Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.10.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich muss leider sagen: @KingOfBurnout und @zerstörer ü30 ihr beiden seid die Hauptgründe, warum mir das Gsf zu blöd wird. Ihr motzt völlig unqualifizierten Blödsinn zusammen und diskreditiert die Arbeit Anderer. Und das nicht nur im speziellen hier, sondern immer und überall. Ihr seid wie ein schwules Ehepaar, dass sich gegenseitig die Pimmel am Zeug des Anderen reibt und euch gegenseitig geil macht. Ich denke, JEDER der hier noch aktiv ist hat verstanden, dass eure Bodenseewellen voll gut sind und alles andere Müll ist. Außer Falc. Das ist auch ok. Und jetzt nehmt ihr behinderten Holzköppe euch etwas zurück. Ihr geht mir einfach NUR auf den Sack. Wenns hierfür Urlaub gibt nehme ich das gerne in Kauf. Ich werde jedenfalls keine Kingwelle mehr kaufen. Da fahr ich lieber Mazzu.28 Punkte
-
Ich arbeite jetzt mal einige Punkte ab. 1. Ausrichten Die Welle kam da so aus dem Presswerkzeug und wurde mal grob gegengecheckt. Die Position der Auflagen & Messsuhren ist echt ungünstig gewählt, hätte man vielleicht auch kein Video von machen sollen. Danke für den Hinweis. Vorgehen: Wenn ich via Prismen messe, dann lege ich die Welle auf limaseitigem Kugellagerstumpf und kuluseitigem Siristumpf so weit innen auf wie es geht und messe soweit außen wie es geht (Limastumpf Ende, Ritzelsitz Ende). Das mache ich bei Wellen bei denen die Zentren schonmal was abgekriegt haben (Sturzschaden z.B.) oder deren Zentren ich nicht vertrauen kann. Wenn ich zwischen den Spitzen messe, setze ich die Messuhren so nah an der Wange auf den Lager/Sirisitz wie möglich. Mehr dazu später von Felix. 2. Wandstärke Zum Gehäuse mit der Aussparung: Was ist denn das für eines? Kann sein, dass es da nicht passt. Wie die Welle ja auch in Gehäusen mit ETS Lagersitz nicht passt. Ich habe meine Wandstärken gemessen und dokumentiert, die reichen mir persönlich aus, denn: Daher halte ich diese Baustelle für unproblematisch. Wie ja auch von BlauerBlitz, bestätigt nochmal mein Statement 39mm Breite, bei den Gehäusen die ich mir angesehen habe unproblematisch. 3. Einsatzzweck Da hierzu auch Fragen kamen; Diese Welle ist für den ambitionierten Alltagsfahrer & Rundstreckenfahrer gedacht der: - ein breites Pleullager - einen Wuchtfaktor passend zu seinem Kolben - Wangen die nach dem drehen noch vergütet wurden - eine induktiv gehärtete Hubzapfenbohrung -... haben möchte. Ich bin der Überzeugung, dass sie sich qualitativ vor einer Falckurbelwelle nicht verstecken muss. 4. Unterstellung an Blauer Blitz Diese Welle ist aus dem gleichen Material, mit den gleichen Fertigungsschritten (Vordrehen, Bohren, Vergütet, Fertigdrehen, Hubzapfenbohrung induktivhärten, Schleifen, Pressen) hergestellt. Nicht bei Primatist. Ist gut vergleichbar zur aktuellen Kurbelwelle, denn: Rotatorisch identisch (also auch gleichbreit), die Wuchtung und das Design ums Pleuel herum ist anders zur KR+Overrev Kurbelwelle. Es ist auch ein anderes (Primatist)Pleuel verbaut. 5. Unterstellung an Konrektor Seine Welle kommt von Primatist, ich verstehe seinen Punkt ging als Gegenargument zu Unterstellungen bezüglich Fähigkeit meiner Person. Damit sollte das hoffentlich erledigt sein.20 Punkte
-
Danke @Tim Ey für die Sachlichkeit. Ich verstehe dieses durchwischen nicht oder das androhen davon. Letztendlich kann man sich durch derartiges Verhalten ein gutes Bild machen wer da hinterm Bildschirm sitzt. Auch wenn es über technisches Wissen/Diskussion hinausgeht. Durch Zensur verhindert man Meinungsbildung. Wer sich hier auf unsympathischste Weise selbst demontiert, hat damit auch umzugehen.16 Punkte
-
Man muss zu dem Thema Wellenfertigung eines anmerken, ohne für irgend jemand Partei ergreifen zu wollen. Alle deutschen Wellenhersteller, seien es die Jungs vom Bodensee, oder die Ecke KR /OverRev usw. haben sehr schnell dazugelernt, was in Sachen Beratungsresistens anbelangt. King Welle hat sehr schnell auf mehrere zusätzliche Wärmebehandlungen ihrer Wellen reagiert, um eingelaufene Wedistümpfe zu vermeiden und harte HZ Bohrungen zu erreichen. Desweiteren überstehen diese Wellen auch mehrere Revisionen unbeschadet. Dann haben die Jungs in Sachen Wuchtfaktoren blitzschnell nachgelegt. Im gleichen Entwicklungstempo arbeitete sich KR / OverRev in diese Materie ein, bedingt auch durch im Hintergrund des einfliessen's der Erfahrungswerte von Tims "0" Serien- Wellen. Das jetzt sogar in der Serienfertigung bei KR / OverRev 42CrMo4QT verwendet wird, mit anschliessenden zusätzlichen Wärmebehandlungen zeigt doch auch den richtigen Weg auf. Ich finde auch, es hat sich alles aufgeschauckelt, die Diskussion um das bearbeiten der Gehäuse, sowie die Handhabung der Wellenprüfung sollte unbedingt ins "Technik allgemein" Topic, hier gäbe es bestimmt einiges zu bereden. Man sollte auch mal vor der Leistung anderer den Hut ziehen, sich die positiven Sachen rauspicken und für sich verwenden. Da bricht sich keiner einen Zacken aus der Krone. Z.B. die Nut für eine "Scheibenfeder" am Pri.-Ritzel der KingWelle, als ich dies das erste Mal sah, woh, das ist so eine geile, geniale Idee!! Nach dem ersten schrotten eines Schneideisen's beim nachschneiden des Gewindes, bekommen meine Wellen all diese Scheibenfeder!! Das Gewinde wird nicht geschwächt, hat keinen unterbrochenen Schnitt, problemloses nachschneiden des Gewindes möglich usw.! Dies nur so am Rande an die Herren KR / OverRev. Ausserdem möchte ich am Rennplatz mit beiden Gruppen ein Bierchen trinken in diesem Sinne Euch allen ein schönes WE pr6 Punkte
-
5 Punkte
-
Echt, aber ich habe mir überlegt, dass solche Texte, wenn man sie zu sehr ausdehnen, von niemandem Mehr gelesen werden. Daher habe ich mir überlegt dass Es geschickter ist sich kurz zu fassen. Zwei Nägel treffen ist auch in Ordnung. Ich hatte beim Schreiben die ganze Zeit ein Grinsen ein Gesicht. Danke dir!3 Punkte
-
Ich würde gerne beide Wellen zur Verfügung gestellt bekommen, kostenlos eh klar, und würde die ganz noitral auf äußerst brutale Art und Weise testen. Der Hersteller der Welle die zuerst in die Schrottbox wandern muss wird mit Kadzenkagga beworfen und muss dem anderen zudem 5 Kisten Bier geben..... öffentlichkeitswirksam natürlich.3 Punkte
-
Na, bitte, geht doch Verstehe dieses Geschisse gar nicht, die diggen Motoren (ein -) bauen und dann wegen zwei so ollen Blechlaschen rumzicken2 Punkte
-
Naja, lange geht das hoffentlich nicht mehr. Hab mir fest vorgenommen jetzt im dritten Anlauf das erste Lehrjahr zu bestehen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das geht aber nicht allen so und teilweise geht das Geschriebene dann schon auch Richtung dessen, was Juristen unter "Schmähkritik" verstehen. Auf beiden Seiten. Ein Mindestmaß an höflichem Umgang miteinander erwarten wir schon auch im GSF2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Also der WF Bereich ist ja gespickt von koksenden Architekten/Zahnwälten, die allesamt ein sehr dünnwandiges Nervenkostüm haben. Wenn ich nur an diese Tafelrunden Vereinigung denke. Junge Junge, da kamen schon die härtesten Dinge raus2 Punkte
-
Vermutlich meint er das … ein neues Kolbenbolzenlager schadet nicht. Ich würde an deiner Stelle die von dir genannten Motorgehäusebolzen nicht neu kaufen. Ist meiner Erfahrung nach überhaupt nicht notwendig. Leg die Dinger ne Woche in WD 40 ein und putze sie dann ordentlich. Die originalen sind absolut top und halten ein Motorleben lang. Nur neue U Scheiben, Sprengringe und M7 Muttern und gut ist. Noch zu den von Dudenhofenssohn genannten Schaltkreuz von BGM.....ich finde das auch absolut top, würde das aber nicht in Verbindung mit den originalen Getriebezahnrädern benutzen. Ich würde ein original Piaggio Schaltkreuz nehmen, das ist sehr gut. Die BGM Kreuze sind extrem hart und übergeben den Verschleiß an die Getrieberäder weiter. Normal halten die lange und das Kreuz "opfert" sich. Zum BGM Kreuz würde ich dann auch die BGM Zahnräder nehmen. Das ist aber alles bei diesem Motor überhaupt nicht notwendig.2 Punkte
-
Ja, gleiche Welle, anderer Hersteller, hab ich doch genau so geschrieben ...2 Punkte
-
Naja, ich danke jetzt wird es kompliziert. Die Welle was Konrektor meint-fährt ist für m200, wurde in den Hallen von Primatist gefertigt aber trägt den Namen Overrev weil der gezeichnet. Dabei geht es tatsächlich nicht um die KR - Overrev für Piaggio Gehäuse welchen 39mm bzw 4mm breiter ist als Original. Bei blauerblitz vermutet Zerstörer vermutlich, das die Welle von vielleicht KR gefertigt aber nicht 4mm breiter als Original ist (39mm statt 35mm) Nur die 4mm breiter und die daraus Dünnwandige Lagersitzaufhängung ist da interessant falls er diese schon fährt. Ich hoffe ich konnte euch aufklären in diesem durcheinander.2 Punkte
-
Guten Morgen Leute, nach euer aller Technik-Tourette von gestern mahnen wir Moderatoren euch heute vorerst ein letztes mal an, euch ausschließlich sachlich und on-topic zu äußern, sonst machen wir das Topic einstweilen dicht. Diese mehr oder weniger latente Aggro-Nummer ist völlig unnötig, völlig peinlich und alles andere als sachdienlich. Eure Zweifel wurden mehrfach dargelegt, darauf wurde geantwortet. Wer will, kaufe die Welle und mache seine eigenen Erfahrungen, über die in einem dezidierten Topic berichtet werden kann. Der Rest ist – mit Verlaub – Schaum vor‘m Mund . Kommt‘ endlich klar ! Diskutiert, was auch immer euch an der Welle stört, in einem eigenen Topic aus, oder: Lasst‘s bleiben!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Meine Fresse, kann den beiden mal einer die Vaseline reichen? Das Rumgefotze hier is ja nich auszuhalten.2 Punkte
-
Ich wollte schon immer mal Ziel einer Kingwelle Propaganda-Schmutzkampagne sein. Danke für die viele unbezahlte Werbung!2 Punkte
-
VRA Trofeo Parmakit Challenger 2019: Kevin Höfler ist Cup Sieger! Nachdem 2018 der Titel noch ganz knapp an Christoph STOFFI Maier nach Oberösterreich ging, war es beim großen Cup Finale 2019 auf der Pista Azzurra, bei spätsommerlichen Temperaturen, endlich soweit und Kevin Höfler vom SFR Team konnte den Marken Cup unseres Hauptsponsors PARMAKIT, mit insgesamt 6 Laufsiegen, für sich entscheiden. Auf den Plätzen folgen Christoph Maier vom Team Stoffi´s Garage und Maiko Jandl vom JLP Team. Mit bis zu 20 Startern aus Österreich, Italien und Ungarn, war der TROFEO PARMAKIT CHALLENGER 2019 die mit Abstand am stärksten besetzte Klasse im VRA Cup und durch die extrem ausgeglichene Motorleistung fanden hier auch die spannendsten Zweikämpfe statt, egal ob es dabei um den Sieg, das Mittelfeld oder das Ende des Feldes geht. In dieser Klasse steht einfach das fahrerische Können im Vordergrund!2 Punkte
-
Blinker auf Batterie an Bord sind top - notfalls auch im Pannenfall nachts am Straßenrand als Warnblinker.1 Punkt
-
Blinker werden vollkommen überbewertet...sieht alles gruselig aus. Hätte Luigi da Blinker dran gewollt ....1 Punkt
-
Könnt ihr bitte ontopik bleiben? Mein Gott, wo kommen wir denn noch hin? Nacher erzählt Pinasco hier noch, wie scheiße der egig Zylinder ist...1 Punkt
-
Das ist bei Pinasco wohl üblich dass mal 2 Jahre vergehen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Man könnte fast wie in einem Märchen anfangen, "es war einmal"......! Objekt, 133er GG Mono wegen Lieferengpass den GS Race Kolben 57,5mm mit 1mm Koris verbaut. Normal ist es ja so, das GG Zylis im Gegensatz zu beschichteten Zylis einen stärkeren Verschleiss nach gewisser Laufleistung aufweisen. In diesem besonderen Fall ist es aber genau umgekehrt. Nun ist ja bei 200km Laufleistung noch kein Verschleiss vorhanden. Die genau vermessene Bohrung nach dem bohren und honen aufs 1. Übermass von 57,5mm, wies ein Einbauspiel von 0,085mm auf. Nach ca. Gesamtlaufleistung von guten 200km kurzen Klemmer, gut mit der Kulu erwischt, Hinterrad blockierte nicht, war ja eigentlich noch beim einfahren. Erstes Schadensbild per WA Fotos, ganz klar Stehbolzenreiber. Ist ja das erste was man denkt und viele aussprechen, dem sein Drehmomentschlüssel passt nicht, verkehrtes Drehmoment, Blabla usw. Nachdem der Kunde den Zyli zu mir zurückschickte, war ich nach erneutem vermessen der Bohrung ziemlich baff! Das Einbauspiel betrug "nur" mehr 0,065mm!!! Was mich ziemlich stutzig machte, die Bohrung war vorher perfekt zylindrisch und rund. Nach dem Klemmer war der Zyli oberhalb der Strömer 0,015 mm konisch enger, unterhalb der Strömer hatte die Bohrung das ursprüngliche Einbauspiel. Nachdem mich eine Nacht dieses Phänomen beschäftigte, kam ich zu dem Schluss, der Guss ist nicht genügend gealtert. Gerade im oberen Bereich des Zylis, wo die Kühlrippen im Ø immer grösser werden ist eine gewisse Materialanhäufung zu finden. In diesem Bereich arbeitet das Material am stärksten. Nach zweimaligem altern, je 2,5 Std. bei 250°C dann im Ofen abkühlen lassen, und jeweils zwei Nächte im Gefrierschrank wurde der Zyli nochmals gründlich vermessen. Es hat sich meine Vermutung bestätigt, der Guss des Zylis arbeitete nochmals bei diesem künstlichen Alterungsprozesses. Die Bohrung ging nochmals 0,015mm zusammen, nun hätte ich ein Einbauspiel von 0,05mm gehabt. Jetzt war auch die Bohrung unterhalb der Strömer ca. 0,015mm enger. Anschliessend läppte ich den Zyli auf ein Einbauspiel von 11/100 mit dem Hintergedanken, das die Bohrung mit gewisser Laufleistung nochmals enger wird. Der Roller wird im Winter auch bewegt, wir, (mein Kunde und ich) hoffen, das bei Kälte, ungeheitzte Garage und Wärme im Fahrbetrieb der Zyli weiter altert. Im Frühjahr, wenn der Einbau eines anderen 4. Ganges ansteht wird der Zyli wieder vermessen, notfalls muss der Läppdorn nochmals kurz durch. Ich werde berichten, pr Edit: Bilder folgen Edit: Verkehrte Bilder, sorry pr1 Punkt
-
@Eliasservus, ich versuch da mal an ein Diagramm zu kommen Gruß1 Punkt
-
Och, betrachte das als Hinweis, dass ein Abrollern eigentlich was für Warmduscher ist und die harten Hunde unter den Vesposi den Winter durch fahren (ich nicht)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da müsste ich jetzt meinen Schwippschwager fragen, seines zeichen Fahrschullehrer.1 Punkt
-
Kaskade lose anschrauben, Gummis mit WD40 schön flutschi machen und von Unten hoch schieben. Ist immer fummelei...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich springe auch mal dazwischen und muss den Bodensee mal recht geben in der Hinsicht vom ausrichten der Welle. Wer das mal versucht hat einmal auf Prismen oder auf Lager und dann zwischen den Spitzen gespannt, wird Unterschiede merken. Wobei das offensichtliche gezielte schlechtreden schon sehr Grenzwertig ist. Wer sagt denn dass die Welle nicht vorher zwischen den Spitzen gespannt war und der gezeigte Bock zum Wuchten verwendet worden ist? Würde jeder Hersteller direkt den anderen auf die Hände hauen weil was eventuell falsch sein könnte wäre das ne schöne Zickenpartie hier. Jeder hat Konkurrenz und die einzigsten Lösung dies Sympatisch aus zu spielen, ist das bessere Produkt zu liefern. Der Kunde hat ja Heutzutage dank Internet in 2min irgend wo eine Referenz zum Produkt gelesen, ist das scheiße dann kauft es eh keiner mehr. Dazu reichen leider oft schon Vermutungen und das ist leider hier der Fall d.h finde ich das echt unterste Schublade . Als ambitionierter Schrauber findet man bei jedem Teil einen Fehler, aber vieles soll MANN aus Respekt den anderen gegenüber ,einfach für sich behalten und das Produkt meiden. LEBEN UND LEBEN LASSEN1 Punkt
-
Aus Zufall letzten Monat an eine PK125s gekommen. Natürlich feinster Polini Grauguss unter der Haube... In Kombination mit einem Franz , 28er Gaser und Zündung mit variablem ZZP fuhr sich das auch recht fein, nur die Kupplung rutsche in Reso und spielte ein wenig die Spaßbremse. Aus nur mal eben die Kupplung machen wurde kurzerhand ein kleiner Gesamtcheck vom Motor, bei dem mich die altbekannte Polini Membran mit 4 ausgefranzten Membranzungen recht traurig anguckte und an ein altes Problem erinnerte. Aber irgendwas hatte ich Ende 2014 noch halbwegs zustande gebracht und dann für 5 Jahre in eine Kiste gepackt. Also ein paar passend aussehende Teile Zusammengesteckt und mal probeweise montiert... mal sehen was draus wird Bilder gibt´s auch (leider aufgrund des "kleinen" Gasers erstmal nur mit provisorischem Adapter):1 Punkt
-
Es war einmal.....da wusste jeder das ein GG Polini erst nach dem dritten Klemmer richtig loift.1 Punkt
-
ja genau eintragen lassen was ist daran so verkehrt. Klar, kann ich auch Heizöl unversteuert in meinen Diesel kippen, mir die Musik illegal aus dem Netz ziehen, den Kollegen hier im Forum auf dem Markplatz irgend nen Murks vertickern etc. ist aber nicht meins und daher "Spießg hin under her" Eintragung ist bei mir pflicht1 Punkt
-
Schalte vom 2ten in den 3ten und 4ten ohne Kupplung. Das geht sehr sauber.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Im GSF tauchen regelmäßig Fragen zur Bedüsung und Startsetups für allerlei Motoren und Komponentenkombinationen auf. Oft werden diese beantwortet, aus bekannten Gründen aber – öfter als nicht – so, wie erwünscht . Es folgen aufgeblähte Diskussionen mit begrenztem Unterhaltungswert . Für uns Moderatoren (aber auch für die User) sind das täglich grüßende Murmeltiere , und die einzige wirklich praktikable Lösung gegen diesen Schlonz, ist: eine aktualisierte Version der Setup-Datenbank! @Heppi hat sich freundlicherweise bereit erklärt, (vorerst nur für Smallframe-Setup) die Auswahl- und Eintragungsmöglichkeiten zu überarbeiten und zu ergänzen, damit auch zeitgenössische Setups dokumentiert werden können. Nun ist euer Engagement gefragt! Jeder kann nachfolgend mit Vorschlägen beitragen, die nach der Konsolidierung neue Datenbank-Eintragungen ermöglichen. Die dann hoffentlich auch folgen . Beispielsweise: - Update der Optionen bei Motorblock, Auspuff, Ansaugstutzen, Mischrohr/Nadeldüse, Zündung (bei verstellbaren Zündungen noch die Verstellkurve), Vergaser - strikte Nomenklatur der Vergaserangabe, z.B. nach Herstellerbezeichnung (statt unstandardisierte Angaben à la 28er Mikuni TM); - freie Eingabe bei Hubraum (aufgerundet), Hub + Pleuellänge der Kurbelwelle, mit ggfs. Enumerierung von exotischen Optionen wie z.B. "gedreht" per Dropdownliste, HD/ND; - neue Felder wie z.B. PJ, kurzer 4. Gang, Steuerzeiten, Auslass mehrteilig (mit Angabe der Anzahl), Zylindertyp/-bezeichnung (z.B. bei Polini den Evo 2 direkt/gehäusegesaugt, analog zum Hersteller) Zylinder höhergelegt/abgedreht, Quetschspalte, Verdichtung (Verhältnis bzw. effektiv); - in der Ergebnisansicht die Funktion, nach Spalten sortieren zu können, und/oder Kriterien per Tick-Box auswählen zu können; direkter Link als Hyperlink (statt ausgeschriebener URL), Verzicht auf den Upload von Leistungsdiagrammen (nutzt das irgendwer?). Die Idee ist, dass ihr selber vorschlagen könnt, wie und um was die neue Version der Setup-Datenbank erweitert wird. Dazu tragt ihr eure Vorschläge in den jeweils zitierten Text aus dem vorherigen Post. In etwa so: Dann schießt mal los!1 Punkt
-
Ich kann die Amis zwar nicht leiden aber den Hobel finde ich geil !! Top1 Punkt
-
1 Punkt