Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.12.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
23. 2/3 GTM 72x60 2/3 der Rahmen nachdem das Fahren was den Schub anbetraf schon ganz gut war, das Fahrverhalten aber verbesserungswürdig war und ich für die Kühlung neue vielversprechende Ideen hatte, wurde hier nachgelegt und ein neuer Rahmen aufgebaut erst wurde der Rahmen verlängert dann schön in Frischhaltefolie eingepackt und zum Ausschäumen vorbereitet dann ausgepackt und zurechtgeschnitten und noch verschliffen fertig. man beachte das variable Sitzholz. Sobald ich mich bezüglich der Sitzposition festgelegt habe wird noch ein richtiger Sitz installiert / gebaut. fährt sich jetzt viel besser und man kann den Schub in vollen Zügen genießen.10 Punkte
-
Sehr geile Idee mit dem Adventskalender! Die wahnsinnigen Projekte mit den genialen Umsetzungen hat man hier im GSF in der letzten Zeit stark vermisst. Hut ab Motiviert mich nochmal mehr wieder an den einstaubenden Dauerprojekten (Polini Thor 200, MXS GP 90, etc.) weiter zu machen und vorallem den ollen 125ccm IAME Plattendrehschieber von 2012 wieder raus zu kramen Ekelhaft wie die Zeit verfliegt! Wie wäre es im Anschluss mit einer Umsetzung dieses digitalen Kalenders in einen richtigen Hochglanz Kalender zum Anfassen für Werkstatt/Büro (Jahres oder Adventskalender) mit Bildchen und Text? @GTZT? @Yoleila? Frohes Fest!5 Punkte
-
Ich bin einer von denen die das Geld zurück bekommen haben. Ich habe davor intensiv Schläge angedroht, nein, Spaß. Ich habe ein Einschreiben mit Zahlungsfrist gesendet, 1 Woche nach Ablauf der Frist war die Kohle da.... Hab schon alles im Puff verbumst.4 Punkte
-
4 Punkte
-
22. GTM 72x60 1/3 der Dicke zur Einstimmung am Besten die ersten 40s abspielen (ist es möglich das so zu verlinken dass es nach 40s automatisch stoppt?) und nachdem der DEA mittlerweile super zuverlässig und zudem fies schnell war dachte ich irgendwann: ach, was solls, lustig wärs ja schon Und so wurden also im CAD noch ein paar Details angepasst und dann wurde der kleine zum großen aufgeblasen. Und dann aus Asche Aluminiumstaub Schicht für Schicht mit dem Laser zusammengeschmolzen. fertig von der Seite zeigt sich im Vergleich der gewohnte Anblick, nur größer, schon ein bisschen, er ist passt noch gerade so nachdem sich sowohl in der MotoGP (Honda, Aprilia) als auch bei den Einzylinder Superkarts (z.B. DEA) 72 PS als Schallmauer für Einzelhubräume von 250 cm³ herausgestellt hatten, war das auch mein langfristiger Erwartungshorizont für diesen Motor. Nachdem die anderen Motoren Membraner waren und ich durch den Plattendrehschieber einen Tick mehr Reserven haben sollte, erwartete ich mir insgeheim da noch einen Tick draufsetzen zu können. Nunja, wenn der kleine eher eine Diva war, so war der Dicke genau das Gegenteil davon. Der Motor reagierte dankbar (im Sinne von mehr Leistung) und in jeder Situation genau wie erwartet auf Änderungen, so dass schon beim ersten Ausflug auf die Rolle am Ende 75 PS anstanden! Damit war es damals der erste Roller über 70 und anscheinend hatte auch bisher kein anderer 250er mehr gedrückt. Nachdem bald klar war dass es zur Jungfernfahrt nass sein würde, bastelte ich mir noch schnell ein Regensetup.4 Punkte
-
Es gibt ein spezielles Werkzeug um die Primär sauber mit Durchschlag und Hammer zu vernieten. Lohnt sich aber nicht für eine Primär alle 5 Jahre. Schraubstock funktioniert weiterhin super wenn es kein Spielzeug ist. Und nur weil keiner antwortet, heißt es nicht, dass nicht interessiert gelesen wird. Also weiter machen. ;)3 Punkte
-
Kurzes Plädoyer für Mono: Mono war ja das ursprüngliche Format, das Ende der 60'er massiv auf Betreiben der HiFi-Industrie von Stereo verdrängt wurde (weg mit dem alten, kauf mal das hier). Es gab dabei bis Ende der 70'er z.B. in GB eine recht grosse "Back to Mono"-Bewegung. Man kann sich den Unterschied in etwa vorstellen, wie bei einer Wäscheleine: Bei Stereo stehst Du davor und hast die Wäschestücke eindimensional von links nach rechts gehen, sind alle da. Bei Mono stehst Du neben der Leine und die Wäschstücke gehen in die Tiefe, sind aber auch alle da. Der Knackpunkt: Stereo erschafft also ein Bild der Platzierung der Musiker im Raum über die Boxen, starr und vordefiniert. Um bei der Wäschleine zu bleiben: Das kleine Schwarze hängt als drittes von rechts. Bei Mono passiert das selbe, auch hier bildet sich tatsächlich ein Bild von links vorne und rechts hinten, nur passiert das im Kopf! Dynamik pur. Dabei ist das Klangbild aber einheitlich und fliessend, die einzelnen Instrumente meistens trotzdem sogar noch klarer differenzierbar, wenn man sich auf diese konzentriert. Da ist das kleine Schwarze, eingebettet ins Gesamtbild. (Ist alles natürlich auch eine Übungssache, gerade wenn man auf Stereo getrimmt ist, aber wenn einem Musik was bedeutet, geht das schnell und nebenbei, ganz von selbst) Bis auf einige Ausnahmen wurden so gut wie alle Alben noch bis in die 90'er zuerst vom Produktionsleiter gewissenhaft in Mono gemixt, um dann dem Assistenten übergeben zu werden: "Mach mal Stereo.." Mono ist also von alters her die hohe Schule, Stereo wurde lange (und oft ganz richtig) als Gimmick betrachtet. Zum Vergleichen: Bei Spotify liegen z.B. einige Sachen in HiRes Stereo und HiRes Mono aus, da kann man (am Besten über gute Kopfhörer) einen guten Eindruck bekommen (obwohl Vinyl natürlich noch 'ne Schippe drauflegt), Manchmal kann man dann echt nur grinsen: im Extremfall z.B, alles nach links, nur Gesang, Bass und Kazoo "irgendwoanders". Yeah, Stereo! Wer kauft sowas? z.B. 32 Millionen Sgt. Pepper Fans, die bis heute darin schwelgen, Grund dafür im letzten Absatz (Hörprobe: Lovely Rita. Platte mittlerweile allerdings auch neu abgemischt erhältlich). Ein Grund, warum zum Beispiel Hi-End Auto-, oder Eventbeschallung i.a.R. Mono ist: Ein guter Stereo-Mix funktioniert nur wirklich in einem ziemlich exakt begrenzten, kleinen Sweet-Spot (ein schlechter wie gesagt, gar nicht). Man merkt ja auch in kleinen Räumen schon den Unterschied, ob man links oder rechts im Sofa sitzt. Mono funktioniert dagegen im ganzen Raum. Das merkt der Stereo-gewohnte Hörer allgemein gar nicht, lobt aber hinterher gerne den runden, vollen, guten Klang. Ein Stereo-System, vor allem mit mehr als 2 Boxen, aufzustellen erfordert ausserdem Geschick. Dem Mono-System ist es dagegen egal, ob da eine oder zwanzig Boxen dranhängen, mit 2, 3.oder 4 zusammenpassenden, z.B. entgegengesetzten, Lautsprechern lassen sich normalerweise hervorragende Ergebnisse erzielen. Es geht ja nur um die Verteilung des 1-Kanal-Klangs im Raum: Dazu einfach ggf. über Balance die Lautstärke aufeinander abstimmen. Denn genau dafür wurde die Balance erfunden. (Diese also ursprüngliche Mono-Funktion ist bei Stereo folglich quasi sinnbefreit, weil man den Sweet-Spot für vollen Hörgenuss bekanntlich einzig richtig über die Positionierung der Boxen definieren sollte: Man verfärbt ja sonst ungewollt die Produktion, und das relativ unkontrollierbar. Aber Kunde kauft....) Ein wirklich guter Mono-Lautsprecher kommt natürlich wunderbar alleine klar, oder man stellt, wie bei der normalen Stereo-Anlage, alles auf eine Seite, wobei hier allerdings die Positionierung ziemlich egal ist. Immer noch wesentlich besser. Schummel-Mono bekommt man, wenn man die Stereoboxen einfach so nebeneinander stellt, aber wirklich gleich viel besser wird es, wenn man diese über Kanalweichen jeweils 2-Kanalig speist (=alle Signale in beiden Boxen). Ist schnell gemacht und lohnt sich in fast jedem Fall, vor allem, wenn man an seinen vorhandenen guten Boxen hängt. Das absolute Optimum ist allerdings die Anschaffung eines dedikierten Mono-Systems, da gibt es mittlerweile wieder eine zunehmende Bandbreite je nach Budget. Wenn heute ein Album in Stereo UND Mono rauskommt, hat das meistens einen triftigen Grund: Mono ist der vom Künstler gewünschte Mix und für's geschulte Publikum. Stereo für die, die's nicht anders haben wollen, z.B. weil sie hochpreisige Stereo -Anlagen zu Hause haben, die sonst ja nicht zur Geltung kämen... Die wenigsten haben aber einen Ohrensessel genau im Sweet-Spot stehen, und so verläuft sich bei den meisten der Klang auch bei teuren Hi-End Anlagen sowieso für den Hörer in ein diffuses "Quasi-Mono". Dabei ist ein mittpreisiges Mono-System auch, und gerade, hier absolut vorzuziehen. Das kann das gleiche. Nur viel besser! Weil's dafür gemacht ist.3 Punkte
-
hier ein paar bilder vom bisherigen verlauf der krankheit bei mir: kurzhubzylinder von PM mit 160cc. zuwenig schub... ab hier GTM. adapterplatte fräsen lassen und die möglichkeiten angesehen: ori-gehäuse mit kawa kr1 membran unter traverse. zuwenig platz ori-gehäuse mit kawa kr1 membran und seitlich verdrehtem membrankasten. zu viel volumen im ansaugtrakt. 5x 130mm pleuel bei Primatist anfertigen lassen ori-gehäuse mit RB-membran unter traverse. genug platz, günstig und das wäre es auch geworden, wenn nicht gertax mit dem GTM mittlerweile bei 60ps angelang wäre. erstmals plattendrehschieber eingeflüstert bekommen vom @Tim Ey kurz das BSG-gehäuse favorisiert, aber aufgrund des preises und der fragilen motoraufnahme verworfen. casa case gesehen, mit RLC geklärt, was alles möglich ist: passende adapterplatte mit gefrästen überströmern und gehäuseeinlass machbar. rohgehäuse und gefrästes gehäuse liefern lassen, vermessen und zurück nach italien. und dann hat @Tim Ey den rechner angeschmissen. erneut plattendrehschieber eingeflüstert bekommen und damit die fertigstellung um mindestens 1,5 nach hinten geschoben damit das geht, wurde das maghousing mit max. auflagefläche für den PDS versehen. und für 2x aprillia rsw kuwe-lager, die welle mit dem breiteren pleuel und das verschlossene kurbelgehäuse wurde letzlich einiges anders gefräst, als ein normales casa case. nachdem das gehäuse bei mir ankam, habe ich die dichtfläche vermessen und @Tim Ey hat den PDS gezeichnet. zwischendurch hat der @powerracer mir noch das 130er pleuel in die 60er casa welle eingepresst samt neuem hupzapfen etc. pp.3 Punkte
-
Sehr geehrte Gas-Kranke! Es ist soweit: Das Regelwerk 2020 ist geschrieben und liegt zur Genehmigung beim DMV Für Euch hier mal die Möglichkeit, rein zu schauen: DBM Reglement 2019-final.pdf Besonders möchten wir Euch auf die Änderungen hinweisen, die ab 2020 gelten werden. Diese werden in Kapitel 9 gekennzeichnet. Stichworte: "Klassenreihenfolge" "Gentlemans Agreement" "Ampelschaltung" "Not-Aus-Schalter" In Kapitel 8 wird auf eventuelle zukünftige Änderungen hingewiesen. Stichwort "Klassenzusammenlegung" Bezüglich der bestätigten und geplanten Renn-Termine melden wir uns am Jahresanfang nochmal! Euch allen ein beschauliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr! C U on track!2 Punkte
-
Hab jetzt nochmal in Ruhe drübergeschaut. Hersteller ist von Anfang an Piaggio, also 4013 ist richtig. SS180 und Rally 180 liefen beide bis zuletzt unter derselben ABE.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wie ich an anderer Stelle vermutet habe ist einer von den 4en die ihre Anzahlung zurück bekommen haben ein Mitglied der SpexdBrexds: also da würde ich aber ganz schwer davon ausgehen das die Herren „nennenswerte Forderungen“ gestellt haben Könnte aber ein gutes Zeichen sein: es wird nämlich ganz offensichtlich Wert auf körperliche Unversehrtheit gelegt!2 Punkte
-
Habe ich diesesmal nicht vor.... Die Unterbodenbeläuchteung ist eh nie an. Die Zündkerze im Auspuff hat schon spaß gemacht, mit den "Fehlzündungen".... Aber leider war der Auspuff dann auch schon mal beleidigt und musste geschweißt werden weil er hir und da mal gerissen ist. daher, der Plan -> kein Schnickschnack, damit nicht so viel kaputt gehen kann Aber wer weiß.... Weiter mit dem Umbau: Als nächstes kommt der die Sache mit dem Motor-Versatz nach Hinten dran um 3,5cm Mehr geht fast nicht bzw. das war das maximale was ich bei mir noch so hinbekomme. Denn durch den Motor-Versatz nach hinten kommt man mit vielen Sachen schnell in Schwulitäten. Zum einen stößt der Motor mit der Kupplung an die Karosserie an. Also muss schon mal die Ausbuchtung auch weiter nach hinten versetzt werden. Dann muss natürlich auch die Ausbuchtung für das Federbein weiter nach hinten versetzt werden, sowie natürlich auch das Federbein selbst…. Und da ist nicht allzu viel Platzt nach hinten wenn man die Karosserie und Backen an sich nicht verlängern will. Federbeinaufnahme wurde 1cm nach rechts versetzt und eben auch 3,5cm nach hinten. Dazu wurde einfach eine Plate rein geschweißt und auf die Platte ein Art Stuhl wo der Silentgummi drauf sitzt den ich dann hinten mit einer Mutter fest schrauben kann. Also ganz simpel. Am Dämpfer muss ich jetzt halt den Verlängerungssechskannt weg lassen. So geht es sich gerade so nach raus das alles schön Platzt hat.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das ist Weicon Aqua. Ein 2k Knetstick. Die Dichtfläche habe ich nach dem Erweitern mit einem mit Schleifpapier bespannten Ikea Spiegel geplant. Und die ÜS sind genau so geblieben wie sie mit den (in Spülmittelwasser getränkten) Fingern geformt wurden. Im Endeffekt hat das Ganze dann gegenüber dem Vorgängergehäuse mit ETS Kurbelwelle und so gefräst dass man nicht durchbricht 1PS übers Band verloren. 2009 2010+Vollwangenwelle Ergebnis Ich würde sagen ab einer gewissen Länge ist es egal was vorher passiert. Ansonsten versuche ich Richtungsänderungen eher zu vermeiden. Und die Zuläufe im Gehäuse sind generell eh überbewertet.2 Punkte
-
genau! ich warte seit jahren auf bekanntgabe einer evtl. gesetzesänderung. es spuckten ja wilde gerüchte in der vergangenheit, dass endlich was kommen solle.. u bam, dann vor ca. 6 monaten die info, dass der vorschlag vom VMinister Scheuer Richtung Bundestag/rat ging. Da dachte ich: GOTT sei dank! ich bin Bj 76 d.h. altes eisen, aber zu jung für die schon bestehende Regelung mit dem alten 3 er die 125er klasse zu fahren. Nun fahre ich seitdem eine "frisierte" 50er vespa. immer mit dem outlaw-blick in den Rückspiegel. ich möchte mit meiner vespa halt keine 40kmh fahren, sondern wenn es halt zulässt mit 70kmh im Landstrassenverkehr mitfliessen. ein grosser mopedschein ist für mich ein schmarrn, zu teuer und ich will kein motorrad. ich darf von meiner ollen u der kompletten regierung daheim auch keinen moped schein machen... jetzt ist es ja amtlich und ich kann mich auf den tuev freuen, der mir die v50 als 125 abnimmt, ich nehm paar fahrstunden, was klar kohle kostet, ABER ich freue mich über die entscheidung.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Vielen Dank für den schönen Kalender. Was du hier zeigst ist Schrauberei auf höchstem Niveau. Die Ideen und dann noch die perfekte und professionelle Auführung sind eine Klasse für sich, in der nur weinige Leute in dieser Szene schrauben. Wenn das dann noch sachlich und ohne kotzig zu werden hier präsentiert wird ist das ein echter Gewinn für uns alle. Ich wünsche dir noch viele erfolgreiche Jahre am Schraubenschlüssel und in der DBM. Achja gibts eigentlich den Ü30 Guss Malossi noch?2 Punkte
-
20. GTM 60x60 2/3 (2014) Im Gegensatz zu anderen Hochleistungszylindern teilt sich der KM Strom beim GTM nicht auf, sondern das Kühlmittel umströmt den Auslasskanal komplett. Somit lässt sich im Vergleich mit z.B. dem Aprilia RSA Zylindern die doppelte Kühlmittelmenge am Auslass erzielen (oder die selbe Menge mit weniger Leistung aus der Wasserpumpe). im weiteren Verlauf strömt das Kühlmittel einmal im Kreis um die Laufbahn bevor es dann die Unterseite des Brennraumeinsatzes und den OT Bereich der Laufbahn kühlt, während der andere Teil über den Einsatz geleitet wird und dort speziell an verschiedene Bereiche die besonders gekühlt werden sollen, bevor das Kühlmittel im Anschluss den Wasserdeckel verlässt nachdem der Brennraum eher unkonventionell ist und an so mancher Stelle recht geringe Materialstärken aufweist, wurde die Geometrie in weiteren Festigkeitssimulationen untersucht und optimiert (fast) fertig. Schnittansicht einer der vielen getesteten Auslasskanalgeometrien während einer Strömungssimulation. Auch vermeintliche Standardteile blieben nicht unangetastet. Zwei Ringe bedeuten nur unnötige Reibung in einem Rennmotor. Also weg damit. Zuerst wurden Kolbenringstücke aus Aluminium lasergeschnitten, dann in die Nut eingesetzt und dann per Laser verschweißt. nach dem Abdrehen war nur noch der Pin zu versetzen fertig Es kommt aber bald ein "richtiger" GTM Kolben. Dieser wird ein geschlossenes Hemd haben und damit alle Freunde der Schlitzsteuerung glücklich machen (denn der 60er 123 Kolben ohne Fenster ist ausgelaufen). Außerdem wird es eine doppelte Nut für die Kolbenclipse geben, so dass in die innere Nut der Clip eingesetzt wird der den Kobo in seiner Bewegung begrenzt. In die äußere Nut wird ein Stopfen einrasten, der den Kolbenbolzen nach außen hin verschließt, so dass die Nebenauslasskanäle beliebig verbreitert werden können ohne einen Kurzschluss mit den ÜS zu verursachen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
moin, hier das neue markenunahbhängige topic für alle Bonneville begeisterten. zeigt her eure ideen oder schon vorhandene projekte. linksammlung bonneville, fülle ich nach und nach mit meinen und euren links der ursprung allen übels: https://www.amazon.de/Mit-Herz-Hand-Anthony-Hopkins/dp/B00R6NVOYU/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=world's+fastest+indian&qid=1577041157&sr=8-4 bestellen und eintauchen, wer noch nicht hat zur Einstimmung / get the flavour: http://www.speedhunters.com/2013/08/temple-of-speed-the-bonneville-salt-flats/ The last peacefull place on earth Visit Bonneville and your city life will quickly retreat into back of mind. http://www.speedhunters.com/2011/05/things_to_do_before_you_die_gt_gt_hit_the_bonneville_salt_flats/ flats, schöner film von nigel petrie für uns alle, oder war schon jemand vor ort? https://www.lowbrowcustoms.com/blog/rookies-guide-racing-bonneville-salt-flats/#sthash.74m1T0lo.dpbs SCTA, Bonneville Speed Week und World Finals, Mojave. klickt euch mal durch. unten sind noch links zu rookiee orientation etc. auch die checklisten und abnahmeprotokolle sind ganz interessant, das sieht man auf was bei der technische abnahme geachtet wird. http://www.scta-bni.org/ USRFA, World of Speed https://saltflats.com/ BUB Speedtrials Bonneville https://bonnevillespeedtrials.com/ Straigtliners. Elvington und Pendine Sands. Da kann man vor dem großen Sprung über den Teich erstmal ausgiebig testen https://straightliners.events/index.php/events/motorcycle-events/pendine-sands-records https://straightliners.events/index.php/events/motorcycle-events/top-speed-tuesday GSF für Landspeedracing http://www.landracing.com/forum/index.php vespa auf den salz http://www.vespalabs.org/ lambretta auf dem salz. Wegen Urheberrecht ohne dem Bericht aus der Scootering. Thanks Mike for the scan1 Punkt
-
Was ist das eigentlich für ein Gegenstand, der bei Behind the Wheel am Anfang von links nach rechts rollt? Frage mich das seit 32 Jahren [emoji23] ne Radkappe auf asphalt?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Jahr später! Aba danke der Nachfrage, hab ich gefunden. Eben die o.g. werden beim sck als nenutzbar beschrieben. Ding loift gut!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja gab's, vor tameni stand meceuer auf der Schachtel, aber generell gab's optisch keine Unterschiede.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vielen Dank. Ja, den gibt es noch. Wenn ich von der Altersteilzeit in die Rennfahrerrente gewechselt habe will ich mir den nochmal vornehmen. Denke so 2-3 Pferdchen und eine Menge mehr Drehzahl sind da noch versteckt (jeder weiß, der 136er kann Drehzahl und der 133er Drehmoment). hier ein Video vom Bearbeiten sowie Fotos vom Gehäuse und vom Zylinder das habe ich mir damals ausgedacht als ich mit dem 136er gleichzeitig Rennen und im Alltag gefahren bin. Wenn es einmal ausgelegt ist funktioniert es wie beschrieben. Man kann damit die Drehmomentkurve zwischen Rennmodus mit Einbruch vor Reso und nachfolgendem heftigen Einstieg bis lammfromm fürs Touren und ganz ohne Resoloch variieren. Einfach den ESD ausfahren oder reinschieben. Ja das kenne ich! Den Plattendrehschieber solltest du unbedingt nochmal rausholen! Wenn ihr meint dass das interessant wäre können wir gerne mal darüber reden. mit der Startnummer 00 wäre das ne interessante Idee Ich finde aber wirklich dass man sich für die Erhaltung des Waldes und der Bäume einsetzen sollte1 Punkt
-
Der Preis ist das eine: das andere ist das der bfa unter keine Seitenhauben passt Absolutes KO Kriterium Trotzdem ist es super das die ganze zu wenig Leistung Fraktion endlich hier nicht mehr nervt sondern glücklich im bfa Topic weilt Habt ihr den Rabatt bei ctp noch bis Ende Januar gesehen?! 1950€ für das Kit ist ein Witz oder zumindest habe ich da schon mehr für gleiche O T5 Teile ausgegeben1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Naja sowas wäre halt mal auf einem Prüfständ zu belegen... so bringt das relativ wenig (mir zumindest). Je näher der zzp OT kommt desto mehr verschiebt sich das „band“ auch nach oben. Nachdem ich gestern von t5rainer belehrt wurde (wie man korrekt einstellt), gehe ich davon aus das du die Zündung nicht optimal eingestellt hattest1 Punkt
-
Ich hab nur gesagt, das man dann schnell in dem Bereich einer Resoanlage ist. Nicht mehr und nicht weniger! Natürlich ist das gerechtfertigt. Verstehe Dein Problem nicht. Grüße Zapper1 Punkt
-
Alle Achtung. Was manche bzw. ganz wenige im Forum für ein Wissen über 2Takt Motoren haben. Wenn mann die Bilder und Beiträge liest, dann stellt man fest: Je mehr ich weiß, um so mehr weiß ich, dass ich nicht(s) weiß.(Einstein) Die HighEnd Tuning Sachen kennen wir Normalschrauber. Aber so abnormale Dinge. Da versteht wer sehr gut die Grundlagen der Maschinenbau und drüber hinaus und die Verbrennungstechnik. Auch die Nötigen Hilfsachen wie Strömungssimulations Software hat man. An das Christkind glaube ich nicht mehr aber ins Geheime wünsche ich mir für die erste Biene die 80Pferdchen. @gertax wurde diese Idee auch weiter verfolgt? und brachte gute Ergebnisse.1 Punkt
-
nochmal der aufruf, hat jemand noch teile für so ein projekt welche er loswerden will? was ich habe: zylinder mit kopf und wasserkopf, xl1 gehäuse mit getriebe und kulu. vorzugsweise gebraucht und günstig bitte um PM! hatte eh schlechtes gewissen beim posten1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das will keiner Helmut, bleib da bitte gerne dabei! Die Jungs meinen, so denke ich, nur man sollte etwas mehr basic anfangen, sprich Ideen zu Fahrwerk, Reifen, Motoraufbau, auf was muss man achten bei der Meereshöhe und dem Salz ect.... sozusagen eine Bauanleitung für alle die das mal angehen wollen, hier in diesem Forum natürlich erstmal auf Roller bezogen...die letzten 10% kann man dann am Ende machen Alle diese Ideen zum Aufbau sind aber eben maximal eng geregelt je nachdem welche Klasse man fahren will, ob NA oder Power Adder, fuel oder gas, production oder prototype.... usw... erstmal festhalten kann man ja schonmal folgendes zu Landspeed Racing Events und Vespa: 10" Roller können wohl im Rahmen der SCTA, also SpeedWeek und Worldfinals nur als Gespann antreten. Beides in Bonneville. 10" Roller sind in allen FIM Events möglich, zb BUB und USRFA. sind die auch beide in Bonneville? gibt es nicht noch in Bolivien oder irgendwo da unten einen noch viel größeren See wo auch gefahren wirds? ist das auch FIM? Natürlich hat die Speedweek am meisten Prestige, wenn ich das jemals finanziell schaffen könnte wäre das für mich der Vater aller Träume....dafür müsste ich jetzt zb also nen Seitenwagen fahren. Hätte ich auch ziemlich Bock drauf ehrlich gesagt und habe ich auch schon angefangen zu bauen...dazu würde mich einiges Interessieren! Was muss man zb bezogen auf den Nachlauf an der VR Gabel bei einem Renngespann das maximal stabil geradeaus fahren soll und das noch auf Salz bedenken. Ideen, Vorschläge? gibt es Richtwerte oder Grenzen...? schönes Topic im Übrigen1 Punkt
-
Bevor man sich an so nem Motorroller überlegt, mit speziellem Lack den cw Wert zu verbessern, gibts tausende andere Mögichkeiten, die deutlich mehr bringen.1 Punkt
-
Kann man nicht bei dir einziehen, so bis man Bürger in AT ist? Ein Briefkasten würde schon mal reichen.. LG ikearoller1 Punkt
-
An all die ganzen Schlaumeier hier, macht doch einfach selbst nen Auspuff wenn ihr alles besser wisst ... ich kann dieses ganze Gesemper nicht mehr hören. Furchtbar. Manche reden hier ein neues Produkt schon schlecht, ohne es selbst gekauft, montiert und getestet zu haben.1 Punkt
-
https://www.ebay.de/p/Makita-DMR112-DAB-Bluetooth-Akku-Baustellenradio/150305090551 Punkt
-
Tachchen zusammen, heute vorm zerschneiden und strahlen gerettet... Trittbrett ordentlich knusprig, darüber ordentlich Spachtel und halb liebevoll überlackiert. Ülack hat sich beim testen mit Bremsenreiniger bereits leicht gelöst. Hat auch mal nen Bums gehabt-Rahmen leicht verzogen..daher auch Ülack Koti. Projektbeginn aber noch ungewiss.. Ich denke zu 95%, dass es sich um Karakiri handelt...auf die Betriebserlaubnis hat jemand 908 geschrieben... Was meint ihr?:) Grüße, Sebo1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
21. GTM 60x60 3/3 (2015ff) der GTM ist nicht einfach nur ein Zylinder. Es sind viele Zylinder in einem. So lassen sich Spülwinkel, Spülrichtung und die Position der auslaßseitigen Kanalkante der Hauptüberströmer schnell und günstig mittels verschiedener 3d gedruckter Einsätze variieren. Auch für die Nebenüberströmer gibt es verschiedene Optionen Spülungsupgrades gefällig? oder darf es etwas länger sein? 60 PS am Hinterrad sind auch mit dem kleinen Hubraum schon drin. Ich habe noch ein paar Ideen und hoffe das noch auf etwas über 62 steigern zu können. Wobei die 60 am Hinterrad schon etwa 4 PS über dem liegen was die 500er 3-Zylinder damals in der MotoGP am Getriebeausgang gedrückt hatten (~56PS pro Zylinder). Durch die aufgrund des Plattendrehschiebers aber nun so gut wie gar nicht mehr vorhandene Schwungmasse fährt sich der Motor super aggressiv. Mit der roten Kurve konnte ich in der ersten Saison gerade so einigermaßen reproduzierbar schnell anfahren. Sobald man die Kupplung auch nur etwas zu schnell oder zu hart kommen ließ, ging es nach oben statt nach vorne. Bei einem Membranmotor kann man in so einem Fall etwas vom Gas gehen um die Situation zu retten, beim Plattendrehschieber fällt die Drehzahl sofort in den Keller und das war's dann mit dem Lauf. Nichtsdestotrotz verlief die Saison überaus erfolgreich und ich hatte zu Saisonende alle Ziele die ich mir für mein Hobby vorstellen konnte erreicht und beschloss fortan nur noch das zu machen worauf ich wirklich Lust hatte. Ich glaube im Berufsleben nennt man das Altersteilzeit. So konnte ich dann zum Beispiel einen Roller nach dem italienischen Reglement aufzubauen (DEA), Gastfahrer einladen statt selbst zu fahren, auch mal ein Rennen auslassen, herausfinden dass ein Satz Kupplungsbeläge auch mal 2 Saisons drin bleiben kann und selbst dann noch gut aussieht, oder etwas eigentlich völlig sinnbefreites aufbauen, über das ihr euch in den kommenden drei Tagen noch freuen dürft.1 Punkt
-
Nach der Fertigstellung der Lambretta kommt mir heute in einem Dorf irgendwo am Ring das Pendant entgegen. Also Sachen gibt´s...- Auf dem Handschuhfach unterschrieben hat Johnny Cecotto's Teamkollege Marc Hessel, der damals in der DTM die Startnummer 1 fuhr - und mir den Roller aktuell direkt abkaufen möchte. Das letzte Bild stammt von https://tourenwagen-classics.com/ und zeigt den DTM M3 von Marc Hessel, gefahren Mitte/Ende der 80er Jahre. by Britalian Collection1 Punkt
-
1 Punkt