Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.12.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hallo zusammen, hier gibt mal wieder etwas Neues. Wandbilder: hier drei Bilder mit den Abmessungen 30x30cm. Hier im Detail "Rücklicht", "Lenker" und "Felge" Und hier das große Wandbild mit 120x120cm Gruß pino
    4 Punkte
  2. 14. gertax Teil 2/3: Alltax 60x56 (2009ff) Nachdem ich bis inklusive 2008 etwas Erfahrung mit dem Motor gesammelt hatte und ihm die eine oder andere Kinderkrankheit ausgetrieben hatte, war es an der Zeit, den Motor an den aktuellen Stand der Technik anzupassen (niemand fuhr mehr nur 51 Hub) sowie die eine oder andere bereits zu Beginn ausgelutschte Komponente (Zylinder, Gehäuse, Vergaser mit Ansaugstutzen) gegen frischere Nachfolger auszutauschen. Außerdem würde @solo zur neuen Saison seinen Falc fertig haben. Und jedem war klar was das bedeutete. Es gab also ein großes Upgrade, bestehend aus einem neuen Zylinder, neuem Gehäuse, neuer Adapterplatte, größerem 38er Keihin Vergaser, neuer 56mm @Uncle Tom Kurbelwelle sowie neuem Brennraum (und Unmengen von Auspuffvarianten). ja, das ist ein herausnehmbarer Stopfen mit welchem ich den Einfluss der Vorverdichtung testen konnte Leistung kam auch ordentlich dabei raus, ich glaube es war damals die erste SF Kurve über 40 (das ging noch mit einem komplett unbearbeiteten Zylinder). Allerdings stellte sich der Leistungsverlauf aufgrund des steilen Abfalls als überaus schwierig (damit reproduzierbar schnelle Zeiten) zu fahren heraus. Ich wechselte also auf ein neues fahrbareres Auspuffkonzept, welches die Saison über weiterentwickelt wurde. Stockach wurde zur erwartet engen Kiste gegen solo zwischendurch hatte solo seinen ersten Gastauftritt auf dem gertax außerhalb der DBM. Nach Fahrten wie dieser hier war zum Best of All einer der anderen Klassensieger plötzlich nicht mehr aufzufinden und schließlich konnten @solo und ich dann bei den Minusschraubern 2009 in die Abenddä - es war verdammt noch mal Nacht, und wenngleich die Strecke ein Wenig ausgeleuchtet war, so war es nach dem Ziel im Auslauf stockdunkel - reiten und er revanchierte sich erfolgreich und ebenso knapp (0,01s) für die Niederlage in Stockach zu Beginn der Saison. hier sieht man schön die Auslaßsteuerung in Aktion: hier den Einfluss des Vorverdichtungs-Stopfens sowie das Ergebnis der Auspuffentwicklung (die Kurve von oben müsst ihr euch noch dazudenken) Für die nächsten Jahre blieb der Auspuff dann erst mal so.
    4 Punkte
  3. Im vorliegenden Fall konzentrieren sich manche darauf wieder sicher mit beiden Rädern auf dem Boden zu landen. Andere wiederum konzentrieren sich darauf den Schaltpunkt zu treffen während das Kleinhirn im Hintergrund den Impuls gibt das linke Bein auszufahren. solo auf meinem 136er Malossi 2008
    2 Punkte
  4. Grade 'nen schönen Schnapper gemacht: eine Bördelzange in neu für 9,50€ inkl. Versand. Nicht die Eco-Version.
    2 Punkte
  5. Wenn man sich den Entwicklungsaufwand des 3.0 nochmal durchliest muss man wohl anerkennen: die Polini Box ist einfach ein verdammt guter Auspuff!
    2 Punkte
  6. Heutiger Test SipRoad 3.0 zu 2.0: Polini221 mit 26ER Venturi, Pinasco Airbox mit Ansaugschlauch ohne Filter SipRoad 3.0 zu PoliniBox: Malossi Sport 62hub, 26ER Pinasco Airbox mit Ansaugschlauch ohne Filter
    2 Punkte
  7. Nachdem meine Gehäuse alle gehalten haben und das Material nicht gerade wenig belastet wurde hier die mMn. drei wichtigsten Bausteine damit so ein Projekt dauerhaft Freude bereitet. 1. nehmt ein langes Pleuel (116mm) und eine 20mm Adapterplatte. Das bringt gleich mehrfach Vorteile: es muss nicht gespindelt werden es muss nichts geschweißt werden es müssen keine ÜS im Gehäuse gefräst werden es muss nichts am Gehäuse geplant werden der komplette Zylinderfuß wird sich in der Adapterplatte befinden und muss nicht gekürzt werden -> das Gehäuse behält seine maximale Stabilität und durch die dicke Platte wird die Belastung auch nochmal geringer da besser verteilt als bei einer dünneren Platte dieses Gehäuse hier hat auch bei über 45 schlitzgesteuerten PS stets treu seinen Dienst getan. Es ist nicht nötig mehr zu fräsen wenn man ein langes Pleuel hat. wer sich mit riesigen Überströmern trotzdem besser fühlt, kann natürlich auch ein Quattrini C1 oder Parmakit oder BFA etc Gehäuse verwenden. Da ist genug Fleisch vorhanden um ordentlich Späne fliegen zu lassen. 2. lasst euch einen Brennraumeinsatz herstellen der es ermöglicht, den Zylinder original zu belassen der originale Brennraum kann eh nichts zum selben Preis wie ein umgearbeiteter originaler Brennraum gibt es auch schon ein ganzes Drehteil mit mehr Fleisch der Zylinder kann komplett unbearbeitet übernommen werden, je nach Hub steht der Brennraum in die Bohrung rein oder verlängert die Laufbahn. ist der Zylinder mal kaputt, oder wurde ein günstiges Exemplar zum Spielen auf ebay erworben, kann der Zylinder ohne Modifikationsaufwand getauscht werden 3. überarbeitet die Wasserführung: viele (Nachbau) Zylinder haben viel zu kleine Öffnungen neben dem Auslass. In der Regel alle Polinis. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten: 1) verschließt die Öffnungen und geht mit dem Wasser seitlich / anderswo in den Zylinder rein (kein Wasser unter dem Auslass) 2) macht die Öffnungen ganz weit auf, damit sich bei Erwärmung kein Überdruck einstellen und genügend Wasser ungedrosselt strömen kann Variante 2 lässt sich mit seitlichem Wasseranschluss (dann am Besten ein Blech in die Öffnung unten einsetzen und per Laser verschweissen lassen) oder den Wasseranschluss durch die Platte fahren (größeres Fehlerpotenzial als die anderen Varianten) --------------------------------- weiterhin: es gibt Adapterplatten zu kaufen, z.B. bei THR (schätze aber das sind keine 20mm und auch kein Stahl - 14mm und Stahl iVm gekürztem Zylinderfuß wäre vermutlich eine vertretbare Alternative zu 20mm Alu, aber nicht weniger) es passen alle 122 / 123 Zylinder (122 innere, 123 äußere Stehbolzenposition wimre). Es gibt originale mit und ohne Nebenauslässe, sowie Alternativen mit 56-57-58-60mm Bohrung. Und es gab auch mal einen Malossi mit 63?mm Bohrung, der ist aber leider schon lange ausgelaufen. Der Polini hat 2 Stege im Einlass, die anderen einen runden Einlass ohne Stege in der Laufbahn. Bei manchen ist der Einlass weit aufgerissen und kann schön in der Platte weitergeführt werden (DD2). um die Zylinder mit den engen auslaßseitigen Stahbolzenabständen festzuziehen modifiziert man sich am Besten einen 13er Ringschlüssel den man in der Wandstärke und ggf. etwas in der Höhe reduziert. ja, da lag Stroh stand Wasser im Kurbelgehäuse. Interessanter Weise hat sich das auf der Rolle nicht sonderlich bemerkbar gemacht. Ich glaube da wird nicht das komplette Teile gezeigt, das sieht so aus: (rot eloxierte Teile sind im Rennsport immer schneller als Plastikteile ) Wichtig bei den Auslaßschiebern ist noch, dass man die Endanschläge entsprechend bei der (Erst-) Montage justiert. Der Schieber soll ganz an den Anschlag rausfahren um vor Reso bestmöglich zu funktionieren, und dann in Reso bündig mit dem Auslasskanal abschließen. Ohne positive und ohne negative Kante. Fräst man den Auslass und ändert die Form, ist ggf. auch der Schieber mit anzupassen.
    2 Punkte
  8. Sorry OT; werter @Polinizei, sorry, das ich in irgend einer Art gegen einen Kodex verstossen habe, hier im GSF technische Verbesserungen, Modifikationen usw. veröffentlicht habe. Wie ich aber zwischen den Zeilen herauslese, stellst Du diesen fragwürdigen Kodex auf! Nämlich, es sollten nur div. technische Beiträge von Usern erstellt werden, die "rum und siegreich", betreffend Motorsportlicher Erfolge sind. Da ich aber betreffend Rennsporterfoge "als Fahrer" mit Vespa's, als Techniker allerdings sehr wohl, das weisst Du am besten, sei es mit der Stoppuhr, oder in Form von Pokalen nicht's vorzuweisen habe, denke ich, wird es in Zukunft besser sein, mich mit Beträgen "dieser technischen Art" zurück zu halten. Bitte vergess aber nicht, das ich nach fast 30 jähriger Motorrad und Kart Rennsportpause, mich als 63 jähriger Rentner auf einen heissen Vespa Racer in der DBM setzte. Der hatte zwar "nur" 33PS, aber für mich war das schon grenzwertig. Aber ich nahm teil, weil mir das alles Riesenspass machte, denn dabei sein ist alles. In diesem Sinne wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg im Pokale sammeln, Gruß
    2 Punkte
  9. ich sehe hier auch einen Angriff, denn: Es wurde eine Maßnahme vorgestellt, welche die Fragestellung adressiert und das Ergebnis der empfohlenen Maßnahme beschreibt (nämlich das Problem zu verbessern), genauer gesagt von hin zu Das ist eine Maßnahme, ein erfolgreiches Ergebnis, und noch Randbedingungen (DBM, 600ml, Tipps zur Durchführung). Die Frage nach Rennerfolgen ist hier somit irrelevant. Auch will der Fragesteller nicht die DBM gewinnen sondern die "verkümmerte Zwischenscheibe" los werden. Aber du kannst lokalpatriot bestimmt auch ein paar Tipps geben oder Alternativen nennen wie das am Besten zu bewerkstelligen ist.
    2 Punkte
  10. Hier Bilder von der Fast Orange. Auch ein Überlebender aus alten Tagen... immer noch in Top Zustand
    2 Punkte
  11. 2007 bei den Minusschraubern Mein absolutes QM Highlight! Eine Mordsgaudi mit Top Leuten. Zudem hatte man als unbeweibter Student nichts zu verlieren
    2 Punkte
  12. Jetzt hab ich alles gesehen! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/piaggio-hexagon-gt-250-totalumbau-iwl-heinkel-helix-oldtimer/1270143201-305-7411
    2 Punkte
  13. 15. gertax Teil 3/3: Squaretax 60x60 (2013 ff) Nachdem der Motor die letzten Jahre im Wesentlichen unverändert blieb und nur an kleinen Details gedreht wurde und @Udo - nach Stefans Vorruhestand - den Part des ersten Herausforderers übernommen hatte (was unzählige Kopf an Kopf Rennen mit sich brachte, sowie den Wanderpokal für den "schnellsten Schaltroller im deutschsprachigen Raum" zeitgleich für Udo und mich), war es an der Zeit die nächste Entwicklungsstufe zu zünden. typisches Rennen zwischen Udo und mir Die Welt hatte sich weitergedreht und mit dem Erscheinen des Quattrinigehäuses gab es nun die Möglichkeit bis zu 60mm Hub in der Smallframe zu verbauen. Und nachdem ich schon immer ein Fan quadratischer Motoren war (und die 60mm Bohrung schon hatte), war klar, dass das her muss. Dankenswerter Weise ist der 60mm Polini 123 mit einer dermaßen langen Zylinderlaufbahn ausgestattet, dass selbst hier noch ein PNP Verbau (mit einem angepassten Brennraum, klar) möglich war. Der Zylinder kann also von 51 bis 60mm Hub gefahren werden. Im Vergleich zum Endstand des alten Motors (grau), fehlte es natürlich erstmal an etwas Auslaßsteuerzeit und -Fläche (blau). Das ließ sich jedoch schnell korrigieren (schwarz) und mit etwas Abstimmungsarbeit sah die Kurve schon ganz ordentlich aus (rot) und nachdem weitere Details aufgesammelt und implementiert worden waren, sah der Vergleich zum Vorgänger (60x56) schon ganz gut aus. später kam dann noch ein neuer Auspuff dazu, sowie eine voll programmierbare Zündung und ein elektrischer Powerjet wobei die Vorbereitungen für etwas noch viel Fieseres zu diesem Zeitpunkt schon lange angelaufen waren...
    2 Punkte
  14. Das war bestimmt ein Fake! Kenne dieses Foto und hab ihn damit konfrontiert, kurz danach war die Anzeige gelöscht! :)
    1 Punkt
  15. der passt ohne zu schneiden.
    1 Punkt
  16. Es gibt ja einen Bereich in dem der Gummi elastisch tordiert. Wird mit der Last des Fahrers der Traversenbolzen angezogen, dann wird der Silentgummi beim Ausfedern ebenfals verdreht, nur in die andere Richtung. So erweitert man den Torsionsbereich und hat gleichzeitig im Normalbetrieb keine Torsion im Gummi.
    1 Punkt
  17. Wenn ihr jetzt alle heiß seit auf Rotax und wer Bock hat ne Sammelbestellung zu organisieren würd ich meine Zeichnungen zur Verfügung stellen. Die Zeichnung hab ich 2013 mal für nen Freund gemacht, der noch zusätzlich auf einem Klotz am Einlasskanal abstützen wollte - braucht kein Mensch, die Ecke ist im CAD aber schnell entfernt.
    1 Punkt
  18. bin schon an einen zylinder dran, frag mich aber wie kritisch hier die maken zwischen HA und NA sind, da haben die ringe wohl mal dran genagt. neu beschichten möcht ich vermeiden. ich würd vermuten, dass man das mit ausschleifen und etwas erweitern durch fräsen vllt hinkriegen kann. so richtig toll ist es halt nicht.... edit: ist hiermit meins und am weg zu mir für unterm christbaum
    1 Punkt
  19. Das genau passiert doch, wenn die Traversenschraube angezogen wird. Sonst würde doch in kürzester Zeit das Blech am Rahmen durchscheuern.
    1 Punkt
  20. 122 bzw. 123 sind die beiden Motortypen von Rotax, auf die der Zylinder passt. Die meisten verbauen den Polini Zylinder mit 60mm Bohrung. Wegen Wasseranschluss: normalerweise bekommt der Zylinder das Wasser von unten übers Motorgehäuse. Wenn man den Zylinder mit ner Adapterplatte auf nen Vespablock schraubt, verbinden jedoch die Schrauben der Adapterplatte den Wassereinlass mit den Überströmern. Bei meinem waren die Befestigungsgewinde im Motorblock darum leicht versetzt. Andere haben den Wassereinlass unten im Zylinder zu gemacht und seitlich einen neuen angebracht, oder eine 1mm Fußdichtung verwendet, welche die Schrauben abdeckt, und dafür die Adapterplatte entsprechend dünner gemacht.
    1 Punkt
  21. Das ist ja eh klar
    1 Punkt
  22. Im Studium 2002/2003 kein Geld für nen gescheiten Ansauger, aber ein 200er Gehäuse, einen Freund ( @volker ) mit nem WIG: Also bei Ebay damals eine Membran (NSR125) für paar Euro geschossen, Alubleche für den Ansauger besorgt und der Kumpel das Gehäuse aufgebraten Einmal zu ner Party nach Heilbronx gefahren und beim Karoo/Johannes abplanen lassen, dann eben viel fräsen... Is nen Nachbau vom Johannes/Karoo/Fichtl Ansauger grob. Hat einige Jahre sehr gut funktioniert im Alltag und is dann irgendwann ins Regal gewandert weil ich nen anderen Motor aufgebaut hatte. Naja, hat mich letztens wieder angelacht (häng halt an den "ichmussselberwasbauen" Zeiten ) als ich mir nen Motor für den M232 überlegt hatte. Welle is die Drehschieberwelle von Quattrini, keine Vollwange. Für ne Vollwange war es damals aber gedacht, hatte aber kein Geld dafür... Edith: hier sind noch so 2-3 Bilder:link
    1 Punkt
  23. Sowas aber deiner Meinung nach schon? Zum Preis von 1.800.- VB, ohne Papiere, Motor fest, Roller nicht komplett? Man muss aber zugeben, dass die Qualität der Beschreibungen vergleichbar desolat ist, wie die Fahrzeuge, die er anbietet. Bei den Lambrettas kann er zufrieden sein, wenn ihm jemand vielleicht etwas mehr als die Hälfte von dem zahlt, was auf dem Preisschild steht. Da bleibt dann noch was über für eine "Original Vespa Hebebühne" für 1.000.- frisch vom Schrottplatz oder eine spanische PX 200 ohne Motor und Papiere für 800.-
    1 Punkt
  24. Dann machen wir mal eine Rotax Ausfahrt in Wien, ich nehme dann den gelben Racer aus Parma
    1 Punkt
  25. Handwerkliches Geschick muss man ihm eingestehen
    1 Punkt
  26. so what... speed is no compensation for style.
    1 Punkt
  27. nachdem mich der polini 123 von gertax im adventkalendertopic hier angefixt hat, aber ich recht planlos bin diesbezüglich, fang ich mal hier an ein paar infos zu erfragen: welchen zylinder brauch ich hier, damit ich das genauso "plugnplay" draufbekomme wie du es erwähnt hast? soweit ich das verstanden habe, den aprilia rs 123 so wie zb hier, oder? ginge ein polini 154 auch? (es gibt ja 122, 123, 154er und ich kenne keinen davon ) den wasseranschluss hast du dir in den zylinder seitlich gemacht? normal ist der ja dann in der 20mm FUDI? oder an einer anderen stelle am zyl?
    1 Punkt
  28. Der 2009er Gertax war ein TOP Motor. Der lief butterweich, war relativ leise, hatte ein super Band und ließ sich realtiv gut fahren. 2009 wurde das ganze etwas ambitionierter. in Stockach hats mit meinem neuen Falc gegen den gepimpten Gertax gerade so nicht gereicht. Also was tun? Da leistungsmässig bei mir nicht mehr viel drin war, habe ich mich auf die Gewichtereduzierung konzentriert. Ich konnte ein bis zwei kg durch den Wechsel der Reifen, Schläuche und der Sitzbank abspecken. Bis dato haben wir alle speed secrets geteilt, aber den neuen „Leichtbau“ QM Tank habe ich demonstrativ erst in Bremen eingebaut. An Gerhards Gesichtsausdruck in diesem Moment kann ich mich heute noch gut erinnern. Den Tank habe ihm später mal geschenkt und soweit ich informiert bin, ist der Tank immer noch im aktuellen Gertax verbaut... was mich natürlich sehr freut
    1 Punkt
  29. Die Dinger haben in der Offroad Szene einen guten Ruf, und gute Batterien sind in dem Bereich lebenswichtig. Kannste kaufen
    1 Punkt
  30. da werden schon ein paar von verkauft verglichen mit der normalen pv vielleicht ca 5% ich finde außer dem heftigen Preis 2 Punkte ein KO Kriterium Batterie fest verbaut.... und macht beim Laden Geräusch... ähnlich wie Renault Zoe... Rita
    1 Punkt
  31. Oldies haben doch eher ein kürzeres Federbein d.h. die Gurke kommt vorne noch weiter runter ?
    1 Punkt
  32. Ein Bild wäre schön ! . Hab auch eine vom Club Heidelberg. Leider ist die Generationen die die Wirtschaftwunderzeit erlebt haben und diesen Clubs angehört haben schon weggestorben, oder gerade noch am wegsterben. Schade das ausser manch einzelner Plakette oder Zeitzeugniss Information verloren geht.
    1 Punkt
  33. M1l60x53 und 105er Pleul QK 1,00 vhsb34 (k57 , dq263, B42 , HD168) 124-186 , Nebenauslässe 180 Vmc Zündung mit Egig Lüfter GPS Auspuff 27-69 ohne 4. kurz Der kleine Buckel im Vorreso kommt von den Läufen dich ich bei 3000 (vollgas) starte und das mit Straßenbedüsung. Das Programm erfasst die DZ aber erst ab 4500, da ich es nicht umgestellt hab. Mit dem GPS sind die optimalen Überströmzeiten bei 124-126, hier gab es nicht wirklich einen unterschied und einem VA von 29,5-30,5 Leistungstechnisch ist das so für den GPS einer der besten Ausbaustufen, das ich jetzt nach 5 verschiedenen Motoren schrittweise getestet hab. Der Resokick ist absolut nicht vorhanden und es gibt auch dafür Liebhabener, der durchzug ist dadurch gleichmäßig und leicht dosierbar, damit kann man mit ruhigen Gewissen zum Nordcap fahren
    1 Punkt
  34. Gerade noch mal geschaut: 3AH hab ich drin. Geheimnis ist wohl der höhere Kaltstartstrom oder so. Aber da kenn ich mich nicht wirklich aus... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  35. Nach einigen der hier abgegebenen statements wuerden mir "fast" noch einige mehr Kandidaten spontan einfallen. Wie man ernsthaft eine mutter bzw familie mit einem (behinderten dh gesundheitsbez und und und mehrkosten) kind und "ernsthafter" Notlage aufgrund unvorhergesehner arbeitslosigkeit mit einem dekadenten (ja dchon richtig weil wenn mobilitaet so wichtig ist fuers ueberleben ist tuts auch ein polo oder lada) sidekick in relation setzen kann erschlieszt sich zumindest mir net ganz, aber what shells. Arbeite nunmehr schon seit mehr als 10Jahren nimmer als dipl sozialarbeiter aber solch diskussionen stellen mir immer noch hinreichend die haare auf! rlg an alle und vielleicht einmal die essentiellen wertigkeiten im leben ueberdenken. christian
    1 Punkt
  36. Die existenzielle Grundlage von keinem der Geprellten ist in Gefahr. Wäre dem so, hätte sicher keiner 3K Anzahlung auf den Tresen gekloppt. Ziemlich einfach zu verstehende Kausalität. Kann man verstehen, muss man natürlich nicht. In dem Fall ernsthaft eine Spendenaktion in Erwägung zu ziehen, ist vollkommen lächerlich. Wäre ich ein Gayprellter und mir würde hier einer Geld aus ner Spendenaktion anbieten, würde ich ernsthaft an dessen Gesundheitszustand zweifeln ...
    1 Punkt
  37. tolle Basis....wert dass man mehr draus macht als so ne scheiß Punkerkiste.
    1 Punkt
  38. Boxer haben einen Kunststofftank.................................
    1 Punkt
  39. Ich bin nir nicht sicher. Die ist auf jeden Fall konsequent!
    1 Punkt
  40. 1 Punkt
  41. 12. alte Schule (~1998-2002) Früher bin ich diese Art von Einlass auf einem höhergeleten 133er Polini gefahren. Es wurde eine ca 10-15mm starke Aluplatte an den originalen Einlassgewinden verschraubt und dann solange Platz geschaffen bis sich eine Malossimembran bis auf wenige mm Abstand zur Kurbelwelle einsetzen ließ. Durchbruchbereiche wurden vorher mit Kaltmetall aufgefüllt. Der Einlaß befand sich komplett in der einen Hälfte des Gehäuses, und vor der Membran saß ein selbst gebauter kurzer Ansaugstutzen auf welchem Vergaser von 24-30mm über dem Kickstarter gefahren wurden. Damit genügend Gemisch und zu jeder Zeit einströmen konnte, wurde die Einlaßwange der Vollwangenwelle so bearbeitet: was in der Summe und für die Zeit für recht souveränen Vortrieb gesorgt hat (hier mit der falschen Softwareversion gemessen, in Wirklichkeit waren es um die 21 PS am Hinterrad) und nachdem größer IMMER besser ist ()wurde der Motor später auf einen Einlass über beide Hälften umgebaut. Dazu wurden Alustücke zurechtgefräst, eingesetzt, verschraubt und die Fugen mit Kaltmetall verschlossen, so dass am Ende eine 6 Klappen Membran (etwas größer als RD350) Platz finden konnte. Ehrensache natürlich, dass alles selbst gemacht und nichts fremdvergeben wurde. Leider hat der Motor dann kurz vor der Fertigstellung beschlossen Selbstmord zu begehen. Ich vermute ja der Leistungsdruck war zu hoch. Ganz hinterhältig hat er darauf gewartet dass ich ihn kurz vor Feierabend - also so ungefähr um 4:37 am Morgen - unterlege um das KGH Volumen auszulitern um dann, sobald ich mich ca. 10m von der Werkbank entfernt hatte, erst langsam anzufangen zu kippen und dann vom Tisch zu springen. Mein Hechtsprung ging leider ins Leere und danach hatte ich dann einen Motor mit riesigem Einlass und abgebrochener Schwinge und schraube seitdem in einem auf der Werkbank festgeschraubten in alle Richtungen drehbarem Motorständer.
    1 Punkt
  42. Nach der Fertigstellung der Lambretta kommt mir heute in einem Dorf irgendwo am Ring das Pendant entgegen. Also Sachen gibt´s...- Auf dem Handschuhfach unterschrieben hat Johnny Cecotto's Teamkollege Marc Hessel, der damals in der DTM die Startnummer 1 fuhr - und mir den Roller aktuell direkt abkaufen möchte. Das letzte Bild stammt von https://tourenwagen-classics.com/ und zeigt den DTM M3 von Marc Hessel, gefahren Mitte/Ende der 80er Jahre. by Britalian Collection
    1 Punkt
  43. Boahh wat seid ihr alle Spiesser, wart ihr mit 16 auch so langweilig & besorgt?? Da will einer ohne Karte ne Mofa fahren, kein Tanklastzug... Als nächstes kommt noch das er umbedingt nen Helm tragen soll, und ein Kondom, und nicht zuviel Alkohol, und nicht rauchen und Finger weg von dem Flittchen aus dem Nachbardorf.
    1 Punkt
  44. Nur für mich zum Verständnis Wieso bestellst du dir so eine wuchtige Hässlichkeit, wenn du keinen Plan hast, was du damit anfangen willst? Wenn ich solche Aktionen angehe, mache ich mir vorher einen Kopp, bestelle mir dann mit einer Vorstellung von dem, was ich erreichen will, die benötigten Teile, bastele zusammen und freue mich daran. Dazu benötigt man weder das GSF noch Facebook. Dein nächstes Topic ist dann "GSF weiß alles: Wie bekomme ich Design-Tischbeine an Beton gespaxt?"
    1 Punkt
  45. Das wird am Ende eher wie gewollt aussehen und nicht wie gekonnt.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung