Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.08.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Here we go mit der expliziten Erlaubnis des Bildermachers/Neubesitzers des Rollers, die Fotos zeigen zu dürfen. Posiert haben 'Dave', 'Ferdy' und zuletzt 'Jimmy' himself. Modweekender Brighton 2019. Good bye my love.
    6 Punkte
  2. Hallo miteinander, ich hatte zwei an der verzahnung abgebrochene ori.-Kickstarterhebel herumliegen. Obwohl ich im Forum gelesen habe, dass sich die nicht haltbar schweissen lassen habe ich es einfach mal versucht. Ich brauchte eh Übung im Alu schweissen und zum wegwerfen fand ich die zu schade. Gesagt getan, ich habe den Bruch jeweils großzügig ausgefeilt mit einem etwa 30° V. Dann habe ich alles gründlich gereinigt und habe das V dann in 3 Schichten mit maximalem Schweisstrom mit AlSi5 zugeschweisst. Anschließend habe ich die Überstände an der Naht wieder rundgeschliffen, damit ich die Bremszughülle nicht mit irgendwelchen Kanten kaputt scheuere. Dann habe ich die Verzahnung am Bruch wieder zurechtgefeilt. Während des Schweissens habe ich zwei Unterlegscheiben in den Klemmspalt gesteckt, um zu verhindern, dass sich alles verzieht undspäter nicht mehr passt. Was soll ich sagen, ich fahre die beiden Hebel jetzt seit 5 Monaten sehr ausgiebig in zwei Rollern. Trotz hundertfachen Ankickens mit sehr hoher Kompression in nem Quattrinimotor zeigen beide Hebel bisher keine Schwächen. Die Aussage, dass sich Kickerhebel grundsätzlich nicht haltbar schweissen lassen scheinen sich - zumindest bisher - nicht zu bewahrheiten. Nach dem ersten Versuch habe ich die komplette Schweissstelle wieder weggefeilt, um zu schauen, ob sich irgenwelche Lunker, Einschlüsse oder Bläschen gebildet haben, aber die Naht war absolut homogen und durchgängig.
    3 Punkte
  3. wieso kompletter Neuaufbau, der Lack schaut doch super aus. alles gängig machen, neue seile, neue Bremsen, Motor revidieren, fertig!
    3 Punkte
  4. TACHO Vorerst mal keine Zeit für den Dynastarter. Brauch dazu erst noch ordentliche Schaltpläne! Gang- und Gasgriffe erstmal gangbar machen. Das Fett so trocken, die gingen nur mit zwei Handen zum drehen! Dazu Scheinwerfer und Tacho mal raus. Diesen gleich mal auf beleuchtet umgebaut! - alten ranzigen und rostigen Chromrahmen vorsichtig aufbördeln - Rahmen, Glas (verkratztes, gesplittertes und vergilbtes Plastik) und Dichtung abnehmen - Tachonadel über den Anschlag heben für Ermittlung Nullstellung - Klebeband an dieser Stelle anbringen und mit Edding diese Position markieren - Tuch auf Tachoblatt legen und mit ner Speisegabel die Tachonadel runter heben/wiegen - Tachoblatt und Zählwerk kann nun entnommen werden Dem leeren Gehäuse kann nun eine Lampe eingesetzt werden. Dies kann frei nach jedem Geschmack geschehen. Ich lege Wert auf eine gleichmäßige und original aussehende Optik. Auch wenn ich noch keinen originalen Specialtacho mit Licht gesehen habe. Weiß jedoch, dass es Gehäuse mit Fassung gibt! Probierte es mit mehreren Fassungen, Lampengrößen und Helligkeiten. Beste Lösung: Bajonett Lampenfassung für T5 Glassockellampe 1,2W mit 2,8mm Flachsteckeranschlüssen -> Im eingebauten Zustand des Tachos kann ALLES getauscht werden! Bauartbedingt ist es ohne Anpassung nicht möglich eine gleichmäßige Ausleuchtung herzustellen. Die Lampe zeichnet sich "punktuell" zu stark ab. Sieht mit aufgelegtem Tachoblatt kagge aus! Nun etwas erfinderisch mit Alufolie nen Reflektor und ein Blenddach gebaut. Diese an der oberen Kante übergelegt. So wird alles mit aufgelegtem Tachoblatt eingeklemmt und bleibt fixiert. Bei 10-20 & 70-80 kommt nun mehr, bei 40-50 weniger Licht an. Auch das Zählwerk ist nicht zu hell oder zu dunkel. Das Foto zeigt leichte Helligkeitsverläufe, ist in Wirklichkeit aber schön gleichmäßig. Tachonadel noch unter Erwärmung gerade gebogen und leicht angespitzt (einfach der Optik halber). Um jetzt nicht wieder die hässliche Glasabdeckung montieren zu müssen, diese ließ sich auch mit polieren nicht mehr instand setzen, sowie den rostigen Rahmen [den nur Patina-Liebhaber wieder verbauen; bei mir werden soweit es geht NUR Originalteile wiederverwendet], den ich aber nur noch in die Tonne geworfen habe, orderte ich den günstigsten Special Tacho, der lieferbar war. Von diesem kann nun der Chromrahmen, das Glas/Plastik und der Unterleggummi verwendet werden. Unterm Strich: Original Gehäuse, Zählwerk, Tachoblatt, Nadel, Dichtung zwischen Tachoblatt und Glas (der bei Repros nicht dabei ist). Einbaufertig mit neuem Rahmen, Glas und Unterleggummi.
    3 Punkte
  5. Dellorto an die Spaghettiroise !
    2 Punkte
  6. Das liegt vermutlich an derZusammensetzung des Nektars. Ich kann gelegentlich mal den Imker fragen, der im Nachbargarten ein paar Bienenstöcke stehen hat.
    2 Punkte
  7. Kumpel ist leider noch in Urlaub, sobald daheim macht er mir nen Aufkleber, denke da an die aktuellen Entwicklungen, FUCK YOU Greta
    2 Punkte
  8. Die Hoffnung stirbt zu letzt ...
    2 Punkte
  9. an Anfang vom Film siehst Du Jimmy von der Klippe weggehen.... alles andere ist dann Rückblende Rita
    2 Punkte
  10. Dieses eine noch, dann kann das Topic geschlossen werden. Der heute aktuell angestellte bell boy des Grand:
    2 Punkte
  11. TMX 35 auf LUZ-Gummi in Originallänge. Da sind noch gut 20 mm Platz zur SX (150) Haube. Hoffe bald einen längeren Gummi zu bekommen, denn mit dem dem Benzinhahngestänge ist das jetzt noch nicht ganz ideal aber machbar. Delle in der Haube war schon, hätte es aber jetzt nicht gebraucht.
    2 Punkte
  12. Bitte. ÜS angepasst. Nix am Auslass gemacht.
    2 Punkte
  13. wie von vorne. Hm, jetzt muss ich an meine Ex denken. Was anneres: es wäre mal wieder Zeit sich so richtig zu besaufen. Gründe gäbe es genug. Aber keine Gelegenheit. Was tun?
    1 Punkt
  14. Nichts gegen deinen Wahrnehmungstrip: Aber als Basis würde ich mal nicht dieses Nachbau Zeug verbauen und da auch noch mit 22-27 PS rangehen Vergleich mal den inneren Ring einer Piaggio Bremstrommel wie viel mehr Fleisch das gegenüber deiner hat: https://www.lambretta-teile.de/Bremstrommel-hinten-PIAGGIO-Vespa-PX-Lusso
    1 Punkt
  15. Auslass gemacht auf ca. 188 u 28 PWK, DSE Edelstahl ,V 4 ,Zentralkopf ca. 35 PS 2 mm max ok.
    1 Punkt
  16. Zumindest in AT funktioniert dieser Link: https://www.servus.com/motogp/videos/
    1 Punkt
  17. Nicht jeder flüssig bleibende Honig wurde erhitzt. Waldhonig z. B. bleibt flüssig, ebenso Honig von Tanne, Linde, Robinie, Kastanie.
    1 Punkt
  18. Warum der richtige Honig kristallin wird, habe ich vergessen. Der andere Honig wird erhitzt, damit das nicht passiert. Leider gehen damit auch jede Menge gute Dinge, die im Honig sind, flöten.
    1 Punkt
  19. Zwar auf der Ape aber auch cool. Heute entdeckt.
    1 Punkt
  20. 1 Punkt
  21. Vielleicht die Welle für den quattrini mit langem pleuel ?
    1 Punkt
  22. Das ist Schlucke, der ist da gerade was am planen dranne.
    1 Punkt
  23. Yours is the restoration ! The German rebuild ... yours is the one that was at Quadrophenia live concert last nigh for all to see Genug jetzt.
    1 Punkt
  24. War auch nicht als Kritik gemeint sondern als Ergänzung.
    1 Punkt
  25. https://www.sip-scootershop.com/de/products/benzinfilter+_27026600 Diesen Benzinfilter @turtleharry
    1 Punkt
  26. wenn du die Schwimmerkammer abnimmst siehtst du 2-3 Torx Schrauben mit Pin in der Mitte. Das Teil ist es. Darunter gibt es mindestens eine Gummi Dichtung die für die Kanälchen im LL nahen Bereich zuständig ist. genau Generell kann man glaube ich einem Motocross Vergaser (Airstriker) nicht vorwerfen dass er genau das macht wofür er entwickelt wurde. Niemand fährt im Motocross länger als ein paar Meter mit konstantem Minimalgas. Dafür wird dann aber an jeder Ecke von unten raus das Gas aufgezogen. Und das geht eben am Besten / explosivsten wenn der Vergaser da jedes Mal schön anfettet.
    1 Punkt
  27. schön dass das klappt bei dir! ich befürchte aber generell, dass unsere pwk/vhsa+b/tmx vergaser von der konstruktion her nicht ausreichend gut für jeden bereich von minimal über standgas bis vollgas perfekt abstimmbar sind. die airstriker flügel sind eventuell ein versuch, einen kleineren "vergaser" für minimalgas im grossen vergaser vorzugaukeln indem man die umgebung mit den flügeln etwas abschirmt. wenn man nicht so genau ist, sollte es aber mit den besagten vergasern ausreichend gute ergebnise erzielen können..... ps: eventuell sollte ich mir einen 16er shb dranhängen, der bis 8telgas die arbeit erledigt oder den chokekanal als zusatzvergaser mit düse umbauen
    1 Punkt
  28. Ich kann dazu nur sagen, mein 38er AS funktioniert top. Allerdings mit Abstimmung alla Motorhead - unten sehr mager und in der Mitte gut fett. (42ND 168HD BEL 1.C) Das Anfetten untenrum (Strömungsgeschwindigkeit) ist evtl. auch durch den LuFi besser. Zum Ruckelsymtom - hatte ich nur ganz ganz leicht und ist nach Runtersetzen der Verdichtung komplett weg. Die Abstimmung hat sich diese Saison bereits über 2500km mit Alpentour bewährt. @smallframeschüttelhippe - anfangs fand ich dein Eingrätschen bzgl. Themen im falschen Topic immer doof - jetzt warte ich immer schon drauf und finds sehr geil ! - hast ja Recht
    1 Punkt
  29. Ich habe meinen Zylinderkopf jetzt nochmal ein Zehntel ausgedreht und mir einen 0,2mm Kupfer-Kopfspacer gemacht. Spring jetzt besser an, läuft hervorragend und wird nicht mehr so heiss.
    1 Punkt
  30. Unter gewissen Voraussetzungen läuft der Air Striker gut. Aber das könnten wir ja in einem gesonderten Topic diskutieren! Wenn die Ansaugluft hinter dem Gaser beruhigt angesaugt wird, z.B. Luftfilterkasten mit Schaumstofffilter bei den Crossern, da funzt der ganz hervorragend. Könnte bei offenem Ansaugtrakt durch die Luftleitbleche schon Störungen in der Luftstromführung nach sich ziehen. Dieser Air Striker wurde ja von Keihin speziell für den Crossbereich entwickelt. Vielleicht einfach mal nen Luffi vorschalten zum testen? pr
    1 Punkt
  31. Denk dran, dann auch die Schaltraste auf Lusso zu wechseln
    1 Punkt
  32. Quattrini M210 spart den Bigblock. Mit BGM Clubman sollten auch 22-24 PS anstehen, mit Reso mehr.
    1 Punkt
  33. Geil als PDF....von den Heften habe ich nen ganzen Stapel. Da sind einige Vespas drin. Vielleicht sollte ich das mal online stellen.
    1 Punkt
  34. wer Ahnung hat sieht: Gabel, Motor, Rahmen, Lenkopf vorhanden, ...also die (teuren)Teile die eine GS ausmachen, preislich um die 3000€, billiger wäre besser...aber heutzutage weiß ja jeder Dorfheino wie die gehandelt werden, und wenn ungeschweißt und wenig Rost vorhanden sind auch 3500€ drin
    1 Punkt
  35. Vor dem Hotel stehen noch ganz andere Kisten :-)
    1 Punkt
  36. Fast: Du sollst vorher einfach schriftlich 2-7 Deutschlehrer befragen!
    1 Punkt
  37. Da die Gurke dieses Jahr ihren 20-Jährigen hat, habe ich dem Ding endlich mal einen originalen Lenker spendiert. Die letzten 20 fuhr die Kiste mit einem Droplenker und verchromten Plastikrücklicht. Habe mich aber gegen das originale Rücklicht und Sitzbank entschieden – langt ja, dass der Kram neuwertig in der Garage liegt. An die Lenkerdimensionen muss ich mich allerdings erstmal wieder gewöhnen. Jetzt muss ich dann nur noch den blöden Massefehler finden und die Karre nach Jahren mal wieder etwas putzen. Beides nicht mein Ding Edit ruft, Elektrik ist wieder fit, das mit dem Putzen verschiebe ich noch etwas.
    1 Punkt
  38. Also wenn wir jetzt schon Klugscheißen, dann doch kommt hier bitte ein Apostroph ( ' ) und kein Accent ( ` )hin. Accents kommen nämlich nicht zufällig auf der Tastatur nur dann, wenn man nachher noch ne Taste drückt. Das ist keine Ansichtssache, das ist sinnenstellend. So wie bei "Komm wir essen, Opa" und "Komm wir essen Opa". Weglassen wird bei der Verschriftlichung von Umgangssprache immer mit ' gekennzeichnet: Kill 'em all... Guns 'n Roses... Don't... Aren't... I'd say... It'll come... y'all... Alles Andere zeigt nur, dass du's (ha, im Deutschen gibt's das auch) nicht kannst. Auf die Plattencover hat sie aber trotzdem immer artig Killig geschrieben.
    1 Punkt
  39. Tja.. Bauen und dazu stehen. Und in Kauf nehmen, das man mit seinen Gestaltungsentscheidungen auf Ablehnung stößt. BtTW: Bei Kacksesseln mit Führergruß im Airbrush erwarte ich persönlich von einer aufgeklärten Gesellschaft eine Ablehnungsquote von 100%. Meine Meinung, eh klar...
    1 Punkt
  40. Gestern dann die Kiste abgeholt und mal an der Backe den Lack teilweise freigelegt. Lack da - auch unter dem Spachtel. Der geht ziemlich zäh ab. Heute nach Feierabend geht's weiter.
    1 Punkt
  41. So ich hab nun meine komplette Karre nach 2 Jahren Aceton, Beize, Verdünner, schleifpapier, Politur, etc soweit, dass ich sie gegen Rost schützen will. Habe nun die, doch in recht großer Menge vorhandenen blanken Flächen mit owatrol eingepinselt. Hat auch ganz gut geklappt wenn man sich den Rahmen immer so hingelegt hat, dass das Owatrol nicht runterlaufen konnte. Gerade hab ich mal probeweise Protewax über den Seitendeckel gesprüht. Mach ich da was falsch? Der Scheiß bildet keine geschlossene, homogene Schicht. Auf den blanken Flächen zieht sich das Zeug zu Tropfen zusammen. Auf den anderen Flächen wird's auch nicht so prickelnd.(das letzte Bild zeigt den Deckel mit protewax direkt nach dem sprühen) Lackieren mit der Dose klappt sonst eigentlich sehr gut. Woran liegt's? Was wäre eine gute Alternative? Karre komplett ovatrolisieren? Trocknet owatrol eigentlich irgendwann mal richtig aus oder bleibt das immer so leicht harzig? Ich möchte, dass die Karre glänzt wie speckschwarte. Sah nach dem polieren mit rot weiß auch schon sehr dufte aus. Prost Amouka
    1 Punkt
  42. Und außerdem darfst du anschließend mit der nach Diesel stinkenden Kleidung nicht mehr nach Stuttgart rein!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung