Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.10.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
ganz frisch..... BABA's Abspritzvideo... PS: Da geht noch was... hoff ich... Steurzeiten, Vergaser, Zündung Auspuff... Leistung.... ich hoff da kommt dann noch eine Zusammenfassung.9 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
PD-Voyager, PD-Cobra, PD-Bullet, (MK II) und natürlich dem Augsburger oldschool EM-Road. Die restlichen Box-Anlagen habe ich mir dann doch gespart ...... Das war der erste Lauf mit der PINASCO-Box. Jedoch Motorleistung (wurde danach erst auf Hinterradleistung umgestellt). Alle Läufe sind mit dem kleinen 28er gefahren worden. Grüße aus Augsburg BABA'S4 Punkte
-
3 Punkte
-
Bitte nicht falsch verstehen, das ist kein Pranger! Diese Zitatsammlung lasse ich für @Truls221 und alle anderen, die hier ständig meinen, weit über den GSF-Ton™ hinaus ad hominem und non sequitur gehen zu müssen um letztlich nix außer Frust zu beweisen, unkommentiert stehen. Bitch please: Das ist ein Technikforum/Kompetenzzentrum, kein Big Brother Container. Geht in euch, schreibt on topic, liefert technische Fakten (wie @powerracer), oder haltet die Finger von der Tastatur, wenn‘s außer Flame keine konkret darzulegenden Fakten gibt.3 Punkte
-
3 Punkte
-
@netrocker ganz ehrlich.....? Die ist zwar günstiger, aber wenn die durch den TÜV ist.....wo ist das Typenschild auf der rechten Tunnelseite? Und wenn das ne Italo-Restauration ist.....puh In dem Zustand mit WW-Reifen und roten Felgen sicher nicht der tollste Sammlerzustand. Warum schaust du nicht hier im GSF ? ...oder zahlst du gerne etwas mehr und löhnst den Egay-Faktor ? Schau dich hier im Marktplatz um. Lass dir Zeit und mach lieber ein Suche-Topic auf in dem du genau beschreibst was du möchtest. Schau dir auch mal in der Galerie die versch. Roller an. Es gibt auch div. Erhaltungszustände über die man nachdenken kann. Der wiederstandsfähigste Lack ist auf jedenfall der O-Lack. Die sind auf jedenfall weder gefüllert, noch gespachtelt.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ist ja auch viel Kompetenz am Werk! Liebe Kompetenz, vielen Dank für deine persönliche Nachricht. Freut mich, dass dir mein Kommentar gayfällt! Hochachtungsvoll Die Inkompetenz3 Punkte
-
Wenn du mit Bier bezahlst , da wäre es bei dem einen oder anderen mit Sicherheit günstiger Dir einen eigenen Benzinhahnschlüssel zuzulegen3 Punkte
-
Ich glaub' eher, daß aus den Sachzwängen und Einschränkungen, mit denen Rollermotoren nunmal leben müssen, zu viele "Allgemeinweisheiten" abgleitet werden. Oder um's mit der Metapher mit den "fünf blinden Gelehrten" zu erklären: Wer immer nur den Schanz in der Hand hat wird den Elefanten nicht erkennen können. r2 Punkte
-
Das Gewicht einer Kurbelwelle sollte möglichst gering sein, schließlich schleppt niemand gern (unnötig) Gewicht durch die Gegend. Der relevante Faktor ist in der Tat die Massenträgheit, die muß passen. Da gibt's keinen "Idealwert", oder ein "anzustrebendes Extrem" ("möglichst viel/wenig"). Die "richtige" Massenträgheit hängt von vielen Faktoren ab, von technischen Kriterien bis hin zum Untergrund und den Vorlieben des Fahrers (Stichworte: Dosierbarkeit, Traktion). Und in der Tat macht's Sinn, möglichst viel der "gewünschten" Massenträgheit auf die Kurbelwelle zu packen, und möglichst wenig davon auf den Rotor (der - am Ende eines "dünnen" Hebels sitzend - durchaus ein imposantes Eigenleben entwickeln kann). (die Durchbiegung einer Kurbelwelle ist nochmal eine andere Geschichte) r2 Punkte
-
irgendwie kenn ich mich hier nicht aus, ist es absicht das die informationen hier so zaghaft an die öffentlichkeit getragen werde? ich will doch nur sehen wieviel der pinaskel weniger abdrück als der Q gesteckt und dann mit meinen m253 genüsslich in den sonnenuntergang reiten2 Punkte
-
Dank der sch*** selbstsichernden Muttern, die nicht mal 20Nm Anzugsmoment ausgehalten haben gab es mit meinen Schrauben ja auch Probleme (nicht nur bei dir). Aber seit dem alle auf hohe 10.9 Bundmuttern ausgetauscht sind, kann man schön mit 28Nm anziehen, 1-2x kicken (damit sich das setzt), mit 30Nm nachziehen und das bleibt dann auch fest!! Zur Erklärung für die anderen, die Zähne geben nur die Position des Kickers vor, tragen tut die Quetschung und der Schaft der Passschraube, die in die runde Kerbe auf der Kickerwelle möglichst spielfrei passen sollte! Alle Nachbaukicker haben da leider eine gewöhnliche M8 Schraube!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin, deine Steuerzeiten sind noch ein Eckchen unter den Empfohlenen. Das hatte ich noch nicht getestet und freut mich sehr, dass das auch gut läuft! Ich mache mich heute Nachmittag mal auf die Suche nach unseren Diagrammen.2 Punkte
-
Zwei Herren beim Golfen, einer grad beim einlochen. In dem Moment fährt an der Straße ein Trauerzug vorbei Richtung Friedhof. Der, der grad einlocht, unterbricht, nimmt die Kappe ab, senkt den Kopf und hält inne. Der andere: „Mensch - ich wusste ja gar nicht, dass du so pietätvoll bist!“ „Naja, muss schon sein wenn man 35 Jahre mit ihr verheiratet war...“ Gesendet von iPhone mit Tapatalk2 Punkte
-
Also ich finde die Kurve des Motors auch nicht so schlecht. Eine Bandbreite von ~3900 U/min mit 20 PS bisschen mehr Drehmoment wie Leistung (zuviel Nm kontraproduktiv in der Standfestigkeit anderer Bauteile) einen nicht zu steilen Resoanstieg nach hinten raus kein abruptes abbremsen, (denke der Motor würde noch ü 9900 drehen) nach dem Peak eine super abfallende Kurve entgegen von @nlzseh ich sogar ein schönes Platou im Peak ab Messbeginn von ~4000 liegen 14 PS an für einen Winner- Langstreckenmotor sind bei so einem Band "keine" 35 geschweige 40 PS nötig. Kann mir aber leicht vorstellen, das der Werksmotor noch ein bisschen mehr kann. Für die teils nassen Bedingungen in MC (F) "der" ideale Motor. Wenn man im Vergleich manche verhunzte M200 Kurve vergleicht, weiss man, warum die Pinasco Jungs so schnell sind danke auch an @BABA'S pr2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich weiß nicht, was da soviel geschwollen daher geredet wird. Entweder ich bau mir das, weil ich’s geil find oder ich lass es. Das der M200 ein arschgeiler Zylinder ist, der richtig Leistung abwirft und die auch sowas von gut fahrbar sind (eigene Erfahrung) hat er ja mehr als oft bewiesen. Ich für mein Teil bau mir das! Platte ist schon in arbeit2 Punkte
-
Ich wollt zum Thema entrosten erst etwas später schreiben, aber wenn es anderen hilft, greif ich es gerne gleich auf. Als ich die GS3 gekauft habe, hab ich gleich mal den Tank entrostet und meine Erfahrungen zu Entrostern im O-Lack TOPIC geschrieben. Unter der Frischhaltefolie ist also Deox Gel. Der Beitrag ist hier:2 Punkte
-
Ich hab das gefühl, hier wird Birnen mit Äpfeln verglichen. Das eine ist der Führerschein-Entzug, das andere ist ein Fahrverbot. Bei ersterem darf man Mofa fahren (bei vorhandener Prüfbescheinigung/gebohren vor...). Bei letzterem darf man laufen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Da die Zuordnung der Schlitzrohre eine Wissenschaft für sich ist und gerade bei den Messies und Hordern unter uns immer wieder Fragen aufwirft, hier der aktuelle Kenntnisstand. Eventuelle Fehler bitte korrigieren. Wenn jemand mehr hat, immer her damit, wird dann hier eingepflegt. Wenn jemand absolute Passgleichheit von mehreren Modellen (gleicher Rahmen) weiß, bitte melden. Es geht also nicht darum, welche Schlitzrohre man irgendwie irgendwo draufgeprügelt kriegt, sondern welche wo drauf gehören. Monoschlitzrohre: G.S.61. : GS/3 G.S.62. : GS/4 Ulma 020 : GS/3 Ulma 025 : V125 (1950-1953) Ulma 032 : 125-150 T 1957-58 (VB1?) Ulma 033 : VNA1, VNA2, VNB 1959-61 Ulma 035 : GL/VNB 1961-65 Ulma 037 : 50/50s/50SP/90/125 Primavera Ulma 038 : GS150 1955-61 Ulma 041 : GS160 1962-64 Ulma 044 : SS180 1965-68/Rally180/Rally200 Ulma 047 : Hoffmann Königin/Messerschmitt T 1955/ 125-150 Ulma 048 : Messerschmitt T 1956 u. 1957/Messerschmitt GS Ulma 107 : GS150 Ulma 151 : Sprint Ulma 162 : VL3 Ulma 168 : VB1 Ulma 202 : SS180 1964-65 Ulma 207 : GS160 1962-64 Ulma 247 : VB1/VL3/VN Ulma 250 : MISA VGLA/Augsburger Type 125/T4 150 ab Modell 59 Ulma 251 : Holl. GL, Augsburg T/4, eventuell auch VBA, VBB Ulma 261 : VBB Ulma 423 : SS90/SS50 Ulma 433 : 125 (1966) (GT? Super?) Nicht zugeordnete Monoschlitzrohre: Ulma 119 : Ulma 209 : Smallframe? Ulma 330. : (ev. Lammie) Doppelschlitzrohre: Ulma 051 : rot, 50/50S/50SP/90/125 Primavera Ulma 052 : blau, s.o. Ulma 053 : rot, GS150 1955-61 Ulma 054 : blau, s.o. Ulma 055 : rot, 160 GS 1962-64 Ulma 056 : blau, s.o. Ulma 057 : rot, SS180 1964-68, Rally180 Ulma 058 : blau, s.o. Ulma 059 : rot, GL125 1962-65 / GL150 T 1959-65 Ulma 060 : blau, s.o. Ulma 061 : rot, VBA/VBB/VNA/GL/Sportique Ulma 062 : blau, s.o. Ulma 071 : rot, 125 / GL150 T 1962-65 Ulma 072 : blau, s.o. Ulma 110 : GS150 (Blaues Emblem), für GS/3 von Fa. Pfefferkorn angeboten Ulma 113 : VNB Ulma 116 : GS160/ GS/4 Ulma 117 : GS150 (Rotes Emblem), lt. Pfefferkorn-Katalog stattdessen GS/4! Ulma 157 : Messerschmitt T 56, 57, 58 Ulma 267 : 125ccm ab Bj. 1959 Ulma 268 : VBA, VBB, T/4, it. G.L. Ulma 269 : VBA, VBB, T/4 (Rotes Emblem) Ulma 434 : rot, 125 (GT? Super?) 1966 Ulma 435 : blau, s.o. Ulma 564 : rot, V50 Ulma 565 : blau, s.o.1 Punkt
-
Was zur Hölle ist eine Fleppe? Hört auf mit fremden Zungen zu reden! Danke, tolles Forum.1 Punkt
-
danke. endlich mal eine fundierte antwort, die man versteht und nachvollziehen kann. so machts auch sinn!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kriechöl einwirken lassen, dann mit dem Dreikantschaber beigehen. Hartnäckige Überreste mit der Messingbürste abziehen.1 Punkt
-
ahso. ja das konnte mein alter 177er alu pinasco mit polini kolben damals auch. waren nur die ringe leicht fest, aber lief noch locker 1000km so weiter.1 Punkt
-
Ich würde dir jetzt die Fleppe abholen....ebenso dem Heizer, der Roten PV, dem Krankenfrank, Berndstein, PKHD und allen anderen Kapeiken auch. Ja, fühlt oich nur angesprochen! Alle ungeeignet zum führen von KFZs außer Automatik-Scumandi. Leider fragt mich keiner.....also seit froh das ihr diesmal noch so davonkommen könnt. Gruß ***** PS.: Warum hat der Diggler dieses Topic noch nicht gefunden?.....der darf die Fleppe wegen mir ja behalten1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe auch erst mal 2 Kicker durchgerührt. Habe mir jetzt 2 Neue und 2 Gebrauchte besorgt. Ein Ersatz liegt jetzt im Handschuhfach. Wenn ich die alle verbraten habe gucke ich mal nach einem aus Stahl. Heftig.1 Punkt
-
Wenn das Kolbenhemd in OT den Auslaß nicht auf der gesamten Breite abdeckt, wird der Kolben auf dem Weg nach UT erstmal Frischgas in den Auslaß schieben -> "Spülkurzschluß", das Frischgas sollte ja erstmal arbeiten, bevor im Auslaß verschwinden darf...1 Punkt
-
Nordspeedmurks... immer wieder.. und immer wieder kaufen die Leute solche Anlagen..1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vor 1953 war es viel geiler....danach haben die tatsächlich die 1,5 Promillegrenze eingeführt, womit ich auch noch klarkommen würde heutzutage. Dazu Züschredden inna Kneipe und hemmungsloser Flayschgaynuss. Auch gab es keine Plastomaten, Scumadies und CO2 Debatten. Früher war doch einiges besser.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
hoffentlich ist der testmotor ein membranmotor mit 35+ vergaser und ordentlicher resotröte.1 Punkt
-
Ein Kumpel die Tage erzählt und ich musste echt schmunzeln aber eigentlich kein Witz... dicke Frauen im Bett ist wie Mofa fahren, wenn’s keiner mitbekommt kann’s ganz geil sein1 Punkt
-
1 Punkt