Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.12.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. ... und bis es soweit ist beschäftigen wir uns mit alternativen Formen der Ansaugung 16. Membran stinkt 1/3: Schlitzsteuerung (2011 ff) Nachdem ich den alten Motor als Ersatzmotor aufbewahrt hatte, ihn jedoch nie brauchte und keine Zeit für ein weiteres größeres Projekt hatte, entschied ich mich für ein kleines Zwischendurch-Projekt. Den Umbau eines 123 Polinis auf Kolbensteuerung. Der Umbau im Forum schon ein Bisschen dokumentiert, daher in diesem Topic nur auf die Schnelle und hauptsächlich ein paar Leistungskurven im Vergleich. Einsatz fräsen Einsatz anschweißen Boyesen Ports mit Kaltmetall verschließen Ansaugstutzen bauen fertig. Leistungsmäßig lässt sich in etwa das Niveau eines Membranzylinders (rote Kurve, beide 60x58) erreichen, jedoch mit teils deutlichen Einbußen im Vorresobereich die 36PS des Membranzylinders auf 51 Hub konnten auch hier wieder erreicht werden, allerdings dann schon mit einer ca. 1m langen Blowbackwolke vor dem Vergaser außerhalb Reso. Die verschwand komplett sobald der Motor in Reso ging. Dafür ist ein wassergekühlter kolbengesteuerter Motor schon beinahe unheimlich leise. hier nochmal Membran (magenta, 60x60) vs. schlitzgesteuert (60x58) zu Hochzeiten lagen schlitzgesteuert bis zu 46 PS an Fahrzeuge (2013)
    9 Punkte
  2. Dann will ich hier mal mein neues Projekt vorstellen. Also Grundrahmen dient eine PX Alt Karosse Baujahr 1982 Zudem hab ich mir den VBB/GS160 Umbaukit von RRICAMBI RAPIDO geholt, also Backen, Kaskade und Kotflügel Dazu kommt dann noch ein VNA Lenkkopf und ein Lusso Steuerrohr. Das Ganze soll meinem 50 PS Starken BFA 306ccm Motor ein angemessenes Zuhause bieten. Das Setup vom Motor folgt noch…. Optisch wird das halt wieder so in Richtung VNA gehen nur halt mit mehr Platzt. Der VNA Lenkkopf ist für mich der schönste Vespa Lenker darum muss der wieder drauf. Die Nachbaubacken bieten auch ohne Verbreiterung genügend Platzt für den BFA Motor. Natürlich wird die ein oder andre Bearbeitung und Anpassung der Komponenten dann noch gemacht um da eben auch den Feinschliff rein zu bekommen das es nicht aufgesetzt ausschaut sondern ebenso, also würde das so auch gehören. Um der geballten Kraft und Performance des Motors auch dementsprechend Fahrwerks und Karosserietechnisch gerecht zu werden sind natürlich ein paar Änderungen geplant. Zum einen will ich auf 11“ Räder umbauen. Einerseits wegen dem dann größeren Abrollumfang, was die Übersetzung nochmal anhebt und den Nachlauf verbessert. Durch den Größeren Durchmesser der Räder sollte man auch in Punkto Fahrkomfort dazu gewinnen. Der Unterschied zu den 10“ sind aber nicht so riesig, es sind halt „nur“ 2,54 cm im Durchmesser mehr. Es ist halt nur ein kleiner Schritt… aber in die Richtige Richtung ohne Nachteile. Vorne ist ein 110/70-11“ geplant und hinten ein 120/70-11“ Dann will ich den Radstand noch etwas verlängern indem ich zum einen den Motor um 3,5 cm nach hinten versetzte und auch Das Steuerrohr um 5° Flacher stelle. Das Verlängert zum einen den Radstand um von original 125cm auf 137cm aber auch der Nachlauf wird dann um ca. 16,5 mm verbessert. Natürlich ist auch wieder geplant die Kiste vorne um ca. 5cm tiefer zu bekommen. Und hinten muss ich dann eben schauen wie weit ich da runter kommen so das der Vergaser und Co. nicht an die Backe Klopfen. Fahrwerksmäßig wird wohl das BGM Pro Competition Einzug halten, vorne der Dämpfer für die PK um eben tiefer zu kommen und hinten ein PX Dämpfer. Die Gabel wird dann wohl um ca. 3cm gekürzt, so das der Schwingenwinkel Flacher wir und ich wieder mehr Nachlauf daraus resultiert. Durch die ganzen Maßnahmen erhoff ich mir eben einen Zuwachs des Nachlauf von 50mm auf 70mm. Der Zugewinn von Radstand und Nachlauf sollte sich daher deutlich auf eine bessere Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten auswirken. Aber natürlich auch auf Kosten des Handlings. Als Bremse kommt vorne eine 4 Kolbenbremszange rein die über die MMW Bremspumpe unter Druck gesetzt wird. Zudem dann noch die Polini Wave schwimmend gelagerte Bremsscheibe. Hinten werde ich wohl bei der Bremstrommel bleiben, wo ich aber auch etwas optimieren möchte. Geplant ist dann noch, den Tank im Handschuhfach zu installieren, und dort wo der Tank normalerweise sitzt, eben das Handschuhfach und die Elektrik rein zu machen. Zum einen kommt es der Gewichtsverteilung und somit wieder ein Besseres Handling zu gute. Somit sollte sich die Gewichtverteilung von 35%/65% auf ca. 42%/58% verbessern (vorne/hinten) Zum andren erhöht sich das Taktvolumen auf ca. 12 Liter. Naja, soweit mal die Grobe Info. Die Deteils folgen natürlich noch und wie immer gibt es wieder viele schöne Bilder dazu. Hier mal die ersten Bilder vom Zusammengestecken Rahmen.
    8 Punkte
  3. Also, zuerst einmal vielen Dank für all den Rat und die Motivation, den Lack auf meiner Vespa wiederherzustellen. Hier eine kleine Geschichte, ich habe letzten Monat meine erste Vespa PK 50 XL 1 gekauft, und da war ein schwarzer, matter Spritzlack, den ich hasste, aber ich habe ihn trotzdem gekauft, weil ich dachte, dass es viel Potenzial gibt, also dachte ich für ein paar Tage, besuchte einige Websites, etc...... Und so kam ich auf dieses Forum und diesen Beitrag, der mich motivierte, den Originallack meiner Vespa wiederherzustellen. Ich habe mich für die Acetonmethode mit einem T-Shirt entschieden und es hat sehr gut funktioniert, ich hatte sehr viel Glück, denn die Person, die den Roller lackiert hat, hat es mit einer einfachen Sprühdose ohne Basislack gemacht, nichts, also ging es ziemlich schnell mit Aceton und einem T-Shirt. Und eine Frage an euch, wisst ihr, wie ich die Originalfarbe auf der Tachoabdeckung wiederherstellen kann, weil die Originalfarbe auf dem Kunststoff ziemlich schnell ablösst....... Oder wenn einer von euch eine Tachoabdeckung, eine Kaskade und Seitendeckeln in Anthrazit verkauft, wäre ich interessiert. Ja, ich habe diesen Text mit einem Übersetzer übersetzt, ich kann zwar Deutsch sprechen, aber wenn ich so einen Text schreiben muss, riskieren Sie, bei all den Rechtschreibfehlern zu sterben, weil ich Niederländisch bin, deshalb, Ich hoffe, Sie verstehen das. Hier ein paar Bilder vor und während der Arbeit:
    4 Punkte
  4. Das muss man am Ende eh selber rausfahren. Erstmal 2-3 gängige Nadeln besorgen, damit fahren, Clipstellungen ändern, dann weiß man, wo's hingeht. Bei mir im Schmalrahmen mit 33er PWK läuft eine CGL (oder CGN?) sehr gut. Ist aber alles Äppel und Birnen... Ich hab' bspw. den Schieber recht stark beschliffen am Cutout und noch eine Boostbottle. Wenn man so Kleinigkeiten nicht erwähnt, verfälscht das die Angaben der eh sinnfreien Internetbedüsung noch zusätzlich.
    3 Punkte
  5. Da hat er sich stark geweigert, dafür lief er wie ein Uhrwerk und hat einiges eingesteckt, in Bremen bei 400 Meter 5 Meter vorm Ziel geklemmt und mit blockierten Hinterreifen über die Ziellinie, kurz gewartet, gekickt und er lief wieder, HD zehn Nummern größer und es passte.
    2 Punkte
  6. Der Herr Nachbrenner..... hir die Antwort auf deine Fragen: Ich weiß ja das das GSF Sehr kritisch ist..... aber musst ausgerechnet du damit Anfangen... Ich habe mich natürlich auf solche Fragen schon vorbreitet.... und mich schon mal schlau gemacht.... Die TÜV Prüfrichtlinien für Treibstofftanks sagen aus, dass alle Tanks durch den Hersteller auf Dichtheit mit mindestens 0,3 bar abgedrückt werden mussen. Die Dichtheitsprüfung ist vom Hersteller zu bescheinigen. Das kann natürlich auch ein zertifizierter Betrieb machen. Also, entweder der TÜV, ein Kühlerbauer, ein Heizungsbauer, der eine Zulassung für Druckprüfungen hat. (z.B. mein Cousin) Aber klar wird das zu Diskusionen sorgen beim TÜV. Ich könnt mir auch zwei Mofatanks vorne dran machen... dann wär das wahrscheinlich in den meisten Augen weniger ein Problem. Aber das schaut halt scheiße aus, aber prinzipiell sind das auch nur 1mm Blechtanks und somit das gleiche in grün.... (SS90 auch mal nur so als Beispiel) BFA Motor bekomm ich eingtragen.... das sollte sogar relativ Problemlos gehen. Aber mit Eintragungen ist es eh immer so eine Geschichte.... 100%tig Save ist man da sowieso nie. .... hab ich 50 PS gesagt.... hust hust.... ich meinet natürlich 39 PS.... Kaskade wird ja noch angepasst.... aber alles nach der Reihe.... Wie ich das mit dem Steurrohr mache ist natürlich auch schon eruiert. Das mit dem Steurrohr flacher stellen und dass mit dem Motor nach hinten versetzen hat S&S schon vor gemacht und ich hab mir so einen Rahmen auch schon live angesehen. Aber wie gesagt... da komm ich dann dazu wenn es soweit ist. Eins nach dem andren.
    2 Punkte
  7. was sind schon 300euro? damit hast ja noch nichtmal die leasingrate für den cayenne bezahlt...
    2 Punkte
  8. Falls das auf mich bezogen war: NATÜRLICH war das ironisch gemeint. Wird aber dann besser editiert, da es ja doch mehrere gibt, die das anders aufgefasst haben.
    2 Punkte
  9. Gut, dass wir bereits im richtigen Topic sind.
    2 Punkte
  10. Bitte nochmal genau nachschauen: Es geht um zwei Kinder. Und mein Rechner kriegt dann raus: 1.746 € (inkl. Wohnkosten). Rechnest du die Miete raus bleiben 846 €/Monat für 4 Personen als "Stütze". Das Kindergeld wird nämlich schön rausgerechnet. Also 211 € pro Person. Yeah. Verhungern musste da nicht. Ersatzbeschaffungen für defekte Geräte sind übrigens nicht erstattungsfähig sondern sind in den Regelleistungen bereits eingerechnet.
    2 Punkte
  11. Beim googeln dann aber bitte die korrekte Schreibweise beachten. Das erhöht die Qualität.
    2 Punkte
  12. Oldies haben vor allem den Ständer weiter hinten.Daher etwas enger zum Krümmer. Bei der PX ist dann etwas Abstand. Der Krümmer läuft bei der 3.0 recht weit innen. Daher volle Schräglagefreiheit. Das Ergebnis im Vergleich zur Polini Box habe ich so erwartet. Jetzt, wo es schon getestet wurde, kann ich ja von unseren Erfahrungen berichten: Bei unseren Tests war es minimal besser zu Gunsten des 3.0. Lediglich um 4000 war die Polini immer auf ein paar100 Umdrehungen besser. Insgesamt war der 3.0 auf verschiedenen Referenzsetups leicht besser. Das war der Moment, in dem wir uns für dieses Layout entschieden haben. Das auf dem einen oder anderen Motor die Polini Box mal leicht vorne sein würde, war zu erwarten. Sie ist eine wirklich gute Box und baut auch noch auf einer sehr großen Box auf. Da war mit der kleinen nicht so ohne Weiteres heranzukommen.
    2 Punkte
  13. Borletti, der alte Stricher macht da nichts mehr. Will aber wohl nächstes Jahr mit irgendeinem Österreicher eine 750er-Lambretta auf den Markt bringen. Und wenn der das will, dann macht er das auch. Ist mit 3.000 Schleifen eingestiegen. Teufelskerl
    2 Punkte
  14. Freakmopeds Inhalte sind schon häufig abenteuerlich. Aber das Schlimmste ist die Rechtschreibung und Grammatik. Teilweise verstehe ich noch nicht einmal was er sagen will, ob es nun relevant wäre oder nicht...
    2 Punkte
  15. deine profilierungssucht ist inzwischen unerträglich. mich wundert nicht, dass die shops auf deine anfragen nimmer reagieren wenn man dauernd aus einer mücke einen elefanten macht.
    2 Punkte
  16. hi, wollte eigentlich nur wissen, ob eine Frau während ihrer Periode Schwanger werden kann.... ist bisschen dringend :wasntme: grüße Patrick
    1 Punkt
  17. Olé olé ihr Hartgeldstricher... auf gehts in eine neue Runde. Lang ersehnt und jetzt auf dieser Showbühne: Das alljährliche GSF Weihnachtsgewichtel Zu Beginn das Kleingedruckte: - Der Wert der Geschenke sollte zwischen 8 € und 15€ Warenwert + Versand liegen. Koks & Nutten gehen auch, laufen aber ausser Konkurrenz. - Anmeldeschluss ist der 01.12.2019 23:59:59 Uhr; Anmeldungen danach gelangen höchstens noch auf eine Nachrückerliste als Ersatz für spontane Ausfälle - Jeder muss ein Paket losschicken! Ich vermische die Sender und Empfänger zufällig. Ich werde keine Paarungen ändern, wegen Portokosten. Ich werde keine Diskussionen über Portokosten führen. Wer es probiert fliegt. Es kann sich jeder vorher überlegen, ob er Bock auf die Niederlande, Österreich, Belgien, Schweiz oder sonstwas hat, bisher stellte Österreich allerdsings die einzige Diaspora dar. Ja, da kann das Porto dann teurer werden, daher muß man den Wert des Geschenks als fliessende Grenze sehen. Wer am Wichteln teilnehmen möchte, einfach in diesem Topic antworten, die Liste wird regelmäßig erweitert. KEINE ANMELDUNG per PN! Diese werden kommentarlos von mir gelöscht, Ablauf: Jeder der am 02.12.2019 abends auf der Liste steht schickt mir bis zum 05.12.2019 seine Kontaktdaten per PN. Ihr werdet bis zum 07.12.2018 von mir per PN benachrichtigt und erhaltet die Adresse eures Wichtelpartners. Wer mir bis zum 05.12.2019 23:59:59 Uhr keine Nachricht mit den gewünschten Daten zugeschickt hat wird ausgeschlossen! Festgelegtes Versanddatum, bis zu dem jeder verschickt haben muss: 16.12.2019!!! Das sollte sicherstellen, dass jeder sein Packerl bekommt. Wer denkt er schafft das nicht.... Bleib weg!!! Und nochmal: Keine Anmeldung per PN und keine sonstigen PNs!!! Dabei sind: hetoja Fahrbrecher EmporioAG Thall1 citydick sucram70 BerntStein tobsi chillwill tittndidi auto PXCop Skawoogie CrispyBacon zimbo shanana vespawally Wasi Broncolor RoteVespe krankerfrank vc-leipzig lokalpatriot andizzle vespa_pk_fan gonzo0815 schlueter weißbierjojo der.guen Tanatos -=SkReeK=- inna halle vnb1t alfonso scholle Christel Mess Wavler rassmo SebastianP150X michgibtsauch Mediakreck butze Edda nasobem snike ruckusbmx Dudenhofenssohn Soul-Beat irco 166er Racer_AC Tupamaro Princerules Tim Ey horst1000 Spiderdust Roggi rollerlanger Alte_Karre Dagget Matz01 tom2309 GünterK debarg ikearoller MichaelM Jupp Schmörgel
    1 Punkt
  18. Das liegt doch wohl eher an den niedrigen Reallöhnen und der Agenda, sprich Leih/ Zeitarbeit. So ist also nicht das ALG 2 zu hoch, sondern die meisten Löhne zu niedrig. Darüber beschwert sich komischerweise kaum jemand. Kommt aber auch nicht jeden Tag in den Medien außer beim Pflegenotstand. Und von den üppigen Sozialleistungen, muss man selber Rücklagen bilden, falls mal irgendwas wie zB. die Waschmaschine kaputt geht. Aber das System ist schlau angelegt. Man gibt den Leuten mit den niedrigen Löhnen einfach ein Ventil zum Druck ablassen. Wo auch sie, noch nach unten treten können. Das sind dann die gehassten Hartzer.
    1 Punkt
  19. Wie viel leistung lag an an der schlitztax zu der 2014 DBM saison? das war ja das erste Jahr wo wir das gleiche punktenanzahl hatten mein lammy drehschieber hatte glaub 34 PS am saisonstart Und 38 PS zum saisonende Wenn ich mich nicht falsch erinnere auf jeden fall schön nostalgie Und motivation die bilder zu sehen zu die goldene zeiten wo DBM noch DBM war - eine echte weihnachtskalender! bussi truls
    1 Punkt
  20. Das Quattrini C1 Gehäuse ist, fürs Protokoll, 5mm höher (Nennwert) von der KW Achse bis zur FuDi als das originale SF Gehäuse.
    1 Punkt
  21. Selbst gefahren? Das der ein oder andere Twin seine Probleme hat ist unbestritten, aber das Fahren damit ist nicht mit einem Einzylinder vergleichbar.
    1 Punkt
  22. Trifft auf mich alles nicht zu... Ich habe zwar keinen, schimpfe aber nicht, bin auch nicht zu geizig sondern zu arm und ich folge der entwicklung des twins schon von anfang an. ich habe schon einiges an zeit mit tino und seinem twin auf touren verbracht. Selbst der Ur-Twin mit knapp über 20ps war schon ein Erlebnis. Es sind manchmal eben nicht nur die nackten Zahlen....
    1 Punkt
  23. @nachbrenner das steht doch hier nicht zur Debatte .... is nur für an Motorsport gedacht
    1 Punkt
  24. Mach da mal mit Knete ein paar Punkte auf die Kupplung und montier dann den Deckel. Dann sieht man schön wieviel Platz da noch ist.
    1 Punkt
  25. Hier reden einige tw. sowieso an dem einen, für diese Aktion ausgesuchten, Fall vorbei- er kriegt gar nichts! Nada. Niente. Ingenting. Den kann man also sauber rausrechnen. Was danach bleibt... Frohe Weihnachten... Plötzliche Arbeitslosigkeit mit ebenso plötzlichem VerdienstAUSFALL, nach der zuerst mal vermutlich durchaus herben Überraschung beim Nachwuchs, dann noch die anderen Probleme obendrauf, ich denke mal, da gibt JEDER gespendete Cent erstmal etwas mehr Luft und Ruhe zum durchatmen und verknusen, und wenn noch was zum verprassen überbleibt (und sie das überhaupt machen würden!), sei es ihnen, und auf jeden Fall ihr, von Herzen gegönnt. Sie braucht das jetzt, @klugscheißer Tune Up -> Turn On -> Drop Out!
    1 Punkt
  26. und weiter geht's... die 64er Welle ist an ihrem platz, auch wenn ich sie noch 4x ausbauen durfte, da witzigerweise meine Kupplungsseite vom Block keinen freigang gewähren wollte... der Fräser hat geregelt da ich bisher den GR tannebaum gefahren hatte aber das Getriebe jetzt auf Lusso umgestellt ist, gab es noch rechtzeitig für kleines faires Geld einen NOS Piaggio Tannebaum aus Italien. Montiert mit dem DRT Repkit und einer NOS Antriebswelle, sowie einem neuen BGM Schaltkreuz, neuwertigem original Piaggio 4. gang ( Danke @AIC-PX) und einem lagen DRT 1. Gang sowie einem 24/65er Primär, konnte ich das motörchen am We fast fertig stecken. Die Zylinderfussdichtung und Kopfdichtung ist einen geschliffenen Stahlplatte diesmal, da es mir beim abziehen die Aludinger immer zu leicht verbiegt.... Jetzt fehlt nur noch das richtige Kolbenbolzenlager, eine kleine Auslasskur und die 2 Fehlteile vom Pulverer, und ich kann das ding evtl noch in diesem Jahr einbauen. Kopfzerbrechen macht mir noch die Andruckplatte, hier wollte ich das PK XL2 lager adaptieren kombiniert mit dem Crimaz Pilz, aber das passt mir so noch nicht wirklich, weil ich das LAger aktuell nur OHNE Feder montieren kann, was mir wiederum nicht gefällt. Material für die Drehbank ist aktuell bestellt, mal sehen was sich da schnitzen lösst, das es so passt, wie es passen sollte
    1 Punkt
  27. Hat zwar mit deiner Frage nicht direkt was zu tun aber mal über ne Motorino Schaltraste nachgedacht ? Dann ziehst du den Kupplungshebel, drehst am Griff, schaltest und lässt die Kupplung erst wieder los wenn du wieder in der Neutralstellung bist. Alternativ kannst du doch auch den Griffwinkel/Drehwinkel etwas nach vorne Justieren über die Züge. Dann musst du im Vierten nicht so weit runter nach vorne. Nachteilig ist dann nur das die Markierungen am Lenker nicht mehr übereinstimmen. Hab ich vor meiner Motorino auch so gemacht.....
    1 Punkt
  28. wie ichs mir dachte, dass der reso effekt oft täuscht uns drehmoment nicht zu unterschätzen ist 3.gang, 50-100kmh, pol vs sr3 oder sr3 vs pol wer weiss https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2539434262831367&id=1155413044566836&notif_t=page_post_reaction&notif_id=1576480625345844&ref=m_notif same same but different Stark verwandt die zwei Sr3 gehts dezenter an, dreht aber freudiger, pol hat mehr drehmoment und wird oben dafür etwas "teigiger" umstieg von bestehender polini auf sr3? nein, overall performance gleich dh nicht nötig. Ad fahrspass und drehfreudigkeit: ja, why not Macht ja spass was neus probieren Dahingehend, hat man sr2, ojaja, jedenfalls. Loch in der mitte ist weg und oben mehr (bzw überall) das ist eine ganz andre welt. Update war nötig! Mir gefällt dass der sr3 den m244 weniger agressiv macht ganz unten, er gestaltet ein fein fahrbares band
    1 Punkt
  29. Toller Roller, ist halt Silber 108. Vorne am Kotflügel kommen 2 Rostpickel, trotzdem erhabener Zustand und Farbe hält. Mir wär sie max. 3500 wert da noch Transport und Papiere zu buche schlagen werden was sicherlich nochmals mind. 500 Euronen macht. Sicherlich gibt es aber auch genügend, die auch 4 zahlen. Aber dann wird mit den Nebenkosten die Luft nach oben langsam dünn.
    1 Punkt
  30. Morgens um 6.30h bei pehaa ing Garten. #der2.vonrechtsistagentorange
    1 Punkt
  31. Habe ich letztens entdeckt: >>laserteile4you.de<< Die nehmen .dxf und .stp Dateien. Mach mal und sag uns, ob wir endlich eine Alternative für die überteuerten Spacerplatten aus den Rollershops haben! '/ V
    1 Punkt
  32. ...hab leider nur die Sparversion... [emoji23]
    1 Punkt
  33. Is schnell, aber hört sich so kacke an...
    1 Punkt
  34. Heutiger Test SipRoad 3.0 zu 2.0: Polini221 mit 26ER Venturi, Pinasco Airbox mit Ansaugschlauch ohne Filter SipRoad 3.0 zu PoliniBox: Malossi Sport 62hub, 26ER Pinasco Airbox mit Ansaugschlauch ohne Filter
    1 Punkt
  35. Nachdem meine Gehäuse alle gehalten haben und das Material nicht gerade wenig belastet wurde hier die mMn. drei wichtigsten Bausteine damit so ein Projekt dauerhaft Freude bereitet. 1. nehmt ein langes Pleuel (116mm) und eine 20mm Adapterplatte. Das bringt gleich mehrfach Vorteile: es muss nicht gespindelt werden es muss nichts geschweißt werden es müssen keine ÜS im Gehäuse gefräst werden es muss nichts am Gehäuse geplant werden der komplette Zylinderfuß wird sich in der Adapterplatte befinden und muss nicht gekürzt werden -> das Gehäuse behält seine maximale Stabilität und durch die dicke Platte wird die Belastung auch nochmal geringer da besser verteilt als bei einer dünneren Platte dieses Gehäuse hier hat auch bei über 45 schlitzgesteuerten PS stets treu seinen Dienst getan. Es ist nicht nötig mehr zu fräsen wenn man ein langes Pleuel hat. wer sich mit riesigen Überströmern trotzdem besser fühlt, kann natürlich auch ein Quattrini C1 oder Parmakit oder BFA etc Gehäuse verwenden. Da ist genug Fleisch vorhanden um ordentlich Späne fliegen zu lassen. 2. lasst euch einen Brennraumeinsatz herstellen der es ermöglicht, den Zylinder original zu belassen der originale Brennraum kann eh nichts zum selben Preis wie ein umgearbeiteter originaler Brennraum gibt es auch schon ein ganzes Drehteil mit mehr Fleisch der Zylinder kann komplett unbearbeitet übernommen werden, je nach Hub steht der Brennraum in die Bohrung rein oder verlängert die Laufbahn. ist der Zylinder mal kaputt, oder wurde ein günstiges Exemplar zum Spielen auf ebay erworben, kann der Zylinder ohne Modifikationsaufwand getauscht werden 3. überarbeitet die Wasserführung: viele (Nachbau) Zylinder haben viel zu kleine Öffnungen neben dem Auslass. In der Regel alle Polinis. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten: 1) verschließt die Öffnungen und geht mit dem Wasser seitlich / anderswo in den Zylinder rein (kein Wasser unter dem Auslass) 2) macht die Öffnungen ganz weit auf, damit sich bei Erwärmung kein Überdruck einstellen und genügend Wasser ungedrosselt strömen kann Variante 2 lässt sich mit seitlichem Wasseranschluss (dann am Besten ein Blech in die Öffnung unten einsetzen und per Laser verschweissen lassen) oder den Wasseranschluss durch die Platte fahren (größeres Fehlerpotenzial als die anderen Varianten) --------------------------------- weiterhin: es gibt Adapterplatten zu kaufen, z.B. bei THR (schätze aber das sind keine 20mm und auch kein Stahl - 14mm und Stahl iVm gekürztem Zylinderfuß wäre vermutlich eine vertretbare Alternative zu 20mm Alu, aber nicht weniger) es passen alle 122 / 123 Zylinder (122 innere, 123 äußere Stehbolzenposition wimre). Es gibt originale mit und ohne Nebenauslässe, sowie Alternativen mit 56-57-58-60mm Bohrung. Und es gab auch mal einen Malossi mit 63?mm Bohrung, der ist aber leider schon lange ausgelaufen. Der Polini hat 2 Stege im Einlass, die anderen einen runden Einlass ohne Stege in der Laufbahn. Bei manchen ist der Einlass weit aufgerissen und kann schön in der Platte weitergeführt werden (DD2). um die Zylinder mit den engen auslaßseitigen Stahbolzenabständen festzuziehen modifiziert man sich am Besten einen 13er Ringschlüssel den man in der Wandstärke und ggf. etwas in der Höhe reduziert. ja, da lag Stroh stand Wasser im Kurbelgehäuse. Interessanter Weise hat sich das auf der Rolle nicht sonderlich bemerkbar gemacht. Ich glaube da wird nicht das komplette Teile gezeigt, das sieht so aus: (rot eloxierte Teile sind im Rennsport immer schneller als Plastikteile ) Wichtig bei den Auslaßschiebern ist noch, dass man die Endanschläge entsprechend bei der (Erst-) Montage justiert. Der Schieber soll ganz an den Anschlag rausfahren um vor Reso bestmöglich zu funktionieren, und dann in Reso bündig mit dem Auslasskanal abschließen. Ohne positive und ohne negative Kante. Fräst man den Auslass und ändert die Form, ist ggf. auch der Schieber mit anzupassen.
    1 Punkt
  36. ...kann man sich hinhängen, sieht aber halt scheisse aus.
    1 Punkt
  37. Bitte nicht so montieren, wie im Video ab Minute 4:39 erklärt d.h. unter Verwendung eines Kurbelwellenhaltewerkzeugs. Bei 45 Nm (eh schon grenzwertig viel für die Schraube M8x1 Güte 12.9 und das M8x1-Gewinde in der KuWe) könnte die Hubzapfenpressung der KuWe Schaden nehmen. Ich würde beim Anziehen der M8x1-Schraube und auch der ø18mm-Schraube mit montierter Kette + Crownwheel mit dem Kupplungshaltewerkzeug gegenhalten.
    1 Punkt
  38. RGV 500 am prüfstand https://www.gaskrank.tv/tv/motorrad-oldtimer/suzuki-rgv500-pruefstand-sound-auf-die-ohren.htm
    1 Punkt
  39. Unglaublich wie so ein Jahr vergeht . Heute hab ich einen freien Tag für meine eigenen Projekte.
    1 Punkt
  40. @PK-HD Natürlich soll jeder mit seiner Kohle machen, was er will, und für alles spenden, was er für unterstützenswert hält. Aber - das solltest gerade du als meinungsstarker Vielposter verstehen - darf man davon natürlich halten, was man will. Das Geld, das man für Hobby, Urlaub und Yolo ausgibt, ist nun mal "Spielgeld". Ärgerlich, wenn man davon etwas verliert, aber andererseits auch weder lebens- noch existenzbedrohend. Und - das kann man ohne Neid oder Häme sagen - wer es sich leisten kann, ein 9000 Euro teures Moped blind zu bestellen, ist in Sachen Hobby-, Spiel-, oder Was-auch-immer-Geld ziemlich gut aufgestellt. Ja, es tut mir Leid, dass der neue Super-Roller nun doch nicht kommt, und dass die Jungs, die sich drauf gefreut haben, jetzt ihrer Kohle hinterher laufen müssen. Aber deswegen spenden? Für Hobbykram? An Typen, die gut verdienen? Nein, echt nicht. Auch für Spenden steht einem ja im Allgemeinen nur ein begrenztes Budget zur Verfügung. Und das gebe ich lieber dafür aus, dass echte Not gelindert wird.
    1 Punkt
  41. Bei zB SIP und würde noch nen Hohlschraubenschalter von Spiegler dazu nehmen...
    1 Punkt
  42. Die soll sich mal bei mir melden wegen Förderinfos etc.
    1 Punkt
  43. 15. gertax Teil 3/3: Squaretax 60x60 (2013 ff) Nachdem der Motor die letzten Jahre im Wesentlichen unverändert blieb und nur an kleinen Details gedreht wurde und @Udo - nach Stefans Vorruhestand - den Part des ersten Herausforderers übernommen hatte (was unzählige Kopf an Kopf Rennen mit sich brachte, sowie den Wanderpokal für den "schnellsten Schaltroller im deutschsprachigen Raum" zeitgleich für Udo und mich), war es an der Zeit die nächste Entwicklungsstufe zu zünden. typisches Rennen zwischen Udo und mir Die Welt hatte sich weitergedreht und mit dem Erscheinen des Quattrinigehäuses gab es nun die Möglichkeit bis zu 60mm Hub in der Smallframe zu verbauen. Und nachdem ich schon immer ein Fan quadratischer Motoren war (und die 60mm Bohrung schon hatte), war klar, dass das her muss. Dankenswerter Weise ist der 60mm Polini 123 mit einer dermaßen langen Zylinderlaufbahn ausgestattet, dass selbst hier noch ein PNP Verbau (mit einem angepassten Brennraum, klar) möglich war. Der Zylinder kann also von 51 bis 60mm Hub gefahren werden. Im Vergleich zum Endstand des alten Motors (grau), fehlte es natürlich erstmal an etwas Auslaßsteuerzeit und -Fläche (blau). Das ließ sich jedoch schnell korrigieren (schwarz) und mit etwas Abstimmungsarbeit sah die Kurve schon ganz ordentlich aus (rot) und nachdem weitere Details aufgesammelt und implementiert worden waren, sah der Vergleich zum Vorgänger (60x56) schon ganz gut aus. später kam dann noch ein neuer Auspuff dazu, sowie eine voll programmierbare Zündung und ein elektrischer Powerjet wobei die Vorbereitungen für etwas noch viel Fieseres zu diesem Zeitpunkt schon lange angelaufen waren...
    1 Punkt
  44. Am Anfang befindet sich eine Schmiermitteldicke über dem dicken Kolben. Nach einer Weile ist es verbraucht und alles geht wieder gut
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung