Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.11.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Das war bei mein Kumpel ich hab das mit der flex. gemacht
    8 Punkte
  2. Mein Sommerprojekt hat nun auch einen Abschluss gefunden Malossi block VR-one M232 mit 60 Hub (Auslass um 2.5 mm hoeher gefraest) : 129.5/194° Quattrini 60er Kurbelwelle Pwk 38as Nordspeed r1 tröte Malossi original membran mit eigenbau ruessel Vape Hinterrad Leistung Vergleichs Diagramm ist Redbull12345 Eigenbau auspuff mit Nordspeed R1 Auffällig war der extreme Blowback in allen Lebenslagen
    8 Punkte
  3. 6 Punkte
  4. Ich hab aktuell noch 40x Xl2 Deckel für solche Projekte aber geplant ist auch ein Deckel, Fabbri hat sogar schon welche gegossen aber noch nicht bearbeitet. Übrigens heben wir die Planfläche des Kupplungsdeckels um 1,5mm und die der Lüfterradabdeckung um 2mm an Somit entfallen 90% der Spacer die man sonst so braucht Die Fabbri 5Scheibenkupplung passt dann ohne Spacer
    5 Punkte
  5. mein Winterprojekt hat eigentlich schon 2017 begonnen
    4 Punkte
  6. Ist machbar muss halt etwas mehr weg
    3 Punkte
  7. Hier mal ein paar Bilder meiner komplett orignalen PK50s Originallack Kobaltblau 680 / Blu Cobalto Aus 1.Hand, mit deutschen Papieren, 10Tkm in einem tollen Zustand. Lack wurde aufbereitet.
    3 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. würde hier nie das Trittbrett tauschen, würde es genau wie von Ludy geschrieben machen.
    2 Punkte
  10. die werden im Leberkäs mit eingebacken, und wers findet darf behalten....
    2 Punkte
  11. Schice Autokorrektur natürlich entfetten.
    2 Punkte
  12. Naja - gerade VW ist da als leuchtendes Beispiel nun eher weniger geeignet. Die tausenden Sparer, die den KDF-Wagen angezahlt hatten, sind nach jahrzehntelangem Rechtsstreit in den 60ern mit ein paar hundert Mark abgefunden worden. Hat VW aber auch nicht nachhaltig geschadet, wie man sieht.
    2 Punkte
  13. Die px Gabel hab ich vom Kumpel bekommen , Alu und stahl schweißen ist nicht so das Thema. dann geht das denke ich in ein paar Stunden über die Bühne.
    2 Punkte
  14. Du würdest also wegen dem Spritzbereich das komplette Beinschild tauschen? Oder ein Trittbrett mit Spritzbereich anfertigen? Kann ich null nachvollziehen. Blech auf Stoss reinbraten udn ordentlich versiegeln. Unter der Kaskade kommt man doch super in den Tunnel. Dort ordentlich FluidFilm, Mike Sanders, Seilbahnfett oder was auch immer rein und fertig. Da passiert dann erstmal gar nichts.
    2 Punkte
  15. Danke. Ja am Einlass werde ich nochmal rangehen. Ist auf dem Bild auch etwas blöd Zu sehen. Ist bereits relativ in Ordnung und sollte für ü20 ps reichen. Aber ich schau mir das nochmal an. Grüsse
    2 Punkte
  16. ich bin damals auch gleich in die Demenz. Nicht lang rummachen.
    2 Punkte
  17. @egighallo, ob jetzt die ein oder anderen Wünsche umgesetzt werden, dürften auch kaufmännische Aspekte mit reinspielen. Was ich mir mit als wichtigstes wünsche, sind wirklich "masshaltige" Hauptlagersitze. Dieses Manko bekommen ja schon über Jahre hinweg, trotz häufiger Kritik, andere Hersteller von Piaggio Gehäusen nicht in den Griff, oder wollen das einfach nicht. Gruß
    2 Punkte
  18. An dem Einlass ist vermutlich noch zu viel Material, da kommt nicht genug Frischgas durch. ansonsten schönes Projekt, weitermachen.
    2 Punkte
  19. Ich habe in meiner Unterplinte nen '71er Baseballschläger entdeckt, der vorne ne 10er Eichel trägt. Habt ihr sowas auch schon erlebt? Ausgiebige Recherche in einschlägigen Foren - selbst in England - ergab keine sachdienlichen Hinweise.
    2 Punkte
  20. Ich hab es hier gs3-o-lack-die-schöne-und-das-biest auch schon gepostet, doch hier passt es am besten. An meiner GS3 waren 2,5 Streben durch, diese hab ich getauscht und danach... - grundiert in original Nussbraun - unregelmäßig Fett aufgetragen - Lack nach Analyse mischen lassen - Nachlackiert - trocknen lassen - Fett entfernt - mit Diversen Gegenständen verkratz - mit Lappen und schwarzer Farbe leicht abgewischt.
    2 Punkte
  21. Diesen Breitreifenfetisch werd ich nie verstehen
    1 Punkt
  22. Das heißt im gsf „Uhu Endsieg“: sucht mal danach auf Google da kommen eigentlich nur Einträge vom gsf und auch schon von vor 15 Jahren Ich würde das auch nur nur kleben: hält
    1 Punkt
  23. Hab ich noch zwei in Reserve, soll ich Dir einen schicken? (Hast eh noch was gut bei mir, das Pleuel, das Du Volker gegeben hast ging an mich ...)
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. Ich würd's lassen, das rechtfertigt den Aufwand nicht. Ist doch ne Super Welle Auf der Suche nach dem letzten Pferdchen sicher sinnvoll, ansonsten eher nicht.
    1 Punkt
  26. 1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. Tachomodus muss ich da nochmal testen, habe ich bis jetzt noch nicht. Kann das auch an Labview liegen das, dass nicht aufzeichnet bzw sich aufhängt? Wenn das Zündsignal gestört wird würde man das an den Werten im serielen Monitor sehen? Die Zündklemme kann während der Messung dran bleiben oder soll die nur zum Einmessen rann und sobald "Go" erscheint abgemacht werden? Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
    1 Punkt
  29. Wie war das doch gleich beim Trabi 601? Anzahlen mußte keiner. 600 Leute haben einen bestellt. Ein Besteller hat einen bekommen. Daher Trabant 601
    1 Punkt
  30. Ok werde ich versuchen. Darf das Kabel vom Rollensensor gekürzt werden oder muss das die Originallänge haben wegen dem Widerstand oder ähnlichen? Muss das Gehäuse vom Rollensensor auch geschirmt werden oder reicht es wenn nur der originale Schirm vom Kabel an die Hauserde kommt? Habt ihr eine Krokoklemme oder ist eine Induktivzange besser zur Zündfunkenabnahme? Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
    1 Punkt
  31. Mit dem Truppenü.platz hab ich bisher keine Probleme gehabt. Aber falls doch einige Schweisdrähte nach innen stehen sollte, lassen sich diese mit einer Kette, die man durchrasselt, weitestgehend entfernen. Man schweißt ja nicht in die Luft, sondern an die vorhandene Blechkante. Mach ich bei 2€ großen Löchern genauso. Punkt für Punkt im Ring rum bis das Loch zu ist. Nix Luft schweißen..... Abgesehen ist das auch eine Instandsetzung und keine Vollrestauration....
    1 Punkt
  32. Ich glaube, dann lasse ich das lieber sein.
    1 Punkt
  33. Dann kann der aber um den Auslasstutzen rotieren und bringt an anderer Stelle Spannungen ins Material. Auch doof.
    1 Punkt
  34. Ich will noch nicht zu viel versprechen, aber die Lagersitze sind geplant auf Maß zu rollieren. Deinem angegebenes Maß kann ich nur zustimmen, als Optimal finde ich 3,5 bis 4/100 Untermaß
    1 Punkt
  35. Krass! Gerade auf der North Legends Seite nachgelesen, sehr traurig! Gute Reise, Basti.
    1 Punkt
  36. ich habe bastis projekt im frühjahr übernommen und kann kaum fassen was passiert ist! ich werde den motor in ehren halten und bin jetzt dann auch bald fertig. gehäuse, welle ist unangetastet gt60/110, zylinder (kleine simone mit 180/125), kopf (mmw) wurden getauscht, ansaugstutzen (danke fox mrparts) wurde erneuert und jetzt werkelt zukünftig ein jl curly, lis125 getriebe und tmx30, vhst 28 oder ein phbh 30.
    1 Punkt
  37. ich mache grade eine sammlungsverkleinerung...
    1 Punkt
  38. Mal wieder einen Seitendeckel freigelegt
    1 Punkt
  39. Hab die Woche auch wieder etwas O-Lack aufbereitet PK50s Originallack Kobaltblau / Blu Cobalto Mehr davon gibt es in der --> GALERIE
    1 Punkt
  40. Kurzer Input von meiner Seite: Das Thema bei den Krümmerverlegungen hinter dem Stoßdämpfer ist leider nicht so trivial lösbar, wie es hier von manchen beschrieben ist. Die Komponente Motor und die Belastungsart hat einen ziemlich massiven Einfluss auf die Dauerhaltbarkeit. Sprich die ersten Schwingungsordnungen des Kurbeltriebs, sowie die sich ergebende Gesamtsystemsteifigkeit und die Dämpfungseigenschaften (Lagerung/Aufhängung im Chassis) spielen, neben der anhaltenden Betriebspunkttemperatur, die größte Rolle. Starke Druckamplituden im Auspuff geben dem Ganzen dann noch eine weitere Dimension. Daher sind pauschale Aussagen dazu sehr schwierig. Einen DBM-Roller als Beispiel herzuhalten, dass es dauerhaltbar ist, darauf würde ich mich nicht verlassen. Ein Sprinter hat andere Belastungen als ein Marathonläufer Die Materialermüdung bei Langstreckenrennen wird oft sehr unterschätzt. Ein an allen Ecken und Enden verstärkter Auspuff, der sogar mit geringerem Hebelarm vor dem Stoßdämpfer verläuft, kann reißen. Hochfrequentere Schwingungen, die ggf. mit einer leichten Drehunförmigkeit einher gehen, können nah an einer Resonanzfrequenz liegen. Das bekommt alles kaputt. Da lässt sich durch Berechnungen vorab einiges bestimmen bzgl. Haltbarkeit, jedoch ist jedes System unterschiedlich. Daher bleibt bei so extremen Einsatzbedingungen nur der direkte Test im Feld, um eine Aussage treffen zu können. PS: Und wenn es kaputt geht, ist natürlich immer zuerst der Auspuffbauer der Dumme
    1 Punkt
  41. Dass der aufgefräste „Polini“ Kolben nicht super ist dürfte seit ca. 20 Jahren bekannt sein.
    1 Punkt
  42. Nö. Wenn ein Motor seine Maximalleistung (z.B. 28 PS) bei 6.200 U/Min abgibt, hat er diese irgendwo (genau genommen bei exakt 6.200 U/Min) zwischen 4.000 und 7.500 U/Min abgegeben, weil die Zahl 6.200 irgendwo zwischen 4.000 und 7.500 liegt. Edith sagt kurz und knapp: 4.000 < 6.200 < 7.500
    1 Punkt
  43. wenn mich einer im schlaf vögeln würde, würde ich mindestens auch seine geldbörse stehlen, damit der in den knast muss und es ihm hoffentlich ebenso geschehe.
    1 Punkt
  44. Würde dann ganz gerne einen Abguss von dem Modernen Design von Pinasco 251ccm sehen und dann vergleichen was so State of the Art bei den Italienern ist!
    1 Punkt
  45. Meine alte Dame: -Sprint Veloce -PX 200er Block -Malossi MHR 210 2016 -S&S 60er Glockenwelle -Mikuni TM35 -MMW2 Ansauger (Optimiert) -Vforce 4 Membran -SIP Vape Sport Zündung -Mikuni Spritpumpe -SIP Performance2 Fahrwerk -SIP 2.0 Tacho -BGM Superstrong CR80 Kupplung -MRP Zylinderkopf -Bosch Breitband Lambdasonde -Pipedesign Daytona Goldline Auspuff usw..... Habe der Lady noch ne Streamline Sitzbank spendiert
    1 Punkt
  46. 1956er Acma im Original Lack - hat lediglich Aufkleber und Farbe bekommen - sämtliche Teile sind Original (bis auf Motorinnereien, Tacho, Gummi, Felgen, Stoßdämpfer und Ständerfüsse). Dem Zustand angemessenes Tuning. Alles eingetragen. Name vom Hobel: THE RACER´S EDGE Thema ist eine Karre für die Rennen auf den Bonneville Salt Flats ... zudem wollte ich einfach mal ne Mühle mit Rock´fuckin´Roll Flair bauen Und weil ein ACMA Oarsch einfach so schön ist - hier noch mal, noch ohne Aufkleber, für den Connaisseur Die großen Felgenschrauben sind derzeit Originale, sollen aber noch, wie die Felgenschrauben, in Gold kommen. Das Felgenrot ist das Rot der Hoffmänner - soll auf dem Salzsee Speedway schon rüberkommen, dass das ne deutsche Karre ist.. Wer mit dem Thema überhaupt nicht grün ist - gibt mal "Bonneville Speed week" in den Gockle ein und geht auf Bilder .. viel Spass bei dem Augenschmaus! Denke das erschließt sich aus dem Kontext .. aber gerne noch mal schriftlich - die originale Sattelbrücke war warumauchimmer gestrahlt, hab also sicher kein Olack übergeduscht! Kann man sich jetzt natürlich drüber zanken mit dem Orange. Ich finds sexy .. und das ist ja wohl die Hauptsache D)
    1 Punkt
  47. So habe nun schon seit längerem einen ALLSTATE Reifen auf meiner Allstate ist ein echt übel alter Reifen und war von Anfang an nur als "Deko" Reserverad gedacht. da die Dinger in nos für um die 100€ plus Versand etc aus usa gehandelt werden, war mir der für ursprünglich 30steine ganz recht. zudem hätte nos ja auch nicht zu dem roller gepasst. Dummerweise haben die bei der Demontage (die Felge ging an wen anders) beide Stahlringe aus dem reifen geschnitten. Ging wohl zu schwer runter und der Reifenhändler hatte keine Lust weil der Reifen ja eh "Müll" war. Wie auch immer, hab ihn dafür umsonst gekriegt und nur den Versand gezahlt Die eine Seite war noch dabei, die konnte ich mit so Karosserie/gummi Kleber wieder einsetzten, die Zweite fehlte leider. Hierfür hab ich ne Schablone gemacht und den Ring aus nem alten Michelin 8 Zöller geschnitten und die verklebt. Dann noch innen nen aufgeschnittenen Schlauch zur Stabilisierung eingeklebt und fertig. Mehr als mundgeblasen gebe ich dem Schlauch dann allerdings net, des würde der Reifen wohl nicht überleben. Im Grunde natürlich Schwachsinn, aber finde der Reifen passt perfekt, da dürfte gar kein anderer ran.
    1 Punkt
  48. Das ist aber ein Zeichen für zu mager.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung