Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.12.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Vorbei ist's mit der Besinnlichkeit. Die Ausbaustufe IV des Athena 80 steht an.... Was ist der Plan? - ein letztes Aufbäumen des kleinen Rollerzylinders bevor er durch einen großvolumigeren Kollegen ersetzt wird. Grundsätzlich möchte ich ihn ja nicht für die Tonne fräsen, aber wer weiß was da nun rauskommt.... Vorbilder für die leistungsorientierte (drehzahlorientierte) Kanalgestaltung gibt es ja einige (Falc Top of Evo RR, GTM, DEA, MXS GP90, Roost Havoc, Bidalot WR 50, 70, 96, etc.) und keiner dieser Zylinder wurde Stück für Stück aus einem "nichts" herausgebastelt, sondern mit ähnlicher Kanalgestaltung wie nun im Verkauf erstausgeführt und dann erst bis zur aktuellen Ausbaustufe hin verbessert. Die Stufe IV des 80er Athena ist nun die neue Ausgangsbasis. Vielleicht funktionierts auf Anhieb recht gut, vielleicht scheiße. Mir ist dabei völlig klar, dass kleine Veränderungen großes Ausmachen (können), aber irgendwo muss man anfangen und das ist hier und jetzt. Wenn es, wider Erwarten, garnichtmehr läuft kommt der Zylinder weg und der Motor wird (Straßentauglich) mit einem neuen Zylnder aufgebaut. Wenn die Stufe IV fruchtet gehts weiter bis irgendwas aufgibt und dann wird ein neuer Zylinder draufgebaut Wo lag das Problem bisher? - der Zylinder (Motor) hat einfach zu wenig Leistung und verbraucht dabei deutlich zu viel für das was er liefert. Unter 6 Liter auf 100km kommt man nicht. Bei ständig Volldampf kommt man knapp 50 bis 60km mit 5L.... Der Zylinder und der Auspuff harmonieren leider einfach nicht miteinander. Der Auspuff braucht nach meinem Empfinden und ich denke der Erbauer denkt da ähnlich, mehr Fläche von allem und dafür zahmere Kanalgestaltungen (wie eben bei einem Polini HP75). Das ist aber bei dem Zylinder, auch wegen dem 45x45 Stehbolzenabstand kaum möglich zu realisieren. Durch meine bisherige Fräserei hat sich das nicht so wirklich verbessert, die Spitzenleistung ist zwar geringfügig gestiegen, aber das Band hat deutlich gelitten. Das Ganze wird sich auch nun nicht verbessern, eventuell noch durch die größere Überströmerfläche, aber ein anderer, deutlich schärferer Auspuff ist hoffentlich bald am Start und dafür wird der Zylinder nun vorbereitet. Wobei der Auslass noch so bleiben soll wie er ist, da ein Microares Test schon noch durchgeführt werden soll um die Veränderungen 1:1 am gleichen Restsetup wie bisher zu erkennen. Die einzelnen steps und die Gedanken dazu: - Kolbenfenster (check): Hilft zumindest der Kolbenkühlung und vielleicht auch der Füllung des Kolbeninneren mit Frischgas - Boyesenports durch die Stehbolzen (check): Da der Motorblock unbearbeitet ist und die Überströmereintritte dort etwas beengt sind, helfen die Boysenports vielleicht für eine bessere Frischgaszubringung zu den Überströmern; eine weitere Hilfe zum Öffnen der Membran sind sie bei dem riesen Einlass wohl eher nicht - Zusatzstützkanäle "C" einarbeiten (check): bessere Zylinderfüllung (mehr Überstromfläche) und Spülhilfe - Hilfsüberströmer "B" radialer ausspülen lassen und leicht nach oben winkeln (axial ~11°) (Spülwinkel vorher: 90° zur Laufbahn) (check): insgesamt geringfüg mehr tatsächlich genutzte Port- Fläche - Hauptüberströmer "A" nach oben winkeln (axial ~18°) (Spülwinkel vorher: 90° zur Laufbahn) und fläche vergrößern (check): (Kolbendachwinkel:~7,4°) Spülhilfe um das sich im Zylinder im Kolbenbereich sammelnde Frischgas schneller zu einer Spülung zu bewegen anstatt es in den Auslass "fließen" zu lassen; mehr genutzte Fläche (auch als Auslgleich wegen Verengung durch höheren Einströmwinkel) - Seitliche Boostport("D")wände radial an die Laufbahn anstellen (check): sauberere Spülung des Boostportes (axial Winkel: 60°) soweit so gut. Ich denke aktuell ist das gute Stück zu ~75% fertiggestellt und folgendes muss nun noch gemacht werden: - alles noch ein bisschen versäubern: Außer man sieht sich den neuen Barone Zylinder an, dann passts schon längst.... - die neuen "C" Kanäle noch weiter weg vom Auslass richtung "A" Strömer ausrichten: Sie spülen aktuell direkt (treffen sich) über den(m) Auslass, sofern sie nicht von den "B" Strömern abgelenkt werden. Ich denke sie sollten eher die Einströmung der "A" Strömer bremsen, aber dabei bin ich mir leider echt nicht gänzlich sicher, jedes Vorbild ist da anders. - Alle Kanäle abgießen und etwaige Asymmetrien erkennen und beheben -> darauf achten, dass die "A" Strömer sich richtung Laufbahn hin als einziges leicht verengen und alle anderen sich vom Querschnitt her leicht öffnen - Den divider zwischen "A" und "B" kürzen, sodass die Boyesenports leichten "Zugriff" auf beide haben - Time area Rechnung durchführen. Ich habe drei verschiedene Berechnungstools und ein jedes liefert andere Ergebnisse- das muss ich wohl doch manuell angehen. Wie habe ich das bisherige durchgeführt? - Fräsen: Hängemotor, biegsame Welle und zwei Handstücke (3mm & 2,35mm) mit verschiedenen Fräsern, wobei der kleine Kugelfräser und ein Tropfenfräser meine besten Freunde sind - Messen/Prüfen: Gesamt wurde bisher für Stufe IV knapp über 15 Stunden gefräst und gut 10 Stunden in die Überprüfung des gefrästen investiert. Optische Prüfungen wurden mit einem Wasserschlauch(strahl) in den jeweiligen Kanälen sowie mit an die letzten paar Millimeter (4mm) der Kanalwand angelegten Holstückchen durchgeführt. Der rest wurde bisher so gut es geht ausgemessen und hingerechnet. Nun aber Bilder live aus dem Schlachthaus...
    4 Punkte
  2. Cool, wenn jetzt noch jemand schreibt "Ich brauch keinen Sex, das Leben fickt mich jeden Tag" habt ihr alle gängigen Loser-Sprüche zum Thema Sex zusammen. Duck und wech...
    3 Punkte
  3. Lieber keinen Rekord geknackt und nur dabei gewesen...dafür mit einer Lambretta die man auch noch als solche erkennen kann!
    3 Punkte
  4. Dann will ich hier mal mein neues Projekt vorstellen. Also Grundrahmen dient eine PX Alt Karosse Baujahr 1982 Zudem hab ich mir den VBB/GS160 Umbaukit von RRICAMBI RAPIDO geholt, also Backen, Kaskade und Kotflügel Dazu kommt dann noch ein VNA Lenkkopf und ein Lusso Steuerrohr. Das Ganze soll meinem 50 PS Starken BFA 306ccm Motor ein angemessenes Zuhause bieten. Das Setup vom Motor folgt noch…. Optisch wird das halt wieder so in Richtung VNA gehen nur halt mit mehr Platzt. Der VNA Lenkkopf ist für mich der schönste Vespa Lenker darum muss der wieder drauf. Die Nachbaubacken bieten auch ohne Verbreiterung genügend Platzt für den BFA Motor. Natürlich wird die ein oder andre Bearbeitung und Anpassung der Komponenten dann noch gemacht um da eben auch den Feinschliff rein zu bekommen das es nicht aufgesetzt ausschaut sondern ebenso, also würde das so auch gehören. Um der geballten Kraft und Performance des Motors auch dementsprechend Fahrwerks und Karosserietechnisch gerecht zu werden sind natürlich ein paar Änderungen geplant. Zum einen will ich auf 11“ Räder umbauen. Einerseits wegen dem dann größeren Abrollumfang, was die Übersetzung nochmal anhebt und den Nachlauf verbessert. Durch den Größeren Durchmesser der Räder sollte man auch in Punkto Fahrkomfort dazu gewinnen. Der Unterschied zu den 10“ sind aber nicht so riesig, es sind halt „nur“ 2,54 cm im Durchmesser mehr. Es ist halt nur ein kleiner Schritt… aber in die Richtige Richtung ohne Nachteile. Vorne ist ein 110/70-11“ geplant und hinten ein 120/70-11“ Dann will ich den Radstand noch etwas verlängern indem ich zum einen den Motor um 3,5 cm nach hinten versetzte und auch Das Steuerrohr um 5° Flacher stelle. Das Verlängert zum einen den Radstand um von original 125cm auf 137cm aber auch der Nachlauf wird dann um ca. 16,5 mm verbessert. Natürlich ist auch wieder geplant die Kiste vorne um ca. 5cm tiefer zu bekommen. Und hinten muss ich dann eben schauen wie weit ich da runter kommen so das der Vergaser und Co. nicht an die Backe Klopfen. Fahrwerksmäßig wird wohl das BGM Pro Competition Einzug halten, vorne der Dämpfer für die PK um eben tiefer zu kommen und hinten ein PX Dämpfer. Die Gabel wird dann wohl um ca. 3cm gekürzt, so das der Schwingenwinkel Flacher wir und ich wieder mehr Nachlauf daraus resultiert. Durch die ganzen Maßnahmen erhoff ich mir eben einen Zuwachs des Nachlauf von 50mm auf 70mm. Der Zugewinn von Radstand und Nachlauf sollte sich daher deutlich auf eine bessere Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten auswirken. Aber natürlich auch auf Kosten des Handlings. Als Bremse kommt vorne eine 4 Kolbenbremszange rein die über die MMW Bremspumpe unter Druck gesetzt wird. Zudem dann noch die Polini Wave schwimmend gelagerte Bremsscheibe. Hinten werde ich wohl bei der Bremstrommel bleiben, wo ich aber auch etwas optimieren möchte. Geplant ist dann noch, den Tank im Handschuhfach zu installieren, und dort wo der Tank normalerweise sitzt, eben das Handschuhfach und die Elektrik rein zu machen. Zum einen kommt es der Gewichtsverteilung und somit wieder ein Besseres Handling zu gute. Somit sollte sich die Gewichtverteilung von 35%/65% auf ca. 42%/58% verbessern (vorne/hinten) Zum andren erhöht sich das Taktvolumen auf ca. 12 Liter. Naja, soweit mal die Grobe Info. Die Deteils folgen natürlich noch und wie immer gibt es wieder viele schöne Bilder dazu. Hier mal die ersten Bilder vom Zusammengestecken Rahmen.
    2 Punkte
  5. @Moerc Ich würde Dir dazu raten, es mit Trockeis machen zu lassen. Ist jeden Cent wert und Du kannst dich solange mit der Freilegung der anderen Teile beschäftigen. Anzumerken sei hier auch, dass es auf Flächen noch recht einfach ist, dieses Zeug mit den besagten Lösemitteln zu entfernen, aber sobalt es in die Ecken geht, die schwerer zu erreicht sind, nervt das doch weil das echt Zeit kostet. Hierzu nochmals ein Beispiel vor und nach so einer Behandlung. Die hier gezeigte Motorhaube einer GS/4 ist original von innen nur mit der Grundierung beschichtet. Nach dem Strahlen war und ist sogar noch der Sprühnebel von dem Decklack, der durch die Luftschlitze da hinkam erhalten geblieben.
    2 Punkte
  6. 24. 3/3 GTM 72x60 3/3 80+ Ein paar Detailoptimierungen später wurden Anfang März 2019 die 80 PS zum ersten Mal überschritten. Im Vergleich zum auch nicht gerade langsamen DEA ist das Teil eine ganz andere Liga, aber damit am Kabel zu ziehen macht einen Heidenspaß! Hier die Kurve im Vergleich zu den 75 PS vom Anfang Ich bedanke mich für das Interesse, hoffe, euch hat's gefallen und ihr baut euch jetzt alle einen kleinen gertax, und wünsche euch und euren Lieben ein frohes Fest! .... und für morgen habe ich noch als kleinen Bonus ein aller aller letztes sehr oldschooliges Goodie
    2 Punkte
  7. Fahrwerksgeometrie….. Mit dem Thema hab ich mich bis jetzt nicht so wirklich auseinandergesetzt. Darum wollte ich hier mal meinen zweifelhaftes Halbwissen kund tun und evtl. ein paar Sachen zusammentragen. Falls Ihr also Ideen habt oder ich da was Falsch geschriebn habe oder was ergänzen soll, sagt bescheid. Fahrwerksgeometrie… was spielt da hauptsächlich mit rein: Lenkkopfwinkel Nachlauf Gewichtsverteilung Radstand . Die Vespa ist sehr stark auf Agilität ausgelegt. Steiler Lenkkopfwinkel, geringer Nachlauf, geringer Radstand, hoher Schwerpunk/Sitzposition… Das ergibt zwar ein gutes Handling und Agilität, aber gehen zur Lasten der Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und macht das Fahrverhalten insgesamt nervös. Und wie es immer so ist.... man kann im Leben nicht alles haben. Es ist immer ein Kompromiss zwischen Stabilität und Agilität. Aber bei immer Stärker und dadurch auch Schnelleren Motoren, sollte man also ein Auge drauf werfen um mehr in Richtung der Stabilität zu tun, um der höheren Beschleunigung, Geschwindigkeiten und beim Bremsen ausreichen Sicherheit/Satbilität zu haben. Ich hab mich dann auch mal auf die Suche gemacht was dann so gängig ist für Motorräder, und bin auf folgendes gekommen: Supermoto (also wo man schnell um das Eck muss) Lenkkopfwinkel zwischen 65° und 70° also relativ steil Tourer (also wie der Name schon sagt) Lenkopfwinkel zwischen 63° und 66° Der Nachlauf ist bei allen immer irgendwo bei 95 bis 105 mm Dann hab ich nochmal geschaut was die modernen Automatikscooter so haben. Da bin ich auf folgende Werte gekommen: Lenkkopfwinkel wieder um die 63 bis 66° Und der Nachlauf ein bisschen geringer mit 85 bis 95 mm Bei der orginal PX komm ich ca. auf einen Lenkkopfwinkel von ca. 65° und Nachlauf von gerade mal ca. 50 mm Der Lenkkopfwinkel ist ja ganz ok, nur der Nachlauf ist schon arg wenig. Jetzt hätte man folgende Möglichkeiten den Nachlauf zu verbessern: 1. Man kann den Schwingenwinkel flacher stellen, in dem ich ein kürzeres Federbein Einbau. Original ist der Schwingenwikel bei ca. 35° zur Horizontalen wenn ich diesen z.B. Auf 28° Reduziere kommt die Schwinge weiter nach oben und des Rad rückt weiter nach hinten und vergrößert so den Nachlauf um etwa 13 mm Man könnte den Schwingwinkel sicher noch flacher machen auf 0° und hätte somit 22 mm mehr Nachlauf. Problem dabei ist aber beim Eintauchen / Bremsen wird die Schwinge angewinkelt und das Vorderrad rückt nach vorne und verkleinert/verschlechtert so wieder den Nachlauf…. genau dann wenn ich Stabilität brauche. Wenn das Federbein um 6 cm eintaucht, geht der Schwingwinkel um ca. 38° nach oben. Original hat die PX einen Schwingenwikel von ca. 35°… beim Bresen geht die Schwinge nach oben und vergrößert den Nachlauf und die Stabilität…. die haben sich also schon was dabei gedacht…. Daher würde ich wohl den Schwingenwinkel nicht flacher wie 25° machen, das entspricht einem Dämpfer der ca. 2,0 bis 2,5 cm kürzer ist als original. Also so wie z.B. die BGM Dämpfer die es zu kaufen gibt die 2cm kürzer sind.. Um das nochmal weiter zu Spinnen: Wenn ich ein PK Dämpfer einbaue der 5 cm kürzer ist als das original Federbein, dann kürze ich die Gabel um etwa 2,5 bis 3,0 cm. Dann würde ich mit dem Schwingenwinkel usw. da wieder hin kommen wo es vernünftig ist. Das ist nix neues, aber nun ist mir eben mehr klar warum und weshalb man das so macht. Durch diese Maßnahme können wir also denn Nachlauf um 13 mm erhöht. 2. Leider ist das so, dass sich durch die Tieferlegung um 5 cm mit dem PK Dämpfer, vorne der Lenkkopfwinkel um ca. 2°-3° steiler wird. Also von 65° auf 67°-68°. Pro Grad sind das dann ca. 3,4 mm Nachlauf was ich wieder einbüße. Also verschlechtert sich mein Nachlauf wieder um ca. 6-10 mm. Zudem wird der Lenkkopfwinkel ja auch steiler und somit eigentlich wieder Richtung „nervöser“… also gleich zweimal scheiße. Orginal: Tieferlegung durch 5cm kürzeren PK Dämpfer: änderung Schwingenwinkel und Nachlauf: 3. Daher dann der Umkehrschluss zu Punkt 2. , ich muss die Kiste Hinten am besten auch tiefer legen, und wenn es nur 2 cm sind hilft das auch schon wieder ein bisschen den Nachlauf zu verbessern und den Lenkkopfwinkel wieder zurecht zu rücken. 4. Man könnte auch den Lenkkopfwinkel ändern was aber sicher noch einfach wäre umzusetzen. Z.B. könnte man den durch das Tieferlegen gestiegenen Lenkkopfwinkel von 67° um 5° verringern und somit bei 62° zu landen. Das wären dann wieder ein Plus von 15 mm am Nachlauf. Zudem kommt noch dazu das sich der Radstand sogar auch nochmal um ca. 5 cm verlängern würde. Eine Sehr effiziente Lösung…. 5. Um den Nachlauf evtl. auch noch zu verbessern könnte man auf eine Größere Felge/Reifendurchmesser umstellen. Also als Beispiel von 8 Zoll auf 10 Zoll oder von 10 Zoll auf 11 Zoll 12 Zoll Wenn ich bei der PX von 10 Zoll auf 11 Zoll Wechsel würde, bekomme ich auch einen höheren Nachlauf von ca. 5mm Alterntaiv kann man auch z.B. von einen 100/70-10“ auf einen 100/80-10“ wechseln, das kommt in etwa auf dasselbe raus. 6. Und dann habe ich mir nochmal die SKR Gabel angeschaut die ja auch in die PX passen würde. Die SKR Gabel hat schon 10 mm mehr Nachlauf als die PX Gabel. Ist als von dem her schon ein Überlegung wert. (Foto ist gespeigelt) Was mir aber dann noch aufgefallen ist, dass die Schwinge 115mm lang ist und bei der PX nur 95mm Zufälligerweise würde die SKR Schwinge 1 zu 1 an die PX Gabel passen. So könnte man den Nachlauf an der PX Gabel um 20 mm verbessern. Der Radstand würde aber wiederum um die 20 mm kleiner werden. (was aber noch zu verkraften wäre) Zudem ist der Vorteil einer Längeren Schwinge das die Horizontale Verschiebung nicht so groß ist. Also Beispiel… die kurze PX Schwinge macht bei 6 cm Eintauchweg einen Verschiebung in der Horizontalen also auch ein Verschiebung des Nachlauf um 22 mm Bei der längeren Schwinge und gleichen Eintauchweg sind das nur 17 mm Mann muss dann nur noch die obere Aufnahme an der Gabel für das Federbein ein wenig. Fazit: man müsste schon ordentlich was machen um den Nachlauf auf 80 mm zu bekommen, für mich jetzt als Überlegung Welche Sachen ich alles mit einspielen lassen müsste um da ungefähr raus zu kommen. Kleine Anmerkung noch bezüglich Tieferlegung: Damit der Roller bei hohen Geschwindigkeiten nicht anfängt aufzuschwimmen, weil der Wind schön unter das Trittbrett fährt und für Auftrieb sorgt, ist es wohl zu empfehlen die Karosserie leicht zu neigen, so dass die Front tiefer ist als das Heck. So ein Bugspoiler wie bei meiner Cut PX macht jetzt auf einmal nicht nur optisch Sinn. Der Vorteil mit mehr Anpressdruck am Vorderrad durch den Spoiler bei hohen Geschwindigkeiten ist wohl doch nicht zu verachten. In Anbetracht das die Vespa vorne eh zu leicht ist und in Sachen „Gewichtverteilung“ nicht gerade optimal ist. Wenn man den Schwerpunkt noch ein bisschen nach unten bekommt durch Tieferlegung oder auch durch eine tiefere Sitzpositio, bekommt man auch eine sattere, stabielere Straßenlage. Allerdings wird die Vespa dabei ein Stück weit unhandlicher in Kurven eben wieder zur Lasten des Handling/Agilität. Dann noch zur Gewichtsverteilung: Die meisten Motorräder haben eine Gewichtsverteileung von ca. 50/50 % auf Vorder- und Hinterachse. Große Abweichungen gibt es so in der Motorrad-Welt eigentlich nicht. maximal mal 5% Bei meinen drei Vespas hab ich jetzt mal die Gewichtverteilung gemessen: Vorne / Hinten 35 / 60 kg 37 / 68 kg 39 / 75 kg Das beläuft sich ungefähr auf ein Verhältnis von 35/65 %…. Hätte ich ehrlich gesagt sogar noch schlechter erwartet, aber eben immer noch alles andre als optimal. Dann noch ein Thema zum Radstand, aber nur mal so als Vergleich, da kann man ja eh nicht viel machen: Die PX hat einen Radstand von ca. 125 cm Die meisten Motorräder und modernen Roller liegen da eher bei ca. 135 cm bis 150 cm Je größer der Radstand desto besserer Geradeauslauf aber wiederum desto Unhandlicher. Noch ein Punkt ist in Sachen Fahrverhalten, sind die Silentgummis. Je weicher desto weniger bekomm ich zwar die Motorvibrationen, und die Schläge durch das Fahrwerk ab, aber desto unpräziser und Schwammiger ist das Fahrverhalten. Ich hab bei mir mal die bock Harten PLC Silentgummis verbaut…. Das fuhr sich wie auf Schienen. Aber die Motorvibrationen am Trittbrett waren unerträglich. Bei den Weichen original Silentgummis sind zwar „keine“ Vibrationen zu spüren. Aber das Fahrverhalten ist deutlich schwammiger. Hätte ich selber nicht gedacht das der Unterschied doch so spürbar ist. PS: dann hoff ich mal das ich euch mit dem Zeug nich langweile.....
    1 Punkt
  8. Es ist wieder soweit! Wer hat den stärksten 2-Takt Schaltroller Europas? Der Kampf um den leistungsstärksten 2-Takt Schaltroller wird am SFR Prüfstand stattfinden. Im Vordergrund steht der Spaß am Hobby und der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten. Es wird auch wieder eine Charity Verlosung stattfinden und der eingespielte Beitrag einer bedürftigen Familie gespendet. Klasseneiteilung: bis138ccm 139ccm-190ccm 191ccm-230ccm 231- high End Automatik Klasse bis 300ccm alle Marken es wird auch Sonderpokale geben zb. für den stärksten SF Grauguss Zylinder usw. Für den leistungsstärksten Roller an dem Tag gibt es einen ausgefallenen Pokal. Anmeldung bitte mit Namen-Roller-Zylinder und ccm an sinko10@gmx.at schicken. https://www.facebook.com/events/558779954665662/ Zimmern beim Kirchenwirt sind vorreserviert, bitte so schnell als möglich persönlich reservieren. (sind die am nächsten gelegenen Zimmer). Es gibt natürlich genug Zimmer in der Umgebung. http://www.gasthof-pension-kirchenwirt.at/ Zeitplan für die Prüstandsgaudi am 25.01.20 09:00 Anmeldung und Einlass 10:30-12:00 Wertungsläufe 12:00-12:30 Mittagspause 12.30-17:00 Wertungsläufe bzw. weitere Läufe 19:00 Verlosung Glückshafen und Pokalvergabe anschließend Party Party Party mit open end Starterliste: Klasse bis 138ccm Siglreithmaier Felix Vespa PK Trofeo Parmakit 130ccm Meng Stefan Vespa V50 Spezial Eurocilindro Parabellum Alu 135ccm Meng Stefan Vespa PK50S Polini GG 130ccm Hippmair Franz Vespa V50 Malossi 78ccm Hippmair Franz Vespa V50 Quattrini 132ccm Leitner Peter Vespa Spezial GG Malossi 138ccm Altenhofer Max Vespa PK Rotax DDR2 123ccm Klasse 139-190ccm Heise Mario Acma Falc 160ccm Leitgeb Hubert Vespa GTR Quattrini M1X 172ccm Sinkovits Matthias Vespa Spezial Parmakit 153ccm Höller Roland Vespa Primavera Quattrini 150ccm Windischbauer Bernd Vespa PK H2O Falc 148ccm Siglreithmaier Felix Vespa 50S Parmakit W-force 185ccm Konrad Gerhard VespaSS Falc 180ccm Bonstingl Alexander Vespa PK Quattrini M1L60 144ccm Nagl Gerhard Vespa PX Quattrini M1X 172ccm Klasse 191-230ccm Fuchs Christian Vespa PX Malossi 228ccm Heise Mario Vespa Primavera Quattrini M200 200ccm Gigelleitner Jürgen Vespa Malossi MHR 221ccm Schnell Clemens Vespa Rally Malossi MHR 221ccm Ferdyn Peter Vespa 150s Simonini 230ccm Leitgeb Hubert Vespa PX Malossi MHR 221ccm Pendl Nico Vespa PK Simonini 230ccm Höller Roland Vespa Spezial Quattrini 200ccm Bonstingl Alexander Vespa P200E Malossi MHR 228ccm Klasse 231- high End Gigelleitner Jürgen Vespa Pinasco Drehschieber 251ccm Da Undi Vespa BFA 306ccm Pendl Nico Vespa Egig 250 mit Kompressor 250ccm Mauerbauer Dietmar Lümml Quattrini M244 261ccm Grochar Manfred Rally Quattrini M244 Drehschieber 252ccm Windischbauer Bernd Vespa PK RotaxEvoV2 247ccm Klasse Automatik Pendl Hannes Piaggio SI Stihl V2 110ccm Uitz Franz Gilera Runner 185ccm Papst Jürgen Vespa GTS300 Malossi 282ccm Mocuta Eduard Piaggio ZIP 180ccm Konrad Gerhard VespaGTS 300ccm Allmer Kurt Gilera Runner 180ccm
    1 Punkt
  9. den ganzen Führerscheinkladderadatsch habe ich hier schonmal feinsäuberlich reinkopiert. Fakt ist: bis 11kw und das bis vor EZ2013. einfach nach fev suchen. Fahrerlaubnisverordnung... da wurde immer nur brockenweise rumgegackert hier. dann hab ich das mal durchgelesen. Ich fahre nen 56er M1 mit powerracer Extenter auf 50.6 hub. da ist ein zweiter exzenter hier lagernd. (Ersatz kaufe ich immer) Es wird auch von vmc glaub was unterhalb 56mm kommen. edit: ansonsten geht es Richtung et3 Otuning...oder sonstige 121er nos Zylinder finden.
    1 Punkt
  10. Rasputin hat Mal einen 133 mit minderhub auf 125 ccm gebracht. Gibt's auch ein topik dazu. Ist mir aber zuviel Aufwand. Mir geht's eher um eine Plug and Play Lösung mit einfachen Mitteln. Also et3 Zylinder runter und anderer drauf ohne kurzen vierten, ohne fräsen am Block usw. Bisher lese ich raus: -ETS Zylinder ( älter pinasco Leistung wie et3 Zylinder, bringt nichts) -neuer Pinasco (vmc Verschnitt?) - Parma Zylinder Letzterer sagt mir bisher optisch und preislich, sofern wieder lieferbar, am ehesten zu. Ansonsten hoffe ich auf ein Umdenken der Zylinder Hersteller für größere Auswahl ohne Hightech Varianten, da bei 15 PS eh Schluss ist. Praktisch der 125 Dr oder Polini.
    1 Punkt
  11. JEHOVA!!! Klar, auch Interessant. Aber eine andere Baustelle. Und vom aufwand her nochmal eine ganz andere nummer, wenn das plausibel und mit nachaltigkeit (jeho...) geschehen soll. Könnte mir nicht vorstellen wie in dieser MotoGP E-klasse die Batterien dann mit dem dieselgenerator zu laden... Ist mir grad auch noch zu weit weg von meinem ziel fastest fullframe city hopper. Verstehe zudem nicht warum hauptsächlich über raketentechnik fabuliert wird. Wie eine schnelle vespa oder Lambretta aussehen kann, hat doch jeder vor augen. Und das muss auch nicht mit soviel aufwand wie bei mir betrieben werden, siehe die 2 amis, die mit 30ps schon mordsspass hatten. Fürs Reglement sind nur wenige Anpassungen notwendig wie lenkungsdämpfer und notausstrippe.
    1 Punkt
  12. Vielen Dank Jungs Freu mich wie Bolle auf Juni
    1 Punkt
  13. Entweder so,oder siehe oben meinen Edit,mit einem "losen" Schraubstock. Wenn man festgegammelte Schrauben hat,ist es oft besser,die Schraube/Bolzen/Mutter etc., beim lösen nur millimeterweise,immer wieder vor,und wieder zurück zu bewegen, anstatt zu versuchen,gleich in einem Stück zu lösen! Das geht schonender,und einfacher. Dann reißen die Bolzen/Schrauben/Muttern auch nicht ab,und die Gewinde bleiben meist heil, wenn man das mit Gefühl,Geduld,und einem tropfen Öl (besser als WD40!) macht. Hilfreich ist auch immer vor dem lösen die erreichbaren Gewindegänge mit einer kleinen Drahtbürste zu reinigen.
    1 Punkt
  14. Danke für den Kurvenvergleich der verschiedenen Anlagen! Ich will die Tage auch noch Mal die hpi Zündung 470 Gramm mit Rotor testen,da denke ich dass ich nochmals alles minimal verbessern kann,da der Motor sehr kurz übersetzt ist.
    1 Punkt
  15. Ich würde den VMC lassen. Mit 11 PS Vorreso spricht das doch für einen gelungenen Motor. Falls man testweise ein paar Anlagen bekommt, kann man im direkten Vergleich eine Aussage machen. Der zitierte Motor ist mit deinem nicht unbedingt vergleichbar. Man sieht aber gut die unterschiedliche Charakteristik der Anlagen.
    1 Punkt
  16. 1 Punkt
  17. Der klappt ganz gut https://www.scooter-center.com/de/kabelbaum-bgm-pro-lambretta-ac-e-zuendung-li-lis-sx-tv-serie-2-3-dl-gp-grau-bgm6680?number=BGM6680
    1 Punkt
  18. Ich war brav zu Weihnachten... deswegen gab es: Die grimeca hat ausgedient und der vergaser hängt mit modifiziertem dumbo nun auch wieder an Ort und stelle
    1 Punkt
  19. Endlich alles zusammen. Gestrahlt,gepulvert, mit neuen Lagernund Achsen versehen. BGM stärkere Feder und Stossdämpfer. War bissel fummelig. Musste von der unteren Federaufnahme bissel was abdrehen lassen,damit die Feder drüber rutscht.Aktuell zerlege ich den Motor.
    1 Punkt
  20. Öhm, in meinem persönlichen Ranking wären mir die beiden anderen Punkte wichtiger. Aber irgendwie haste schon recht, was er damit wohl sagen will ? (wer oder was zum Teufel ist "Der Original Stang")
    1 Punkt
  21. So denn, die letzten Monate waren zäh, ich war blöderweise mit anderem Kram beschäftigt, aber Kleinigkeiten habe ich immer mal wieder gemacht. Nun ist mir glücklicherweise ein original Crossmember über den Weg gelaufen und das zu einem fairen Preis, so dass ich zugreifen musste. Der versand aus den Staaten ist echt umverschämt, aber das ist jetzt mein persönliches Weihnachtsgeschenk. Das Ding hilft enorm weiter, spart mir mindestens zwei Leute, die ich für einen Eigenbau hätte nerven müssen und zeitlich sollte das auch ein paar Wochen ausbügeln. Insgesamt hoffe ich doch, das 2020 etwas effektiver geschraubt werden kann als dieses Jahr. Also, drückt die Daumen!
    1 Punkt
  22. Ich liebe Dich. Was ne Zeitreise mit tiefen Einblicken. Rock on, Dein Oli
    1 Punkt
  23. Ich würde da einfach einen DR drauf schnallen. Klar, hat zuviel cm³, aber leistungsmäßig bringt der den Roller mit 19er Vergaser, Banane und Rennwelle genau auf das, was eine originale ETS von Haus aus können soll. Und mehr ist in dem Fall ja auch nicht gewünscht. Ich fahre das genau so in meiner PK, die geht echte 90km/h. Ansonsten tatsächlich über Sonderbau mit abgedrehtem Zylinder und Minderhub nachdenken.
    1 Punkt
  24. die 20er Achse hatten ja schon PX alt ab Ostern 82 ich vermute, daß seit Änderung des hinteren Federbeins die 20Kilo mehr zugelassen wurden... habe hier den Originalen Brief einer 1974er Primavera... da stehen auch schon 240kg drin Rita
    1 Punkt
  25. Sehr geil! Baby war richtig lang fit. Mutter stillt nicht - konnte (tat es auch) mitfeiern. Es war lecker! Alle wurden satt und gingen "undurstig" ins Bett. Champagner und ein Gedicht von Loriot als Aperitif. Dann Raclette, Weißwein (aus der Pfalz und Italien), Rotwein (aus Frankreich), Haselnussschnaps (aus Franken), Willi (aus Schwaben) und Pils (Stuttgart). Für jeden war was dabei. Ich entschied mich für eine Flasche Weißwein und drei Flaschen Wasser. ICH hatte keinen Kater @bischof Zum Dessert Vanille- und Zimtparfait mit Rotweinzwetschgen. Alle hatten die Bescherung erst vergessen, daher geschah dies erst gegen 23 Uhr. Heute dann noch langes Frühstück - wirklich eine frohe, entspannte und lustige Weihnacht. Und selbst? P.S. Und natürlich hatten wir den ganzen Abend Musik..
    1 Punkt
  26. Vielleicht könnte man ja ein gsf Projekt draus machen. “der gsf 15ps und 125ccm Standardmotor“ ich würd glatt mithelfen mit Prüfstand und Teilen wie Auspuffanlagen und allem möglichen...
    1 Punkt
  27. So Gerhard mal vielen Dank für den geilen Kalender! du warst im Dezember glaube ich Täglich der Quoten König und das auch zu recht. geiler shit. Schöne Grüße aus dem Saarland und frohe Weihnachten euch allen
    1 Punkt
  28. Am Repkit muss nichts entfernt werden. Wer mag kann die Farbe der Federn abkratzen.
    1 Punkt
  29. Nur mal so, es gibt sie noch die Scheunenfunde. Es handelt sich um eine 53er HB aus erster Hand, noch angemeldet mit Kaufvertrag Garantieschein usw.... Sie schlummerte in einem alten Schuppen und jetzt dachte sich jemand das man Opa´s alten Roller doch mal wieder Restaurieren könnte. Zum Glück wurde nur der Motor ausgebaut und dann das Projekt erst einmal wieder verworfen. Nein ich durfte Sie nicht kaufen aber zum Glück darf ich sie für die Familie Restaurieren. Keine Panik Sie bleibt im O-Lack und wird nur technisch fit gemacht. Der Reifen vorn ist von 1955 Fange die Tage an und freu mich sehr das ich den Roller behutsam und nach meinen Vorstellungen wieder auf die Straße bringen darf. Bin leider kein Hoffmann Kenner, in den Original Unterlagen steht Vespa HA Bj 1953 aber sie hat schon Seilzugschaltung und Stoßdämpfer vorn. In meiner Literatur finde ich aber nur HA mit Gestängeschaltung , vielleicht war unserer kleiner Dorfhändler auch unwissend und hat etwas falschen eingetragen. Gruß Maik
    1 Punkt
  30. Kaiser Bier und Havana makes me "Banana" Damenspitzerl 2-16 moi im Suff durchziehen, dann is a Top Scheibn.
    1 Punkt
  31. Ist nicht direkt von vorne aufgenommen, aber man kann es erkennen
    1 Punkt
  32. Hast du vielleicht auch noch einen witzigen Link zu einer Verkehrsrechtseite oder so?
    1 Punkt
  33. Für mich ist Sqooter bei der Wahl raus. Sowas sollte eher in die Rubrik Nepper, Schlepper, Bauernfänger. Knallcharge wird dem nicht gerecht.
    1 Punkt
  34. Poliertag(e).... ....und bei den Spaniern wird angeblich der Erstbesitzer am Typenschild mitverewigt
    1 Punkt
  35. 19. GTM 60x60 1/3 (2011... 2015ff) Kurz vor Weihnachten 2011 entstand mit @Tim Ey und seinem Mitbewohner (S.) die Idee zu einem eigenen Zylinder. Einsatzzweck DBM. Nachdem ich bereits detaillierte Skizzen für einen eigenen Zylinder im 2d vorliegen hatte, der Gedanke an die Umsetzung in 3d bei mir aber eher Kopfschmerzen als Vorfreude auslöste, kam mir der Vorschlag, mein Wissen und meine Vorarbeit gegen die Umsetzung im CAD einzutauschen, gerade recht. Die erste Konstruktion wurde für einen 64x60 Zylinder gemacht. Fortan war das Projekt GTS geboren. Da Tims Mitbewohner S. zwar reges Interesse an der Geschichte hatte, jedoch nach 60-Stunden Arbeitswochen auch noch nebenher an seinem MBA bastelte, war der Stand im Juni 2013 (!) etwa dieser hier: Das Projekt hätte in dieser Konstellation also bis Juli 2025 gedauert Im Weiteren hat dann noch ein Arbeitskollege unterstützt (auch ein S.), aber schneller voran ging es erst als @menke mit ins Boot kam weil er einen Zylinder mit 175cm³ für seine Lammy suchte (und sich zudem große Ziele gesetzt hatte) und Tim die Konstruktion übernahm. Der Hubraum ging einen Schritt zurück auf 60x60 und aus GTS wurde GTM (= Gertax TimEy Menke). Hiermit bitten wir alle um Entschuldigung, die wir über Jahre hinweg angeschwindelt haben . Wobei mittlerweile vermutlich kaum einer überrascht sein wird. Da bei Lammy ein Membraneinlass in vernünftiger Größe an den richtigen Stellen schwierig ist und zu der Zeit die Quattrinigehäuse auf den Markt kamen, was die Möglichkeit für einen Plattendrehschieber oder einen großen Gehäusemembraneinlass eröffnete, wurde der Einlass vom Zylinder ins Kurbelgehäuse gelegt. Im Mai 2014 war der Stand dann dieser: Woraufhin im Juli 2014 der erste Prototyp aus Kunststoff gedruckt wurde Lesson learned: Alles was teuer wird in der Fertigung, muss erstmal aus Kunststoff gedruckt werden. Soetwas... ...will man nicht erst am fertigen Bauteil bemerken Nach einigen weiteren Änderungen an Details und größeren Baustellen war der Stand im Februar 2015 dann dieser hier ziemlich bissig der kleine
    1 Punkt
  36. Warum jetzt genau nochmal die 30? Lieber sicher schön fahrbare 25PS ohne viel Hokus Pokus, als so ein kaputtgedremelter Diagramm-Motor Meine bescheidene Meinung
    1 Punkt
  37. Russischer Begriff für Veganer: Mooskauer
    1 Punkt
  38. Der russische Begriff für Fernsehverbot: Njetflix
    1 Punkt
  39. ..schaut doch super aus der Roller. Würde ihn zusammen lassen.
    1 Punkt
  40. Heute mal Teile zusammen gesteckt. Für mehr hatte ich keine zeit.
    1 Punkt
  41. MOTOVESPA GT 160 O-Lack Orange 1978 original Lack aufbereitet und konserviert. Technik etwas überarbeitet
    1 Punkt
  42. Passt nur halb, bin gestern mit dem Weihnachtsgeschenk für meine Tochter fertig geworden:
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung