Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.08.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
ich bin mit meinem einfach zum dorf tüv...der meinte noch "ach so ne schöne alte vespa hat man doch gern mal am hof" nach anlassen dann zwar "die is aber schon laut" und nach der probefahrt " die geht aber schon recht flott" aber ich meinte nur "ja die waren halt früher a weng lauter und is ja auch ein thuning motor" . eigentlich wollte er auch blinker, bremslicht und ne ordentliche bremse samt gabel vorne sehen, aber ich hab halt einfach mit paint ne piaggio freigabe so umgestrickt dass die jetzt nen 250er ohne blinker und bremslicht mit der originalen v50 gabel und bremse auf 9 zoll bescheinigt. der ausdruck war ihm genug. gut der is jetzt schon 64 und geht bald in rente....aber war alles kein grosses problem die graukittel peilen doch eh nix einfach kuhl und bestimmend auftreten, dan spuren die schon6 Punkte
-
Nach dem wie du den Quattrini aufgebaut hast würde ich das lieber einfach sein lassen...6 Punkte
-
Welche(n) Aufkleber habt ihr auf Eurer Kiste genauso schlimm wie Rollerverkauf genau so schlimm Autoverkauf genau so schlimm wie facebook?6 Punkte
-
Hab eine Serie mit 55.6 Bohrung in Auftrag gegeben, kommen dann Zeitgleich mit dem 56er5 Punkte
-
Ach Du warst auch beim Egon? Ist schon ein guter Mann, und immer nen Schluck Benzin im Kaffee. Mir nimmt er immer nur normale HU Gebühren ab für die Eintragungen, solange ich ihm immer ein paar seiner Lieblingszigarren mitbringe. Ich glaub er hat tatsächlich nur noch wenige Wochen bis zur Rente, dreht aktuell nochmal richtig auf - will der doch im Alleingang einen 450 Kubik Motor in einer Lambretta homologieren! Am am besten waren die Zeiten so um die Jahrtausendwende und sein inoffizielles Joint Venture mit Enrico Borletti - hat die ganze Sprinter Ladung Vespen für 100 Euro flatrate mit deutschen Papieren ausgestattet, und auf den Sprinter gabs auch noch ne frische Plakette! Goldene Zeiten waren das...5 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Du bist der mit Abstand dümmste Mensch, den ich im GSF seit längerer Zeit gelesen habe und aufgrund Lernresistenz bringt es ziemlich sicher nix, auf irgendwelche deiner Ergüsse im Detail einzugehen. Aber für den Fickenspruch gehört dir, imo, mal ne GSF-Pause. Jeder quatscht hier mal dummes Zeug, aber eine, in der Öffentlichkeit stehende, jugendliche Autistin nicht zu "ficken" wegen ihres Aussehens ist harder/dumber than GSF should be. Meine Meinung.3 Punkte
-
Ein kleiner Vorgeschmack auf die Mofa Klasse bei der DBM2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wenn man die mieste Zeit Digital fährt passt das meist. Wenn man aber auch mal sehr zahm unterwegs ist kann das in Teillast übel überfetten. Häufig muß man mit einer zu starken Luftkorrektur (durch den groß gebohrten Filter) die HD überproportional hochnehmen. Das versaut Dir dann wieder die Mitte. Gegensteuern über Schieber und ND ist dann immer nur herumgemurkse um das eigentliche Problem. Gibt aber Motoren die mit einem voll gebohrten Filter klarkommen. Ob man die aber dann mit 1mm Schieberhub im Windschatten auf der Autobahn dauerhaft bewegen kann? Wenn so Feinheiten nicht relevant sind kann man natürlich so einiges machen ;)2 Punkte
-
Wenn man die Fotos vom Blech VS Berge gesehen hat, scheint grade das total in zu sein V50 Gabel mit Egig 250 Motor würd ich nichtmal aufm Prüfstand fahren wollen2 Punkte
-
Pfff...was ihr euch anstellt. Ich hab gehört, da war mal einer (der Bruder von der groben,fetten), der hat sogar nen Motor mit 750ccm in ne Vespa gepackt. Da soll es auch ein (Urlaubs)Video von geben. Irre.2 Punkte
-
Falls noch wer Bock hat,fahren da mit nen paar Jungs das 150m Sprintrennen mit...;)2 Punkte
-
177er Alu. 60er Mazzu K2D Welle Auslaß auf 68% breite und sauber ausgeräumt. SI24er Vergaser LTH Auspuff 23/65er Übersetzung Fährt sich mit mir mit 110kg Fahrergewicht optimal... Nachtrag: Timing: Keine Ahnung.. ich hab einfach die 2 Dichtungen verbaut die von VMC geliefert werden für den umbau auf 60mm Hub Originale Elestarterzündung auf 19°2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
CMX 3 liegt hinter uns - es war mal wieder genial! Ich fasse kurz zusammen: Auch dieses Jahr wurden wir vom AMC Frankenthal wieder super freundlich betreut. Die Veranstaltung war top organisiert. Bei brutaler Sonne und Temperaturen über 30°C waren 7 Fahrer am Start. Anfangs ein bisschen rutschig, später schön staubig, danach übelst durstig Auf der Strecke ist noch Platz und 2020 rückt mit jedem Tag näher, also ab in die Garage Hier noch ein paar Bilder:2 Punkte
-
Erwachsene Männer drücken sich peinlich gestaltete Aufkleber im Bezug auf ein 16jähriges Mädchen an ihre Karre, während ihnen die Trumps, Putins, Orbans, Höckes, Gaulands, Salvinis, Johnsons, Bolsonaros, Dutertes, Kims, […] in der Aufmerksamkeitsspanne eines durchschnittlichen BLÖD-Zeitungslesers entgleiten. Fährt irgendjemand weitere Aufkleber mit eindeutigem politischem Bezug durch die Gegend? Wie wäre es mit F*CK Nazis/F*CK AfD/Good Night White Pride oder anderes in der Zivilcourage-Kategorie?2 Punkte
-
1 Punkt
-
Du hast echt Mal bei den Ghostbusters gearbeitet.... Cool...1 Punkt
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-primavera-et3-125-ccm-o-lack/1192418159-305-7157?utm_medium=social&utm_content=app_ios&utm_source=copylink&utm_campaign=socialbuttons1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Niemand hat die Absicht graue Haare zu tragen... Achso, ist das jetzt obenrum oder untenrum? Ich frage für wolei.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
wenn das seit 3 Jahren problemfrei aber mit Geräuschen läuft, mach dir mal kein Kopf mehr! Video geht nicht mehr.. Die Alpen wirst du damit ja wohl kaum bezwingen wollen.. also einfach fahren. und irgendwann ist eh jeder Motor drann1 Punkt
-
In diesem Fall tippe ich eher auf Bohrungen, die aus der Fertigung herrühren. Ganz egal ist das mit dem Falschtakter übrigens nicht. Bei Mehrzylindermotoren im Kfz-Bereich ist es üblich die Kolben von unten mit Öl anzuspritzen um sie zu kühlen. Oft haben die dann auch noch einen Ölkühlkanal eingegossen, sodass das von unten spritzende Öl in ein solches Loch eindringen, durch den Ölkanal fließen und woanders wieder rauskommen kann. Am Schönsten wird das bei reibverschweißten Kolben. Aber das geht nu zu weit. Eine Schmierbohrung ist dies definitiv nicht, da der Kolbenbolzen in einer Übergangs- bis Übermaßpassung mit dem Kolben ruht. Wo keine Bewegung gewünscht, da wäre ein Schmiermittel fehl am Platz. Fazit für deinen Fall: mach dir keinen Kopp wenn da keine Bohrungen sind.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gibt hier Umbaukits zu kaufen. Willwirsing, Motte usw. Buxen, Dämpfer Verlängerungen und Ankerplatten für den Umbau auf Px Bremserei. Bezüglich Traverse anpassen. Der Cosacken Block baut oberhalb der Schwinge deutlich auf. Sieht aus wie ne Schanze. Da ordentlich mit der Flex Fächern bis es passt. Idealerweise mit leerem Gehäuse zwecks zwischenzeitlichen reinhängen zur Beglotzung... Die Dämpfer Verlängerung anstatt der vorhandenen anbraten.1 Punkt
-
herzlichen Glückwunsch. OAR 5,0 oder 4,8 ist "Geschmacksache" bzw. abhängig davon, wo / wie Du üblicherweise fährst.1 Punkt
-
PX80 mit Nachlackierungen, die wie man sieht im Glanz (Farbton kann täuschen) nicht passen max. 1500 Euro. Minus Motor (revidierter 200er einen 1000er) ergibt 500 Euro für den 80er Rahmen. Mehr würde ich nicht zahlen. Update 9:30 Uhr ….wenn der Rahmen gaaaanz toll ist und der Verkäufer nett, vielleicht auch bissl mehr (und nur weil ich ein schlechtes Gewissen wegen der 1. Aussage habe )1 Punkt
-
Ja einmal ordentlich gewartet laufen die Kontaktzùndungen doch ohne Probleme Habe keinen Bock auf Conversion Lichtschalter -Kalbelbaum -und Kurbelwelle1 Punkt
-
Die Kabel kannst isoliert liegen lassen. Du hast am Regler zwei gelbe Kabel. Eines wird mit dem blauen Kabel der ZGP verbunden, das andere mit dem Kabel(n) zu den Verbrauchern. Also bei AC.1 Punkt
-
Und wie hat der Fahrer dieses Motors seinen neuen Antrieb beurteilt?1 Punkt
-
Nur ein Tip. Kauf bei Friedi ein und alles wird gut. KLACK1 Punkt
-
Nachtrag zu der Düsengeschichte. Klar hat nicht jeder so eine Lehre oder einen 0,5er Bohrer griffbereit. Was aber auch geht, ist ein alter Schalt, bzw Bremszug. Davon einen der Drähte passt perfekt und kommt somit zeitnah zum Ziel, die Düse wieder frei zu bekommen.1 Punkt
-
Wenn wir alle mal zur Basis dieses Themas zurück kommen könnten......??? Es geht um Aufkleber! Um nichts mehr und nichts weniger! Also stoppt etwaige Diskussionen um Erderwärmung, Greta und Co, ok???? Oder er glaubt Ihr allen Ernstes, dass unser geliebtes Hobby jemals klimaneutral war, ist oder jemals sein wird......also dann.......DANKE! PS: wo kann ich den Pimmel Kleber kaufen?1 Punkt
-
vmc Stelvio 60 Hub AS etwas hochgezogen für LTH box. SZ reiche ich nach. Vedichtung 12.4 VZ 17° ca. 24er Si über DS so etwa 117 67 rum mit 23 65 noch zäh im 4ten der 125er Lusso. an sich bräuchte sie nen kurzen 4ten noch. oder 22 65....? edit p.s. ist noch nicht richtig bedüst. habe deutliche Probleme mit dem Drehzahlkeller, wo es zu fett ist.... Zündung gibt auch noch was her. LüRa Elestart 19xx gr.1 Punkt
-
Ich bin leider noch nicht wirklich weiter zum testen gekommen mit meinem 28er SC. Wie schon geschrieben ist es auch keine daraufsteck Wunderwaffe. Hab das Gefühl die Erwartungen sind hier ein bisschen falsch. Eine Grundeinstellung findet man fix aber dann gehts erst los wie mit jedem anderen Gaser auch. An Leistungs Zuwachs glaub ich nicht. Ich erhoffe mir lediglich die einzelnen Bereiche alle sauber zu haben. Und das konstant bei jeder Temperatur/ Höhe. Und ja, da muss man ein bisschen mit RODs hantieren und fahren klicken, fahren.... Weiter reagiert das Teil auch sehr empfindlich auf die Motor Umgebung. Also minimale falschluft, Zündung etc. Was so ein 30er Phbh auch mal gern ausbügelt. Motor Abdrücken is Pflicht. @nlz Passen tut das gut mit Membran. Ideal erreicht man es mit dem mrp cnc ansauger. Damit kommt das Ding tiefer und man muss gar nicht schräg stellen. DS ansauger weis ich nicht genau dürfte aber niedriger sein wie mrp Membran geraffel von daher wird’s schon passen.1 Punkt
-
Glaub ich ja nicht, der IWL war au da, schade den hätte ich gerne getroffen!1 Punkt
-
Das macht durchaus noch sinn. Das 3. Lager bekämpft zwar die Ursache, aber wenn es doch zum Zahn ausfall kommt werden die Kräfte wie gewohnt an die üblichen stellen geleitet . Mag sein dass der Kleber auch noch etwas aufnimmt aber im Härtefall wird der Motorblock reißen. Bei dem Drehmoment kaum auszuschließen Deswegen sehe ich meine Variante immer noch als optimalste aber aufwendigste. Bei mir werden die Kräfte dann in die kleine Motorhälfte geleitet, aber bei meiner Minderleistung reicht das locker aus Habe jetzt schon ein paar 1000 Kilometer drauf gefahren und aktuell bei 34 Nm nicht das geringste Problem. Grüße Andy1 Punkt
-
Coole Nummer, ich hatte sonst immer den Mords-Polradhalter im Gepäck, um ihn dann nicht zu benutzen. Da ist jetzt wieder Platz für Fremdalkohol.1 Punkt
-
Letztendlich wird man damit nicht das Problem lösen, dass die Haupt- und Nebenwelle bei hohen Drehmomenten unter den Radialkräften der Verzahnung durchbiegen, die Zähne aufklettern und das Getriebe zu Bruch geht. Gehäuse und Getriebelagerung der LF-Motoren ist halt doch schon sehr auf günstige Fertigung getrimmt. Außer SF gabs Getriebe nur noch ein einziges mal in richtig stabil, das war auf GS150. Auf dem Bild nicht zu sehen ist die schön steife Gehäusewand zwischen dem Kugellager hinter dem 4. Gang und der Nebenwellenlagerung kuluseitig , da befindet sich bei den LF-Motoren quasi nur heiße Luft. Die Nebenwelle ist limaseitig direkt im Gehäuse gelagert statt über die dünne Achse wie bei den anderen WF- und LF-Motoren. Dieses Feature gab es immerhin noch bei GS4 und SS180, fiel danach aber auch dem Rotstift zum Opfer. War dann letztendlich alles günstig herzustellen, aber der Kraftfluß ist verglichem mit dem GS150-Design, mit Verlaub gesagt, unter aller Sau. Da wird auch eine Verstärkung am Kupplungsdeckel nicht viel helfen.1 Punkt
-
hab mal meine alten Notizen rausgekramt, was ich bezüglich DR, Quetschkante u. DR mit Polinikopf so alles damals im Netz gefunden habe, als ich auch mal in Erwägung hatte den DR zu verbauen (was ich dann aber nicht tat...). Ich schreibs hier einfach mal alles ohne Quellenangaben, stammt aber das meiste aus dem GSF und vespaforum.at von verschiedensten Autoren. Wenn man das so liest, könnte der Polinikopf sogar zu stark verdichten: Kopf abdrehen (planen...), z.B. auch manuell auf Glasplatte (besser Spiegel) od. Marmorplatte über Schmirgelleinen: nimm nen spiegel von der wand und kleb 180er schmiergel druff. mit klebeband das ihn auch wieder abbekommst. und dann schleifen. nacher dann 600er und weiterschleifen und am ende 1200er. dann hast zumindest keinerlei macken mehr drin. Den Kopf immer wieder drehen. Also sagen wir mal 10 mal fest und mit gleichem Druck in eine Richtung,und dann 180° drehen und das selbe wieder. Um zu vermeiden das man eine schräge Fläche erhält. Du kannst da Anfangs gleich mal mit einem groben 80er Papier beginnen. Mit dem Meßschieber 4 Punkte markieren,und immer wieder messen wieviel schon fehlt. Zum Schluss hin mit 220er. So mach ich´s halt immer. DR-Kopf planen um x mm ergibt eine geometrische Kompression von ca.: 0,7 mm --> 1:10,0 1,0 mm --> 1:10,5 1,5 mm --> 1:11,5 Polini Zylinder mit Polinikopf hat original > 1:11, d.h. DR planen zw. 0,7 und 1,0 mm bist immer noch auf sicherer Seite! Zündung 18° wie üblich beim DR od. Polini. es IST nicht nötig einen anderen Kopf (MMW, Polini) zu kaufen, es reicht eigentlich wenn man den DR plant. Messe deine Quetschkante und entscheide wie viel du abnehmen möchtest, ich glaube ca. 0,8 mm. ich bin den 177er DR auch mal gefahren. Aus der Schachtel raus wars die totale Enttäuschung, da ging nicht viel mehr als mit dem 125er Originalzylinder. Habe dann den Zylinderkopf ca 0.8mm abgeplant. "Hoppla-Effekt" der erhöhten Kompression beim Ankicken, sehr nett. Bei der Autobahneinfahrt war ich dann noch mehr überrascht: "Oha, schon auf 90...". Da geht also sehr viel mehr, wenn man die Verdichtung etwas erhöht. Auch gesteckt, mit 24er SI und Oripott. Quetschkante messen bei Polinikopf auf DR, evtl. auch bei geplantem DR?: Einziger limitierender Faktor ist der mechanische; Kolben und Zylinderkopf sollen sich auf gar keinen Fall berühren. Daher wird aus Sicherheitsgründen bei unseren Motoren ein Abstand von ca. 1-1,6mm eingehalten. Messen kann man das bei montiertem Zylinderkopf mit einem dicken (2-3mm) Lötdraht den man passend zurecht biegt und durch die Zündkerzenöffnung in den Brennraum schiebt. möglichst so das das Drahtende an einem Rand der Zylinderlauffläche anstößt. Nun den Motor durchtreten und das Lötzinn mittels eines Meßschiebers messen. Ist der ermittelte Wert zu klein muß noch eine Kopfdichtung drunter. Ist er zu groß kann einen evtl. vorhandene Dichtung raus oder aber der Kopf/Zylinder um das ermittelte Maß geplant werden. So jetzt habe ich endlich mal nachgemessen. Quetsche orig. DR 177: 2,9mm !! Polinikopf montiert: Quetsche 0,8 mm!! Jetzt überleg ich mir meinen orig. Kopf abzuschleifen 1,3 mm (damit der auch wieder dicht ist) oder ob ich mir eine 0,7er Kopfdichtung bastel und die drunter lege für die Montage des Polinikopfes --> für Stadt Polinikopf mit KoDi, längere Touren mit DR-Kopf Würde mal die Quetschkante Deines DR vermessen. Ist meist über 2mm (2,1-2,4). Würde den DR Kopf denn so abdrehen lassen, daß die QK noch ca. 1,5 beträgt. Mit dem Polini wird sie nicht viel mehr als 1,0 betragen. Das ist def. zuwenig. Dann wäre schon eine zusätzliche Kopfdichtung angebracht (von Malossi 166 größer geschnitten). Den Unterschied in der Verdichtung wirst Du sehr deutlich spüren !1 Punkt