Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 24.11.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
9 Punkte
-
Ich habe mir nach Jahren endlich mal getraut eine VNB zu kaufen und bin im Moment dabei alles frisch zu machen. Den Roller hab ich hier vom @jochen0407 verkauft bekommen und ich bin mit der Kiste voll in Liebe drin Dafür nochmal danke. Es müssen am Rahmen etwa 10 Stellen geschweißt werden die Risse haben, Ein Kleines Wartungsloch am Tunnel abgedichtet werden was der Rost mit den Jahren da hin gemacht hat. ein paar kleinere Arbeiten hab ich schon angefangen. Öldosenhalter selbst gebaut, blech zum schweißen vorbereitet, Etwas Lack in der Farbe geholt um auszubessern. Dämpfer für die neue Gabel gekürzt auf 165mm. Viele Teile gekauft für Motor usw. zur Gabel: original Gabel wurde verkauft. PX Lusso Gabel kommt rein wird gekürzt passen für AF Sattelhalter (LOW) und 165mm bgm Dämpfer. PXstern mit Polini Bremsscheibe. Stage6 Bremssattel 4 Kolben mit Race Bremsbelägen von Stage6. Ich versuche die Magura Pumpe und einen CNC Schnellgasgriff zu verbauen ohne das es komplett kacke aussieht. Im Anschluss wird der Koti versucht mittig über die Gabel zu bekommen. Zum Motor: alle Teile bereits vorhanden... PX 200 Lusso mit original Getrieben, BGM Superstrong mit Härteren Federn. Quattrini 232 wird noch gefräst. Quattrini Welle 60hub kommt noch mit 2mm DRT Hubzapfen zusammen. MRP Ansauger cnc 38 PHB Tassinari V-Force RD Kasten (Eigenbau) Auspuff wird vom Amazombi die Lara verbaut. Zum Rahmen: Hinten kommt ein neuer Dämpfer rein , vermutlich Stage6 alles wird geschweißt Alle Lichter und der Lack sollen bleiben, darf ruhig bisschen abgewixt aussehen. Kabelbaum BGM kommt neu. Neue Sitzbank kommt drauf (schon vorhanden) Tacho hoffe ich das bald der vom SIP in digital lieferbar ist... Tank kommt neu, der alte hatte arg viel Gammel. Neue Trittleisten aus VA kommen dran, die Originalen waren nur noch zur Hälfte da. Rest folgt7 Punkte
-
Auch wenn es Optisch nicht gut ausschaut zb mit den Direkteinlass hinten und ihn 95% keiner braucht , glauben wir halt, je universeller der Motor einsetzbar ist desto größer der potenzielle Kundenkreis. Das Topic ist in erster Linie auch da um euch allen eine kleine, bis dato noch nie gewesene Mitsprache am Projekt zu ermöglichen, um ein Produkt zu entwerfen das für Rollerfahrer ist und nicht nur irgend eine Vorgabe von jemand einzelnen Erfüllen soll.7 Punkte
-
7 Punkte
-
Ich bin in enger Zusammenarbeit mit Fabbri an einem Motorblock für SF dran. Es wird 2 Versionen geben die sich vor allem bei den Stehbolzen unterscheiden. Einmal Piaggio und dann außenliegende, wobei hier etliche Möglichkeiten bestehen, M200, Egig250/300, Honda usw , das maximale Spindelmaß beträgt hier 99mm. Das Kurbelwellen Spindelmaß 98mm und im Pleul Bereich 103,5mm, das die von außen steckbare Nebenwelle möglich macht. Beide Sekundär Getriebe Lagersitze in der kleinen Motorblockhälfte sind belibig austauschbar, um überbreite oder normalbreite Getriebe zu verbauen ohne erneut spindeln zu müssen Die Schaltraste wird gelagert und bekommt einen Wellendichtring Ich nenne jetzt nicht alle Innovationen, sondern lass euch mal selbst ein Bild davon machen. Die Zeichnungen sind nicht endgültig und einiges ist noch nicht fertig ausgearbeitet, für konstruktive Vorschläge sind wir jedenfalls noch offen. Es gibt immer etwas an was man nicht denkt. Die Motorblöcke werden im Alu Gussverfahren hergestellt um größere Stückzahlen zu fertigen und ihn um einen fairen Preis anbieten zu können. Auslieferungsdatum ist im Frühjahr 2020 geplant3 Punkte
-
Sag dem Fabbri er soll für das Promo-Foto einen Kasten hinkleben, dann sind die Italiener auch zufrieden!3 Punkte
-
die pontedera sache haben wir noch etwas optimiert und den schaltweg etwas verkürzt, damit der erste gang schöner reingeht. T5R hat das ganze netterweise an seiner lince mit simone getestet. passt aber auch auf normale motoren. den stellblock hab ich nochmal geändert, damit mehr platz zum einfüllloch ist. der kuluzug von T5R war etwas zu kurz, daher das rohrstück davor. T5R hat mit und ohne dämpfer/bumpstop getestet.3 Punkte
-
Öl-einfüll Bohrung weiter nach oben damit man 750ml tanken kann ohne suppen3 Punkte
-
2 Punkte
-
Genau das war mein Plan und hab das schon damals einigen so erzählt, hier redet aber auch Fabbri mit und der will unbedingt einen Membrankasten hinten haben. Vorne wird jetzt gezeichnet und wenn kein Kasten dran kommt auf jeden Fall eine Planfläche, ich finde vorne um einiges wichtiger wie hinten weil die was da so nutzen kann man auf 2 Händen abzählen2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich würde mich wegen dem Papierkram nicht stressen, es sind immer die besten Käufe, wenn man "verliebt" ist und sich den alten Kram nicht live ansieht. Probefahrt ist auch überbewertet. Zuschlagen! Auf der Bank gibt's kein Geld mehr fürs Geld, Garagengold ist die Lösung2 Punkte
-
Servus, schraube an der Guzzi seit 1988, somit mein Lebenswerk Der Motor, Stelvio hatte 50000 km runter, hat bei halber Laufzeit Rollenstößel bekommen. Der Motor ist aus einem Unfall, wo der den Zylinder Stehbolzen gesprengt hatte. Im Netz gab es dann einen 100 mm Kolben- Zylindersatz, somit echte 1275 ccm. Mit den originalen 50 mm Drossel Klappen und Rechner der V11sind es 125 PS, 128Nm, Schwinge, wie der Rest vom Fahrzeug, sind eine eigen-Konstruktion ( 1994) mit nach dem 3. Umbau einem mittig laufendem 180/55 er Hinterreifen, Kurz gesagt, die hintere Bremsscheibe, Getriebe und Rahmen ist noch LM4, Rest alles neu. Ja, ich bin Münchner2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ja, damit wird ein Plattendrehschieber angetrieben. Aus 150 cm³ kommen über 50 PS raus und ich glaube offiziell zum Kauf ausgeschrieben sind nur die Membranderivate.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ganz schön viel Aufwand für 80ccm Malaguti.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich hab es hier gs3-o-lack-die-schöne-und-das-biest auch schon gepostet, doch hier passt es am besten. An meiner GS3 waren 2,5 Streben durch, diese hab ich getauscht und danach... - grundiert in original Nussbraun - unregelmäßig Fett aufgetragen - Lack nach Analyse mischen lassen - Nachlackiert - trocknen lassen - Fett entfernt - mit Diversen Gegenständen verkratz - mit Lappen und schwarzer Farbe leicht abgewischt.2 Punkte
-
Hallo! Kann ich kurz einen PX Motor in einem Montageständer laufen lassen ohne die Schaltraste. Klar geht das Nur halt die Frage: Spritz da sofort das Öl raus (wenn ja, wie stark), oder ist das für einem kurzen Testlauf möglich. Hat vielleicht jemand etwas gebastel, damit man z.B. die Zündung einstellen kann. Reicht es evtl. auch einen Lappen drauf zu pressen? Ich möchte ungern die Züge aus der Schaltraste ausbauen. Die Schaltraste hängt noch am Roller und der Motor befindet sich im Montageständer Klar, ich könnte es ausprobieren. Hab aber noch ein paar Tage bis dahin und muss ja nicht unbedingt eine negative Erfahrung machen, wenn andere das schon vor mir probiert haben Gruß Ralf1 Punkt
-
1 Punkt
-
Würd ich mir keine Gedanken machen. Die Überströmer sind ja nicht sehr leistungsentscheidend.1 Punkt
-
du bist gut, ich hab noch dazu eine 5scheiben kingclutch mit 5mm spacer und einen 3.5er reifen wie die anderen beiden sagen, zuerst mal einhängen und schauen ob es wirklich probleme gibt.1 Punkt
-
Ich bin mal wiede über ein "komisches" Getriebe mit folgenden Zähnezahlen gestolpert: 1. Gang 11/50 2. Gang 13/40 3. Gang 16/39 4. Gang 18/36 Nur die Gangräder vom 3. und 4. Gang tragen das Innocenti-J. Der Tannenbaum ist "zusammengebaut". Vom Lagerzapfen kann man eine Paßfeder erkennen. Kennt jemand das Getriebe? Ich habe mich nicht verzählt. Auch nicht beim 2. Gangrad. Wenn das 41z statt wie hier 40z gehabt hätte, wär's ein MSC-UK Close Ratio gewesen, aber so?1 Punkt
-
@Mikesteck den fertigen Motor mit allem drum und drann erstmal in den geplanten Rahmen. Bei meiner o-Lack V50 passt sogar der Seitendeckel leicht rauf ohne Kontakt zum Motor zu haben, ohne ziehen, ohne Spurversatz. Alles pnp m200 ohne Spacer zum Lüfter.1 Punkt
-
Hallo Leute, wie der Titel schon sagt versuche ich gerade den Choke meines Dellorto Vergasers am originalen Chokehebel anzubringen...dies gestaltet sich aufgrund des anderen Hebelwegs als extrem schwierig. Hat das von euch jmd umgesetzt? Bzw eine Idee wie? Ich bekomm das unten am Röhrchen durch die Feder leider nicht so arretiert das es dauerhaft heben würde... Oder bleibt mir nur nen Klappchoke versteckt zu montieren, und den originalen blind zu legen ? Danke für eure Infos... Vg Sebastian Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk1 Punkt
-
@egighallo, Du schreibst im Eröffnungspost von einem KW- Spindelmass Ø 98mm und im Pleuelbereich Ø 103,5mm Hab hier die Spindelanleitung für die Bollag- OverRev "Q60" vorliegen, hier wird für die KW Ø 93+1mm und für den Pleuelbereich Ø 96,9+1mm empfohlen Hat Euer Gehäuse soviel Optionen auf noch grösseren Hub wie 60mm?? Wenn keine Zahlendreher vorliegen, müsste doch z.B. für den 270er Simo fast 63-64mm Hub machbar sein. Denke aber auch der 300er Egig wird mit mehr Hub kommen! Gruß1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und wen man die Möglichkeit hätte auch noch unten einen Einlass zu machen so wie beim Gp one cnc Gehäuse das man auch an vergaser im Rahmen fahren könnte hast alles abgedeckt1 Punkt
-
Na welche Einheit denn wohl: MegaNanoWeltraumJungfrauen-Muschihaaresbreite! Ist doch klar1 Punkt
-
Hatte mal eine ähnlich aussehend Hella-12V-Hupe in den Fingern, die zwar auf den ersten Blick das gleiche Design, aber einen deutlich größeren Durchmesser als die Vespa-Hupen von Hella hatte. Stammt wohl aus dem Kfz-Bereich. Taugte also nicht für die günstige Bestückung oder sogar 12v-Conversion einer Augsburgerin, wäre ja auch zu schön gewesen. Edit: Auf meiner Hupe stand irgendetwas mit M20 drauf.1 Punkt
-
Was hat es eigentlich mit diesem BFA-Motor auf sich, der immer wieder mal auf dem Werbebanner zu sehen ist? Der hat einen gedrehten wassergekühlten Zylinder und einen Zahnriemen, der hinter den Zylinder führt. Wird damit ein Platten-Drehschieber angetrieben? Ist bekannt, was der leistungsmäßig so kann? Gibt es den Kram zu kaufen?1 Punkt
-
Die Zylinder die Mike verbaut hat sind kacke. Habe schon 4 Stück verbaut. Alle waren nach kurzer Zeit defekt. Nach Umbau auf einen richtigen Hydraulikzylinder ist alles perfekt. Die ich kann gerne mal Bilder machen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Uups - bin ich hier aus Versehen im Besserwisser- & Oberlehrerforum gelandet? Wollte eigentlich nur noch ein bißchen im GSF schmökern ...1 Punkt
-
@gravediggerhallo, das jetzt bei den P4 solch riesen Abweichungen sind, hätte ich nicht gedacht. Im schlimmsten Fall, dachte ich so an 3-5% Aber wo kommt das her, zu ungenaue Klimaboxen, Software nicht pefekt auf das Gewicht der Rolle abgestimmt, gibt ja viele Eigenbauten, die wissen ja gar nicht wie schwer ihre Rollen sind? Fazit, innerhalb I, A und D kann man keine aufschlussreichen Vergleiche ziehen, ausser die Motoren laufen immer am gleichen Prüfstand. Und selbst da ist dann noch das Problem, das verschiedene Test's nicht zeitnah laufen können. Gruß1 Punkt
-
hmmm wäre ne Idee. Ich glaub ich probier aber erstmal was, was weniger aufwändig ist... z.B. Gehäuse tauschen oder so...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo, frage für einen Freund von mir: Kennt jemand eine günstige Transportfirma die auch Roller um annehmbares Geld transportieren/versenden (in diesem Fall von Genua nach Wien). Zum Transport könnte ich die Vespa (PK) auch auf einer Europalette bzw halber Europalette verspannen, damit das Verladen leichter wird und bzgl. Raumbedarf besser kalkuliert werden kann. herzlichen Dank und rlg Christian1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie will man das Gehäuse auseinander kriegen, wenn noch einer der Bolzen drin ist, mit Schaubendreher an den Dichtflächen hebeln? OMG Alle Bolzen müssen raus, dann 1x Kicker beherzt betätigen, Plop! Naja, wohl zu spät...1 Punkt
-
hey pamcakes. danke fürs feedback. freut mich, dass es TRENNT und HÄLT, und das es keine probleme beim einbau gab. wegen der federn: tu dir das (auf dauer) nicht an, und mach mal lieber nur 10stk. rein dein motor wird doch in etwa 16ps haben, dafür sind 16stk. echt etwas übertrieben, wie du ja selber auch anmerkst. wegen des schleifverhaltens: meinst du, dass der "aprupt" eingekuppelt wird oder ist der schleifpunkt lediglich verschoben? eventuell würd ich da nochmal etwas mit der vorspannung des zugs spielen. ich kann mich daran erinnern, dass mir bei meiner kulu nach erster probefahrt auch etwas ungewohnt zumute war, fühlte sich irgendwie auch "schwammig" oder "leicht rutschend" an das ganze. dies verschwand aber nach etwa 10km komplett... ich schätze, weil die beläge auf den reibscheiben radial geführt sind, musste sich das erstmal etwas einlaufen. schließlich können toleranzen beim primärkorb an den mitnehmer-flanken dazu führen, dass der belag im geringen maße außermittig zur kupplung laufen möchte, so meine theorie. grüße j.1 Punkt
-
Hallo zusammen, nachdem mein Zündschloss am Zylinder überlackiert wurde lässt sich nun wieder der Schlüssel reinstecken, jedoch nicht umdrehen! Das Zündschloss Stecker Kabel und der Metallklotz, sowie die Madenschraube wurden entfernt. Nun habe ich gehört, dass durch die unten am Zündschloss Rohr liegende Öffnung ein spitzer Gegenstand gesteckt werden muss um den Schließzylinder rauszuziehen. Jedoch landet man mit dem spitzen Gegenstand nicht im Schließzylinder sondern davor im Stahlrohr. Tja der Schließzylinder bewegt sich nicht, kann mir einer helfen? Besten Dank im vorraus!1 Punkt
-
In Hessen wird das sicherlich schwer, gib mal bei Google das Wort Bündelungsbehörde ein und lies dich da etwas ein....1 Punkt
-
Hallo, ich habe vor, einen Polini 207 mit 30er DollOrto und SIP Evo RAP zusammenbauen. Teile liegen hier schon eine Weile rum. Der Zylinder wird ein wenig überarbeitet, d.h. Kanten entgratet und schwarz eingenebelt. Überströme werden auch passend gefräst. Nach einigem stöbern in der Suche frage ich mich jedoch, ob der Auspuff die richtige Wahl ist, oder ob man vielleicht mit einem umgeschweißten T5 besser fährt? Ich meine, der Reso-Puff ist doch eher für Drehzahlen - oder lohnt sich das Dingen schon allein wegen der thermischen Entlastung!? Mir geht's auch nicht so um Top-Speed, eher um Durchzug, da der Roller meist Überland und in der Stadt bewegt wird. Ich bin verwirrt...1 Punkt