Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.12.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. 22. GTM 72x60 1/3 der Dicke zur Einstimmung am Besten die ersten 40s abspielen (ist es möglich das so zu verlinken dass es nach 40s automatisch stoppt?) und nachdem der DEA mittlerweile super zuverlässig und zudem fies schnell war dachte ich irgendwann: ach, was solls, lustig wärs ja schon Und so wurden also im CAD noch ein paar Details angepasst und dann wurde der kleine zum großen aufgeblasen. Und dann aus Asche Aluminiumstaub Schicht für Schicht mit dem Laser zusammengeschmolzen. fertig von der Seite zeigt sich im Vergleich der gewohnte Anblick, nur größer, schon ein bisschen, er ist passt noch gerade so nachdem sich sowohl in der MotoGP (Honda, Aprilia) als auch bei den Einzylinder Superkarts (z.B. DEA) 72 PS als Schallmauer für Einzelhubräume von 250 cm³ herausgestellt hatten, war das auch mein langfristiger Erwartungshorizont für diesen Motor. Nachdem die anderen Motoren Membraner waren und ich durch den Plattendrehschieber einen Tick mehr Reserven haben sollte, erwartete ich mir insgeheim da noch einen Tick draufsetzen zu können. Nunja, wenn der kleine eher eine Diva war, so war der Dicke genau das Gegenteil davon. Der Motor reagierte dankbar (im Sinne von mehr Leistung) und in jeder Situation genau wie erwartet auf Änderungen, so dass schon beim ersten Ausflug auf die Rolle am Ende 75 PS anstanden! Damit war es damals der erste Roller über 70 und anscheinend hatte auch bisher kein anderer 250er mehr gedrückt. Nachdem bald klar war dass es zur Jungfernfahrt nass sein würde, bastelte ich mir noch schnell ein Regensetup.
    20 Punkte
  2. Vielen Dank für den schönen Kalender. Was du hier zeigst ist Schrauberei auf höchstem Niveau. Die Ideen und dann noch die perfekte und professionelle Auführung sind eine Klasse für sich, in der nur weinige Leute in dieser Szene schrauben. Wenn das dann noch sachlich und ohne kotzig zu werden hier präsentiert wird ist das ein echter Gewinn für uns alle. Ich wünsche dir noch viele erfolgreiche Jahre am Schraubenschlüssel und in der DBM. Achja gibts eigentlich den Ü30 Guss Malossi noch?
    4 Punkte
  3. hier ein paar bilder vom bisherigen verlauf der krankheit bei mir: kurzhubzylinder von PM mit 160cc. zuwenig schub... ab hier GTM. adapterplatte fräsen lassen und die möglichkeiten angesehen: ori-gehäuse mit kawa kr1 membran unter traverse. zuwenig platz ori-gehäuse mit kawa kr1 membran und seitlich verdrehtem membrankasten. zu viel volumen im ansaugtrakt. 5x 130mm pleuel bei Primatist anfertigen lassen ori-gehäuse mit RB-membran unter traverse. genug platz, günstig und das wäre es auch geworden, wenn nicht gertax mit dem GTM mittlerweile bei 60ps angelang wäre. erstmals plattendrehschieber eingeflüstert bekommen vom @Tim Ey kurz das BSG-gehäuse favorisiert, aber aufgrund des preises und der fragilen motoraufnahme verworfen. casa case gesehen, mit RLC geklärt, was alles möglich ist: passende adapterplatte mit gefrästen überströmern und gehäuseeinlass machbar. rohgehäuse und gefrästes gehäuse liefern lassen, vermessen und zurück nach italien. und dann hat @Tim Ey den rechner angeschmissen. erneut plattendrehschieber eingeflüstert bekommen und damit die fertigstellung um mindestens 1,5 nach hinten geschoben damit das geht, wurde das maghousing mit max. auflagefläche für den PDS versehen. und für 2x aprillia rsw kuwe-lager, die welle mit dem breiteren pleuel und das verschlossene kurbelgehäuse wurde letzlich einiges anders gefräst, als ein normales casa case. nachdem das gehäuse bei mir ankam, habe ich die dichtfläche vermessen und @Tim Ey hat den PDS gezeichnet. zwischendurch hat der @powerracer mir noch das 130er pleuel in die 60er casa welle eingepresst samt neuem hupzapfen etc. pp.
    4 Punkte
  4. 3 Punkte
  5. anfang dezember dann werkstatt wochenende bei @Tim Ey und den PDS soweit möglich fertig gestellt. hier schon mal ein paar teaser
    2 Punkte
  6. Das ist dem Reglement geschuldet. Ich zitiere: (ja, das steht da 2x, einmal normal und einmal fett, gilt auch für die deren Vergaser nicht überläuft) bis man die alle erst mal abgeschnitten hat!
    2 Punkte
  7. war eh Fake die gleichen Bilder hat User Oldschool62 hier im GSF 2013 als von im gekauften Scheunenfund mit den selben Bildern präsentiert.... Hier
    2 Punkte
  8. Weil? War das schon mal Thema zwischen euch? Mit der Einstellung hätten man sich technisch bereits vor Jahrzehnten zur Ruhe setzen können. Zum Glück gibt‘s andere Haltungen dazu .
    2 Punkte
  9. 2 Punkte
  10. Vielleicht findest Du ja was für mich ...... ...... oder etwas länger ...... Der Gralshüter
    2 Punkte
  11. Noch mehr alte Bilder, danke @Humma Kavula für die Leihwagen im Jahr 2000.
    2 Punkte
  12. Hier in Österreich kann man das z.B.. auch beim ÖAMTC (ADAC) machen und kostet 248 Euro dann noch die Eintragung am Amt inkl. neuen Schein. Ist hier schon um einiges günstiger als der normale A-Schein und vorallem in einem Tag erledigt ohne Prüfung usw. Meine bessere Hälfte hat das vor Jahren so gemacht und seither fährt sie auch immer wiedermal eine größere Runde mit
    2 Punkte
  13. Erst wollte ich mir den von MRP kaufen, dann kam aber die Frage auf wofür ich mir eine neue TIG Maschine gekauft habe. Richtigrumansauger im Eigenbau. Ich bin ein wenig stolz.
    2 Punkte
  14. Das liegt daran, dass sie im Regelfall auf dem Trailer festgebunden ist.
    2 Punkte
  15. Na dann ist ja alles töffte, dann können wir auch weiter Dreck machen, wenn die Greta schon solche Publicity-Stunts abzieht Ich verstehe nicht, wie ein halbwegs intelligenter Mensch ein 16-jähriges Mädchen als Feindbild stilisieren kann. Das Mädchen hält uns den Spiegel vor die Nase und der deutsche Michel läuft Amok. Ich zweifle inzwischen an der Schwarm-Intelligenz
    2 Punkte
  16. Ich kann mir das schlecht vorstellen, dass NUR die Gabel alleine das ausmacht. ich denke ein anderer Steuerrohrwinkel wird da dazu sein. wenn die gabel stabiler laufen soll, könnte sie nur eine längere Schwinge haben, oder zurück gebogen sein. die schwinge lässt sich ja easy prüfen durch einen cosaken hier ? und effektiv werden hier Zxlinder, Auspüffe, Kupplungen und Motorgehäuse gemacht. Da wird wohl wer ne längere Schwinge hinkriegen ? oder Mit Ratschengurt oben den Steuerrohrwinkel minimal ranziehen. 3mm....Fertig !
    1 Punkt
  17. Is auch top, auf dem Land kann das ja ruhig etwas lauter röcheln
    1 Punkt
  18. Ich habe wegen meines Ersatzrades im Durchstieg mein Sitzbankscharnier von vorne nach hinten umgebaut. Als ich schonmal dabei war, habe ich zwei Gasdruckdämpfer eingebaut, die ich letztens im Schrott gefunden habe. - funktioniert! Leider sind bei den ersten beiden Probefahrten meiner O-Lackfuffi immer die Lampen durchgebrannt. Ich hatte als Erstes den Spannungsregler im Verdacht ud habe ihn getauscht. Trotzdem das gleiche. dann habe ich die gesamte Elektrik durchgemessen und festgestellt, dass die Spannung trotz Regler auf 20V hoch ging. Ich habe nun alle 4 Regler, die ich noch herumliegen hatte ausprobiert. Nur beim vierten Regler blieb der Strom bei 12V Max. Ich habe zwei Ducati-, einen BGM und einen Noname-Regler ausprobiert. Kannes sein, dass die alle durch sind, oder kann man die falsch anschließen, so dass die Spannung nicht geregelt wird? Kann man die mit einer konstanten Spannungsquelle durchmessen? Hat Jemand da Ahnung von?
    1 Punkt
  19. Der original Bajaj Farbton hat mir nicht gefallen ! Wurde dann aber doch eine größere Baustelle! Nun bin ich immer noch auf der Suche nach einer Briefkopie um den PX200 alt Motor eingetragen zu bekommen!
    1 Punkt
  20. Immer gerne. Also: "Vernünftig" im Rahmen der Möglichkeiten
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. 1 Punkt
  23. Koorigiere mal im Titel die Bezeichnung der BGM-KuWe. Das müßte eher 60/110 als 110/50 heißen.
    1 Punkt
  24. @Volker: Versteh mich nicht falsch, ich finde das, was Gerhard hier zeigt, total geil. Aber dass es jemand geschafft hat, mit sehr viel Sachverstand, Leidenschaft und bester Technik (selbst konstruierter, lasergesinterter Zylinder ) einen 75-PS-Motor zu bauen, sagt übers Rollertuning im Allgemeinen jetzt nicht so fürchterlich viel aus. Wenn es sonst noch Leute gibt, die auf diesem Niveau unterwegs sind, dann sind das nicht viele. Beim Drag-Racing geht es nicht nur ums Leistungsgewicht. Bei einem modernen Auto mit Power hast du üblicherweise Launch-Control, Allradantrieb und Automatikgetriebe, damit kriegt jeder Fahranfänger einen traumhaften Start hin. Um das mit einem Roller zu schaffen, braucht es viel Erfahrung und optimale Fahrzeugbeherrschung. Und die besten Anlagen hat eine Vespa mit ihrer hecklastigen Gewichtsverteilung und ihrem kurzen Radstand jetzt auch nicht unbedingt. Um dem Hippster mit der Harley oder dem Proll mit dem tiefergesägten Cabrio beim Ampelpokal das Rücklicht zu zeigen, hat eine heftig getunte Vespa sicher genug Leistung. Aber für echte Quarter-Mile-Rennen gibt es geeignetere Geräte.
    1 Punkt
  25. Die Bohrungen im Einlass bekommen am Kopfende ein m7 Gewinde sodass diese nach ausen abgedichtet wird. Im Motorblock passen standard Quattrini Wellen und in diesem Fall wird Zündungsseitig einfach der Lagersitz passend in die tiefe gefräst, bei den breiteren Wellen bleibt das Material stehen. Die Lagermaße sind wie vom Quattrini Block 52x15 Zu den Motorblockschrauben unterhalb der Dichtfläche, bleiben diese beim Vespa Stehbolzen Gehäuse so, beim großen Zylinderfuß beträgt der Abstand 100mm
    1 Punkt
  26. Das sind aber nun allesamt nicht wirklich sinnvolle Vergleiche. Total unterschiedliche Motorkonzepte, Preise, Auspuff Anlagen usw.... BFA306 wird immer alles besser können als alle anderen erhältlichen Teile. Also hat ja theoretisch alles andere keine Daseinsberechtigung. Wenn man aufs Preisschild schaut aber vielleicht halt doch....
    1 Punkt
  27. Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alte-vespa/1283581195-305-17540?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    1 Punkt
  28. Nein, die werden nicht viel breiter. Stell die Silentgummis mal zusammen und miss den Inneren Abstand der Gummis. Dann die Breite des Motorschwinge abzüglich der Tiefe für die Gummis. Dann wirst sehen das da nur ca. 14 mm fehlt.
    1 Punkt
  29. In der Version, die man mit dem mittleren Download-Button lesen kann, heißt es dazu:
    1 Punkt
  30. Es gibt auch Top Speed Veranstaltungen, die nicht ganz so weit weg sind https://straightliners.events/index.php/events/motorcycle-events/top-speed-tuesday Tony O'Brien ist dort mit seiner Smallframe 186km/h gefahren. http://79.170.44.125/green-hornet.co.uk/?p=1030
    1 Punkt
  31. Meeegaaaa! Dicker alter Mann schwingt das Tanzbein...
    1 Punkt
  32. Vorerst nur teaser, da die einzelteile mal wieder für die letzten bearbeitungsschritte in europa unterwegs sind.... Und ja, ich will da fahren mit einer Fullframe Lambretta. Details und bilder folgen wenn ich mal am rechner sitze. In 2020 werde ich hinfliegen zur Recherche und als Mechaniker für 2 US Lambrettisten helfen. Mit Roller erst wenn da alles und jedes vorher getestet und erprobt ist. Zum Reglement: SCTA (=Speed week und world finals) lassen 10' nur bei gespannen (solo mit seitenwagen) und streamlinern zu. Aber ggf. kann man das auch wegdiskutieren, wenn man die SCTA unterwandert . USRFA und BUB ist offen. Da gilt das FIM Reglement bzw kann man dort auch mit 10' fahren, siehe Todd Rodgers und Mike Anhalt. Das aktuelle FIM Reglement habe ich gerade beim örtlichen FIM-Kommissar für Bonneville angefragt. Der ist seit 2 Jahren mit einem Streamliner “Gespann“ auf Rekordjagd.
    1 Punkt
  33. lets go CRAZY & try out new things einen schritt retour und mal die lässige variable zündung rausgeschmissen bei sip vape geht das easy, einfach cdi tauschen, die sind ja erschwinglich BAM! als ob man den auspuff gewechselt hat... ja gibts denn sowas. https://www.facebook.com/freakmoped/videos/776451972821521/ das schnellere ist die statische zündung die sich weeesentlich besser, kräftiger, knackiger fährt der unterschied in den gsf dyno kurven wird interessant wie zeigt sich der unterschied? mein fazit: sip vape variabel, reduziert den sip road 3 auf unter wert bzw neutral formuliert und auf diesen einzelfall reduziert: die variable sip vape zündkurve passt in diesem fall nicht zu sip road 3 mit einem membran M244 (120/178) ev ein good2know, dass das zwicken kann wie sich das gezeigt hat, dass da was seltsam ist, zeige ich später her, muss erst final noch was austesten. für die üblichen blinden gsf hater, das obligate: "vid2come"
    1 Punkt
  34. Tatsächlich fände ich das ja ganz witzig, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass ich diese Umfrage gestartet hatte. Ich befürchte allerdings, dass ich gegen den ein oder anderen Kandidaten schlicht keine Chance habe. Ich bin grad am überlegen, ob ich mich mit Zweitaccounts pushen soll...
    1 Punkt
  35. Wollt ihr eigentlich auch mal was für Largeframe bauen? Ich finde das, was ihr so macht, ja voll geil. Aber für ne V50 bin ich einfach zu fett.
    1 Punkt
  36. ... was man so alles in alten Bilderkisten findet ...
    1 Punkt
  37. Das Thema Lautstärke taugt m.E. nicht für Streit. Für die einen ist es zweitrangig, für die anderen ist Lärm eben eine Belastung beim Fahren. Punkt ! Ich gehöre zu letzterer Fraktion, habe nahezu alle gängigen Boxen durch und wünsche mir deshalb umso dringlicher einen leiseren Boxauspuff. Dass der im Zweifel nicht die Leistung eines Road 3 oder PoliniBox bringen würde, ist für mich ok, wenn die Leistung über dem Ori Auspuff läge. Wäre bereit, dafür auch zwischen 200 - und 300 Tacken auf den Tisch zu legen. Ich bin zwar nicht vom Fach, aber was wirklich Evolutionäres ist da in Punkto Leistung wohl generell nicht mehr zu erwarten (s. Siproad 3 und das war keine Kritik, sondern nur eine Feststellung, finde es super, was all die Hersteller hier entwickeln). Handlungsbedarf besteht deshalb aber umso mehr beim Thema Lautstärke. Ist nur meine Meinung ..
    1 Punkt
  38. Lenkrohr und Koti-Position sehen von hier aus erstmal ok aus. Beim Schweissklumpen will ich mir kein Urteil erlauben, könnte eine Montags-Gabel sein, die ist dann einfach so, wurde damals als technisch unbedenklich durchgewunken... Oder es ist tatsächlich was im Argen. Was sich dann allerdings normalerweise mit 'nem Magneten hinterm Koti nachweisen lässt. Gebrochene SS-Gabeln gehören allerdings zu den ganz seltenen Phänomänen, würde ich fast schon kategorisch ausschliessen. SS-Gabeln sind aber nur sehr schwierig und teuer zu bekommen, da solltest Du Dir also trotzdem wirklich sicher sein... Würde Dir dringend empfehlen, die Naht vor einem eventuellen Kauf in einem anerkannten Fachbetrieb nachsehen zu lassen. Das wirklich grosse Manko hier ist der Drehschieber-Motor. Der unverwüstliche, quasi wartungsfreie, kernig-sportliche GS/SS Direktansauger macht für sehr viele den eigentlichen Reiz der SS aus. Etwas weniger Leistung in Summe, dafür aber ein Wahnsinns-Charakter mit markant intensiverem Fahrerlebnis. Dabei mittlerweise erwiesenermassen auch nach hunderttausenden Kilometern in aller Regel, am liebsten sogar ungespalten (!), noch in Hochform. Nichts für zwanghafte Bastler... SIP/SCK, etc. bieten so gut wie keine Teile an- weil sie auch nach 50+ Jahren niemand braucht... Dafür sollte also mindestens ein deutlich merkbarer Abschlag drin sein. Original-Motoren sind auch nur sehr schwer zu bekommen. Wenn Du die Kiste aber hauptsächlich für die Vitrine haben willst, wie viele, hier ganz klar eher unbeliebte, O-Lack-Sammler dieser Art (schnöselige Vespisti), kannst Du die Motor-Seite natürlich wegdrehen. [emoji23]
    1 Punkt
  39. Bei und war gestern schon Weihnachten. Im Januar gehts nochmal ein Paar Tage nach Holland
    1 Punkt
  40. Erstaunlich, wie hier gestandenen Männern bei der blossen Erwähnung des Namens einer 16-jährigen die Stirnadern schwellen. Was macht sie denn? Tingelt durch die Lande und verbreitet mit grosser Leidenschaft ihre wichtige Botschaft, wissenschaftlich fundiert und durch empirische Forschung bestätigt. Genau wie der Sani beim letzten 1. Hilfe Kurs. Dann wundere ich mich über die zweidimensionale Denke der faktenbefreiten Kritik an der Sache an sich: ihr werft Eure Eier und Tomaten auf eine Pappfigur und merkt es nicht mal! Wie bekloppt kann man sein? Greta ist eine SYMBOLFIGUR für eine globale Reformbewegung im stetigen Wachstum. Ohne Entscheidungskraft oder realen Machtanspruch. Ihre Unterstützer holen sich ihre Infos nicht von Ihr, sondern lassen durch sie lediglich ihre Meinung vertreten. Die Pappfigur ist nicht Euer Problem, es sind die Massen, die neue Zeit, die reformwillige Jugend und tausend andere Faktoren... DA stehr Euer Feind. Nur seht ihr das in Eurer, fast schon fetischhaften, Greta-Fixierung scheinbar überhaupt nicht mal. Wenn dann noch jeder selbsterklärte Tomatentreffer auf die Pappfigur siegesberauscht abgefeiert wird kann man als interessierter Zuschauer nur noch milde lächeln... Aber Ernst nehmen kann man das nicht. Ihr bestärkt mich immer mehr im Glauben, dass ihr Greta mehr braucht als die Gegenseite. [emoji6] Tune Up -> Turn On -> Drop Out!
    1 Punkt
  41. Liebe Hersteller und Shops, alle aktuellen Boxen sind zu laut...(ja ich weiss, je nach Setup mehr oder weniger)! Es geht nicht immer nur um die Maximalleistung! Macht die Boxen leiser und ihr werdet viel Geld verdienen. Das es geht hat Piaggio bewiesen (orig. T5 oder Runner Auspuff). Für einen leisen angenehmen Klang würden vermutlich viele auf 2-3 PS verzichten und sogar dafür mehr bezahlen (T5 Auspuff Nachbau von SIP ist der Beweis dafür), bin ich mir fast sicher. O-Optik mit unerträglichen Lautstärke ergibt einfach keinen Sinn!!! Heute habe ich auf einem 190 Block Bbt, sip road 1, 2, xl, polini box und lth getestet- Katastrophe! Zylinder, Kulus, Wellen, Lager usw... haben mittlerweile einen guten Standard erreicht... nur die Töpfe sind nach wie vor zu laut!
    1 Punkt
  42. 21. GTM 60x60 3/3 (2015ff) der GTM ist nicht einfach nur ein Zylinder. Es sind viele Zylinder in einem. So lassen sich Spülwinkel, Spülrichtung und die Position der auslaßseitigen Kanalkante der Hauptüberströmer schnell und günstig mittels verschiedener 3d gedruckter Einsätze variieren. Auch für die Nebenüberströmer gibt es verschiedene Optionen Spülungsupgrades gefällig? oder darf es etwas länger sein? 60 PS am Hinterrad sind auch mit dem kleinen Hubraum schon drin. Ich habe noch ein paar Ideen und hoffe das noch auf etwas über 62 steigern zu können. Wobei die 60 am Hinterrad schon etwa 4 PS über dem liegen was die 500er 3-Zylinder damals in der MotoGP am Getriebeausgang gedrückt hatten (~56PS pro Zylinder). Durch die aufgrund des Plattendrehschiebers aber nun so gut wie gar nicht mehr vorhandene Schwungmasse fährt sich der Motor super aggressiv. Mit der roten Kurve konnte ich in der ersten Saison gerade so einigermaßen reproduzierbar schnell anfahren. Sobald man die Kupplung auch nur etwas zu schnell oder zu hart kommen ließ, ging es nach oben statt nach vorne. Bei einem Membranmotor kann man in so einem Fall etwas vom Gas gehen um die Situation zu retten, beim Plattendrehschieber fällt die Drehzahl sofort in den Keller und das war's dann mit dem Lauf. Nichtsdestotrotz verlief die Saison überaus erfolgreich und ich hatte zu Saisonende alle Ziele die ich mir für mein Hobby vorstellen konnte erreicht und beschloss fortan nur noch das zu machen worauf ich wirklich Lust hatte. Ich glaube im Berufsleben nennt man das Altersteilzeit. So konnte ich dann zum Beispiel einen Roller nach dem italienischen Reglement aufzubauen (DEA), Gastfahrer einladen statt selbst zu fahren, auch mal ein Rennen auslassen, herausfinden dass ein Satz Kupplungsbeläge auch mal 2 Saisons drin bleiben kann und selbst dann noch gut aussieht, oder etwas eigentlich völlig sinnbefreites aufbauen, über das ihr euch in den kommenden drei Tagen noch freuen dürft.
    1 Punkt
  43. Altes Thema, ich weiss, aber mann es ist schon echt traurig, wie man hier teilweise mit Leuten umgeht und Sprüche klopft! Das ist so hilfreich wie ein Löffel bei einer Messerstecherei... Egal, ich hatte neulich endlich die Gelegenheit die Härte diverser Schaltkreuze auf einer kalibrierten Zwick Härteprüfmaschine in einer Materialprüfanstalt zu messen: PX alt Zahnrad Piaggio: 794 HV10 FA Italia 2019 (Lusso): 540 HV10 Piaggio 2010 (alt): 560 HV10 BGM 6501L BI24 2018 (Lusso): 580 HV10 Piaggio 2011 (Lusso, gebraucht): 600 HV10 CIF 2019 (Lusso): 744 HV10 DRT 2019 (Lusso): 766 HV10 Leider ist kein aktuelles Piaggio Teil dabei! Gemessen wurde möglichst weit vorn Richtung Kontaktfläche. Die Messunsicherheit der Maschine liegt gemäss Handbuch bei 700HV bei 3%. Das DRT und CIF könnte unter Berücksichtigung der Toleranz also auch bei 787 und 765 HV10 liegen, das Zahnrad auch bei 773 HV10. Die Fertigungststreuung ist da noch nicht mit einbezogen, aber mir sind die definitiv zu hart! Das führt zu vermehrten Schäden am Zahnrad. Dann doch lieber einmal mehr das SK wechseln. Betrachtet man rein die Oberflächenqualität (die für die korrekte Funktion aus meiner Sicht nicht unbedingt ausschlaggebend ist) sehen CIF und FA identisch und so gut aus wie Piaggio, beim DRT & BGM sieht man noch die Drehriefen und sie haben aussen eine Fase. Das DRT hat dafür die seitlich ausgeformten Anlaufflächen, die beim BGM nicht erkennbar sind. Das DRT ist am schlechtesten entgratet. Das 60 EUR MJ Schaltkreuz von ScooterBen auf Seite 1 (Bild unten links) sieht für mich vom Verschleiss her so aus, als ob es zu hart war: unregelmässige, kantige Ausbrüche, soweit man das auf dem Bild beurteilen kann. Nach meiner Erfahrung haben verschlissene Schaltkreuze eher glatte, glänzende Verschleissflächen und seitliche Grate (plastische Verformung) , so wie das untere Bild rechts. Nur in ganz harten Fällen gibt's Ausbrüche.
    1 Punkt
  44. Also das Fangband kommt in das Loch vom Deckel die andere Seite wird am Schloss besfestigt. Schloss abschrauen oder (verriegelung XL1 oder 2) dort ist eine Aussparung für das Fangband . Rein hängen anschrauben klemmt sich. Das Fangband war nur an der Ersatzradseite.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung