Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.10.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Nach der Fertigstellung der Lambretta kommt mir heute in einem Dorf irgendwo am Ring das Pendant entgegen. Also Sachen gibt´s...- Auf dem Handschuhfach unterschrieben hat Johnny Cecotto's Teamkollege Marc Hessel, der damals in der DTM die Startnummer 1 fuhr - und mir den Roller aktuell direkt abkaufen möchte. Das letzte Bild stammt von https://tourenwagen-classics.com/ und zeigt den DTM M3 von Marc Hessel, gefahren Mitte/Ende der 80er Jahre. by Britalian Collection16 Punkte
-
Ebenfalls danke an alle! Der Schwerpunkt der Organisation war diesmal das Wetter, dafür ging das mit der Einkehr etwas daneben. An so einem Traumtag mit ca. 45 Leuten sicher in einer Wirtschaft Platz zu bekommen, ist halt auch nicht so einfach leider. Aber es geht ja auch ums Fahren und die Strecke habe ich diesmal fehlerfrei mit analoger und digitaler Hilfe gefunden Danke auch an Tobi für die Drohnen-Fotos. Hätten wir doch besser noch vor Thuisbrunn machen sollen, dann wären es noch doppelt so viele Roller gewesen. Löst sich dann halt doch immer nach der Einkehr leider schnell auf. Aber solange die dicke Frau noch singt, ist die Oper eben nicht zu Ende! Hier noch ein paar Fotos:5 Punkte
-
5 Punkte
-
Wenn so ein topic durchgewischt wird, und dann beiträge einfach so allein da rumstehen, hinterlässt das einen echt faden beigeschmack. danke admin4 Punkte
-
Fotos sind online!! https://photos.app.goo.gl/YQdpvtyLuXP79MCt6 Besonderer Dank für Unterstützung an : Nadine, Marion, Kiki und Biff !!!3 Punkte
-
Und vielleicht eine härtere schlaltfeder und ein paar Getriebedistanzringe. ich habe auch wirklich noch nicht erlebt das jemand hier ein topic aufmacht und sage und schreibe fast 20 Seiten weiter und 2 Jahre und 4 Monate später den 1 Motor immer noch nicht am laufen hat. hut ab3 Punkte
-
Gestern ein neues Projekt ergattert. Unter dem rot liegt Paraggi. Und nebenbei noch hier etwas weiter gemacht. Züge noch fest machen, auspuff montieren und Kleinigkeiten...3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Heute konnte ich den freien Nachmittag zum Schrauben nutzen und u.a. den Quattrini Prototypen Stutzen von MMW verbauen. Kleine Bravo Story: Dellorto Gummi für 30mm passt einwandfrei mit M8x16 und Beilagscheibe - gesichert mit Loctite: Der Stuffer ist passend zur Membran: In der Totalen zum Quattrini Gummi ergibt sich ein längeres Maß von 12mm: Verbaut: Nach Gegenmessung zum Referenpunkt ergibt sich eine Differenz von 10mm mit verbautem Vergaser, der Dellorto Gummi hat die Wulst wohl besser positioniert. Auch sitzt der Mikuni besser im Dellorto Gummi als im originalen Quattrini. Die Haube (SX200) passt immer noch gut mit Sacchi Ansaugbalg drauf, aber ich werde mittelfristig auf den ProPorting Balg wechseln, da dieser doch deutlich flacher ist (Unterschied >1cm) . Für mich ist die Umrüstung auf den MMW Stutzen auf jeden Fall zielführend, alleine schon wg. der einfacheren und günstigeren Ersatzteillage.1 Punkt
-
ich heute ganz ungeplant doch noch spontan mit @krankerfrank das top Wetter für ein paar zügige Überlandkilometer ausnutzen konnte.1 Punkt
-
Hätte auch eine schöne Tour gerade heimgekommen, und mein Sohnemann, der die letzten zwei Jahre keinen Bock auf Moped hatte war auch dabei, Saustark. Moped war ne geliehene BMW R100 GS Paris-Dakar, schwer verliebt1 Punkt
-
Eher weniger, jeder Zahn kostet 5km/h. Würde heißen mit 2.76 wären es fast die selbe Vmax aber mit etwas höherer Drehzahl. Außer die 4. Würde nochmal deutlich höher ausdrehen dann könntens knapp 130 werden.1 Punkt
-
Wenn sich das als true news erweisen sollte, fühl' ich mich irgendwie bestätigt1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf SF kann man die fahren. Bei LF standen bei Conti und Michelin die Ventile an der Trommel an. Ventil unter Spannung find ich nicht besonders sexy. Bgm und sip auf LF nur positive Erfahrungen zu verzeichnen. Da lohnt sich die Bestellung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Damit ist der Motor absolut fahrbar. Kein Vergleich zum originalen Dämpfer. Auch andere in der Gruppe gestern meinten „unauffällig“ Ein paar von den Vespen waren deutlich lauter.1 Punkt
-
Ja entschuldige, ich korrigiere „fehlerfrei“ am laufen hat!1 Punkt
-
Ich stelle dem SOOC nächste Woche einen SIP Nordspeed und einen MB3 für Tests zur Verfügung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-faro-basso-lampe-unten-bj-1954-acma-piaggio/1227816210-306-7985 Zitat Verkäufer : Rahmen nicht durch..... Frage: Wer oder was ist dann durch ? Du ?1 Punkt
-
I would not use any gasket. Just "Dirko HT" or similar. Normally WISECO has about 3mm above the upper ring. So should be no problem about ring running out of the bore".1 Punkt
-
Knapp ist reichlich untertrieben. Wäre fast verhungert und musste mir anhören das man als Lambrettafahrer halt nichts mehr bekommt. Nächstes Jahr auf alle Fälle mit Plasteautomat!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja Bei der eckigen Konstruktion hast du eine Kerbwirkung in den Ecken. Eine Konzentration der mechanischen Spannungen als Resultat der von außen angreifenden (Druck-) Kraft durch das Wasser.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gibts denn schon ein Update zum Stand der österreichischen 450er Fertigung?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mahlzeit, habe nun auch mal wieder was vorzustellen (mein letztes Projekt ist schon 10 Jahre her), aber vorab für die die es lesen möchten die Historie des Fahrzeuges: PX 80 E Lusso elestart: Baujahr 1986 Ist in meinen Besitz gekommen (ca. 12tkm) 1989/1990 vom Händler aus 1 Hand für 2050DM (Von den Eltern gesponsert, weil noch 16Jahre jung) War damals mit Boxen im Handschuhfach, Krügersitzbank, Bügeln etc. ausgestattet Bin dann erst mal 3Jahre die 80’er gefahren. Mit 40‘000km hatte ich dann vom lokalen Rollerdealer (kennt noch jemanden Scooter Ville in Moers ?) ein Angebot bekommen den Motor gegen einen 200’er Block (km unbekannt vermutlich 10‘000km) 10PS aber mit 12PS Zylinder gegen 550DM Aufpreis zu tauschen). Getan und eintragen lassen und seit 1993 nun als 200’er Fahrer unterwegs: Die nächsten 5 Jahre hat das Gefährt weitere 40-50‘000km bekommen „Problemlos“ Dann erster Job und Umzug vom Niederrhein nach München: Nach 70‘000km mit diesem Motor erster Klemmer und dann mit 75‘000km nenn Ersatzzylinder eingebaut (original 12PS). Einmal die Lenkstange getauscht, weil mich jemand übersehen hatte aber der Rahmen hatte zum Glück nichts abbekommen. (Von der Versicherung des Verursachers aber die Kohle für die Wiederbeschaffung bekommen) Seit 2002 wieder in der Region und deutlich weniger gefahren. Ziel waren es die 100‘000 Tacho zu knacken ohne den Motor zu öffnen. Vor 3.5 Jahre war dann Schluss. Lief kaum noch, Siri Kulu defekt: Bis Dato hat das Chassis ca. 125-135tkm gesehen (kann ich aber nur noch grob nachvollziehen weil diverse Tachos verschlissen). 40‘000km mit dem 80’er Motor. Der 200’er Motor müsste so 100‘000km gelaufen sein. 16 Jahre stand das Ding nur draußen wurde aber regelmäßig bewegt. Frage was tun: Verkaufen und wenn’s gut läuft 1500€ einstreichen und ein paar mal schön essen gehen? Habe dann mal mit dem Auseinanderbauen angefangen und mich dann entschieden, den bau ich mal als Winterroller wieder auf. Das aber so gut wie alles ausgelutscht war kann man sich ja vorstellen, aber hinterher ist man ja immer klüger. Ideen wie ne Scheibenbremse und MY Tacho etc. einzubauen habe ich dann verworfen. Sollte nun doch ner 86’er recht nahe kommen, aber in erster Linie mir gefallen. Also folgenden Stilbruch habe ich jedoch begangen: Farbe: Original Vespa Giallo Texas 935 gab es nie für die PX sondern für die Rally 200 (Beste Entscheidung ever, hat so nen leichten Senf stich und ich bin Begeistert) Alle Löcher für Typenschilder; Nase verschweisst: Würde Schilder, falls diese montiert werden sollten, nun mit Karosserieschaumgummiband kleben) Rücklicht: Ist von der MY aber nur weil das Original am Gummi immer den Lack aufreibt Sitzbankbezug war Original nicht mehr zu bekommen aber gute Alternative gefunden Spiegel: Reproteil: Ansonsten alles Original Piaggio oder bei Lagern, etc. hochwertige Ware aus dem Maschinenbau. So hier ein paar Bilder und Details Habe im Mai 2016 mit dem Auseinanderbauen angefangen Anschließend den Rahmen zum Strahlen geschickt, sah anfänglich eigentlich gar nicht so schlimm aus Also doch mehr Löcher als erwartet. Der Betrieb wollte erst gar nicht weiter machen, habe aber das i.O. fürs Schweißen gegeben Verzinnen habe ich dann wieder selber gemacht In der Zwischenzeit erst mal den Motor gemacht. Habe ihn erst mal von außen Glasperlengestrahlt Das Gleiche auch mit allen weiteren Gussteilen die zum Teil schon gut angefressen waren. Anschließend mit einer chromfreien Vorbehandlung für die Ewigkeit versiegelt Motor dann aufgemacht und da war alles ziemlich ausgelutscht, also große Revision Alles zusammen gebaut. Lüftradabdeckung and Vergaserwannendeckel habe ich vor 20 Jahren selber verchromt Da Dann alle kleineren Eisenteile gestrahlt und anschließend autophoretisch beschichtet. Da waren auch Dinger bei die eher was für die Tonne waren (Sitzbank) Irgendwann mal einen Lackierer gefunden, der den Auftrag für einen guten Kurs übernommen hat Kleiner Nachtrag zur Konservierung: Hohlräume mit Hohlraumfluid großzügigst geflutet. Unterboden mit Steinschlagschutz "Weiß" beschichtet. Material härtet aus, reißt nicht und kann überlackiert werden. Habe ich aber so gelassen, weil passt ganz gut mit dem Gelb. Soweit nicht tragend, alle Anbauteile mit VA Schrauben befestigt, diese aber wegen möglicher Kontakkorrosion mit Nylonscheiben vom Chassis galvanisch getrennt. Zusammenbauen macht ja wieder Spass Die Liebe zum Detail darf auch nicht fehlen Irgendwann war alles da wo es hingehört und die erste Ausfahrt am 05.10.2019 konnte beginnen So schließt sich dann der Kreis Die Kosten Teile für den Motor: 450€ Strahlen Schweißen : 440€ Lack: 700€ Viele Neuteile: 720€ Arbeitsstunden: Unbezahlbar Summe: 2310€1 Punkt
-
1 Punkt
-
Umdüsen mussti ich von angie auf v4 auch net, bei meinem 200cc Grauguss. Die V4 hat aber gut 3Ps draufgelegt im vergleich zur angie...1 Punkt
-
1 Punkt
-
So jetzt hab ich's kapiert ! Hier noch ein vid !1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, hier nun die Bilder zur Airbox. Tatsache bleibt, daß man mit Rahmenschlauch und Innendämmung allein eine Trompete baut die mal richtig aus den Löchern bläst! Was ich noch bemerkt habe ist,daß der Geräuschunterschied vom original Schlauch zum Ramair (länger mit Einstand im Rahmen) kaum merkbar war.1 Punkt