Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.11.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Wenn man mal so durch Kleinanzeigen blättert ist es schon hart....von 10 Kisten haben vielleicht 3 Papiere und dann ist man noch nichtmal sicher was für "Papiere". Für 300 bekommt man im Grunde nichts mehr. Zudem werden andauernd italienische Mopeds als deutsche Mofas verkauft, angeblich mit original Papieren, dabei gab es weder das Modell in D. noch ist ein Typenschild an der Karre...abgesehen davon dass es Mopeds sind...da kannn man sich denken was da an "ABE" dabei ist... Klar für den ein oder anderen ist das alles Wurscht, weil er sich auskennt und so evtl. mal ein Schnäppchen machen kann. Aber für Jemanden der kein Hintergrundwissen hat und einfach eine schöne Ciao, Si, Bravo und co kaufen will ist das richtig schwierig geworden... Vielleicht noch eine Überlegung zu den Preisen, zumindest mal meine Meinung: Ein Supermarkt/Baumarkt E-Bike aus China kostet heute um die 700-800 eur, das fährt mit Glück ein,zwei Jahre ohne Mucken und dann lässt langsam der Akku nach und Qualität insg. kann man sich als Schrauber gut vorstellen... ein Haufen Restaluminium und ein bisschen Elektronik mit eher geringer Lebenserwartung aber eben ein aktuelles Fortbewegungsmittel was 25 kmh fährt, man könnte es als Enkel einer Ciao ansehen, denn genau das war das damals für die Italiener, ein günstiges Fortbewegungsmittel um von a nach b zu kommen, mehr nicht! (Und ja es gibt E-Bikes für 8000eur+....ein brauchbares mit akzeptablem Antrieb und Akku schluckt mindestens 2000) Jetzt hat sone ciao aber mal eben 30-40-50 Jahre gehalten und nicht selten laufen die Motoren ungeöffnet immernoch. Außer Patina und ein paar Verschleißteilen haben die Kisten kaum gelitten. Was heißt das? Das heißt, dass so ein Piaggio Gefährt ein absolut wertiges Erzeugnis ist, das die Zeit überlebt hat. Eine Eiegenschaft die Heute nicht mehr Ziel/gewünscht ist bei aktuellen Erzeugnissen. Deshalb ist für mich eine solche alte geile Karre in jeder Hinsicht mehr Wert als ein schnödes, aktuell vergleichbares Verkehrsmittel, ganz abgesehen natürlich vom Fahrspass. Das ist einfach mal ein Versuch die Preise in einen Vergleich zu stellen (Ich habe täglich mit E-Bikes und jeglichen damit verbunden Kosten zu tun, deshalb liegt mir das nahe...) Soll heißen wenn man überlegt was ein schönes Mofa/Moped aus den 60ern, 70ern oder 80ern tatsächlich wert ist, sind alle Preise auf Kleinanzeigen und co. mMn absolut ok und werden mit Sicherheit noch steigen. Ciao Boxer Bravo und Si werden genau wie die Lammy J und Derivate noch stark kommen und demensprechend steigen. Seltene 60er Jahre Farben bei den Ciaos wie avorio new york oder shocking Rosa kosten bereits über 1000eur und das sind Preise die tatsächlich bezahlt werden! Insofern finde ich zb. eine laufende O-Lack ciao aus den 70ern mit dt. Papieren für nehmen wir mal 600eur an eigentlich schon richtig günstig. Wie erwähnt das ist nur meine Überlegung dazu....sorry für den Roman Am besten im Bekanntenkreis bei Freunden, oder bekannten Händlern kaufen, wenn das denn möglich ist...und lieber ein paar euro mehr ausgeben und ein Modell schnappen was fit und komplett ist, denn die Einzelteile für gerade die alten Ciaos kosten nochmal richtig Geld! viel Erfolg auf jeden Fall bei deiner Suche5 Punkte
-
4 Punkte
-
Garelli steht deiner Kiste! Lass das mal so.4 Punkte
-
grad befinde ich mich an meiner kapazitätsgrenze. frühstens im späten winter kann ich wieder welche auflegen.3 Punkte
-
Winterzeit ist Schrauberzeit... wobei bei mir das ganze Jahr Schrauberzeit ist Da mich beim Motorausbau immer zwei Dinge genervt haben, habe ich mich dazu entschlossen etwas zu basteln (Ideengeber war hier im Forum ein Thread, nämlich das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic ). 1. Ein "Motorständer" damit beim Ausbau der Motor nicht zur Seite kippt, da der ja immer auf die rechte Seite kippt. Dazu habe ich eine alte Felge, zwei alte Regalwinkel und ein wenig Rundstahl zusammengebrutzelt. Das Ganze sieht dann so aus, und erfüllte heute schon seinen Zweck. 2. Ein "Motordummy", damit man die Vespa auch von der Bühne fahren kann und auch sonst so bewegen kann wenn sie im Wege steht. Hierzu habe ich mir ein 2m langen Winkelstahl mit 20mmx20mm, einen Regalwinkel, Rundstahl und Laufrad besorgt. Nach ein wenig rumtüfteln in einem Montageständer habe ich das Ding auch zusammen gebrutzelt. Nun geht es ans Zerlegen des Motors und die Vorbereitung auf 54mm Hub Vollwange. Die 8mm Fußdichtung musste natürlich erst mal an den Quattrini angepasst werden. Du Welle hab ich schon Laserverschweißen lassen. Da ich den Motor ja eh zum Spindeln bringe, habe ich den gestrahlten Ersatzmotor (nach sage und schreibe 8 Jahren) auch mal zerlegt. Den schick ich auch zur selben Schönheitskur. Man kann ja nie wissen was passiert. Die Kupplungsbeläge sehen nicht mehr so frisch aus nach der Saison, hab ich ziemlich runter gerockt mit den Gang reinknallen (und hab bemerkt dass sich die Schrauben des PLC PrimärRep-Kit gelockert haben) Die Schrauben sind nun mit Hochfestem Loctide Schraubensicherung befestigt. Hoffe das sollte nun so passen.3 Punkte
-
Was spricht eigentlich dagegen, die Finger von diesem Schriftzug zu lassen? Da interessiert sich doch kein Mensch für.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Die Zylinder von 2020 sind nur mehr mit Ausenliegeneden Stehbolzen erhältlich, an den passenden Motorblock sind wir gerade dran. Wer m200 Lochstich haben möchte muss mit Wartezeiten von bis zu 9 Monaten rechnen. NEW 2020, Egig300 78x62 den ich Limitiert auf 10 Stück baue und der bereits reserviert werden kann. Wie ihr bereits mitbekommen hat wird ein dezenter Auspuff für den 250er und 300er kommen, sowie eine Version für den 250er für Langstreckenrennen2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wenn es der restliche Schraubenkopf zulässt, seitlich 2 parallele Flächen feilen und einen Maulschlüssel ansetzen.2 Punkte
-
"Jeder sollte einen daheim haben und wenn er sich nur einen übers Bett hängt." Das ist vermutlich auch in Ö genehmigungsfrei ...2 Punkte
-
Eine Entscheidung zu treffen zwischen Geld weg bei Ron oder Geld weg durch Kauf eines Choppers, fällt echt schwer.2 Punkte
-
Würde sagen, Ciaos sind unter den Piaggio Mofas/Mopeds am beliebtesten/bekanntesten und damit am teuersten. Und wie auch bei Rollern üblich - je älter, desto teurer. Ich schätze, dass man für eine im Internet inserierte, fahrbereite Ciao mit deutschen (und nicht mit hierzulande nutzlosen "original italienischen") Papieren heutzutage mindestens 300 Euro hinlegen muss. Natürlich kann man auch analoges Glück haben und bei irgendeinem Opa aus der Nachbarschaft ein Mofa für 20 Euro aus dem Schuppen ziehen.2 Punkte
-
Unbekannt waren diese Dinge aber auch vor einem Jahr nicht. Nur wurde man ausgelacht, wenn man Bedenken geäußert hat.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
Hinten links die Hochbetten und hinten rechts das Bad? Also diese Aufteilung: ? Dann mal viel Spaß damit!1 Punkt
-
Vielleicht mal in die andere Richtung denken... PX 80 Block mit Adapterplatte ohne zu spindeln auf M2441 Punkt
-
Hier wurde ja auf Seite 13 schon ausgiebig über die Qualität der Bremstrommeln geschrieben. Hab da auch noch was... Habe gestern eher durch Zufall meine Bremstrommel demontiert und hab dann erstmal dumm geschaut. Mehrere Risse in der Trommel. Von außen ist nichts zu sehen, aber das ist sicher innen angerissen. es handelt sich dabei um eine FA Italia die eigentlich recht massiv daher kommt. https://www.sip-scootershop.com/DE/Products/24547400/Bremstrommel+FA+hinten+fur.aspx?_country=DE4B2F82-D7AF-4AFD-BDE2-C726EF770AEF&gpc_origin=shopping&gpc_feed_alias=de&gpc_pid=24547400&dfw_tracker=40504-24547400&gclid=EAIaIQobChMIrd6ii8js5QIVFIGyCh3VYw95EAQYBCABEgLG1fD_BwE1 Punkt
-
Wollnwamanichkomischwern Da können 6 Mann am Tisch sitzen, während Madame in der Küche werkelt Bett ist 1,80x2m, vorne gibt es sogar Stehhöhe Heftige 500kg zGG, Querlenkerfahrwerk mit Schraubenfedern und Stoßdämpfern, der liegt wie kein Anderer Gruß, Humma1 Punkt
-
1 Punkt
-
Generell: Zuerst wird das Gericht durch einen Gutachter, durch die staatliche Betreuungsstelle und schließlich durch persönlichen Augenschein feststellen, in wie weit der Betroffene noch entscheidungsfähig ist. Das letzte Wort, WER zum Betreuer bestimmt wird hat - so komisch es klingt - der Betreute selbst. Sofern das Gericht eben auch der Ansicht ist, dass er das noch kann... Kann er es nicht entscheidet das Gericht selbstständig. Leute aus dem Umfeld werden zu ihrer Bereitschaft gefragt. Gibt es hier Streit zwischen den Personen oder Zweifel an einzelnen Motiven wird das Gericht einen fremden Berufsbetreuer bestimmen. Und das ist dann der Supergau - dann ist nicht nicht nur das Geld weg, sondern auch Immobilien, Wertgegenstände, etc. Bis nichts mehr da ist - und der Betroffene auf sozialhilfekosten in einem Pflegeheim versauert... Das gilt es zwingend zu vermeiden. Nun bist du ja offensichtlich nicht verwandt mit dem Betroffenen, daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du als der „Erbschleicher“ hingestellt wirst wohl relativ groß. Deine Motive und was du für den Betroffenen tust kenne ich nicht und kann das daher schwer beurteilen. Aber nur zwei Sachen: Eine Betreuung kann man auch auf verschiedene Bereiche aufteilen. Der eine macht zB. Gesundheitliches, ein anderer Finanzen und Behörden - je nachdem, für welche Bereiche auch tatsächlich eine Betreuung angeordnet wurde. Macht aber nur Sinn, wenn du dir mit dem Sohn irgendwie einig wirst, denn wenn wieder ein Berufsbetreuer drin Steck sind wir wieder bei den Ausführungen von oben. Es kann unter Umständen auch nicht schlecht sein, dass der Sohn der Betreuer wird: Die Betreuung durch „Privatpersonen“ wird bezüglich der Finanzen doch recht streng überwacht. Er muss regelmäßig Rechenschaft ablegen, wofür er Gelder verwendet hat - und das ziemlich genau. Da geht zumindest das Geld nicht flöten und wegen Erhalt der eigenen Erbschaft wird er es nicht für Unsinnige Aktionen verprassen. Anders als der Berufsbetreuer: Da wird schon mal schnell ein Auftrag an den Rechtsanwalt im selben Haus erteilt um irgendeine Stromrechnung zu überprüfen, die am Ende trotzdem einfach bezahlt wird - mit Mahnkosten und der Anwalt hat auch mal schnell 2000.-. Oder täglich 3 mal essen auf Rädern, obwohl sich der Betreute problemlos noch selber was machen könnte, sich aber nix mehr einkaufen kann, weil ihm der Betreuer nur noch €100.- Taschengeld im Monat gibt. Und da schaut das Gericht leider nicht so genau hin. Der Berufsbetreuer ist ja ein Profi - der weiß ja was er macht. Seine Abrechnung wird meist einfach durchgewunken. Aber das wird der Anwalt sicher noch genauer erläutern. Du siehst zumindest: das feld ist kompliziert und mit vielen Risiken für alle Beteiligten verbunden. Deshalb führt da um eine professionelle Rechtsberatung nichts herum. Viel Glück mit der Sache, Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
Danke für die Blumen..... Ein paar Sachen muß ich noch verfeinern aber im Gro ist das schonmal so okay. Der Verschlußhebel muß nochmal überarbeitet werden und ich möchte auf der Hälfte noch ein paar Gummiefüße einsetzen. Habe auch über eine Entriegelung über Seilzug und Schloß nachgedacht bin da aber Gedanklich noch nicht fertig mit......hab mir das aber noch offen gelassen, ist ja mit der rausschraubbaren Strebe noch alles veränderbar. Das mit den Sportsitzbänken allgemein finde ich schon Gruselig. Es gibt zwar einiges am Markt aber anscheinend sind die meisten nicht fertiggedacht, so nach dem Motto "Hauptsache sie passt auf die Karre". Bei meiner Cosa Evo Bank, die ich vorher drauf hatte, musste auch einiges angepasst werden. Der Bezug hat eine Saison gehalten und ist dann an den Nähten aufgerissen. Gut, hab nen günstigen Polsterer hier.....aber Sinn der Sache ist das nicht. Auch sind die meisten Anpassarbeiten nur möglich wenn man auch den Handwerklichen Backround hat und bleibt also so dem Otto-Normal-Garagenschrauber verwehrt. Ich hab damit kein Problem, hab einen guten blechbearbeitungs Maschinenpark inner Firma, genug Material und bin dazu auch noch ausgebildeter Schweißer aber auf wie viel Prozent der Vespaschrauber trifft das denn noch zu ? Hab auch über ne Streamline lange nachgedacht aber bei dem was ich da haben möchte bin ich auch schon knapp bei 500€......da kann ich mir schon wieder fast ne Bastel-PX für kaufen. Nicht das ich den Preis nicht gerecht finde, aber irgendwie fehlt da zwischen 100€ und 400€ ein funktionierendes Mittelpreissegment.1 Punkt
-
Würde schon erwähnt daß der originale keihin auch passt? Wobei. Wenn man Mal schaut was so ein keihin Schieber kostet plus den Preis für den Polini Vergaser... Da hätte man sich ja direkt einen originalen keihin kaufen können.1 Punkt
-
Ist halt die Frage, was in Ö härter bestraft wird : Urkundenfälschung oder mit nem nicht eingetragenen Gehäuse (an dem wahrscheinlich noch ein nicht eingetragener Vergaser, Zylinder, Auspuff, Kurbelwelle, Getriebe, Zündung verbaut ist) rum zu fahren.....1 Punkt
-
Vergesst mal alle den Sip Road und die BBT. Nehmt die Polini Box für dieses Setup, is ist in jedem Fall besser. Vergaser 24 oder 26 SI. Getriebe kannst lassen und bei der Kulu sogar mit 24 Z fahren. Zieht der Sport locker. Ich fahr den Sport gesteckt mit 26 SI und Polinibox mit 24/65 und 57mm Oriwelle und hat knapp 21 PS. Sehr schöner Motor für Touren, sparsam und Leistung überall.1 Punkt
-
Ich hab immer Respekt wenn jemand "macht" auch wenn das Ergebnis dann vielleicht nicht den Erwartungen entspricht, hier finde ich die Oberfläche speziell im Bereich unter der Raste nicht schön gelungen (in optischer Relation zum Rest des Gehäuses). Ich denke, um eine einheitliche Oberfläche zu kreieren muss man Strahlen, mit grobem Strahlmittel und wenig Druck damit nichts (oder nicht zu viel) abgetragen wird. Und großflächig.. Wenn @Olli de Bolli nochmal hier anhält können wir auch das gerne probieren.1 Punkt
-
1 Punkt
-
da wars. da aber 2 verschiedene Nuten existieren, könnten die Köpfe auch individuell anders sein.... und auswiegen geht fix. kopf umgedreht mit kerze auf die Waage. wasser rein. kolben mit qs 0 also direkt auflegen. überstand abtupfen. fertig.1 Punkt
-
Das habe ich weder geschrieben noch gemeint noch ist das meine Einstellung. Im Gegenteil. Wenn einer eine Leistung vollbringt so er dafür auch entlohnt werden. Es ist nur schade um das Geld, das man vielleicht durch richtige Kommunikation gespart hätte. Bzw hätte man das durch eine vollumfängliche und abschließende Vollmacht umgehen können. Ich gönne auch jedem Unfallinstandsetzer seinen Lohn und finde es dennoch schade um das Geld, das man durch angepasste Fahrweise zur Vermeidung des Unfalls hätte sparen können. Ich hoffe jetzt ist klar was ich meine. Das Problem ist, wenn man den geistigen Zustand des Patienten anzweifelt um die zuletzt ausgestellte Vollmacht für nichtig zu erklären läuft es wohl auf einen, vom Betreuungsgericht bestellten, Betreuer raus. Und in diesem Fall würde das Gericht wohl auf den direkten Verwandten zugehen wenn er sich halbwegs gut präsentiert.1 Punkt
-
Kannst du auch technisch begründen, warum du das für unbedenklich hälst, oder sollen wir dir glauben, weil du das so selbstbewusst rüberbringst? Es geht doch nicht um die Größe der zu schweißenden Stelle, sondern um die eingebrachte Wärmemenge.1 Punkt
-
So auch meine Erfahrungen ... nachdem ich die krummen bgm Zwischenscheiben raus geschmissen habe...1 Punkt
-
Erster Prototyp mit bereits verlegten Krümmer und Stinger sodass man ein 1zu1 vergleich machen kann , der andere Auspuff ist der verlegter Race250 Rot Proto Schwarz Egig Race250 Hintergrund war einen Auspuff den man komplett im Heck verlegen kann für Langstreckenrennen und jene die es dezent halten wollen, der Belly ist ganze 25mm dünner , von 145mm auf 120mm1 Punkt
-
Naja, scheiß was auf die Polente. An der Schwinge aus nem unbekannten Material durch Schweißen das Gefüge zu verändern, find ich schwer fahrlässig.1 Punkt
-
Andreas Marxen (http://lemarxon.de/) in Köln... Preislich tippe ich mal auf 10k €. Da sehe ich die Tipps mit Neukauf auch als vernünftiger an....1 Punkt
-
Hallo an alle, ich muss ja zugeben als ich mir die über 400 Seiten durchgelesen habe, habe ich mir gedacht wo bin ich denn hier gelandet. So viel Mühe für die rostigen Kübel... das müssen ein paar Freaks sein (sorry für die Offenheit). Mich hat aber mittlerweile auch das Fieber gepackt, irgendwie habe ich noch immer das Gefühl, dass mich das viel Lebenszeit kosten wird... Nachdem ich mich aber jetzt 5 Tage mit zwei Felgen beschäftigt habe, erlaube ich mir hier den Werdegang zu beschreiben, vielleicht hilfts jemandem wie mir, dass die Schritte in der Reihenfolge dokumentiert sind. Die Felgen waren initial in etwa gleichem Zustand, eine (im Bild immer oben) habe vorerst so belassen um den Unterschied zu sehen. Bild 1 und 2: Die Felge nach Reinigung mit Spülmittel und Schwamm Bild 3: Die Felge nach Reinigung mit Stahlwolle und WD 40 Bild 4: Die Felge nach Reinigung mit Stahlwolle und WD 40 und Peltrox 3 mal aufgetragen Bild 5: Peltrox 4 mal aufgetragen und abgewaschen Bild 6: Zinkspray als Korrosionsschutz Bild 7 und 8: Die Felge nach Owatrol im Endzustand Bild 9: mit Reifen1 Punkt
-
Hecktrieb Forum könnte weiter helfen.. Ähnliches Niveau wie hier...nur noch ein Stockwerk tiefer Tolle Foren1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Diana hat per se nicht das beste Fahrwerk. Die selbsttragende Karosserie mit dem eingeschraubten Hilfsrahmen in Verbindung mit der Motor Gummilagerung und recht hohem Gewicht macht aus der Diana keinen spurtreuen Kurvenreiser. Dennoch macht es Spaß Diana zu fahren, mit der Zeit gewöhnt man sich an das Fahrwerk und lässt dann auch eine forschere Fahrweise zu. Um so wichtiger, dass die Reifen gut sind und die Dämpfereinheiten funktionieren. Es gibt eine Nachfertigung, ich schicke dir eine PM.1 Punkt
-
Du hast das Prinzip des Rechtstaats nicht begriffen, denke ich. Die rechtsprechende "Gewalt" ist in D und sicher auch in Ö ausschließlich Richtern anvertraut. Weiterhin kennt unser Rechtsstaat keine körperlichen Strafen. Beides ist gut so und ich glaube eher nicht, dass Du lieber in einem Land leben würdest, wo Dich der Mob steinigt, wenn er es für richtig hält. Den "Pimmel" und das "krass die Eier abklemmen" beziehe ich jetzt auch mal auf mich, was bei mir auslöst, dass ich Dich eher für einen dummen Affenmenschen halte. Was solls, Freunde werden wir eh nicht mehr. Leider können wir uns auch nicht ignorieren, Du mich nicht wegen Moderator und ich Dich nicht wegen "Pflichtenheft" eines Moderators. Wie kommst Du zu der Ansicht, dass es nach Nichtbestrafung aussieht? Wenn die Anzahler Strafanzeige stellen, wird der Staatsanwalt ermitteln und aufgrund der Sachlage bei berechtigten Hinweisen auf einen Rechtsverstoß ein Strafverfahren einleiten, dass letztlich zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe führt, wenn der Richter überzeugt ist, dass ein Vergehen vorliegt. Häh? Bitte um Angabe der Paragraphen, die einen "Täterschutz" vorsehen. Vielleicht auch mal diesen Artikel von Thomas Fischer (ehem. Richter am Strafsenat des Bundesgerichtshofs) lesen. Ich selbst warte eigentlich nur auf Nachrichten, dass einer oder mehrere der Anzahler rechtliche Schritte einleiten, dann wird man weitersehen (aber offenbar hat das nichtmal ein Jurist unter diesen bereits getan oder nur nicht hier kundgegeben). Ob die Bestrafung dann nach Deinem persönlichen Empfinden gerecht ist, steht auf einem anderen Blatt und tut aber auch gar nix zur Sache.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
technik nach paderborn auslagern und nur lacksachen im hause machen.1 Punkt
-
Nach der Fertigstellung der Lambretta kommt mir heute in einem Dorf irgendwo am Ring das Pendant entgegen. Also Sachen gibt´s...- Auf dem Handschuhfach unterschrieben hat Johnny Cecotto's Teamkollege Marc Hessel, der damals in der DTM die Startnummer 1 fuhr - und mir den Roller aktuell direkt abkaufen möchte. Das letzte Bild stammt von https://tourenwagen-classics.com/ und zeigt den DTM M3 von Marc Hessel, gefahren Mitte/Ende der 80er Jahre. by Britalian Collection1 Punkt
-
Alter und Erfahrung sind halt nicht zwingend gleichzusetzen.1 Punkt
-
Die beste Idee, die der Mann je hatte! Ich ärgere mich seit 1987 darüber, das es wohl Leute gibt, die nur wegen ihres Geburtsjahres anscheinend befähigt sind eine 125er mit dem Autolappen zu bewegen. Es gibt genug Leute, die keinen Motorrad Lappen haben und gerne in der Saison mit dem Zweirad zur Arbeit fahren würden. Auf eine Fuffi haben da allerdings die wenigsten Bock, da einfach zu wenig Leistung anliegt. Und vor Tuning scheuen sich viele, wegen der hohen Konsequenzen. Also fahren alle einzeln in ihrem Auto durch die Gegend und heulen über zähfließenden Verkehr und Parkplatzknappheit. Ich denke, man würde ziemlich schnell deutlich mehr Zweiräder auf der Straße sehen. Da das aber wohl eine typische Sommerloch Diskussion ist, wird es wohl so bleiben, wie es ist und man wird Erwachsene mit Kindertretrollern und Versicherungskennzeichen im Rinnstein liegen sehen, die mit 20 km/h zum Kollateralschaden des hektischen Stadtverkehrs wurden.1 Punkt
-
2021 dann vielleicht mal wieder weil aktuell ist mein bedarf an alu/eisen und zinnstaub lungenseitig gedeckt1 Punkt
-
1 Punkt