieso sollte man da konsequent sein? Vespisti forever.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Servus, lange ärgere ich mich schon mit der Flytech Zündung in meiner Rally 180 herum. Für alle, die auch Probleme haben, Ihr Licht und die Batterie zu versorgen, hier eine Hilfestellung, wie es gehen kann. Sicher gibt es auch andere Wege, es handelt sich hierbei nur um meinen Vorschlag. 2016 ersetzte ich die Original Kontaktzündung gegen das Pinasco Teil. Dabei war der für die Rally180 passende Regler für 6V. Gleich bemerkte ich, das die Ladespannung zu gering war, diese lag bei ca. 4V. Der hier ansässige Pinasco Dealer konnte oder wollte mir nicht wirklich helfen, er verkaufte mir lediglich den 12V Regler. Dieser gab zwar etwas mehr Spannung raus, funktionierte aber auch nicht. Durch ein paar Topics, die aber alle nur zu einem Teil zur Lösung beitragen, kam ich auf den für mich besten Weg. Vorab, die Zündung ist wirklich klasse. Das ist auch der Grund, weshalb ich den Kram nicht rausgeschmissen habe. ZGP: Die ZGP hat 4 Spulen, 1 für die Zündung, die anderen 3 für den Lichtstrom. Zündung ist rot-schwarz und blau. Die Lichtspulen sind folgendermaßen aufgebaut. Dabei ist Rot-weiß / Masse für die Versorgung der Batterie und gelb-weiß /Masse für die Wechselstromversorgung zuständig. Was wurde geändert ? Der Kupferdraht, der hinter Spule 3 auf Masse liegt, wurde abgelötet und mit einem separaten Draht versehen, der oben am Kabelkästchen ankommt. Da der Plan war, alles auf Gleichstrom zu ändern, waren keine 2 separate Abgänge von der ZGP mehr nötig. Daher wurde der gelb-weisse Draht isoliert und tot gelegt. Mit den beiden übrigen Drähten, also rot-weiss und das neue (massefreie) Minus der Spulen geht es dann direkt auf den AC Eingang des Vape Reglers. Wichtig ist hierbei, das es in dem Bereich keinerlei Verbindung zur Masse gibt. Der Ausgang des Reglers ist dann Gleichspannung DC. Jetzt kann man streiten, ob man diesen Pfad absichert oder nicht. Da ich erstmal keine Batterie verbaut hatte, kam eine Sicherung gleich hinter dem Regler zum Einsatz. Im Kabelkästchen habe ich beide Pfade (für Batterie/DC sowie den AC Kreis einfach gebrückt. Ausser dem Bremslichtschalter kann alles gleich bleiben. (Öffner -> Schliesser) Auf der Batterieseite wurde der Gleichrichter rausgeschmissen und statt dessen Ein- und Ausgang einfach gebrückt, da eh schon alles DC ist. Als Blinkrelais habe ich ein kleines elektronisches von Polo verbaut, welches Lastunabhängig von 8-18V und 1-42 Watt arbeitet. https://www.polo-motorrad.de/de/blinkrelais-pw-nano-8-18v-0-1-42-watt-auch-led-2f8035.html Zu sehen am Ende des folgenden Videos. Dieses ist nicht dicker als die Drähte im Kabelbaum selber. Daher ist der Kabelaufwand sehr gering. Alles passt locker unter die original Gleichrichterabdeckung. Wenn bei Standgas Blinker oder Hupe betätigt werden, bricht die Spannung am Licht vorne und auch hinten etwas ein und das Licht verdunkelt sich. Das sollte mit einer Batterie kompensiert werden können. Sehr wichtig ist in dem Zusammenhang, dass unmittelbar hinter der Batterie eine Sicherung sitzt, und erst dahinter die Zuleitung des Reglers erfolgt. Die ermittelten Spannungen waren (gemessen im Lenkkopf) Mit Standgas ca. 9,6V Zwischen Halb- und Vollgas ca. 12,8 - 12,9V. Ob das reicht, um eine Batterie zu laden, konnte ich leider nicht mehr testen, das der komplette Motor ausgetauscht wurde inklusive Zündung. Ich gehe aber davon aus. Viel Erfolg bei der Umsetzung !2 Punkte
-
Kein Ding, es wird sich schon jemand finden, der Zeit und Lust hat. Sind ja immer genug Leute da. So, und jetzt aus der Rubrik "Neue Geschichten vom Amt": Habe vorhin den Knochenbrecher angemeldet. Zum Blechpressen raus und dann an der Info noch die Beppies kleben lasse. Frage den Informanten also, ob er mir die Beppies nebeneinander kleben könnte. Seine Antwort: "Nein, dass geht so nicht. Ich habe Vorschriften, wie das aufgeklebt werden muss!" Dreht sich um, klebt mir einen (bzw. zwei) und gibt mir das Blech wieder:2 Punkte
-
Gemessen wurden nun 3 Gehäuse, die Ergebnisse könnt Ihr ablesen - wir werden diese Ergebnisse nicht bewerten (!) Wir werden ab jetzt jedes Gehäuse das von uns gespindelt angeboten wird vermessen und die Werte mit übermitteln gemessen wurde jeweils der Nadellagersitz der Hauptwelle an der Schaltrastenseite der Lagersitz auf der Lima Seite der Lagersitz auf der Kupplungsseite Gehäuse 1: Gehäuse 2: Gehäuse 3: Es wurde zudem die Innenmircometer zuvor mit den Einstellringen vermessen:2 Punkte
-
...gibts eigentlich ne Regel zum "Aussen" WURST? Da kann man dann mal auch Roller fahren und nicht nur "WURST" essen... ;)2 Punkte
-
Bauzeit war übrigens von Mitte Dezember 18 bis Tacho Karacho 4 Uhr morgens MB hat den Motor realisiert , die Doppelscheibenbremse , Die px Bremspumpe im Lenkerkopf , den Bremsadapter von Cosabremse auf PX , der Auspuff, der Prototyp für den Neutralschalter in der Motorino Schaltraste, die Gasdruckdämpfer für den Hauptständer, den verkleinerten PX Originalkotflügel damit die gekürzte Gabel nicht so auffällt, dazu kommen noch die ganzen Umbauten am Rahmen die man so nicht wirklich sieht und wahrnimmt , ist übrigens ein verbogener Lusso Rahmen gewesen der eigentlich nur Teilesspender für die zweite Motorseite sein sollte. Den 55 watt H4 Scheinwerfer hab ich noch vergessen und sicher noch vieles andere. Alles selber gedacht gezeichnet gefräst geschweißt lackiert verkabelt (gut ...verkabelt noch nicht wirklich ganz aber die elementaren Dinge) man kann ihm da allenfalls einen Kaffee hinstellen oder die ganz normale Arbeit fern halten und dafür das das er immer behauptet keinen Roller zu besitzen kommen eigentlich ganz vernünftige Teile dabei raus ..grins die Historie mit den Technischen Daten müsste eigentlich inzwischen von Franzi auf der Motorion Diavolo Seite hochgeladen sein ich finde man muß das noch mal erwähnen , es sind hauptsächlich Vespa Teile verbaut keine Fremdmotorkomponenten.2 Punkte
-
Also wenn Du Werte hören willst solltest Du diese auch erst mal akzeptieren... Wenn Du Auspuff und Vergaser behälst bleibt noch ein (sicherlich zu revidierender) 200er Rumpfmotor (Gehäuse und Getriebe, eventuell PXalt, Langhubwelle vermutlich Oldschool) für rund 600 Euro, ein Malossi alt 150,- und eine fast neue Superstrong 200,-. Da liegt man mit 900-1.000 Euro tatsächlich nicht falsch.2 Punkte
-
was ich mir gestern so gedacht habe, es wäre cool wenn man eine datenbank für seine fahrzeuge anlegen kann. also für jedes dann verbaute teile, -einstellwerte wie düsen, primär etc, evtl rahmennummer und sowas -wartungsarbeiten, also bei wieviel km/datum habe ich öl, reifen, brems oder kulubeläge getauscht -tüv erinnerung von motogadget gibt es so was für motorräder, die is auch ziemlich cool, nur leider auf 4 oder 5 fahrzeuge begrenzt (ausser die kostenpflichtige pro). ausserdem hat die doch einige einstellungen und auswahlpunkte die für 2t oder vespa überflüssig sind, dadurch wirds halt etwas ausladent. aber generell is das ne geile app.2 Punkte
-
Moin beim mhr hatte ich auch sehr sehr starke Vibrationen. Bei mir lag es an der mazzu Welle. Habe bisher auch beim m244(m260) Vibrationen auf cosa Block. 1. Test: schwinge nachbearbeitet (wurde besser) 2. Test: abgedrehtes lüra gegen cif elestart getauscht (Besserung) 3. Test: cif erlestart lüra nochmals gegen Piaggio elestart lüra getauscht(nochmals Besserung) nun folgt der letzte Test im Zuge der umstrickung auf VR one Gehäuse, wird die vape sip Zündung verbaut und die KingWelle vermessen.2 Punkte
-
Das war wieder ein super Run Danke vlc Nächtes Jahr wieder Glaaaaaas Sport Gruss Joe2 Punkte
-
Das war ein richtig schönes Treffen! Hat Spaß gemacht. Danke an alle Veranstalter.2 Punkte
-
Am Wochenende hab ich den Goldie mal bissl in die Berge gescheucht ... mit Schwingsattel is das echt ... na ja, wenn er parkt sieht es wenigstens gut aus. Und wasserscheu isser auch ned gewesen. Aber es ist sicherlich nicht das geeignetste Gefährt für nen Ausflug der länger dauert als 2 Tage. Aber ner schönen Frau is man ja au ned bös wenn se ned bügeln kann!1 Punkt
-
Na dann Treffen am Fortunabüdchen oder am 31.8. beim SCK (fahren um 09.00 im Medienhafen beim Hyatt los)1 Punkt
-
Guten Abend, Im Namen vom VLC möchte ich mich bei Euch auch hier im Forum bedanken, fürs kommen zu unserem 20. Run am See nach Perwarth. Denn ohne Euch Rollerfahrer würde es diesen Run in so einem Ausmaß nicht geben VIELEN DANK! Ein kleines Detail ist mir schon zu Ohren gekommen es haben sich 19 Clubs angemeldet beim Zelt. Ich hoffe wir konnten Eure Erwartungen wieder erfüllen, ohne professionelle Unterstützung im Background ist es doch immer wieder ein Gewaltakt alles unter einen Hut zu bringen, vom Frühstück bis zum letzen Bardrink. Nach dem Run am See ist gleichzeitig vor dem Run am See am Glaaaaaaaaaaaaaaaaass Vagöts God und auf Bald Jogl1 Punkt
-
Tue mich schwer, die Werte auf den (zumindest auf meinem Monitor teilweise unscharfen) Bildern abzulesen ... wäre super, wenn der Vermesser auch noch kurz die Werte (unkommentiert ist OK) hier tabellarisch einstellen könnte1 Punkt
-
die klemmen sind für die ganz dicken gummis von tino. selbst wenn man die klemme komplett zusammen zieht, ist der vergaser nicht fest. auch material an den schlitzen wegnehmen, damit es weiter zusammen geht, brachte leider nix.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn der passente Shim vorhanden ist, würd ich auf 0.1 geh'n...lg1 Punkt
-
...hat auch die Brille schief. Das war eine der ganz wenigen Folgen, die ich tatsächlich live gesehen habe.1 Punkt
-
Die karre hat ohne Mängel tüv bekommen, bei ner hochoffiziellen tüv Nord Station, die auch die einzelabnahme gemacht haben. Dort fanden die Prüfingenieure die alte Schrottkarre übrigens auch ziemlich cool. Motor, Getriebe etc ist alles Serie. Aber du weisst das ja eh alles besser1 Punkt
-
Also für mich ist da hinten der Radkasten. Deswegen frug ich ja, ob die angesaugte hAir doch irgendwie aus dem Rahmen unterm Tank kommt ...1 Punkt
-
Das Lager auf der LiMa-Seite ist Schrott, Ob die Teile des völlig zerstprten Lagerkäfigs weiteren Schaden angerichtet haben, kann ich anhand der Bilder nicht beurteilen. Die Macken in der Kurbelwellenwange sind unerheblich, da es nicht die Steuerwange ( kulu-seige Wange ) ist. Weder von dieser Seite noch vom Drehschieber im Motorgehäuse gibt es Fotos. Was Jan zum Ku-Lu-korb geschrieben hat, verstehe ich leider nicht. Wo soll da ein Nadellager sein ? Da du in einem anderen Forum gefragt hast: Die Reste des Lagers ( Innenring ) kannst du mit eingeschlagenen Keilen - Meissel tuns auch - soweit abdrücken, dass du mit einem Abzieher dahinter kommst.1 Punkt
-
Das Fernabsatzgesetz ist in diesem Fall nur dann anwendbar, wenn Du innerhalb einer Frist von 14 Tagen (nachdem der Kaufvertrag durch beiderseitige Willenserklärung zustande gekommen ist => in dem Fall Angebot von Ron und Bestellung durch dich) vom Kaufvertrag zurückgetreten wärst bzw. diesen widerrufen hättest. Und nur in diesem Fall müsste dann der Verkäufer den Kaufpreis innerhalb von ebenfalls 14 Tagen (nicht sofort!) zurückerstatten. Wenn Du nicht innerhalb von 14 Tagen von dem Kaufvertrag zurückgetreten bist, dann gibt es auch keine 14-tägige Frist des Verkäufers hinsichtlich der Rückerstattung des Kaufpreises. Wenn nun eine Seite ihre Verpflichtung (in dem Fall die Lieferung) endgültig (und auch nach dem Setzen von Fristen durch den Käufer) nicht einhalten kann, dann kommt selbstverständlich die Rückerstattung des Kaufpreises in Betracht. Die Rechtsprechung spricht hierbei im Zusammenhang mit der Rückerstattung von "unverzüglich" (was keineswegs "sofort" bedeutet) und meint damit "ohne schuldhaftes Zögern". Und hierbei geht man i.d.R. in der Rechtsprechung von bis zu 30 Tagen aus, die dem Verkäufer eingeräumt werden. Nach diesen 30 Tagen gerät der Verkäufer in Verzug und der Käufer muss den Verkäufer mahnen und in der Folge, bei Nichtrückerstattung durch den Verkäufer, ein Mahnverfahren einleiten. Ggf. und falls dem potentiellen Käufer ein nachweisbarer und relevanter Schaden durch die Nichtlieferung entstanden wäre, könnte sogar Schadensersatz in Betracht kommen, falls man diesen glaubhaft beziffern und nachweisen kann.1 Punkt
-
Unglaublich. Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Wenn man bedenkt, was andere (zweifelsohne fähige) Schrauber so für in diesem Zusammenhang "einfache" Umbauten wie Fremdmotoren in Klassikern an Applaus für sich beanspruchen, kann man den Hut gar nicht genug ziehen. Mit montierten Hauben siehst Du übrigens nichts von dem Umbau, erst wenn man sich drunter legt kann man's erahnen was da überhaupt gemacht worden ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
War wiedermal ein perfekter Run für mich!!!!! Freitag bis Sonntag supergeile Stimmung viel Spaß und ordentlich Glassport !!! Schlafen wird nachgeholt ;-)!!! Unsere 10. Jahre konnten wir perfekt bei euch mit vielen Freunden zelebrieren!!! Danke nochmal für das Present Cu Gruß HGG1 Punkt
-
Super dass du bei uns warst und Jogl so eine Freude gemacht hast! lg Karin1 Punkt
-
Vielen, vielen Dank an den VLC !!!! Perfekte Location, suuuper Mukke , Kulinarik top ( Auswahl generell,Kistenschweindi ),Spa-Bereich - einzigartig Freu mich auf X-Wiederholungen in Perwarth nice gretz @all members&friends from VLC - MG71 Punkt
-
Mehr Luft aber gleiche Menge Sprit ergibt magrer1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Motor auf der linken Seite ist nur ein Ersatzmotor. Dem Erbauer war es zu blöd immer Teile und Werkzeug mitzuschleppen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
..da kann man nur noch hoffen, das die Altersgrenze für H-Kennzeichen bald auf 40 Jahre hochgesetzt wird!1 Punkt
-
Geil. Damit kann man schön die Gayennes von der linken Spur räumen.1 Punkt
-
ich z.b kompensiere ja mit meinem grossen pimmel den fehlenden sportwagen.1 Punkt
-
Nicht jeder will ne Karre, mit der er vor der Eisdiele rumgeilen kann. Dass der Wagen nicht schön ist, dürfte wohl durchaus gewollt sein. Der Motorraum mit dem dicken Turbolader und dem fetten Ansaugrohr, das kaum Platz für die Batterie lässt, sieht jedenfalls nach reichlich Leistung aus. Allrad ist auch mit an Board, ich könnte mir vorstellen, dass der richtig heftig beschleunigt. Aber schon klar, bei alten Karren geht es um Prestige, Image und Wertzuwachs...1 Punkt
-
die tankuhr hilft auch nicht, wenn keine tankstelle kommt. da hab ich lieber einen großen tank und kann dann noch 20 oder 30 km fahren.1 Punkt
-
Über was wird hier eigentlich diskutiert? Wieviel Geld wird für die Karren ausgegeben, die man hier so fährt? Und an der Schutzkleidung wird dann gespart? Oder geht es um den "Style"? Wenn man sich mit 50, 80 oder 100 km/h auf die Nase legt oder von einem depperten Autofahrer Hops genommen wird, dann ist das relativ egal ob an der Karre Vespa, Yamaha, BMW oder Harley Davidson draufsteht. Ich fahre gerne Roller, aber nicht mit so einem vermeintlich stylischen Jethelm, sondern mit Integralhelm. Genauso wie ich immer Lederhandschuhe, u.s.w. trage. Da wir selber Roller fahren können wir es unserer Tochter nicht verwehren, aber gefälligst mit vernünftiger Ausrüstung. Und da geht nun mal Funktion vor Optik.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt