Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.10.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich wollte schon immer mal Ziel einer Kingwelle Propaganda-Schmutzkampagne sein. Danke für die viele unbezahlte Werbung!10 Punkte
-
Heute morgen mal Zeit gehabt für die Rolle. Zyl.unbearbeitet 128/189,Qk1,2 Gehäuse geplant/geschweißt/Üs angepasst Polini AST/Stage6/Timey Adapter,Strohspeed Rüssel,TM35(320,20,56er Nadel)o.Luffi 51/97 DRT Sprinter VW Zündung fest 1,2kg 17° 2.54er ,BGM Repkit+kurzer 4. BGM Superstrong/4 Polini Carbon Grün PM40 Blau Franz Curly geschr.ESD Rot Lth Road Gruß mp4 Punkte
-
Bekanntlich macht der Ton die Musik. Konstruktive Kritik ist doch toll und erwünscht. Wird diese allerdings durch derart aggressive Untertöne untermauert (wie immer vom Binnenmeer Süddeutschlands), schmälert dass die Konstruktivität. Das ist ein alter Hut und wurde euch schon zigfach gesagt. Vergleicht mal Tims Rhetorik mit eurer. Den Unterschied solltet ihr herausfiltern können. Das schadet euch und eurer Kompetenz, die zweifelsohne da ist. Deswegen würde ich und viele andere auch, nie im Leben ein Produkt von euch in einen meiner Roller schmeißen. Schade eigentlich, oder?4 Punkte
-
Aus Zufall letzten Monat an eine PK125s gekommen. Natürlich feinster Polini Grauguss unter der Haube... In Kombination mit einem Franz , 28er Gaser und Zündung mit variablem ZZP fuhr sich das auch recht fein, nur die Kupplung rutsche in Reso und spielte ein wenig die Spaßbremse. Aus nur mal eben die Kupplung machen wurde kurzerhand ein kleiner Gesamtcheck vom Motor, bei dem mich die altbekannte Polini Membran mit 4 ausgefranzten Membranzungen recht traurig anguckte und an ein altes Problem erinnerte. Aber irgendwas hatte ich Ende 2014 noch halbwegs zustande gebracht und dann für 5 Jahre in eine Kiste gepackt. Also ein paar passend aussehende Teile Zusammengesteckt und mal probeweise montiert... mal sehen was draus wird Bilder gibt´s auch (leider aufgrund des "kleinen" Gasers erstmal nur mit provisorischem Adapter):4 Punkte
-
Ja nun, die ersten 50km heute gerollert....was soll ich sagen... geil geil geil mhr Bau ich keinen mehr das fährt sich entspannter... aber das Thema Vibrationen ist halt doch merklich... lässt sich durch schneller oder langsamer halt umgehen Restarbeiten erledigt (Sitzbank aretierung und Verschluss...und such das Krönchen hat Farbe...4 Punkte
-
Achtung Achtung! Wichtige Meldung aus dem Worb5 Hauptwigwam! Eintragungen nur noch die nächsten 5 Minuten legal realisierbar! Danach geht nichts mehr! Nie mehr! Ich wiederhole- NICHTS NIE MEHR! NIE!!!3 Punkte
-
Ich springe auch mal dazwischen und muss den Bodensee mal recht geben in der Hinsicht vom ausrichten der Welle. Wer das mal versucht hat einmal auf Prismen oder auf Lager und dann zwischen den Spitzen gespannt, wird Unterschiede merken. Wobei das offensichtliche gezielte schlechtreden schon sehr Grenzwertig ist. Wer sagt denn dass die Welle nicht vorher zwischen den Spitzen gespannt war und der gezeigte Bock zum Wuchten verwendet worden ist? Würde jeder Hersteller direkt den anderen auf die Hände hauen weil was eventuell falsch sein könnte wäre das ne schöne Zickenpartie hier. Jeder hat Konkurrenz und die einzigsten Lösung dies Sympatisch aus zu spielen, ist das bessere Produkt zu liefern. Der Kunde hat ja Heutzutage dank Internet in 2min irgend wo eine Referenz zum Produkt gelesen, ist das scheiße dann kauft es eh keiner mehr. Dazu reichen leider oft schon Vermutungen und das ist leider hier der Fall d.h finde ich das echt unterste Schublade . Als ambitionierter Schrauber findet man bei jedem Teil einen Fehler, aber vieles soll MANN aus Respekt den anderen gegenüber ,einfach für sich behalten und das Produkt meiden. LEBEN UND LEBEN LASSEN3 Punkte
-
Als potentielle Kurbelwellenkunde sollte man sich an dieser Stelle mal fragen, was die Intention von Hersteller A ist die Produkte von Hersteller B derart ambitioniert zum eigenen werbewirsamenen Vorteil schlecht zu reden. Da bekommt man dein Eindruck, die Kurbelwellen vom Bodensee seien die einzig wahren und alle anderen bauen nur Mist. Ist das im Sinne dieses Topiks? Fals dieser Beitrag nun nicht Bazon Brock (?) entspricht, sollte ich meine Mitgliedschaft in diesem Forum ernsthaft überdenken.3 Punkte
-
wenn die tests doch positiv verliefen? wenn du bauchschmerzen dabei hast, bitte in deine "300cc röhre“ koten.3 Punkte
-
Auch wenn der Wirkungsgrad vom Elektromotor höher ist, als beim Verbrenner muß man den kompletten Wirkungsgrad von der Stromproduktion, Transport, Speicherung etc. sehen, da sieht das schon wieder anders aus. Was mich persönlich an der aktuellen Debatte stört ist, das immer nur der aktuelle Verbrauch, Schadstoffausstoß, etc. erwähnt wird. Meinte man es mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit tatsächlich ernst, müßte man für jedes Produkt die komplette Bilanz an Rohstoff- und Energie-verbrauch, sowie Umweltbelastung von Produktion über Nutzung bis hin zur Entsorgung sehen. Dann würde man zu der Erkenntnis kommen, dass der "Königsweg" mitnichten in neuen Technologien liegen, die unausgereift in immer kürzeren Intervallen massenhaft produziert und mit Gewalt in den Markt gedrückt werden, sondern in möglich langer Nutzung vorhandener Produkte.3 Punkte
-
Vorab, das ist meine erste Lambretta. Bis dato hatte ich mich mit dem Thema Vespa beschäftigt und fand aber schon immer Gefallen an den Produkten von Innocenti. Kurz um, habe ich mir eine gekauft, wo ich denke dass das eine gute Basis für die erste Lambretta sein könnte. Wichtig war mir, etwas nicht fahrfertiges zu kaufen, damit ich soviel wie möglich lerne und sie am Ende auch noch verfluchen kann. Basis ist eine LI 125 Serie 3 die umgebaut werden soll zu einem Quattrini 210 mit 28er Vergaser, SIP Vape Zündung, Scheibenbremse, neuer Kabelbaum, Züge usw. Geplant ist die Lambretta für Touren und gerne auch zu zweit. So here we go was bisher passiert ist: Erstmal das ganze Ding auseinander genommen, gereinigt, kleine Stellen nachgeschweißt, Bolzen von der Fußbremse ausgetauscht, alles sandgestrahlt, Motor gereinigt und auseinander genommen, Gehäuse ist gerade beim Glasperlen strahlen, dann gehts auch da weiter. Aktuell ist der Rahmen und Co beim Lackierer und ein paar Teile gehen nächste Woche zum Pulverbeschichten. Einige Kleinteile habe ich aufbereitet und poliert, den Scheinwerfer repariert und das MAG Housing wurde abgedreht, damit das Lüfterrad effektiver arbeiten kann. Die erste große Shopping Tour habe ich auch schon gemacht und ich tüftle daran, den spitzen Hebel and die MMW Bremspumpe zu bauen. Fortsetzung folgt..2 Punkte
-
Genau soooooo, lag mir auffe Zunge... Hut ab vor allen Pionieren! Ich habe da noch sowas nebulöses im Gedächtnis... ging es da nicht auch um Gehäuse? wahrscheinlich alles schnee von gestern, da jetzt echte Italiener die Qualität prüfen und die Paviane, die das zuvor gemacht haben, wieder zurück im Kölner Zoo sind.....2 Punkte
-
@Marcelleswallace ...der gesetzte GSF-User lässt sowieso mal die drängelnden Schnellschiesser vor und wartet ab wie es den freiwilligen Betatestern beim Aufbau der ersten Motoren so geht...2 Punkte
-
Meiner Meinung nach ist ein Piaggio Gehäuse einfach zu instabil wenn man Leistung abrufen will bei Motoren um die 30ps langfristig gesehen. Da nudelt es den Lima Lagersitz irgend wann aus, die besten Gehäuse sind die früheren 3 Gang Rundlenkergehäuse die etwas länger durchhalten. Das zweite Problem bei starken Motoren ist das durchbiegen der unterdimensiernierten Piaggio Welle und dies könnte mit der breiteren Welle eventuell besser sein. Dies hat aber jetzt nicht speziell mit der Welle zu tun, wer einen Piaggio Block , warum auch immer fahren will muss irgend einen Kompromiss eingehen. Eine hochwertige Welle ist da unumgänglich und dass die 1,5mm von den 15mm Lagersitzen wegfallen würde ich jetzt mal als Unrelevant einstufen. Wenn der Motor über 30-35PS hat kommt man halt einige wenige km weniger bevor der Lagersitz ausnudelt ist, aber daran sollte man sich gewöhnen. Wenn ich die Welle aber wieder verwenden kann und das Pleul noch geil ist wäre das Grund genug diese zu kaufen. Was schon mal die 24h überlebt hat und dann noch fährt ist schon gut an sich, die Unterschiede werden aber die Pleul machen nicht die Welle selbst.2 Punkte
-
Sorry, werte Mod's, das hier sollte in Technik allgemein rein. Als "nicht" studierter Masch.-Bauer geb ich mal meine Meinung mit ü48 Jahren Wellen Erfahrung dazu ab. Als Verfechter der "zwischen Spitzen" Prüf und Messmethode, geb ich den Leuten die Kritik an diesem Prismen Prüf & Messaufbau recht. Die Platzierung der Messuhr (MU) an der Kuluseite ist sehr unglücklich gewählt. So nicht für Rundlauf & Schlagprüfung aussagekräftig! Wenn auf Prismen, dann mit den schmälsten Lagern die auf dem Markt sind. Kuluseite sollte die Welle unbedingt am Wedistumpf aufliegen, um noch mehr Hebellänge bis zur Beaufschlagung der (MU) erreichen zu können. Dann sollte ein IR eines Nadellagers auf den 14er Stumpf gesteckt werden, um hier die MU beaufschlagen zu können, somit verlängere ich den Hebel nochmals. Limaseitig sollte die Welle auch ganz nah an der Wange aufliegen, ausserdem muss bei Beaufschlagung der MU auf dem Konus die Welle axial angeschlagen werden, da hier bei einer Axialverschiebung der Welle sofort Messfehler auftreten. Die Verfechter der "Prismenfraktion" werden mich jetzt wieder steinigen, aber da alle Komponenten zwischen Spitzen gefertigt werden, "muss" eine fertig gepresste Welle auch zwischen Spitzen laufen!!!!!! Prismen Prüftechnik, nur bei Mehrzylinderwellen! pr2 Punkte
-
Die Michelin ACS sind nicht ohne. Aber mein all time Favorit sind der Pirelli Motor Scooter in 3,5-10 und weil ich auf die schmalen Streifen stehe --> in der Folge die Swallows. Der Pirelli gehört wie der ACS zwingend auf die gute Quadrophenia-Replica und der Swallow passt wunderbar in die V50 'behind blue eyes'. We mir weitere davon zur Verfügung stellen möchte - immer her damit. Beide Reifen waren von Werk mit den weißen Partien ausgestattet gewesen. Dazu fällt mir gerade noch ein alter Michelin voll slick ein - viel mehr aber auch nicht, die bereits werkseitig schon so aufgehübscht worden waren.2 Punkte
-
ich warte noch drauf das bmw ein auto von mercedes als schlecht oder fehlerhaft betitelt und das öffentlich. da muss ich aber wohl noch lange drauf warten und das hat wohl auch einen grund. es gibt halt sachen die einen faden beigeschmack hinterlassen und die man als no go bezeichnen könnte. technisch hin- oder her, manchmal sollte man sich einfach mal auf die lippen beissen und lieber denken als schreiben. wir kennen alle die probleme die es auch mit den kingwellen gab, ob es immer noch welche gibt entzieht sich meinen kenntnissen, und die kritikunfähigkeit der jungs hinter kw ist wohl auch allen bekannt und auch recht oft geäussert worden. das kritische äusserungen, gerechtfertig oder nicht, gerade aus dieser ecke kommen lassen dann emotionen hochleben.2 Punkte
-
Für mich ist das der Hauptkritikpunkt. 1) Das Bild der einzig wahren Kurbelwelle vom Bodensee entsteht aus meiner Sicht weniger durch harte Fakten als durch konstantes Heruntersprechen anderer Produkte 2) die oben geschrieben Fragen hätte ich gerne erstmal selbst beantwortet. Scheinbar wurde es ja schon getestet 3) studierten Maschinenbauern unterstelle ich einfach mal dass sie wissen was sie tun.2 Punkte
-
Dass du ein Glaubensjunger der anderen Seite bist wo sicher auch mehr als 10 zusammen kommen ist klar. Umso wichtiger ist es sachlich zu bleiben, ich hoffe es gelingt mir. Ost, West, Nord und Süd ist immer wieder amüsant. Ich glaube der Bodensee ist wunderschön, viele machen hier Urlaub - aber die Vergleiche kommen in der Vespa Szene glaub aus der Zeit, wo nördlich Leistungen im Raum standen die südlich nie zu sehen waren. Heutzutage sind Leistungen in der Öffentlichkeit auf Rennen, Prüfstand Gaudis.... Von Nord bis Süd kein Thema mehr. Internet Leistungen werden nicht mehr diskutiert.... Also wieder technisch, keine damals Stories, vieles hat sich verändert, viele verbessert, alte Fehler wurden zu neuen Erfindungen.... die Szene geht weiter Technische finde ich sind gute Fragen gestellt worden zu einem neuen Produkt, egal ob jetzt immer wieder altes aufgewärmt wird....2 Punkte
-
2 Punkte
-
@Kingwellenjünger: Lasst die Welle doch mal einfach so stehen. Ich denke, daß der TimEy sich schon Gedanken zum Anforderungsprofil seiner Welle gemacht hat. Wer tatsächlich vorhat, Motoren auf Machbarkeitsstudienniveau auf praktisch im Alltag unfahrbare Ü60PS zu tunen, kann ja dann immer noch auf euer Sortiment zurückgreifen... der Markt wird’s so oder so richten.2 Punkte
-
Auspuff ist tatsächlich der Serienauspuff verbaut. Mein alter Herr legt unglaublich viel Wert auf unauffälliges und geräuscharmes Fahren... Mein 3,72er Primär kam auch aus einer italienischen 50er. Solltest du also eins liegen haben oder günstig bekommen, kannst du das einbauen. Für den Stadtverkehr finde ich es persönlich auf einer 50er zu lang bezüglich Abzug von der Ampel weg. Je nachdem in welchen Gefilden dein Dad unterwegs ist, spielt das aber vielleicht nicht so die Rolle. Mein "alter Herr" - Setup: PK50 DR75 Zylinder 3 Traversi unbearbeitet 16/16er Vergaser Primär 3,72 Verstärkte Kupplungsfeder PK Auspuff Und das läuft sehr fein.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich hab mich in letzter Zeit mal mit dem Nachlauf beschäftig. Das hatte folgenden Hintergrund: Meine Vjatka PX Zombie hatte ich vorne um 7cm tiefer gelegt. Die Gabel wurde um 6,5cm gekürzt. Das Heck hatte ich damals um 5cm gekürzt. Das fuhr sich eigentlich ganz gut. Dann habe ich den BFA Motor da rein gesetzt. Weil der Vergaser zur Backe mehr Platz gebraucht hat, habe ich den aber jetzt hinten um 2cm wieder Höher gesetzt. Seitdem fährt sich der Bock viel kippeliger und ist recht nervös…. Was dann einfach nicht mehr so viel spaß macht. Ich hab mich immer gewundert wieso das jetzt so ist… und wollte dem mal nachgehen… Jetzt wollte ich das hier auch mal ein bisschen erklären wie das alles zusammenspielt. Das ist jetzt nix neues und ist ja eigentlich allgemein bekannt. Aber ich bin ein bisschen Doof und kann mir das immer nicht so vorstellen ohne Bilder, darum hab ich mir das mal aufgezeichnet. Ich bin dann auf folgendes gekommen: (Die Angegebenen Werte sind ca. also nagelt mich jetzt nicht daran fest, wer das nochmal genauer nachrechnen will kann das gerne machen) Die PX hat ein Lenkkopf Winkel von ca. 65° und der Nachlauf liegt bei ca. 8,5 cm Wenn ich jetzt die Gabel und das Federbein um 5cm kürze, verändert sich dadurch der Lenkkopfwinkel auf 68°. Der Lenkkopfwinkel wir also Steiler und dadurch verringert/verschlechtert sich der Nachlauf auf 7,5 cm Wenn wir uns dann mal die Schwinge anschauen, dann sehen wir das der Schwingenwinkel ca. 35° beträgt. Jetzt bauen wir ein Federbein ein das um 5cm tiefer ist ohne die Gabel zu kürzen. Nun ändert sich der Schwingenwinkel auf 5° und das Rad kommt um 3,5 cm weiter nach hinten und erhöht dadurch den Nachlauf. Darum wir ja immer gesagt… Das Federbein ist z.b. 5 cm kürzer und die Gabel soll man dann aber nur um 3,0 -3,5 cm kürzen. Somit wirkt man den Verlust des Nachlaufs durch den steileren Lenkkopfwinkel durch das teiferlegen vorne entgegen, weil der Schwingenwinkel steiler wird und das Rad weiter nach hinten wandert. Somit wird der Nachlauf sogar mehr erhöht als durch den Lenkkopfwinkel genommen wurde. Jetzt könnte man sagen das man den Schwingenwinkel ja dann gleich auf 0° lassen kann bzw. das dieser 90° zum Lenkkopfwinkel steht, so das das Rad maximal nach hinten rutsch und den größtmöglich Nachlauf hat. Jetzt muss man aber bedenken das beim Bremsen das Rad weiter ein federt und der Lenkkopfwinkel sich verändert und das Rad wieder nach vorne kommt und der Nachlauf dadurch wieder abnimmt. Also genau da wo ich Stabilität brauche, also beim Bremsen, verschlechtert sich der Nachlauf und wird instabiler. Also, was kann man nach tun um den Nachlauf und die Stabilität zu vergrößern? Das einzige was mir so einfällt wäre ein größere Reifen (hinten wie vorne) das vergrößert auch den Nachlauf. Und den Roller hinten tiefer zu legen oder vorne wieder höher... Bei zu wenig Nachlauf wird das halt Alles recht kippelig und recht nervös zu fahren so wie es momentan bei mir der Fall ist. Bei zu viel Nachlauf ist das Fahrverhalten nicht mehr so agiel, lässt sich schwerer lenken, man muss auch weiter einlenken um den gleichen Kurvenradius zu fahren. Daher sollte man wohl einen guten Kompromiss finden, zwischen Agilität und Stabilität. Ich brauch auf jedanfall mehr Stabilität...2 Punkte
-
Ich finde es geil dort.....endlich wird Technik so besprochen wie sich das gehört. Wegen mir könnte es noch krasser da abgehen....mehr Baylaydiggen und persönliche Angriffe. Ehrlich jetzt, ich mag das.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das kenn ich von meinem mhr, da hat es mir die Kerze krumm gebogen Lief aber, hab das nur zufällig gesehen Glückwunsch übrigens zum TÜV, Probefahrt uswblabla... Von der Standgas Schraube hast Du doch sicher nicht nur eine gemacht, oder? Ach, und 5,5l auf 100? Ich muss wohl als näxtes auch mal son Quattrodings bauen müssen, mein Malossi schafft mit der Menge gerade 60km Gruß, Humma1 Punkt
-
Stimmt schon! Da gibts eigentlich nur eine Lösung. Aber man ist ja erwachsen und trägt Verantwortung nicht nur mehr für sich selbst. Peace1 Punkt
-
Wie ich geschrieben habe: lies dich noch weiter ein Die Erde hat keine Glaskuppel weshalb es in der Wüste tagsüber 50grad hat und nachts nur noch 0grad Die Sonne heizt die Meere auf es entstehen Wolken dadurch kühlt es es regnet die Wolken verschwinden die Sonne heizt die Meere auf usw also ein Kreislauf und ein selbstregulierendes System Dazu gibt es noch Warmzeiten, Eiszeiten also ein auf und ab seit Jahrtausenden1 Punkt
-
In zig Gegenmessungen von Wellen die ich gemacht habe, bei Prismenprüfung liefen, wich eine Messung zur Spitzenmessung "immer" ab! Teils bis zu 5-6/100 Es ist genau so, wie es @rally221beschreibt, zwischen den HL Anlageflächen findet eine Taumelbewegung statt, die nicht messbar und zu definieren ist. Nach Stürzen bei der Langstrecke z.B., oder wenn Vibrationen auftreten, usw., setzt der versierte Fachmann eine Messuhr am Motorblock an und prüft den Rundlauf. Tritt hier mehr wie 3/100 Schlag auf, kommt die Welle raus und wird zwischen Spitzen geprüft und evtl. gerichtet. Hier bestätigt sich zwischen Spitzen dieser schlechte Rundlauf. pr1 Punkt
-
Danke für die technische Unterstützung , auch wenn wir oft nicht so nahe beieinander lagen...1 Punkt
-
Einfach noch einen Ständer besorgen und da die Lasche etwas beflexen PX fahren ist ja nun wirklich keine Option1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wangenbreite haben wir mit unserer Welle am Hubzapfen +1mm zur originalen SF Welle. 2mm breiteres unteres Pleuellager hat die Welle bekommen, weil ich 2x ein originalbreites, unteres SF Silberlager kaputt gemacht habe. Und das mit 18-28PS. Seit den 14mm breiten Lagern ist Ruhe. Vielleicht wäre mir aber auch das passiert, was deinem Motor am Springrace passiert ist. Zum Thema Restwandstärke von 1mm haben mich einige angeschrieben ob 'da was dran ist'. Daher hier meine Messwerte der Gehäusewandstärke auf der Limaseite von unbearbeiteten Gehäusen (gemessen von Kurbelgehäuse zu unter Lichtmaschine): Motornummer / Gussnummer Limaseite / Wandstärke an dünnster Stelle V5X1M (drei Gehäuse gemessen) / 992055 / 4.5mm-4.9mm V5A4M / 990785 / 4.9mm VMA2M / ?????? / 4.8mm In der Spindelanleitung gebe ich eine Spindeltiefe des Kurbelgehäuses an, welches sich vom originalen Kurbelgehäuse wie folgt unterscheidet: Auf der Limaseite müssen 1.5-1.8mm raus, auf der Kuluseite 1.7-2.0mm. Sprich mit dem magersten Gehäuse und der tiefsten Spindelung bleibt noch immer 2.8mm Wandstärke stehen. Albumtip dazu1 Punkt
-
1 Punkt
-
doch doch, hab einen um 40.- gekauft damals vor 5? jahren auf willhaben! ach ja und einen um 25.- bei dem der turm für die achse des schwimmers abgebrochen war, aber den hab ich eben für ersatzteile und für den 7er schieber gekauft den turm hab ich aber geklebt, hat auch gehalten für tests.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da stimme ich voll zu, die Zylinder zumindest der Zuera Serie sind 1A , vom Guss und der Verabreitung bis zur Beschichtung. Das was ich bisher sonst so gesehen habe von Pinasco ist eher naja nennen wir es mal so, dem Zweck entsprechend, wenn man genauer hinschaut oder ausmisst will man die Teile wieder in die Packung zurückstecken.1 Punkt
-
Hast Du etwa den zweiten Teil auch? Das ist ja eine echte Rarität!1 Punkt
-
Vorher fand ich die aber besser, also optisch. Die Geschichte mit dem Cosa-Motor, finde ich aber gut. Wie hast Du das Thema Bremse gelöst und ist der so auch eingetragen?1 Punkt
-
Ich habe es hier nie ausgesprochen, aber sie ist fertig! (nunja, ganz fertig ist so ein Projekt ja nie), aber zumindest zugelassen und die ersten 500km sind abgespult, und es gab auch Zeiten wo alles funktioniert hat. Neu und alt: VGLA1T, Bj. 1959 Motör: VSR1M, COSA 2 (Standard 200ccm Zylinder, 12PS, Elestart) mit Dell'Ortho SI26 via Wirsing-Buchsen adaptiert Auspuff: SIP Road 2 Dämpfer Hinten: RMS 02e Dämpfer mit Adapter (M10x1,25 auf M9) mit ca. 24mm Verlängerung Dämpfer vorne: BGM PRO SC/F1 BGM7743B Gabel: Vespa PK 125 XL2 Ständer: PX, vorverlegt Elektrik: BGM Conversion Kabelbaum mit Batterie, Laderegler und Starterrelais von der COSA 2 Reifen: 3.50-10 (59P Schwalbe HS553 Sportsman Reinforced) Sitzbank: Corsa (SIP) Irgendwann mach ich mal tolle Fotos ....1 Punkt
-
Man fährt mit der illegal auf 75ccm getunten Vespa zur Eisdiele. Das heißt auch nicht Midlife-Crisis sondern Dolce Vita. Farbe der Vespa cremeweiß mit brauner Sitzbank und Weißwandreifen bevorzugt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Du bist der mit Abstand dümmste Mensch, den ich im GSF seit längerer Zeit gelesen habe und aufgrund Lernresistenz bringt es ziemlich sicher nix, auf irgendwelche deiner Ergüsse im Detail einzugehen. Aber für den Fickenspruch gehört dir, imo, mal ne GSF-Pause. Jeder quatscht hier mal dummes Zeug, aber eine, in der Öffentlichkeit stehende, jugendliche Autistin nicht zu "ficken" wegen ihres Aussehens ist harder/dumber than GSF should be. Meine Meinung.1 Punkt
-
1 Punkt