Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.10.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
die Zulassung hat das eben für gut befunden - inbetriebnahme 01.10.2019 erfolgt14 Punkte
-
4 Punkte
-
Wenn meine Kollegen nicht mit "ich sage mal" "wasweissich" und, ganz besonders nervig "alles gut" aufhören, werde ich bald im Knast sitzen. Sage ich mal. Aber alles gut4 Punkte
-
3 Punkte
-
Die Verlängerungen die ich kenne, haben die bohrungen um 90grad versetzt. So ist das unnötig mutig...2 Punkte
-
puh! sehr russisch. sieht aber nach renn-karre aus. daher hast du ja wohl zumindest die volle packung schutzkleidung an. bitte nicht nachmachen.2 Punkte
-
Jetzt oute ich mich mal: Wegen Euren Namen, wegen der ähnlichen Profilbildchen und wegen der krassen Projekte hat es tatsächlich einige Seiten gedauert, bis ich kapiert habe, dass Ihr ZWEI Typen seid! Ich dachte zuerst, krasser Typ, bastelt sich da eine Oldtimer-PX zusammen und gefühlt ein halbes Jahr später baut er schon den nächsten alten PX-Roller.2 Punkte
-
Muss das eigentlich sein, dass neuerdings jedes Topic zu 'ner verkackten Politik-Diskussion wird? Ursprünglich ging es hier mal um ein Cannonball-Rennen mit E-Autos. Das kann man gut oder scheiße finden, je nachdem, was man von Elektromobilität und Rennen im öffentlichen Straßenverkehr hält. Aber stattdessen? Politik im Allgemeinen, "Die da oben" vs. "uns", die Grünen, Angela Merkel, die Automobilindustrie und und und... Fährt hier eigentlich noch jemand Roller?2 Punkte
-
2 Punkte
-
In Abwandlung zu nem Zitat von Friedrich Merz: Probleme, welche durch freiheitliche Demokratie und freie Marktwirtschaft entstanden sind, werden sich nicht durch mehr freiheitliche Demokratie und noch freiere Marktwirtschaft lösen lassen. Aber genau das ist, was gerade versucht wird. Unnötig Masse(n) zu mobilisieren wird als Zeichen von Wohlstand verstanden (Beispiel SUV) und von staatlicher Seite nicht reguliert (freiheitliche Demokratie). Dann wird der Mangel erkannt - Unmöglichkeit der Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte in Ballungsräumen. Dafür wird dann freiheitlich demokratisch beschlossen, Elektromobilität zu fördern - erstmal nicht schlecht. Daß dann aber der mündige Bürger tatsächlich unter vollkommener Negierung einfachster physikalischer Zusammenhänge (Masse und Beschleunigung) und zusätzlich steuerlich entlastet Interesse an durch Hybridtechnik elektrifizierten und dadurch noch schwereren aber leistungsfähigeren Fahrzeugen zeigt lässt sich tatsächlich weder mit deregulierter Marktwirtschaft noch mit einem freiheitlich/demokratischen Ansatz lösen.2 Punkte
-
So wie hier diskutiert wird, wundert man sich ja, daß wir es jemals von den Bäumen runtergeschafft haben.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hi Matze! Ich hätte gern noch größere Radien gemacht Aber ich war leider limitiert durch die tragende Breite des 6005, den Sitz des Simmerrings und das Ende der Nabe sämtlicher Polräder. Es sieht im Querschnittsverlauf aber auch mit den Fasen viel Besser aus als mit stumpfen Übergängen. Wenn ich nachher Zeit finde plotte ich das mal im Vergleich. Danke fürs Lob! Ich baue Dinge die sich in 24 Stundenrennen in Vespas bewähren müssen. Für Weltraum oder Luftfahrt bin ich der falsche Ansprechpartner. Nett von dir, dass du jetzt noch meine Zündung bewirbst, aber das wäre echt nicht nötig gewesen.2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
die kulu ist von S&S dass mit der verzapfung hat sich P ausgedacht, im LF segment kann ich dass nicht sagen, einige SF in italy haben da so 40ps auf dem system scheinbar sorglos zumindest hab ich da nichts schlechtes gehört darüber.1 Punkt
-
1 Punkt
-
sie haben post? aber stimmt, ich bin von 2.56 oder sowas ausgegangen, bei 3.00 hab ich keine erfahrung.1 Punkt
-
Einlaufen KANN die aber nur, wenn die Verzahnung durchrutscht. Und dann ist eh zu spät. Solange sich die Hauptwelle mit gleicher Drehzahl dreht wie die Trommel, solange dreht sich auch die innere Lagerschale mit dieser Drehzahl. Dann kann auch nix einlaufen.1 Punkt
-
Das passiert wenn man nur auf die Ärsche gafft1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das mit den Stuffern verstehe ich nicht so recht.. Die Membraneinlässe werden immer riesiger mit halbmeterlangen 4 reihigen Monstermembranen und hier stopft man die vergleichweise kleine RD-Öffnung noch weiter zu. Bitte um kompetente Erklärung. Danke1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab mich in letzter Zeit mal mit dem Nachlauf beschäftig. Das hatte folgenden Hintergrund: Meine Vjatka PX Zombie hatte ich vorne um 7cm tiefer gelegt. Die Gabel wurde um 6,5cm gekürzt. Das Heck hatte ich damals um 5cm gekürzt. Das fuhr sich eigentlich ganz gut. Dann habe ich den BFA Motor da rein gesetzt. Weil der Vergaser zur Backe mehr Platz gebraucht hat, habe ich den aber jetzt hinten um 2cm wieder Höher gesetzt. Seitdem fährt sich der Bock viel kippeliger und ist recht nervös…. Was dann einfach nicht mehr so viel spaß macht. Ich hab mich immer gewundert wieso das jetzt so ist… und wollte dem mal nachgehen… Jetzt wollte ich das hier auch mal ein bisschen erklären wie das alles zusammenspielt. Das ist jetzt nix neues und ist ja eigentlich allgemein bekannt. Aber ich bin ein bisschen Doof und kann mir das immer nicht so vorstellen ohne Bilder, darum hab ich mir das mal aufgezeichnet. Ich bin dann auf folgendes gekommen: (Die Angegebenen Werte sind ca. also nagelt mich jetzt nicht daran fest, wer das nochmal genauer nachrechnen will kann das gerne machen) Die PX hat ein Lenkkopf Winkel von ca. 65° und der Nachlauf liegt bei ca. 8,5 cm Wenn ich jetzt die Gabel und das Federbein um 5cm kürze, verändert sich dadurch der Lenkkopfwinkel auf 68°. Der Lenkkopfwinkel wir also Steiler und dadurch verringert/verschlechtert sich der Nachlauf auf 7,5 cm Wenn wir uns dann mal die Schwinge anschauen, dann sehen wir das der Schwingenwinkel ca. 35° beträgt. Jetzt bauen wir ein Federbein ein das um 5cm tiefer ist ohne die Gabel zu kürzen. Nun ändert sich der Schwingenwinkel auf 5° und das Rad kommt um 3,5 cm weiter nach hinten und erhöht dadurch den Nachlauf. Darum wir ja immer gesagt… Das Federbein ist z.b. 5 cm kürzer und die Gabel soll man dann aber nur um 3,0 -3,5 cm kürzen. Somit wirkt man den Verlust des Nachlaufs durch den steileren Lenkkopfwinkel durch das teiferlegen vorne entgegen, weil der Schwingenwinkel steiler wird und das Rad weiter nach hinten wandert. Somit wird der Nachlauf sogar mehr erhöht als durch den Lenkkopfwinkel genommen wurde. Jetzt könnte man sagen das man den Schwingenwinkel ja dann gleich auf 0° lassen kann bzw. das dieser 90° zum Lenkkopfwinkel steht, so das das Rad maximal nach hinten rutsch und den größtmöglich Nachlauf hat. Jetzt muss man aber bedenken das beim Bremsen das Rad weiter ein federt und der Lenkkopfwinkel sich verändert und das Rad wieder nach vorne kommt und der Nachlauf dadurch wieder abnimmt. Also genau da wo ich Stabilität brauche, also beim Bremsen, verschlechtert sich der Nachlauf und wird instabiler. Also, was kann man nach tun um den Nachlauf und die Stabilität zu vergrößern? Das einzige was mir so einfällt wäre ein größere Reifen (hinten wie vorne) das vergrößert auch den Nachlauf. Und den Roller hinten tiefer zu legen oder vorne wieder höher... Bei zu wenig Nachlauf wird das halt Alles recht kippelig und recht nervös zu fahren so wie es momentan bei mir der Fall ist. Bei zu viel Nachlauf ist das Fahrverhalten nicht mehr so agiel, lässt sich schwerer lenken, man muss auch weiter einlenken um den gleichen Kurvenradius zu fahren. Daher sollte man wohl einen guten Kompromiss finden, zwischen Agilität und Stabilität. Ich brauch auf jedanfall mehr Stabilität...1 Punkt
-
Ich war am Freitag bei SIP, da ergab sich zufällig die Möglichkeit den 28er Smartcarb mal auf den BFA 306ccm Motor zu testen. Momentan fahr ich gerade den 30er Dellorto PHBH Vergaser auf dem BFA und haben damit ein paar Prüfstandläufe gemacht. Jesco kam dann mit dem 28er Samrtcarb um die Ecke und hat gemeint ich soll den mal drauf machen. Ich war von der Idee erst mal gar nicht so begeistert… „wie einfach mal drauf machen und schauen ?!…. Der Zylinder kostet 1400,-….und dann einfach mal so ein Vergaser drauf machen wo ich null weiß wie der von der [Bedüsung] ausgelegt ist…“ Naja, aber wann hat man schon mal die Gelegenheit und der Smartcarb hat mich eh schon immer interessiert. Vom Platzverhältniss nimmt sich das eigentlich nix… bei mir hat der Smartcarb sogar besser rein gepasst als der Dello. Also, den Dello runter und den Smartcarb drauf. Dann den Smartcarb mal sicherheitshalber mit dem Klicksystem auf Fetter gestellt. Nach der genauen Einstellung dürft Ihr mich aber nicht fragen. Dann mal den Motor angekickt und laufen lassen. Gleich Top Standgas und super Gasannahme. (so teste ich eigentlich immer ob die ND Düse passt) Und das war bei dem Smartcarb von Anfang an top… Und fällt auch wieder schön zurück auf Standgas. Also schon mal gut…. Auf der Rolle dann erst mal den 3. Gang rein und mal geschaut wie er sich mit Halbgas bis mittlere Drehzahlbereich verhält. Nochmal das Ganze mit verschiedenen Gestellungen durchprobiert. Das hat sich alles sehr gut angefühlt. Also Feuer frei und mal ein paar Läufe gemacht. Der Samrtcarb hatte dann sogar ein Tick mehr Leistung als der Dellorto. Jetzt wäre halt aber noch ein AFR Wert interessant, um das wirklich 1 zu 1 vergleichen zu können da der Dello etwas zu Fett abgestimmt ist (für die Straße halt) Naja, aber dass der 28er Smartcarb zumindest mit einem 30er Vergaser mithalten kann, ist wohl keine Frage. Ich bin dann nochmal die Straße rauf und runter gefahren um mal ein Gefühl zu bekommen ob der sich im Teillastbereich besser verhält gegenüber dem Dellorto. Und nach ein paar Klicks war das zumindest gleich gut und ich würde sogar sagen einen Ticken besser… der Motor war gefühlt auf jedenfalls sanfter zu fahren, hat besser auf das Gas reagiert. Und ich hatte immer ein kleines Verschlucken mit dem Dellorto von ¼ gas auf Vollgas was mit dem Smartcarb weg war. Also von dem her, bin ich eigentlich schon Positiv angetan. Um Aber wirklich eine Aussage zu treffen müsste ich damit mal ein paar km auf der Straße runter spulen, ob sich das auch weiterhin so bestätigt. Mein Hauptgrund auf den Samrtcarb umzusteigen wäre eigentlich der, dass mein BFA Motor, was Vergaser betrifft eine richtige Zicke ist. Ich hab das an dem Tag auch wieder gemerkt das der Motor bei wechselnden Temperaturen oder wie dieses Jahr in der Toskaner, mit unterschiedlichen Höhenmeter, der Motorlauf deutlich schlechter oder besser läuft und das ist teilweise dann richtig nervig wenn der auf einmal wieder ein Schieberuckeln Problem hat oder bei gewissen Gastellungungen mal wieder nicht so schön läuft wie er eigentlich schon mal gelaufen ist… Was mich beim Smartcarb aber noch ein wenig verstört ist das mit dem Rod (Nadel). Ich hab da einfach Bedenken, weil man immer den gesamten Bericht mit den Klicks verstellt. Also wenn der unten zu fett läuft und bei Vollgas würde es eigentlich passen dann dreh ich die Nadel (Rod) rein und mach eigentlich das komplette System magerer. Irgendwie wären da noch zwei schrauben recht… eine noch für den Nebendüsen Bereich und eine für den Hauptdüsen Bereich und der Rest mit der Nadel. Alles ohne Düsen wechsel.... Oder was noch eine Idee wäre… ein mageres Rod zu nehmen und das dann eben bearbeiten um die gewünschten Bereiche dann Fetter zu machen indem man Material abnimmt. Das wird aber wohl sehr schwer zu handhaben sein. Aber die ein oder andre Vergasernadel und Schieber hab ich auch schon nachgerabeitet.... das sollte schon funktionieren. Obwohl ich sagen muss, ich denk mit dem 28er Smartcarb so wie der bei mir drauf war, hat das wirklich gepasst wie Arsch auf Eimer1 Punkt
-
1 Punkt
-
dem @166 ... nur das beste und willkommen im Club! #fuffikaufen Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
Hier noch mal entsprechendes https://www.lausitzer-allgemeine-zeitung.org/malediven-und-die-endzeitpropheten-warum-die-inseln-alle-30-jahre-untergehen-sollen/1 Punkt
-
Erdöl ist nicht fossil und entsteht ständig unter hohem Druck unter der Erdkruste: kein einziges Erdölfeld ist je geschlossen worden (die füllen sich wieder) Wussten schon die alten Griechen In China haben die E-Autos schon länger 450-600km Reichweite Es gibt bereits Verfahren in dem Batterien quasi mit einfachsten Mitteln hergestellt werden Das Stromnetz wäre hier in 20 Jahren voll ausgebaut Ein E-Motor hat 100 Teile Ein Ottomotor 1.000! Heißt alles was wir in Deutschland können (Autos und Maschinenbau) wird alles nicht mehr gebraucht!! Alles was ein E-Auto Verschleiss hat sind Reifen und das Wasser der Scheibenwaschanlage Also eins muss man der M.Ferkel wirklich lassen: bescheuert ist sie nicht! Hört sich krass an aber sie hält unsere Autolobby (also unsere Arbeiter) bei der Stange und wartet bis unsere Technologien so weit sind und hält die der ausländischen Horden zurück Dem Volk muss man dafür eben Mist erzählen aber das wird uns eh seit 70 Jahren1 Punkt
-
edit: Nonsens entfernt. Ansonsten liegt die Abneigung gegen die €-Mobilität wohl eher daran, dass damit plump Absatz generiert werden soll, bei dem die Natur weiterhin und noch mehr Schaden nehmen wird. Zumindest dann, wenn die von einigen Politikern genannten Ziele in Sachen Flächendeckung nur annähernd erreicht werden. Andere Argumente, wie Reichweite etc. kommen dann noch obendrauf. Per Sé gegen die Karren werden vermutlich gar nicht so viele sein. Ich würde gern mal so nen Tesla probefahren...das muss schon n echt guter A(rsch)ntritt sein. Sofort riiiichtig Drehmoment.... Kaufen würde ich sowas sicher nicht, auch nicht, wenn ich massenhaft Kohle hätte und mir mein Konsumverhalten scheißegal wäre. Ich mag halt nur Verbrenner...die Mechanik, Funktionsweise, Klang, Geruch etc. Elektromotoren haben für mich keinerlei Reiz, außer dem oben Genannten. Den meisten Leuten wird das aber wohl eher am Arsch vorbeigehen und sie werden sich so ne e-Büchse kaufen...manche auch mit dem Argument, dass man da ja auch kein Öl mehr nachfüllen muss *buuuäääh,ekelhaaf*. (Die, die sowieso NIE Öl nachgefüllt haben. Mieses Verschleißisstenpack!)1 Punkt
-
1 Punkt
-
strom von unten ist eine gute idee. hilft auch gegen lästige fussgänger auf der autobahn.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da war ich diese Woche auch: schrecklich!!!! Alle sauwichtig, stimmt schon, dann aber mit Fußvolk wie mir in Eco sitzen und der Flugtussi die Welt erklären wollen... Und die hat dann weniger Zeit mir Alk nachzuschütten: sauerei!!1 Punkt
-
Kenn ich gar nicht... die anderen (erwähnten wohl!)..... Haste nen Link dazu?1 Punkt
-
Nö für mich war einfach das Thema damit durch Du wolltest uns nicht erleuchten warum bei dir eine (für mich scheinbar) harmlose Braut aufgeführt ist: also Ende der Diskussion1 Punkt
-
1 Punkt
-
Polizei fährt auf der Landstraße hinter mir her, mit ca. 100 km/h, PK 50 ohne Blinker. Nummernschild ist das große, freiwillig versichert, also ohne TÜV Plakette. Ich fahr in die Stadt rein und an der Ampel fahren sie neben mich ran, Fenster runter und es kam nur geile Karre is a wenig laut mach da mal was und es ist bei dir jetzt grün gute fahrt servus. Das waren meine Erfahrungen mit den Herrschaften von der heutigen Polizei. Die Jungs zu meiner Mofa und Mopedzeit waren da anders drauf die haben jedes frisierte Mofa und Moped am Klang erkannt. Die Heute können die Dinger noch auf den Rollenprüfstand stellen und Vollgas geben und sagen das Teil geht aber 10 km/h schneller als erlaubt. Ist auch die Aussage von den Herrschaften hier im Raum, die haben ganz andere Sachen zu tun als damals. Es kommt auch drauf an wie ich fahre und mich benehme, die Nummer mit über 60 und kl Nummernschild ist das aber immer1 Punkt
-
Lack ist drauf.... Andre Farbe wollt ich nicht machen. Das soll ja schon ein "einheitliches" Bild ergeben. Ich denke dass es ganz gut geworden, ist nicht ganz 100%tig aber wird wohl eh den wenigesten aufallen dass es "Nachlackiert" ist. Also zuerst Schokobraun und über Nacht trockenen lassen. Dann nass machen und Slaz drüberstreuen und über Nacht trocknen lassen. (dient als Maskade, hat nix mit Rost zu tun) Dann grün lackiert und wieder eine Nacht stehen lassen und am nächsten tag das Salz runter machen. Mit Schleifpapier noch hir und da ein bischen drüber rutschen und mit schwarzer, brauner ölfarbe drauf schmieren und wieder abwsichen. fertig.... Jetzt gehts dann mit der Elektrik weiter....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt