Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.09.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Ja! Heute Nach sehr guten Erfahrungen mit selbstkonstruierten Kurbelwellen, haben KR-Automation und Overrev (also ich) beschlossen Kurbelwellen für das Piaggiogehäuse herzustellen. Darf ich vorstellen? Eckdaten: Hub: 51 / 54 / 56 mm Wangendurchmesser: Ø 88.0mm Lagerzapfendurchmesser: Lichtmaschinenseite Ø 24.99mm / Kupplungsseite: Ø 19.99mm Besonderheiten: - Sanftesten Querschnittsübergänge - Abreissende Stümpfe sind Vergangenheit! - Wuchtfaktor von 72-78% kann mit Kolbengewichten von 160 bis 210 Gramm abgedeckt werden (durch unterschiedliche Wuchtgewichte) - 14mm breites unteres Pleuellager (2mm breiter als Serie) - 39mm Hubzapfenlänge (35mm original, es muss beidseitig in die Tiefe gespindelt werden) - 2x Wolfram pro Wange - superschwer! 1,7-1,85 Kilo (je nach Pleuel und Wuchtgewichten) - Flatcage Silberlager oben und unten - 0.5mm Silber Anlaufscheiben - Zähes und oberflächenhartes Material (42CrMo4QT) daher keine Probleme mit einlaufenden Simmerringen oder fressenden Kugellagersitzen - Wangen vergütet, Hubzapfenbohrung induktivgehärtet und geschliffen Pleuel: - drei verfügbare Längen: 100 mm (Wössner) / 105 mm (Sonderanfertigung) / 110 mm (Sonderanfertigung) - Pleuelauge oben: Ø 19.0mm @ 100mm Pleuel Ø 20.0mm @ 105 & 110mm Pleuel (für 15 und 16mm Bolzen, Kolbenbolzenlager 15x20x19.5 im Lieferumfang) - Unteres Pleuellager: Versilberter Flatcage mit 14mm Breite für maximale Lebensdauer - Zwei Schmierschlitze unten, zwei Bohrungen oben ...die Pleuelsätze sind lagernd und einzeln erhältlich Spindelanleitung: Spindelanleitung_SF.pdf Siris & Lager Empfehlungen: Limaseitig 6005 C3/C4 / 22-32-7 Kuluseitig 6204 C3/C4 / 27-47-5 (Erhältlich bei KR) Preis: Einführungspreis 550€ incl. Mwst.7 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
So gestern mal nochmal was gemacht, der Jens @de-Dean hat seinen Motor komplettiert um ihn einzubauen. ich hab an der Ets noch einen Crimaz Kupplungsdeckel Umbau gemacht. jetzt lässt sich die Fabbri Kupplung sogar bedienen und meine Tochter hat begonnen an ihrer v50 mit Lackiervorbereitungen, gestern Abend hab ich ihr noch schnell ein Teil in dem Farbton lackiert das sie sich das verstellen kann3 Punkte
-
Cannonball mit normalen Autos: "Scheiß-Proleten! Können die sich kein vernünftiges Hobby suchen?" Cannonball mit E-Autos: "Boah, Alter, voll krass ey! Mit E-Autos!"3 Punkte
-
2 Punkte
-
ob da jetzt 4,81 oder 4,83 steht macht keinen nm aus. die abweichung kommt von einem anderen gang. 2ter und 4ter oder sowas. das steht einmal 6,xx und einmal 4.8x vermutlich hatte der bernd schon 3-5 halbe am kiosk bevor er auf die rolle stieg. ich glaub der trinkt...2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Am Freitag im staatlich verordnetem Bezahlfernsehen gesehen: Die größten Klimasünder sind nicht Flugzeuge, Kreuzfahrten oder SUVs, sondern die Bekleidungsindustrie bzw. Modekonzerne und die doch sehr schnelllebigen Verbraucher dazu. Der Konsument und die Wegwerfgesellschaft sollte mal in sich gehen, aber dann hat ja die Industrie und der Handel wieder keinen Umsatz. Wo soll dann das Geld für den Staat und die Bürger herkommen? Verzwickte Lage aber auch. Insofern könnte man eigentlich alles in der modernen Gesellschaft verteufeln und für den Klimawandel verantwortlich machen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hier mal ein eigenes Topic für den 2019er - 250 ccm Zylinder von Pinasco: Auslieferung in Verbindung mit speziellem Pinasco Motorgehäuse (Membran und DS Variante), spezieller (verzahnter) Pinasco Kurbelwelle und Pinasco Kulu (ähnliches geschlossenes Konzept wie BFA) Das 250 ccm Pinasco Gehäuse wird es als DS (Slave) und Membran (Master - Membraneinlass über beide Hälften) geben (rund 100-150 € Differenz). Stehbolzenabstand beim Zylinder: 64x68 mm Stehbolzenabstand Auslass ist 68mm. innen das oval 43,5 x 32,9mm T5 Zündung notwendig Verzahnter Sitz der Kupplung auf der Kurbelwelle (Bull Clutch / S&S Prinzip) Hat im Rahmen erster Tests beim 24h Rennen + 8 h Training beim VTR 24 / in Zuera 2019 ohne Ausfall den ersten Platz gemacht (Details zum Setup aktuell unbekannt) Technische Daten: Bohrung 73mm, Hub 60mm Zylinderfussaußendurchmesser: 78,72 Steuerzeiten: Überströmer/Auslaß/Nebenauslässe: 126°/360-188°=172°/ 168 ° Auslassbreite Hauptauslass: 68% Kolbenhemd Länge: 65mm, Kompressionhöhe Kolben: 25,5mm 16mm Kolbenbolzen Daten der Kurbelwelle: Pleullänge: 130mm. Breite des Hubzapfens: 47mm, Wangenbreite der DS Welle: 21mm Einlassgröße Drehschiebereinlass im Block 40 x17 mm Leistungsdaten: (24-35 PS je nach Auspuff und Einlassvariante/Vergasergröße - Angabe d. Importeurs) Auslieferung an den Handel: Anfang Oktober 2019 - Erste Lieferungen sind erfolgt (Stand - 9.10.) Bezugsquellen: Nagy, CTP, LTH etc. -------------> ERSTE AUSSAGEKRÄFTIGE LEISTUNGSKURVEN - ab Seite 29 Alle Daten, die ich für das Zylinderkit im Verlaufe der Beiträge hier relevant halte, ergänze ich stetig hier im Startbeitrag.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe es hier nie ausgesprochen, aber sie ist fertig! (nunja, ganz fertig ist so ein Projekt ja nie), aber zumindest zugelassen und die ersten 500km sind abgespult, und es gab auch Zeiten wo alles funktioniert hat. Neu und alt: VGLA1T, Bj. 1959 Motör: VSR1M, COSA 2 (Standard 200ccm Zylinder, 12PS, Elestart) mit Dell'Ortho SI26 via Wirsing-Buchsen adaptiert Auspuff: SIP Road 2 Dämpfer Hinten: RMS 02e Dämpfer mit Adapter (M10x1,25 auf M9) mit ca. 24mm Verlängerung Dämpfer vorne: BGM PRO SC/F1 BGM7743B Gabel: Vespa PK 125 XL2 Ständer: PX, vorverlegt Elektrik: BGM Conversion Kabelbaum mit Batterie, Laderegler und Starterrelais von der COSA 2 Reifen: 3.50-10 (59P Schwalbe HS553 Sportsman Reinforced) Sitzbank: Corsa (SIP) Irgendwann mach ich mal tolle Fotos ....1 Punkt
-
Da es Worb5 schon im letzten Jahrtausend gab, scheint der Herr Wrobel arbeitstechnisch und sozial einiges richtig zu machen.1 Punkt
-
Das ist im vmc topic geschehen. Es geht aber weiter...Gravie hat meinen arg lädierten BGM-Kopf überdreht, und ich kann das mal antesten. BGM187 mit lth-Box und Polinibox. Da könnte ich noch fräsen vorm Schichten. Der vmc hat ja auch schon einen Treffer eingestrichen an der Beschichtng. Bis nächstes Frühjahr muss halt alles saniert u vertrauenswürdig sein. Das wird jetzt konsequent zum kugelsicheren Reisebomber entwickelt....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Leider gibt es noch keinen 252er-Drehschieber der schon fährt. Die beiden Membraner mit 30er-PHBH und Boxauspuff sind schonmal nicht sooo schlecht. Der Prüfstand wird Klarheit bringen ...... Grüße aus Augsburg BABA'S1 Punkt
-
Wo er Recht hat .... Auslaßsteuerzeit von 173,4° auf 175,4° korrigiert. Die 26° Vorauslaß stimmten schon.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Am besten versuchen im Paket zu verkaufen, wer Bock hat auf den Style spart sich viel Sucherei.1 Punkt
-
hab mal die aktuelle 2.1 für die kleine Auflösung umgebastelt... https://github.com/DoWerna/WildBugChilGru/tree/2.1.0-Stock-1280x720 Gruß W1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, ich bin jetzt soweit.... Das Ding läuft ziemlich Sahne mit: M1B60 Einlass und Überströmer angepasst Mazzu Race ZZP auf 17-18 24er Dello auf Drehschieber ohne Luftfilter 60 ND 98 HD D28 unterster Clip AQ 262 PM 2.54er Polini DoppelFederKupplung Die Einstellorgie ist weitestgehend abgeschlossen. Vielleicht teste ich nochmal die D29 im untersten Clip. Hat mächtig Kraft im Berg und macht einfach Laune, aber ich hätte nicht erwartet, daß er es sooo mager mag.1 Punkt
-
besorg mir wenn alles geht monitor . wird schon gehen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was soll die Schönrechnerei? Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind ist das unter Einbeziehung aller Unterhaltskosten eh immer ein Verlustgeschäft wenn man die Karre nicht gerade abgemeldet bei Opa in die Scheune stellt und nicht bewegt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das könnte man getrennt sehen, klar. Aber was macht man als Auto- oder Mopedfahrer wenn die Pfeile aus allen Richtungen geflogen kommen? Ich fahre ja jetzt schon nicht mit dem Auto in größere Städte. Nicht falsch verstehen, ich bin nicht gegen Umweltschutz. Aber ich werde ganz sicher nicht auf meine Fahrzeuge verzichten! Und ich werde mir auch kein E-Auto kaufen, das Konzept überzeugt mich nicht, ausserdem hab ich was gegen Zwangsverordnungen! Hier mal noch eine Grafik, diese war heute in unserer Tageszeitung zu sehen. Ich denke da brauchts keine großen Kommentare zu.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Polini 207 hatte Steuerzeiten auf 57 mm Hub von ca. 120/170/25. Wenn Du den mit 60 mm Hub fährst und 1,5 mm Kopfdichtung, dann liegen die Steuerzeiten ungefähr bei 125/173/23. Der Vorauslass wird minimal kleiner, was aber bei der Polini Box nicht weiter schlimm sein dürfte. Für Box-Aufpuffe brauchst nicht so viel Vorauslass. Bei dem Setup lohnt sich schon ein 24er Kupplungsritzel. Edit: Genauer geschrieben: Ich würde auf jeden Fall ein 24er Ritzel fahren auf 60 mm, denn bereits auf 57 mm hat der Polini schon derart viel Drehmoment, dass du bei niedrigen Drehzahlen kaum den Gashahn ganz aufreißen kannst, weil das Vorderrad in den Himmel will. Kommt auch ein wenig auf das Fahrergewicht an.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist BerntStein eigentlich schon für seinen unermüdlichen Einsatz nominiert, jedes noch so simple Thema in einer Schwarzen Loch Berechnung enden zu lassen?1 Punkt
-
Wobei mir noch nie irgendwas durchgedreht hat oder so. Ich sehe aber für mich persönlich den Vorteil, dass die Trommel sich für den nächsten Wechsel der Beläge weider leicht löst und ich seit dem nicht mehr das Problem hab, dass Trommel und Konus ineinander verbacken. Hab ohne Witz für eine 20 Jahre in der Scheune verbrachten VNA für die Trommen volle zwei Tage und diverse Werkzeuge inkl. Wärme und Kälte gebraucht um die Ehe zu lösen. Ich packe auch auf die Buchse von der Bremsnocke durch die Schwinge Kupferpaste anstatt Fett und freu mich drüber.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit dem dicken Kabelstrang für den neuen LI3 Lichtschalter wurde es ziemlich eng mit der Gaswelle im Lenkerstummel. Die Feder im Vergaser hat es nicht mehr geschafft den Gasgriff zurückzuziehen, abdrehen der Welle auf 7mm ala MB an der markanten Stelle schaft Abhilfe. Der Gasgriff dreht nun selbständig zurück.1 Punkt
-
Lebkuchen gibt schon bei Aldi....dann könnten wir ja anfangen Bescherung dann am 30.10. und erledigt das Ganze für dieses Jahr1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der gute Ton wäre gewesen, wenn direkt jemand reingegrätscht wäre und unmissverständlich auf die.....sagen wir Besonderheiten....des Eröffnungsposts "hingewiesen" hätte. Kann aber gut sein, dass das Niveau sowohl rethorisch, als auch technisch schon etwas angekratzt ist. Liegt m.E. auch daran, dass den "üblichen (und auch neuen) Verdächtigen" trotzdem geholfen wird, weil einige etablierte user ihren persönlichen Mitteilungsbedarf über das bisher gut funktionierende und selbstregulierende System des GSF stellen. Man braucht sich halt keine Mühe mehr geben...und das ist geradezu eine Einladung für Leute, die keinen Bock auf z.B. Suche benutzen haben.1 Punkt
-
Dann sei froh, nicht bei PD oder NS bestellt zu haben. Es gibt Leute, die mussten vier(!) Jahre rumhampeln, bis sie das am Moped hatten , was bestellt wurde. Nein, nicht ich...ich wäre warscheinlich Amok gelaufen und hätte nen Todesstern gebaut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke Männers, @Marcel: und wenn Du mir eine Info bei der Bestellung gibst, dass Du GSF-Member bist, dann stell ich Dein Konto auf GSF-Rabatt ein, dann bekommst Du 5% auf alle Artikel bei uns im Shop. Also EUR 135,85 statt EUR 143,- für das "High-End"-sorglos-Paket. Beste Grüße Thomas1 Punkt