Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.08.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Nunja, du wirst da wohl den typischen Käufer, mit sehr locker sitzendem Geldboitel und zwei linken Händen, mit nur Daumen dran, gefunden haben. Ich meine...ne human motorisierte Px ohne O-Lack mal eben für 4400€ zu verkloppen ist auch nicht so ganz der Regelfall. Oder konnte das Teil fliegen?2 Punkte
-
Ich habe auf ein Suchinserat hier lediglich zwei Bilder meiner PX gepostet. Der Rest ging dann per PN und persönlichem Kontakt von Raum Hamburg nach Bayern. Preisvorstellung von €4500 wurde kurz verhandelt und nach einem Nachlass von 100 Euro war man sich einig. Abholung durch Motorradspedition mit Treunhandservice nach einer Woche. PX ist inzwichen seit zwei Wochen beim neuen Besitzer und der scheint echt happy zu sein. Ich bin überzeugt, dass schlechte Erfahrung sehr oft von den ausgerufenen Preisen, dem Zustand des Verkaufsgegenstandes und der Kommunikation zwischen Verkäufer und Käufer begründet liegen. Ich habe anschliessend meine angehäuften Ersatzteile und Werkzeuge im Wert von rund € 2000 auf diversen Facebook Verkaufsgruppen verkauft und hatte bis auf ein einziges optimistisches Angebot, keinerlei Probleme. In einer Woche war alles erledigt. Also nein, Rollerverkauf ist nicht grundsätzlich schlimm2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Irgendwas Planes und sicherstellen das Schleifpapier bleibt gerade Dann ordentlich Spucke (oder Wasser) und los immer mal kontrollieren ob die Schleifspuren jedem Bereich abdecken1 Punkt
-
Geschwindigkeit bekommt man über längere Übersetzung oder durch mehr Drehzahl. Also ich kenn den Auspuff nicht aber 120 kmh sollte das auf alle Fälle laufen. Drehscheiber aufgemacht? Evtl. Bissl mehr As geben1 Punkt
-
Zu fett hörst du definitiv besser als mager Klar was die Ersatzteile betrifft brauch man beim abstimmen teilweise noch mal gleich soviel Kram was ein Vergaser kostet , ansonsten wird das schwierig. Erlich gesagt hab ich keinen Motor zu 100% sauber zum laufen gebraucht mit k24 , die k57 die Original Verbaut ist funzt da wesentlich besser find ich. Ein anfang sollte DQ 264-263 sein1 Punkt
-
Hallo! Möchte gerne meine Tachobeleuchtung vorstellen, trotz des hohen Alters dieses Threads Eine Lampenfassung von VW/Audi mit Bajonett Verriegelung mit ner 3W Glassockel Lampe. So kann die Lampe auch im eingebauten Zustand des Tachos durch den abgenommenen Scheinwerfer entriegelt und ausgetauscht werden. Position ist vorgegeben, da ist so ein kleiner Ring eingestanzt. Habe schon Special Tachos gesehen, wo an dieser Stelle eine originale Lampenfassung ist! Die punktuelle Beleuchtung nach "oben" wurde durch ein kleines Dach abgeschwächt. Eine stärkere Beleuchtung (Reflektor) nach unten zu 10 bzw 80 wurde ebenfalls aus Alufolie angefertigt. Ein winziger Falz klemmt alles zwischen dem aufgelegtem Tachoblatt ein und hält das. Macht sich nachts echt schön! Grüße Mike1 Punkt
-
Wenn der Schieber klemmt ist der Gaser verzogen: also 1000er Schleifpapier und abziehen1 Punkt
-
hmm. Alu oder gg ? passen mit Langhub die sz für diesen Auspuff ? ich bau das grad mit lth box ein, und hoffe, dass untenrum mehr kommt. bei 5000 dürfen da ruhig 12 oder so anstehen....wenn es halberwegs passt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
hallo! fahre aber box; bedüsung: 138hd/ 55nd/ as264/ x2/ clip mitte. läuft perfekt! lg1 Punkt
-
1 Punkt
-
Genau das Setup fahre ich allerdings mit polini Box, da passt die vergaserkombi in etwa.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Zeitpunkt zum Grillen ist weise gewählt: https://www.sueddeutsche.de/panorama/thunberg-friday-for-future-klima-1.45453381 Punkt
-
Schreib ihn einfach an. Er schickt dir das sicher separat zu.1 Punkt
-
Bei 1,5 mm Kopfdichtung wirst du weit über 130 haben auser es wurde am Kopf etwas nachgearbeitet. Der Vorauslass kann auch nur durch bearbeitung auf diesen Wert kommen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich meine fast, dass das Zinkdruckguss ist. das macht es nachher schwerer zu reparieren. Also, wenn das 13 Nm aushält, ist der Federring wohl schon lange flach. und , dass es 13 Nm aushält, ist zwar gegeben, aber eh schon kaum zu glauben. Wir reden hier von M7x1 und je über 10000N stolze Vorspannung . 2 Tonnen auf das bissl Papierdichtung via Zinkdruckguss - die Legierung, wo Märklin die Chassis draus macht.... Reschpekt ! kurz Freakshow - nur zur Abschreckung: unterwegs könnte man mit so einem digi drehmomentadapter arbeiten. das wiegt eigentlich nix. Aber vorsicht: das ist was präzises. unser Maurer wird hier ggf wieder Gift und Galle reihern. Also lieber lassen.1 Punkt
-
bei meiner T4 hat das 'Loch' eine Steg.. der ori Halter geht genau über diesen.. verändert also null(0) die Luftzufuhr.. und da das ori so ist versteh ich nicht was daran nicht funktionieren soll ?... geht sogar völlig problemlos mit einem richtigen Motor ( zb 221 )...1 Punkt
-
Wurfbedüsung heißt Wurfbedüsung weil man einfach mal was reinwirft und sieht, was passiert. Eine Methode, für Leute, die (mehr oder weniger) wissen, was sie tun. Zumindest mal, scheißen sie sich nicht gleich ein und probieren was. Das, was du meinst, ist die allgemein immer mehr bekannte und gern von völlig Ahnungslosen, die meist keinen Hang zu Technik haben, benutzte Glaskugelbedüsung. Oft killen die dann den Kolben/Zylinder/Peripherie, weil sie auf irgendwas vertraut haben, was ihnen irgendjemand geraten hat. Ohne Spaß....lasst das doch jemanden machen, der Ahnung davon hat. Für die Versteckspieler: Man merkt sofort, was Sache ist! Ich werde wohl nie verstehen, warum manche Leute meinen, nicht gerade total triviale Dinge, aus dem Stand können zu müssen, gar zu können, oder sich die dafür notwendigen Eigenschaften ganz lapidar anzueignen. Aber gut....endlich mal wieder ne Bedüsungsfrage. Selbst ich, als Japanvergaserfahrer, weiß schonmal welche Nadel da ganz gut passen kann und wo die ND ungefähr liegen sollte. Das kann man hier "an jeder Ecke" nachlesen. Braucht man da noch mehr, oder reicht es, wenn der Brei schonmal vorgelutscht und nicht mehr so heiss ist? Wenn nein, nochmal hochscrollen und lesen. Nee, morgen rennen alle, wie die Bekloppten los und kaufen die Graugussbestände auf. Ich kann einfach nicht ernst bleiben. Gibts da vielleicht ne Selbsthilfegruppe? anDke! Kruß! Tohles Vorum!1 Punkt
-
Nachdem ich ja leider schon recht früh beide Fahrzeuge verloren hatte, habe ich das weitere Geschehen in Klasse 4 und im Best of All noch ein Bisschen in bewegten Bildern festgehalten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke für die ausführliche Beschreibung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
M1R mit 34 VA am HA und 30 VA an den NA 1,1 QK Polini Zündung 55 Hub 110 Pleul Fabbri Quattrini Block 27-69 mit 4. kurz vhsb34(HD170 B44 DQ264 K57) Schwarz Quattrini RR und rot egig cobra evo Der Motor war vorher mit Original Überströmzeiten von ca. 132 °am Prüfstand mit dem RR Auspuff, der kam so schwer in Reso dass man Angst hatte am Gas zu bleibten so grausam hörte sich das an, dann ab 8000 ging die Lutzi ab. Resoloch war auch mit 125° Überströmer im Diagramm nicht weg zu bekommen. Die Auswahl viel dann auf den Alltagsffreundlicheren Cobra evo der im Allgemeinen mit sehr hohen VA zurecht kommt und tiefe Überströmzeiten den Resoeinstieg nach früh verschieben. Hab vor kurzen einen M1L60 auf 53 Hub ähnlich gebaut und der lief fast identisch trotz Piaggio Motorblock und kleinen Überströmern. D.h zahlt sich der kauf vom R Zylinder nicht wirklich aus. Achtung böser Blick am Ende1 Punkt
-
Huhu, habe mich dazu entschieden die PX zu verkaufen, steht aktuell im Marktplatz drin, falls jmd Interesse hat. Nur komplett, nicht in Teilen ;)0 Punkte
-
Mitten in der Taunustour, Landstraße, große Kreuzung, Lenker lässt sich plötzlich nur noch zu einer Seite lenken … wtf?! Hupe abgebrochen und unter Halterung zur Lenksäule/Koti verkantet. Damit die zweite Hupe im Eimer (jedes Jahr eine ), diesmal geht der Bruch durch die Nieten. Die erste hat den abgekanteten Teil des Blechs mit abgerissen. Ist das so ne PK S Macke, oder was‘n‘da los?! Halten Popnieten an der Stelle? Immerhin, der Polini Evo 2 Motor hält .0 Punkte