Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.10.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
10 Punkte
-
10 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
Nach der Fertigstellung der Lambretta kommt mir heute in einem Dorf irgendwo am Ring das Pendant entgegen. Also Sachen gibt´s...- Auf dem Handschuhfach unterschrieben hat Johnny Cecotto's Teamkollege Marc Hessel, der damals in der DTM die Startnummer 1 fuhr - und mir den Roller aktuell direkt abkaufen möchte. Das letzte Bild stammt von https://tourenwagen-classics.com/ und zeigt den DTM M3 von Marc Hessel, gefahren Mitte/Ende der 80er Jahre. by Britalian Collection4 Punkte
-
Ich hab dann auch mal wieder gebastelt.... Version 1 quasi.... TPH an SS Lenker Ausgangslage war ein bereits montierter und lackierter Lenker.... das ganze TPH Geraffel sollte unter meinen SS Lenker..... Da GS-Griffe verbaut sind, viel die Crimaz Lösung direkt flach (mal davon abgesehen das ich das preislich auch etwas daneben finde ) Also den Halter aus ner 4mm Platte selber geschnitzt.....hab es leider nicht wie andere hier hinbekommen, ohne Uniballgelenk zu arbeiten.... lag viel daran das im verbauten Zustand das anpassen der Halterung keinen Spass macht und ich mir nicht mehr Macken an die Karre machen wollte als eh schon da sind... Also M5 Uniballgelenke gekürzt (sonst geht da gar nix), an den GS Hebel die Pumpe gehangen und diese entsprechend so positioniert, das sie so weit es geht unter den Lenker kommt....angezeichnet, gebohrt, Gewinde geschnitten.....passt Die Leitung kommt durch das O-Loch im Lenker und läuft in einer Schlaufe zur Pumpe....wollte ich eigentlich so nicht sondern ohne Schlaufe in den Lenker... würde man sicherlich auch hin bekommen, wenn man A: das richtige Banjo hat (40° oder so nach hinten gebogen) und B: die Uniballgelenke noch ein wenig mehr kürzt als jetzt bei mir, da die Pumpe dann noch ein Stückchen weiter unter den Lenker kommt....bei mir würden so knapp 1-2mm fehlen, damit das Banjo und die Leitung sich treffen würden.....ob sich das dann aber "im Knick" so gut ausgeht, weiß ich nicht.... Da meine Halterung durch mein Scheinwerfergitter eh etwas weiter unten hängt, stört das mit der Schlaufe nicht, weil Sie eh nicht sichtbar ist. Das ganze Gedönse passt mit ca. 5-6mm Spiel am Beinschild vorbei ....Sieht in echt auch irgendwie besser aus als auf den Bildern.... Was ich noch optimieren werden, da aber aktuell nicht vorhanden auf später geschoben habe.... M7 Senkkopfschrauben.....dann kann die Pumpe um gute 5mm weiter hoch und es ist nicht so eng am Beinschild und sieht dann wohl auch nicht ganz so wuchtig aus....die Halterung für den Ausgleichsbehälter muss auch noch neu geschnitzt werden, das war gestern nur fix fix um mal alles fertig dran zu haben.... Ansonsten.....kann man machen.....funktioniert.....fertig3 Punkte
-
Klar! Im Prinzip teilt sich die Welt der Automobilisten in zwei Gruppen: Die einen fahren Porsche, und die anderen sind neidisch. Bei Motorradfahrern ist es genauso. Nur ist dort Harley-Davidson die Marke, die den Maximalneid hervorruft, weil Porsche hat ja keine Mopeds gebaut.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Vor ca. 10 Jahren habe ich meine erste GS3 in traumhaften O-Lack und Originalzustand aus 1. Hand gekauft. Galerie Nun gab es wieder eine sehr mitgenommene GS3 zu kaufen und ich war auf der Suche nach einem Winterprojekt und hatte Lust auf eine weitere GS3. Da ich hier immer gerne Aufbauberichte lese und ich den letzten bei meiner ersten GS3 geschrieben habe, werde ich hier immer wieder über den Stand berichten. Der Plan: Erhalt vom rattigen original Lack Motor dieses Mal nicht original, sondern PX Conversion ( ich weiß, es stößt hier im Forum nicht bei allen auf Begeisterung, ich werd nichts am Rahmen schneiden und möchte es rückbaubar). So und nun mal zur GS3 Recht runtergekommen, aber ich sehe Potenzial für eine O-Lack Ratte. Teile waren bis auf die Backenzierleisten, originaler Schriftzug, Fassung für Scharlachscheinwerfer alle dabei. Fehlteile hab ich bereits alle gefunden. Kaufzustand: Start mit dem Zerlegen: als nächstes wird mal ordentlich gereinigt ....2 Punkte
-
ahh... ja,..... des ist das Prinzip nach dem ich arbeite. bin da eher inmer pragmatisch veranlagt. Das wird man dann noch an meiner "Modifizierte" LIZTOR Schaltraste sehen. da werden wieder einige mit dem Kopf schütteln...2 Punkte
-
Und es nervt auch, wenn plötzlich in meiner YouTube Timeline plötzlich irgendwelche angesehenen videos von Teenager Mädchen auftauchen, die irgendwelche bei Amazon bestellten Sachen auspacken und das filmen.2 Punkte
-
Nichts für ungut, aber realistisch sehe ich den Wert dieser PK bei max. 1500 Euro. Den Zustand finde ich jetzt nämlich nicht soo prickelnd. Aber in einem Punkt bin ich bei Euch: Nichts fährt so schön wie 'ne PK2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
@Rote PV Los, rechtfertige dich weiter für deine überdurchschnittliche Intelligenz und für deine vorhandene Wahrnehmungsstörung.2 Punkte
-
erich, du hast doch schon wieder zuviel rosso im kopp. du machst ja mehr Rechtschreibfehler als ne Tschechische Stripperin.2 Punkte
-
Ja klar gibt es sowas zu kaufen, in div. Ausführungen - das Werkzeug erleichtert einem die Arbeit sehr, verghindert sicher eine Fehlmontage der oberen Abdeckung und sorgt für stressfreies und drehmomentgenaues Verschrauben der Frontsprocketschraube! http://www.td-customs.com/epages/79492833.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/79492833/Products/TD910 Die Arroganz die manche hier an den Tag legen ist echt ätzend, bleibt doch einfach raus aus den Themen wenn euch die Fragen unverständlich erscheinen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Mahlzeit, habe nun auch mal wieder was vorzustellen (mein letztes Projekt ist schon 10 Jahre her), aber vorab für die die es lesen möchten die Historie des Fahrzeuges: PX 80 E Lusso elestart: Baujahr 1986 Ist in meinen Besitz gekommen (ca. 12tkm) 1989/1990 vom Händler aus 1 Hand für 2050DM (Von den Eltern gesponsert, weil noch 16Jahre jung) War damals mit Boxen im Handschuhfach, Krügersitzbank, Bügeln etc. ausgestattet Bin dann erst mal 3Jahre die 80’er gefahren. Mit 40‘000km hatte ich dann vom lokalen Rollerdealer (kennt noch jemanden Scooter Ville in Moers ?) ein Angebot bekommen den Motor gegen einen 200’er Block (km unbekannt vermutlich 10‘000km) 10PS aber mit 12PS Zylinder gegen 550DM Aufpreis zu tauschen). Getan und eintragen lassen und seit 1993 nun als 200’er Fahrer unterwegs: Die nächsten 5 Jahre hat das Gefährt weitere 40-50‘000km bekommen „Problemlos“ Dann erster Job und Umzug vom Niederrhein nach München: Nach 70‘000km mit diesem Motor erster Klemmer und dann mit 75‘000km nenn Ersatzzylinder eingebaut (original 12PS). Einmal die Lenkstange getauscht, weil mich jemand übersehen hatte aber der Rahmen hatte zum Glück nichts abbekommen. (Von der Versicherung des Verursachers aber die Kohle für die Wiederbeschaffung bekommen) Seit 2002 wieder in der Region und deutlich weniger gefahren. Ziel waren es die 100‘000 Tacho zu knacken ohne den Motor zu öffnen. Vor 3.5 Jahre war dann Schluss. Lief kaum noch, Siri Kulu defekt: Bis Dato hat das Chassis ca. 125-135tkm gesehen (kann ich aber nur noch grob nachvollziehen weil diverse Tachos verschlissen). 40‘000km mit dem 80’er Motor. Der 200’er Motor müsste so 100‘000km gelaufen sein. 16 Jahre stand das Ding nur draußen wurde aber regelmäßig bewegt. Frage was tun: Verkaufen und wenn’s gut läuft 1500€ einstreichen und ein paar mal schön essen gehen? Habe dann mal mit dem Auseinanderbauen angefangen und mich dann entschieden, den bau ich mal als Winterroller wieder auf. Das aber so gut wie alles ausgelutscht war kann man sich ja vorstellen, aber hinterher ist man ja immer klüger. Ideen wie ne Scheibenbremse und MY Tacho etc. einzubauen habe ich dann verworfen. Sollte nun doch ner 86’er recht nahe kommen, aber in erster Linie mir gefallen. Also folgenden Stilbruch habe ich jedoch begangen: Farbe: Original Vespa Giallo Texas 935 gab es nie für die PX sondern für die Rally 200 (Beste Entscheidung ever, hat so nen leichten Senf stich und ich bin Begeistert) Alle Löcher für Typenschilder; Nase verschweisst: Würde Schilder, falls diese montiert werden sollten, nun mit Karosserieschaumgummiband kleben) Rücklicht: Ist von der MY aber nur weil das Original am Gummi immer den Lack aufreibt Sitzbankbezug war Original nicht mehr zu bekommen aber gute Alternative gefunden Spiegel: Reproteil: Ansonsten alles Original Piaggio oder bei Lagern, etc. hochwertige Ware aus dem Maschinenbau. So hier ein paar Bilder und Details Habe im Mai 2016 mit dem Auseinanderbauen angefangen Anschließend den Rahmen zum Strahlen geschickt, sah anfänglich eigentlich gar nicht so schlimm aus Also doch mehr Löcher als erwartet. Der Betrieb wollte erst gar nicht weiter machen, habe aber das i.O. fürs Schweißen gegeben Verzinnen habe ich dann wieder selber gemacht In der Zwischenzeit erst mal den Motor gemacht. Habe ihn erst mal von außen Glasperlengestrahlt Das Gleiche auch mit allen weiteren Gussteilen die zum Teil schon gut angefressen waren. Anschließend mit einer chromfreien Vorbehandlung für die Ewigkeit versiegelt Motor dann aufgemacht und da war alles ziemlich ausgelutscht, also große Revision Alles zusammen gebaut. Lüftradabdeckung and Vergaserwannendeckel habe ich vor 20 Jahren selber verchromt Da Dann alle kleineren Eisenteile gestrahlt und anschließend autophoretisch beschichtet. Da waren auch Dinger bei die eher was für die Tonne waren (Sitzbank) Irgendwann mal einen Lackierer gefunden, der den Auftrag für einen guten Kurs übernommen hat Kleiner Nachtrag zur Konservierung: Hohlräume mit Hohlraumfluid großzügigst geflutet. Unterboden mit Steinschlagschutz "Weiß" beschichtet. Material härtet aus, reißt nicht und kann überlackiert werden. Habe ich aber so gelassen, weil passt ganz gut mit dem Gelb. Soweit nicht tragend, alle Anbauteile mit VA Schrauben befestigt, diese aber wegen möglicher Kontakkorrosion mit Nylonscheiben vom Chassis galvanisch getrennt. Zusammenbauen macht ja wieder Spass Die Liebe zum Detail darf auch nicht fehlen Irgendwann war alles da wo es hingehört und die erste Ausfahrt am 05.10.2019 konnte beginnen So schließt sich dann der Kreis Die Kosten Teile für den Motor: 450€ Strahlen Schweißen : 440€ Lack: 700€ Viele Neuteile: 720€ Arbeitsstunden: Unbezahlbar Summe: 2310€2 Punkte
-
hab das gleiche Model, ja soweit ich mich erinnere, läuft innen das Seil blank, hab aussen dicke Fett draufgeschmiert. Frag mich nach wie vor, wie das an der Stelle gedacht war, wegen Rost und so1 Punkt
-
War jetzt übrigens in Hämelerwald und nicht in Garbsen. Der Herr hat mir alles problemlos eingetragen (bis auf den Pinasco natürlich )1 Punkt
-
So neue erkenntnis. HAb meinen großen Laptop mit Win 10 ranggehangen und es ging schon mal besser. Werde jetzt mal Win 10 auf anderen testen1 Punkt
-
1 Punkt
-
hättetst du nicht einfach die oberen bohrungen in hubzapfennähe mit einsätzen versehen können? würde den wuchtfaktor runterbringen und das wellengewicht sogar noch ein wenig erhöhen.1 Punkt
-
FalkR RoadRace passt auch als D&F mit entfernter oberer Federöse. Pipedesign SBox150, Originalbanane mit 30er MRP Krümmer und beide (Krümmer)Varianten der Polinischnecke passen auch. Der PM40 bzw. Nitro (als D&F, oder?) passen echt rein? - Das bringt mich auf blöde Gedanken.... Edit: Ahja, Nitro Curly.... Sinnerfassend lesen und so1 Punkt
-
1 Punkt
-
3 Stück gehen nun aus dem hohen Norden Deutschlands Richtung Österreich. bin gespannt und freue mich1 Punkt
-
Ich bin sehr zufrieden mit der 60er Pinasco Drehschieberwelle. Im meinem Umfeld fahren etliche ohne Probleme. Ich stand vor eine halben Jahr vor der gleichen Frage. Vermutlich wirst du hier jetzt alle Wellen aufgezählt bekommen. Ich habe mich bewusst gegen die Mazzu k2d entschieden. Die hat bei meinem 177er Minderleistungsmotor nach 3 Jahren und kanpp 7tkm die Grätsche gemacht.1 Punkt
-
dann am ehesten vlt die LTH aber drehzahllastig bei Stecktuning ist sinnlos. Wie soll denn die Drehzahl gefüttert werden wenn der Einlaß original ist1 Punkt
-
Nö, gab zwar ein paar Tuning-Freaks, die so etwas gebaut haben, aber ab Werk gab es nur den 1,6-Liter Vorkammer-TD. Wobei die inzwischen in gutem Zustand ultraselten sind. Also dass die Stuttgarter Innenstadt von Diesel-Golf2 mit H-Kennzeichen überrannt wird, ist eher nicht zu befürchten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
hier http://www.pipedesign.de/auspuffanlagen/px-200/daytona-220-goldline-neu.html1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin. Bin jetzt auch seit ein paar Wochen auf Android unterwegs. Meine Tochter auch, und sie ist ueber mein Google Konto angemeldet, weil sie erst 9 ist. Kann ich irgendwie einstellen, dass sie nicht meinen Browserverlauf sehen kann? Ist so nämlich irgendwie doof, wenn ich da nach Milfs suche oder so1 Punkt
-
Für mich der c1. Günstig, wenig Sprit, recht wendig, leider kein Tempomat. Aber da hilft ja ne Holzlatten, um das Gas festzuklemmen.1 Punkt
-
für dich steh ich am strassenrand mit miniröckchen1 Punkt
-
BMW 116D. Meinetwegen auch der 18er,wobei der kleine absolut ausreichend ist. Würde aber als Handschalter nehmen. Beste Pendelkarre ever! Al.1 Punkt
-
Also ich habe mich in einer ähnlichen Situation befunden, wollte auch einen Zweitwagen mit ähnlichen Rahmenbedingungen, hab mich dann für einen Aygo entschieden, mit dem ich jetzt seit Februar 10.000 km gefahren bin und der mich bislang absolut überzeugt hat. Allerdings keine Automatik (gibt es auch als Automatik, aber da hab ich nicht allzu viel Positives gelesen). Ansonsten echt top, relativ günstig in der Anschaffung, im Unterhalt absolut unschlagbar. 20 € Steuern im Jahr, Versicherung auch nicht allzu hoch und der Verbrauch von (je nach Fahrweise) 4,5-5,5 l/100 km ist echt top. Ersatzteile, Reifen etc. sind auch nicht teuer.1 Punkt
-
Ich würde mir nochmal den Gaser ansehen... X2 rein, ND mal mit 55 beginnen was sehr wahrscheinlich zu fett sein wird. Und @alfonso schwört auf AV Mischrohre. Vielleicht mal ein AV 264 rein und dann nochmal frisch runterdüsen. Grüsse1 Punkt
-
Hallo. Hab' die letzten Tage die BiN-Webseite neu gemacht, hier ist alles gesagt: https://www.blechroller-in-nuernberg.de/news/herbstputz-2019 Wer Fehler findet... hat zu sehr gesucht. Und er darf sie mir melden. Rainer ist (noch) unschuldig! Bussi!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hui, das ist cool. Und dann auch mal zu einem unüblich fairen Preis. Ich werde bestellen müssen. zum Rest deines Posts kann ich nur sagen: Es gibt für manche alten Hasen nur einen Weg. Und das ist der, den sie seit Jahrzehnten beschreiten. Meist ist es Angst vor Veränderung, manchmal auch Engstirnigkeit, selten auch ein begrenzter Horizont, der sie am links und rechts schauen behindert.1 Punkt
-
bitte keine echt nahmen, sonst komm ich bei dir persönlich vorbei halt, das hab ich ja sowieso vor. egal. hoffe mein androhen macht dir angst1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich: "Schöner Hund." Polizist: "Danke, das ist ein Drogenspürhund." Ich: "Aber so richtig können tut er es nicht." Polizist: "Was?" Ich: "Was?"1 Punkt
-
Er hat die virtuelle Pinasco 200 Szene geprägt und eine völlig neue Form der Rechtschreibung erfunden, meinst Du.1 Punkt