Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.11.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Post von Seite 33 zum Thema Einlass-Geometrie: vielen Dank für eure Hinweise. Ich bin jetzt erstmal soweit durch mit den Anpassungen. Hab ich was übersehen? Perfekt ist es sicher nicht, aber nicht schlecht für Hobbykeller...
    5 Punkte
  2. Wie fossile Energieträger in der Erdkruste eingelagert wurden und in geologischen Zeiträumen entstanden sind kann man denke ich ganz gut nachlesen. Selbst auf Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie#Fossile_Energieträger Die klimatischen und biotoschen Bedingungen waren durchaus anders als heute, weshalb man aus heutigem Erfahrungswissen nicht so direkt auf die Entstehung und Einlagerung schliessen kann. Aber natürlich kann man auch heute einzelne Prozesse der Erdöl und Kohleentstehung beobachten und technisch reproduzieren. Zumal man ja auch Fossilien etwa in den Kohleflözen finden kann. Dass man in den Alpen Fossilen marinen Ursprungs finden kann und ien guter Teil der Alpen mal Meeresboden war, mag ja auch nicht ohne weiteres naheliegen und einleuchten, ist aber auch ein Fakt. Und das ist gerade mal rund 10-100 Millionen Jahre her und keine 100-200 Millionen wie im Falle der Erdöl/Erdgasentstehung. Dass das Erdöl noch immer nicht alle ist entgegen der Prognosen in den 70er/80ern ist auch dem Umstand geschuldet dass die höheren erzielbaren Preise dafür auch die Erschliessung nicht-konventionellen Erdöls ermöglicht hat. Es wird nur immer aufwendiger (Kosten und Energieinput) dieses unkonventionelle Zeug zu fördern, etwa in der Tiefsee oder aus den Teersanden in Nordamerika. Die Förderung konventionellen Erdöls selbst ist schon seit einigen Jahren rückläufig. Auch in Deutschland ging die sehr überschaubare Föderung vor vielen Jahren bereits zurück und dasselbe ist in der Nordsee mit dem Erdöl und Erdgas der Fall, weshalb zB die Niederlande sich langsam nach einer neuen Energieversorgung umschaut. Es ist nicht sehr klug so wichtige Fragen wie die der Energieversorgung mit den krudesten Theorien beantworten zu wollen. Hier im GSF und unter BlaBla ist das vielleicht noch ganz gut aufgehoben, nur sollte man das halt nicht ernsthaft vertreten oder propagieren.
    5 Punkte
  3. Dann mach doch Dein Topic zu, und geh zu MALOSSI ......
    3 Punkte
  4. nimm lieber eine richtige kupplung. liedolsheim z.b.
    3 Punkte
  5. ja, frag mal nachbrenner wie einfach das ist mit einem mhr plug and play die 30 zu knacken.
    2 Punkte
  6. Die einfachen Eismaschinen, die ich kenne, arbeiten mit saukaltem Salzwasser in einer Doppelwand als "Kälteüberträger" (ich weiß, das ist physikalisch gesehen blanker Unsinn, Kälte kann man nicht übertragen, aber ich sage nur: Füsse des Weibchens, die einem unter der Decke in die Nieren gestemmt werden.) Das Salzwasser bleibt ja flüssig deutlich unter 0 Grad und kann daher mehr Kälte aufnehmen (jaja, ich weiß… s.o.) Die Speiseeissoße wird dann einfach mit einem Rührbügel schön gerührt, damit kein Block, sondern eine Paste entsteht. Wenn alles fertig ist, probiert man das selbstgemachte Eis, wirft es angewidert in's Klo und geht zur nächsten Tanke, schön Häagen Dasz kaufen. So machen wir das. Gelingt immer.
    2 Punkte
  7. @alfonso Jo läuft. Bin am Sonntag noch ne Runde gefahren... Mehr schlecht als recht bzw. ohne die erwartete Power, kriegt den Vierten nicht gezogen... Muss da wohl mal ne andere Membran testen, und noch mal bei de Gaser bei. QK is jetzt bei 1,2mm, SZ Auslaß ~190, Überströmer ~132, sollte eigentlich bisschen mehr drücken. Zündung statisch 18°. Macht n Affenlärm die Karre, aber kommt nix bei rum. Ungefähr so wie in den 90ern
    2 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. Ich denke mal das man das ohne Rastenhebel und Feder bei der Schaltraste montieren wird. Wie halt bei SF auch. Die Arretierung erfolgt dann ja intern über die "Rastenstange". Sogesehen ist das dann auch egal welche "Schlatraste" man hat da diese ja nur die Bewegung der Welle erzeugt..... denk ich mal ...
    2 Punkte
  10. So Mädels... es es gibt Neues! Moped ist in the road again! Danke an den besten Schweißer der Welt... (ich mache hier keine Werbung) und auch Danke an einen ganz netten M1 60 „ohne L“ Besitzer für seinen Motor. Mein Falc The Top war mir dann doch etwas zu heiss für den betagten Rahmen
    2 Punkte
  11. Welche Primäruntersetzung fährst Du? 23-64 oder 22-64 BFA heißt übrigens Bösermotor Für Arschbrand.
    2 Punkte
  12. Ich kannte das bisher nur aus Silikon. Könnte mir aber vorstellen, dass das Metall als zu kalt empfunden wird.
    2 Punkte
  13. @undis racing team weil du nachmals wissen wolltest mit BFA Auspuff vs Racing-Resi für BFA. gleiches Setup nur Auspuff gewechselt... Der BFA ist halt noch Drehzahl lastiger, hat zwar deutlich mehr Leistung.... aber dafür ist halt untenrum entsprechend weniger los.
    1 Punkt
  14. Du hast eine Lichtquelle und einen Lichtempfindlichen Sensor, diese stehen mit der Windschutzscheibe in einen Dreieck. Wenn kein Wasser auf der Scheibe ist wird das ausgesandte Licht zu 100% reflektiert, sobald Wassertropfen auf die Scheibe kommen wird an dieser Stelle nicht mehr reflektiert sondern das Licht geht durch die Scheibe in den Tropfen. Je weniger Licht am Sensor ankommt desto schneller läuft der Scheibenwischer. Ich kannte es bisher so, das der Sensor bei jedem Start durch einmal wischen gereinigt wurde, zumindest Mercedes hat jetzt aber ein neues System, unser Dienstwagen von 2018 wischt nicht mehr beim Start.
    1 Punkt
  15. Erstmal die Frage: "was willst du, was stellst du dir vor" Willst du übern Winter das Tei fit machen, oder erstmal weitestgehend fahren ? Dann erstmal schauen wie sich das Teil fahren läßt. Wenn es dann "Beanstandungen" gibt , ist die nächste Frage: Mach ich alles neu oder setze ich nur den "Ist-Zustand" instand. Ich persöhnlich neige nach vielen Jahren immer erstmal: >So viel wie nötig, so wenig wie möglich< Da kannst du erstmal wenig falsch machen. Über die Details wird dann eh hier gelabert.....
    1 Punkt
  16. Hier? Wenn, dann eher bei KLICK
    1 Punkt
  17. Hab mich schon belehren lassen, ist bereits im Warenkorb. Braucht jemand ne BGM?
    1 Punkt
  18. Dass das Pinasco Competence Center nicht mit konstruktiver Kritik umgehen kann ist ja hinlänglich bekannt. Der CTP hat mich jetzt mit seinen FB Botschaften so genervt, dass er blockiert wurde. Aber ich bin weiterhin gespannt, kann ja nur besser werden, gerade der Drehschibär kann ja aktuell noch gar nix. Ich fahr jetzt zum Yoga. Küsschen
    1 Punkt
  19. Glückwunsch ...und jetzt nichts überstürzen
    1 Punkt
  20. wer das mit nem smallframeblock noch nicht geschafft hat (vll auch in etwas weniger final), hat das mit dem tuning einfach noch nicht verstanden.
    1 Punkt
  21. Habe die Vespa V50/N soeben abgeholt. Konnte nicht wiederstehen. Das die Hube weiß lackiert ist hat mich auch verwundert. Ist aber so im Originallack. Die Einwände, wie anderer Kickstarter, falsches Polrad, falsche Felgen und und und, kann ich nicht nachvollziehen. Ihr seit die Spezialisten. Ich muss mich da erst einlesen. Jedenfalls hat meine Vespa Super 150 VBC, eine kleine Schwester !!! Und ihr werdet es nicht glauben für: 700.- Euro gekauft Nicht schlecht - oder ?
    1 Punkt
  22. Das Kululager hat im Sprint-Alt-Block eh keinen Anschlag Richtung Kurbelgehäuse (Anschlag für das Lager ist eigentlich ja die Welle selbst). Bei der PX z.B. ist das Lager auf beiden Seiten mit Sprengring gesichert. Bei Sprint Alt gibt es nur 1 Sprengring ganz Außen, dann käme der WeDi und dann das Lager und die Welle. Aufgrund der PX-Welle muss man WeDi und Lager von der Reihenfolge her tauschen und damit der WeDi nicht das Lager blockiert, wird er mittels Kolbenring 2mm distanziert. Und ja, Du hast recht, das Ganze wird axial auch gegengehalten, nämlich vom Limalager und dem 1mm Kolbenring zwischen Limalager und Gehäuse (siehe Bild). Die Welle kann also bei Kupplungsziehen nicht aus und auch das Kulu-Lager bleibt, wo es soll.
    1 Punkt
  23. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/dreirad-sammlung-ape-moto-guzzi-lambretta-mv-agusta-motocarro/1220307527-276-1719 Sorry, eben erst gesehen, is ja schon älter die Anzeige.. War vermutlich schon hier?
    1 Punkt
  24. Grundierfüller, der bekommt die Unebenheiten ganz gut weg. Darf man aber nicht übertreiben damit, sonst gehen irgendwann die Details vom Schriftzug selbst verloren ...
    1 Punkt
  25. Das ist so nicht ganz richtig und kommt normalerweise auf die Breite an. Bei unserem Dethleffes 560 SK mit 2,50 Breite sind die Stockbetten lang genug, dass ich mich mit 1,85 super angenehm reinlegen kann und noch Platz genug für einen Schrank ist. Bei der Sitzecke könnte es tatsächlich etwas eng werden aber ich denke es wurde zu viert eh Probegesessen. Außerdem ist dafür normalerweise bei uns das Vorzelt da.
    1 Punkt
  26. Was solls zu beachten geben? Hahn zu und orgeln bis Öldruck da ist und dann starten. Je nachdem wie lange sie steht würde ich die Öle wechseln.. Alles keine Raketentechnik
    1 Punkt
  27. Doch, klar. Der Lagerschale passiert dabei nichts und der Staubschutzring ist nur Blech. Das sind nur 2-3mm, die da fehlen, um den Kotflügel drauf zu bekommen. Da hämmert man nicht wild drauf los, sondern flacht die Rundung ganz leicht an. Das ist komplett reversibel.
    1 Punkt
  28. Danke Euch und ja, leider ist das allzu oft der Fall. Für mich waren diese Arbeiten auch ne Herausforderung, besonders was die Gepäckfachhaube angeht. Nun den, schauen wir, was weiter wird und freue mich, wieder mal was beitragen zu können.
    1 Punkt
  29. Lief vorhin auf 3Sat. Für dunkle Herbsttage. Die Landschaftsaufnahmen sind ganz schön. https://www.3sat.de/dokumentation/reise/mit-der-vespa-durch-italien-102.html
    1 Punkt
  30. Jein die wurde zwar weggeschnitten, aber dann schön oldschool mit Opa‘s Elektrodenschweisskoffer wieder weiter vorne drangebraten
    1 Punkt
  31. Wow sehr schön! Welchen vergaßer hattest du drauf?
    1 Punkt
  32. Wolfram ist der Vorname des Veredlers.
    1 Punkt
  33. Ich muss Dich leider enttäuschen : "Fertig" sind die Dinger nie. NIE!
    1 Punkt
  34. Die komplette Kickstartereinheit war noch nie auseinander - sollte also noch aus dem 80ern sein, als die Lince in Spanien gebaut wurde. Die Locktite-Nummer von Shins schließe ich also aus. Den Gummihammer aber noch nicht. Damit zu fahren ist mir glaub' ich nicht so recht. Falls Piston oder Pinion gebrochen sind, möchte ich mir mit den Überresten nicht das komplette Getriebe ruinieren... Ich klopfe mal an.
    1 Punkt
  35. '81er CU - hoffentlich werde ich nächstes Jahr fertig. Lackiert und geschweißt warat er schon mal.
    1 Punkt
  36. Das war dann in der Regel eine 65 qm Wohnung, die beiden Kinder haben sich ein Zimmer geteilt. Das Auto war ein Käfer oder Opel Kadett mit 30 - 40 PS und der Urlaub war auf dem Zeltplatz, als dieses unsägliche "Glamping" noch nicht mal in der Sternen stand. Da haben die kleineren Kinder dann auch die Sachen der älteren Geschwister aufgetragen, Mutter hat noch selber gekocht statt mit dem Zweit-Wagen (vorzugsweise VW Bus mit 170 PS, DSG, Klimaanlage) von einer Freizeitstressveranstaltung zur nächsten zur fahren und zwischendurch die Brut beim Drive Inn durzufüttern. Kindergeburtstage wurden zu Hause mit Topfschlagen und selbstgebackenem Kuchen gefeiert, nicht in irgendeinem Eventcenter wo die letzten Kindergeburtstage der Mitschüler mal wieder getoppt werden müssen. Jetzt mal im ernst, wer ernsthaft mein, dass es der breiten Masse in den 60er / 70er Jahren (materiell) besser ging als heute, hat einen äußerst verklärten Blick auf die Vergangenheit. Der Konsum ist seid dem um ein Vielfaches größer geworden. Wenn die Menschen dann aber trotzdem mit ihrem Leben unzufrieden sind, dann liegt das nicht daran, dass es ihnen an irgendwelchen materiellen Dingen mangelt, sondern an einer gewissen innen Leere,.
    1 Punkt
  37. So, hier dann noch die Gepäckfachhaube. Sicher wird man hier ein wenig Spachteln müssen, aber sollte alles unter einem mm ausreichen.
    1 Punkt
  38. Finde ich echt Klasse was Du hier schreibst...fundiert und ohne viel Bla Bla ....sobald der BFA im Stall ist kann ich auch mitreden...dauert aber noch Danke, so muss man(n) weniger Lehrgeld zahlen
    1 Punkt
  39. So viel kann ich mir gerade so noch merken und ich hoffe, dass es erstmal kein nächstes Mal geben wird.
    1 Punkt
  40. Rostbraten mit Kässpätzle
    1 Punkt
  41. Meine 78er Blinkerlose P125X . O. Lack . Seltene Orange Lackierung an dem Blinkerlosen Modell .
    1 Punkt
  42. viele worte, und wie immer eigentlich nichts ausgesagt...
    1 Punkt
  43. Hier mal ein paar Bilder vom Aufbau meiner SX...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung