Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.12.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. Aufbau läuft original Schlitzrohr, Emblem, Hupe, Schriftzug sind wieder an Ihrem Platz.
    7 Punkte
  2. Also das mit den 3,5 cm den Motoer nach hinten zu versetzten fällt tatsächlich fast nicht auf.... Aber das wird man dann erst sehen wenn das mal auf eigenen Rädern steht. Aber erst mal weiter zum Heckumbau: Damit der Vergaser auch zur Karosserie hin mehr Platzt hat, habe ich nochmal eine Ausbuchtung rein gemacht. Also die Karosserie markiert von wo bis wo ich die maximal bearbeiten kann um Platz zu schaffen. Die limitierenden Punkte sind zum einen die Backen, also die Höhe, dann die Tiefe die man im Rahmen bis zum Tank hat. Das ist aber ordentlich Platz was man da rausholen kann, ca. 3,5cm Tiefe bis zum Tank und nach vorne und hinten bin ich auch auf das maximale gegen was die Karosserie und die Backen her geben. Als Rahmensauger wollte ich mich nicht mit einem 60er Schlauch zufrieden geben sondern da musste schon ein 70mm Schlauch her. Der BFA Motor will ja auch beatmet werden. Dafür hab ich mir aus Blechsegmenten einen Bogen gemacht, dass ich da schön in den Rahmen rein komme und die Ausrichtung des Rohrs zum Rahmensauger kann so optimal positioniert werden damit der Schlauch gerade und ohne abknicken oder verdrehen zum Vergaser gelegt werden kann. Dann noch schnell einen Ansugstutzen gebastelt damit der Vergaser nach vorne Steht. hier einmal im ausgefederten Zusatnd und im eingefederten. (Die PX ist hinten ca. 3,5 cm teifer als orginal) Im Rahmen selbst wurde das Rahmensauger-Rohr noch mit einem Ring versehen wie einen Art Trichter, damit da keine scharfe Kante ist und so der Luftstrom nicht behindert wird. Die Motoraufnahme wurde natürlich noch versträrkt...... aber eins nach dem andren. also zum einen ist der Winkel hier statt aus 1mm Blech aus 2mm Blech: Dann Wurde ein Knotenblech eingestzt aus 1,5 mm: Dann nochmal ein Blech mit 1,5 mm: Die ganze Motoraufnahme hinten ist jetzt quasi doppelt so dick wie orginal. Zudem wurden noch alle was vorher gepunktet war nochmal komplett verschweißt. Dann habe ich noch eine Verstrebung reingeschweißt:
    6 Punkte
  3. Herzlichen Dank für das offenlegen von Projekten die hier sonst nicht gepostet werden. Ich bin ja nur "Restaurator" oder "Zusammenstecker". Als Techniker törnd es mich aber total an, weil nachvollziehbar. Aber ganz erlich, mir fällt auch auf wer hier nicht postet oder seinen Senf nicht abgibt. Das GSF is ein geiles Konstrukt, hilft mir oft weiter wenn ich mich wo nicht aussehe. Leute, macht das bitte nicht kaputt. Deshalb doppelt Respekt, weil du nicht mitspielst bei dem länger, breiter, schneller und dich auch nicht aus der Reserve locken lässt. Grüße und rutsch gut rüber : )
    4 Punkte
  4. Was für ein Weihnachten. Heiligabend durch die zukünftige Ex Frau fast geplatzt. Erster Feiertag fast durch zukünftiges Enkelkind geplatzt und am zweiten Feiertag wurde einem dann mitgeteilt, vom zukünftigen Schwiegersohn, dass man sein Weihnachtsgeschenk selbst bezahlen muss. Alles unfassbar. Daher kam so ein tolles schönes Wichtelgeschenk genau richtig. Danke das war voll super. So kreativ würde ich das auch gerne mal machen aber dieses Jahr war das echt eng. Danke du österreichischer Wichtel. Danke. war ja alles dabei. Titten was zum Schrauben und danach noch was zum Schöntrinken das Enkelkind kann ich dann gleich mit den Kabelbindern fixieren sehr schöne Texte auch dabei danke.
    2 Punkte
  5. Oh. Neues Testtopic? Hallo Alle!
    2 Punkte
  6. Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil, die 11kw generell wurden ja nicht bestritten....es ging um die Beschränkung Leergewicht des Fahrzeug/KW Zahl ....ich zitiere mal eine mir von berufener Stelle zugesandte Aussage dazu: ...nach der vor dem 18.01.2013 geltenden Fassung der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) durften die genannten Fahrzeuge mit der Klasse A1 gefahren werden. Mit der Neufassung der FeV wurde dann das Leistungsgewicht 0,1 kW/kg eingeführt. Nun gelten bei uns in der Bundesrepublik Deutschland bekanntermaßen Besitzstandsregelungen. Von daher dürfen solche Altfahrzeuge der Klasse A1 nach wie vor gefahren werden. Die gesetzliche Regelung dazu finden Sie in den Vorschriften zum Übergangsrecht der aktuellen FeV. Dort heißt es unter § 76 Nr. 6 b): "Als Krafträder der Klasse A1 gelten auch Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 ccm und einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW, wenn sie bis zum 18. Januar 2013 erstmals in den Verkehr gekommen sind." (Anm.: Ein Leistungsgewicht wird nicht genannt!) ...sollte das von mir oben geschriebene stützen
    2 Punkte
  7. Das sind keine Zeiten für eine Reso Anlage. Damit läuft eine Box besser.
    1 Punkt
  8. schwarz 911 bzw 094 Piaggio hat mal die Nummer geändert... Farbe ist aber gleich Rita
    1 Punkt
  9. Mit quattrini Gehäuse c2 geht das easy. Ahso darf ja nichts kosten.
    1 Punkt
  10. 1 Punkt
  11. Finde ich auch super, so Umbauten. Mit Blech so umgehen zu können ist schon echt ne Menge wert
    1 Punkt
  12. Die obere Lagerschale ist nicht korrekt drin. Gabel raus und von unten mit einem Zinkwasserrohr nach oben raus klopfen. Dann an in den Gefrierschrank damit. Lenkrohr erwärmen und entweder rundum mit Holz klopfen oder noch besser mit einer Gewindestange M12 einziehen, alternativ das Einziehwerkzeug von Sip. Funzt wunderbar. Mit diesem Einziehwerkzeug von Sip ist das ein Kinderspiel Hätte dir das gerne gemacht wohne aber auf der Westseite des Bläckforrest. Aber wenn du einen Ausflug machen möchtest.....
    1 Punkt
  13. Wir geben uns unschuldig und warten, bis uns wieder einer vor die Flinte läuft. Der Nominations-Prozess 2020 hat schon begonnen. Hallo alfonso!
    1 Punkt
  14. 1 Punkt
  15. War das ein schlechter Tatort, meine Fresse.
    1 Punkt
  16. den ganzen Führerscheinkladderadatsch habe ich hier schonmal feinsäuberlich reinkopiert. Fakt ist: bis 11kw und das bis vor EZ2013. einfach nach fev suchen. Fahrerlaubnisverordnung... da wurde immer nur brockenweise rumgegackert hier. dann hab ich das mal durchgelesen. Ich fahre nen 56er M1 mit powerracer Extenter auf 50.6 hub. da ist ein zweiter exzenter hier lagernd. (Ersatz kaufe ich immer) Es wird auch von vmc glaub was unterhalb 56mm kommen. edit: ansonsten geht es Richtung et3 Otuning...oder sonstige 121er nos Zylinder finden.
    1 Punkt
  17. FYI: https://members.lambrettaclubusa.net/forums/topic/5716-bonneville-2019-usfra/?tab=comments#comment-49762 und ich glaube mich zu erinnern dasz vor voelen Jahren bwreirs welche aus SF mitgefahren sind, ist halt achon lange her und Roller LSR (und auch net unbedingt die anderen) verfolge ich net besonders. rlg christian
    1 Punkt
  18. Wenn ma da noch so einen Nürburgring aus Folie draufklebt könnte man das Ding "Grüne Hölle" nennen
    1 Punkt
  19. Lieber keinen Rekord geknackt und nur dabei gewesen...dafür mit einer Lambretta die man auch noch als solche erkennen kann!
    1 Punkt
  20. Vorbei ist's mit der Besinnlichkeit. Die Ausbaustufe IV des Athena 80 steht an.... Was ist der Plan? - ein letztes Aufbäumen des kleinen Rollerzylinders bevor er durch einen großvolumigeren Kollegen ersetzt wird. Grundsätzlich möchte ich ihn ja nicht für die Tonne fräsen, aber wer weiß was da nun rauskommt.... Vorbilder für die leistungsorientierte (drehzahlorientierte) Kanalgestaltung gibt es ja einige (Falc Top of Evo RR, GTM, DEA, MXS GP90, Roost Havoc, Bidalot WR 50, 70, 96, etc.) und keiner dieser Zylinder wurde Stück für Stück aus einem "nichts" herausgebastelt, sondern mit ähnlicher Kanalgestaltung wie nun im Verkauf erstausgeführt und dann erst bis zur aktuellen Ausbaustufe hin verbessert. Die Stufe IV des 80er Athena ist nun die neue Ausgangsbasis. Vielleicht funktionierts auf Anhieb recht gut, vielleicht scheiße. Mir ist dabei völlig klar, dass kleine Veränderungen großes Ausmachen (können), aber irgendwo muss man anfangen und das ist hier und jetzt. Wenn es, wider Erwarten, garnichtmehr läuft kommt der Zylinder weg und der Motor wird (Straßentauglich) mit einem neuen Zylnder aufgebaut. Wenn die Stufe IV fruchtet gehts weiter bis irgendwas aufgibt und dann wird ein neuer Zylinder draufgebaut Wo lag das Problem bisher? - der Zylinder (Motor) hat einfach zu wenig Leistung und verbraucht dabei deutlich zu viel für das was er liefert. Unter 6 Liter auf 100km kommt man nicht. Bei ständig Volldampf kommt man knapp 50 bis 60km mit 5L.... Der Zylinder und der Auspuff harmonieren leider einfach nicht miteinander. Der Auspuff braucht nach meinem Empfinden und ich denke der Erbauer denkt da ähnlich, mehr Fläche von allem und dafür zahmere Kanalgestaltungen (wie eben bei einem Polini HP75). Das ist aber bei dem Zylinder, auch wegen dem 45x45 Stehbolzenabstand kaum möglich zu realisieren. Durch meine bisherige Fräserei hat sich das nicht so wirklich verbessert, die Spitzenleistung ist zwar geringfügig gestiegen, aber das Band hat deutlich gelitten. Das Ganze wird sich auch nun nicht verbessern, eventuell noch durch die größere Überströmerfläche, aber ein anderer, deutlich schärferer Auspuff ist hoffentlich bald am Start und dafür wird der Zylinder nun vorbereitet. Wobei der Auslass noch so bleiben soll wie er ist, da ein Microares Test schon noch durchgeführt werden soll um die Veränderungen 1:1 am gleichen Restsetup wie bisher zu erkennen. Die einzelnen steps und die Gedanken dazu: - Kolbenfenster (check): Hilft zumindest der Kolbenkühlung und vielleicht auch der Füllung des Kolbeninneren mit Frischgas - Boyesenports durch die Stehbolzen (check): Da der Motorblock unbearbeitet ist und die Überströmereintritte dort etwas beengt sind, helfen die Boysenports vielleicht für eine bessere Frischgaszubringung zu den Überströmern; eine weitere Hilfe zum Öffnen der Membran sind sie bei dem riesen Einlass wohl eher nicht - Zusatzstützkanäle "C" einarbeiten (check): bessere Zylinderfüllung (mehr Überstromfläche) und Spülhilfe - Hilfsüberströmer "B" radialer ausspülen lassen und leicht nach oben winkeln (axial ~11°) (Spülwinkel vorher: 90° zur Laufbahn) (check): insgesamt geringfüg mehr tatsächlich genutzte Port- Fläche - Hauptüberströmer "A" nach oben winkeln (axial ~18°) (Spülwinkel vorher: 90° zur Laufbahn) und fläche vergrößern (check): (Kolbendachwinkel:~7,4°) Spülhilfe um das sich im Zylinder im Kolbenbereich sammelnde Frischgas schneller zu einer Spülung zu bewegen anstatt es in den Auslass "fließen" zu lassen; mehr genutzte Fläche (auch als Auslgleich wegen Verengung durch höheren Einströmwinkel) - Seitliche Boostport("D")wände radial an die Laufbahn anstellen (check): sauberere Spülung des Boostportes (axial Winkel: 60°) soweit so gut. Ich denke aktuell ist das gute Stück zu ~75% fertiggestellt und folgendes muss nun noch gemacht werden: - alles noch ein bisschen versäubern: Außer man sieht sich den neuen Barone Zylinder an, dann passts schon längst.... - die neuen "C" Kanäle noch weiter weg vom Auslass richtung "A" Strömer ausrichten: Sie spülen aktuell direkt (treffen sich) über den(m) Auslass, sofern sie nicht von den "B" Strömern abgelenkt werden. Ich denke sie sollten eher die Einströmung der "A" Strömer bremsen, aber dabei bin ich mir leider echt nicht gänzlich sicher, jedes Vorbild ist da anders. - Alle Kanäle abgießen und etwaige Asymmetrien erkennen und beheben -> darauf achten, dass die "A" Strömer sich richtung Laufbahn hin als einziges leicht verengen und alle anderen sich vom Querschnitt her leicht öffnen - Den divider zwischen "A" und "B" kürzen, sodass die Boyesenports leichten "Zugriff" auf beide haben - Time area Rechnung durchführen. Ich habe drei verschiedene Berechnungstools und ein jedes liefert andere Ergebnisse- das muss ich wohl doch manuell angehen. Wie habe ich das bisherige durchgeführt? - Fräsen: Hängemotor, biegsame Welle und zwei Handstücke (3mm & 2,35mm) mit verschiedenen Fräsern, wobei der kleine Kugelfräser und ein Tropfenfräser meine besten Freunde sind - Messen/Prüfen: Gesamt wurde bisher für Stufe IV knapp über 15 Stunden gefräst und gut 10 Stunden in die Überprüfung des gefrästen investiert. Optische Prüfungen wurden mit einem Wasserschlauch(strahl) in den jeweiligen Kanälen sowie mit an die letzten paar Millimeter (4mm) der Kanalwand angelegten Holstückchen durchgeführt. Der rest wurde bisher so gut es geht ausgemessen und hingerechnet. Nun aber Bilder live aus dem Schlachthaus...
    1 Punkt
  21. Ich war brav zu Weihnachten... deswegen gab es: Die grimeca hat ausgedient und der vergaser hängt mit modifiziertem dumbo nun auch wieder an Ort und stelle
    1 Punkt
  22. Frage: Der rücklauf soll in den Zulauf?
    1 Punkt
  23. Endlich alles zusammen. Gestrahlt,gepulvert, mit neuen Lagernund Achsen versehen. BGM stärkere Feder und Stossdämpfer. War bissel fummelig. Musste von der unteren Federaufnahme bissel was abdrehen lassen,damit die Feder drüber rutscht.Aktuell zerlege ich den Motor.
    1 Punkt
  24. Echte,frühe Erstseriengehäuse haben 6mm Bolzen... Ansonsten ja.
    1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. Vielleicht könnte man ja ein gsf Projekt draus machen. “der gsf 15ps und 125ccm Standardmotor“ ich würd glatt mithelfen mit Prüfstand und Teilen wie Auspuffanlagen und allem möglichen...
    1 Punkt
  27. Gibt's eigentlich einen GSF-EhrenOscar für's Lebenswerk? Ich wüßte, wem der gebührt.
    1 Punkt
  28. Hab gerade die Plätzchen Tüte geöffnet. Ich glaube mein Wichtelpartner ist der @Javaanse Ne, Quatsch. Super danke nochmals.
    1 Punkt
  29. Danke! Öl war eh gerade alle, Duschgel auch ;) Frohes Fest an Alle.
    1 Punkt
  30. Heute also mal wieder in die Kirche... Habe dann kurz eine Sichtung gemacht und mich für die Weißen entschieden. Staffelung übrigens von alt nach jung (Weinrot aus 1986 und die Weißen von 2019).
    1 Punkt
  31. Rd Kasten die ich und Fippe mal 25 Stück haben Gießen lassen vor etwa 12 Jahren. liegen noch paar rum und werden regelmäßig immer mal wieder verbaut. muss noch ein Halter geschweißt werden und die Gewinde rein für die Membran.
    1 Punkt
  32. Habe ich diesesmal nicht vor.... Die Unterbodenbeläuchteung ist eh nie an. Die Zündkerze im Auspuff hat schon spaß gemacht, mit den "Fehlzündungen".... Aber leider war der Auspuff dann auch schon mal beleidigt und musste geschweißt werden weil er hir und da mal gerissen ist. daher, der Plan -> kein Schnickschnack, damit nicht so viel kaputt gehen kann Aber wer weiß.... Weiter mit dem Umbau: Als nächstes kommt der die Sache mit dem Motor-Versatz nach Hinten dran um 3,5cm Mehr geht fast nicht bzw. das war das maximale was ich bei mir noch so hinbekomme. Denn durch den Motor-Versatz nach hinten kommt man mit vielen Sachen schnell in Schwulitäten. Zum einen stößt der Motor mit der Kupplung an die Karosserie an. Also muss schon mal die Ausbuchtung auch weiter nach hinten versetzt werden. Dann muss natürlich auch die Ausbuchtung für das Federbein weiter nach hinten versetzt werden, sowie natürlich auch das Federbein selbst…. Und da ist nicht allzu viel Platzt nach hinten wenn man die Karosserie und Backen an sich nicht verlängern will. Federbeinaufnahme wurde 1cm nach rechts versetzt und eben auch 3,5cm nach hinten. Dazu wurde einfach eine Plate rein geschweißt und auf die Platte ein Art Stuhl wo der Silentgummi drauf sitzt den ich dann hinten mit einer Mutter fest schrauben kann. Also ganz simpel. Am Dämpfer muss ich jetzt halt den Verlängerungssechskannt weg lassen. So geht es sich gerade so nach raus das alles schön Platzt hat.
    1 Punkt
  33. Franz Ficker, professioneller Rohrverleger
    1 Punkt
  34. 25. 136er Malossi Seite (20. Jahrhundert) Nachdem @karoo hart und erfolgreich im Archiv gegraben hat, gibt es als Bonus noch die alte 136er Malossi Seite unzensiert, unkorrigiert, sicherlich nicht der letzte Stand, garantiert aus der pre-GSF Zeit und in den originalen Augenkrebsfarben viel Spaß!
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. Um auf die Frage aus dem Jahr 2008 zu antworten, was Dragan macht, werde ich dazu persönlich antworten: Mir geht es blendend! Bin Familienvater ( zwei Kinder) und wohne in der Nähe von Hamburg. Grüße an an alle damaligen Wegbegleiter!
    1 Punkt
  37. Die belgischen LC Mitglieder, mit denen ich geprochen habe, haben mir zugesichert, dass ausschließlich traditionelle belgische Volksmusik mit dem Akkordeon gespielt und ab 22.00 kein Bier mehr ausgeschenkt wird
    1 Punkt
  38. Wird der Auslass noch in die Höhe gefräst? Wenn er unbearbeitet bleibt ...auf ca. Üs 136 - As 192° hochsetzen, 1,2 mm Qk und fertig
    1 Punkt
  39. So...zylinder ist drauf, quetsche ist 0.9 mm 133/198 di zeiten...weiter runter ging einfach nicht... Jetz noch krümmer für den auspuff frikeln, dann auf di rolle... Ist ein gemeinschafts projekt mit stocker 89 Gegen die winterlangeweile... Luk
    1 Punkt
  40. Meine Projekte lauten: - Else endlich wieder fertig machen. Winter 2017 - Polini Grauguss 62x55 Drehschieber Megabananen Motor Winter. 2017-2018 - Rotax Polini in PK ultrastealth mit vom Lüfterrad zwangekühltem Wasserkühler und PK Boxauspuff. Winter 2017-2018 Bei den beiden letzteren läuft schon die Teilesammlungsphase. Wenn es da was konkreteres zum zeigen gibt, kommt das hier rein.
    1 Punkt
  41. Meiner hat noch etwas patina bekommen.
    1 Punkt
  42. Eine Dänin wie sie im Buch steht. Gerne wird hier erwähnt, dass Sie einer VNB oder VBB mit 10 Zoll gleich ist. Im Wesentlichen stimmt das, dennoch gibt es Teile von der VNB oder T4 die nicht gepasst haben. Im Übrigen ist das keine normale GL wie man sie kennt. Die dänische Gl wurde in Italien gefertigt und nach Dänemark exportiert. Farbe: Die Vespa hat ihre ursprüngliche Farbe wieder bekommen, jedoch nur nachlackiert. Im Großen und Ganzen hat die Restauration sehr viel Spaß gemacht. Leider musste meine Freindin einige Abende ohne mich verbringen. Ich hoffe Sie verzeiht mir, wenn wir auf dem Roller fahren. Bilder: hier Bilder aus der Restauration die 4 Monate Schweiß und Blut gekostet haben... erstmal als ich sie gekauft habe.. alles wech und ab zum Sandstrahlen und zum Schweißen.. Der Zusammenbau erwies sich als Hartnäckig weil VBB Teile oder T4 Teile nicht der dänischen GL entsprachen. Somit musste ich viele Teile, unter anderem auch schrauben vom Rost lösen und erneut einsetzen. Und letztendlich sieht das Ergebnis so aus.... Die Zierleisten und Hupe wird noch angebracht aber bereits jetzt ist das ein Schmuckstück.. Falls Jemand zur Restauration hat, dann einfach melden.. Kevin
    0 Punkte


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung