Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.12.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. So, bin jetzt auch mit dem 8X durch und wie @Tim Ey (hier) auch alles andere als Glücklich! Da ich beim LF-Gehäuse schon eine saftige Mängelliste schreiben mußte, Pinasco es offensichtlich immer noch nicht gelernt hat, schreibe ich hier halt wieder eine: Lagersitz Kurbelwelle KuLu-Seite zu groß, ohne kleben fällt das Lager bei 60° von selbst heraus. Lagergassen wurden vermessen und passen zum Glück sehr genau (+-0,015), jedoch wurden die Dichtflächen am Zylinderfuss und beim Membraneinlass VOR dem Zentrieren der Hälften einzeln schlecht bearbeitet und so ergiebt sich bei der Zylinderfussdichtfläche eine zueinander "verdrehte" Planfläche mit einer Stufe zw. den Hälften von bis zu 0,3mm. Diese Stufe setzt sich im Membraneinlass fort und da die Membranblätchen keinen Anschlag haben, knallen die genau auf diese Stufe wenn man sie nicht beseitigt. Diese Stufe setzt sich natürlich auch in der Zylinderaufnahme fort und kann den Zylinderfuss klemmen. Die horizintale Position der Schaltgabelaufnahme sowie die Position für die Achse der Schaltgabel passen nicht sodass die Schaltgabel im 1., leer und 2. Gang an der Schaltklaue angeht und die Hauptwelle blockiert! (mußte die komplette Schaltgabel umbauen um das passend zu bekommen) Die Bohrungen für die Stellschrauben der Gangseile sind freihändig gebohrt und passen weder vom Winkel noch von der Höhe zum Schaltrad. Bohrung für die Kickstarterwelle ist zu klein, die Welle ließ sich nicht mal ansatzweise probestecken, also mußte nachgespindelt werden. Der Sitz des Kickstarteranschlaggummis paßt auch nicht ganz -> das Kickerritzel wird nicht ganz frei gegeben, wenn man den Gummi nicht dünner schneidet. Der Sitz für die Sicherungsscheibe-Kickstarterritzelandruckfeder ist zu klein (also Sitz vergrößern oder Scheibe abdrehen) Durch sehr viele Lunker im Guß haben manche Gewinde mit den orig. Längen der Motorblockschrauben zu wenig Tragkraft und können ausreißen. Die Bohrung für die einzige originale M7 Motorblockschraube hat 6,4mm und sitzt noch dazu zu weit aussen, sodass sie sich durchdrehen kann. Durch sehr viele Lunker im Guß erlebt man beim Abdrücken gerne mal eine richtige Überraschung -> bei mir hat es an einer der Grwindebohrungen für die Zündgrundplatte, die ja eigentlich nicht mit dem Kurbelgehäuse verbunden sind, kräftig rausgeblasen. Fazit: Pinasco hat es wieder mal geschafft einen GUSSROHLING herzustellen von dem man, wenn man nicht über die nötige Messtechnik und einen sehr gut ausgestatteten Maschienenpark verfügt, TUNLICHST DIE FINGER LASSEN SOLLTE!
    5 Punkte
  2. Eine Sprinthaube ist nicht unbedingt die erste Wahl für diesen Motor, ohne Breitreifenumbau aber machbar. Nun habe ich ein Paar von den Dingern neu gekauft und eine davon zersägt, jetzt bringe ich das auch zu Ende. Das sind 22mm, die auch auf der Gepäckfachseite eingesetzt werden müssen. Ich glaube zusätzlich zum Handschuhfachtank bau ich noch einen zum Gewichtsausgleich in die Gepäckfachseite. Da sollten insgesamt 24 Liter Sprit reinpassen. Genug für den nächsten Cannonball Run — wenn er denn kommt.
    4 Punkte
  3. So, abschliessend noch die Vergleichsfotos - schade, dass die Kaskade Schrott war. Vorher Nacher
    4 Punkte
  4. Aufbau läuft original Schlitzrohr, Emblem, Hupe, Schriftzug sind wieder an Ihrem Platz.
    3 Punkte
  5. Dann will ich hier mal mein neues Projekt vorstellen. Also Grundrahmen dient eine PX Alt Karosse Baujahr 1982 Zudem hab ich mir den VBB/GS160 Umbaukit von RRICAMBI RAPIDO geholt, also Backen, Kaskade und Kotflügel Dazu kommt dann noch ein VNA Lenkkopf und ein Lusso Steuerrohr. Das Ganze soll meinem 50 PS Starken BFA 306ccm Motor ein angemessenes Zuhause bieten. Das Setup vom Motor folgt noch…. Optisch wird das halt wieder so in Richtung VNA gehen nur halt mit mehr Platzt. Der VNA Lenkkopf ist für mich der schönste Vespa Lenker darum muss der wieder drauf. Die Nachbaubacken bieten auch ohne Verbreiterung genügend Platzt für den BFA Motor. Natürlich wird die ein oder andre Bearbeitung und Anpassung der Komponenten dann noch gemacht um da eben auch den Feinschliff rein zu bekommen das es nicht aufgesetzt ausschaut sondern ebenso, also würde das so auch gehören. Um der geballten Kraft und Performance des Motors auch dementsprechend Fahrwerks und Karosserietechnisch gerecht zu werden sind natürlich ein paar Änderungen geplant. Zum einen will ich auf 11“ Räder umbauen. Einerseits wegen dem dann größeren Abrollumfang, was die Übersetzung nochmal anhebt und den Nachlauf verbessert. Durch den Größeren Durchmesser der Räder sollte man auch in Punkto Fahrkomfort dazu gewinnen. Der Unterschied zu den 10“ sind aber nicht so riesig, es sind halt „nur“ 2,54 cm im Durchmesser mehr. Es ist halt nur ein kleiner Schritt… aber in die Richtige Richtung ohne Nachteile. Vorne ist ein 110/70-11“ geplant und hinten ein 120/70-11“ Dann will ich den Radstand noch etwas verlängern indem ich zum einen den Motor um 3,5 cm nach hinten versetzte und auch Das Steuerrohr um 5° Flacher stelle. Das Verlängert zum einen den Radstand um von original 125cm auf 137cm aber auch der Nachlauf wird dann um ca. 16,5 mm verbessert. Natürlich ist auch wieder geplant die Kiste vorne um ca. 5cm tiefer zu bekommen. Und hinten muss ich dann eben schauen wie weit ich da runter kommen so das der Vergaser und Co. nicht an die Backe Klopfen. Fahrwerksmäßig wird wohl das BGM Pro Competition Einzug halten, vorne der Dämpfer für die PK um eben tiefer zu kommen und hinten ein PX Dämpfer. Die Gabel wird dann wohl um ca. 3cm gekürzt, so das der Schwingenwinkel Flacher wir und ich wieder mehr Nachlauf daraus resultiert. Durch die ganzen Maßnahmen erhoff ich mir eben einen Zuwachs des Nachlauf von 50mm auf 70mm. Der Zugewinn von Radstand und Nachlauf sollte sich daher deutlich auf eine bessere Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten auswirken. Aber natürlich auch auf Kosten des Handlings. Als Bremse kommt vorne eine 4 Kolbenbremszange rein die über die MMW Bremspumpe unter Druck gesetzt wird. Zudem dann noch die Polini Wave schwimmend gelagerte Bremsscheibe. Hinten werde ich wohl bei der Bremstrommel bleiben, wo ich aber auch etwas optimieren möchte. Geplant ist dann noch, den Tank im Handschuhfach zu installieren, und dort wo der Tank normalerweise sitzt, eben das Handschuhfach und die Elektrik rein zu machen. Zum einen kommt es der Gewichtsverteilung und somit wieder ein Besseres Handling zu gute. Somit sollte sich die Gewichtverteilung von 35%/65% auf ca. 42%/58% verbessern (vorne/hinten) Zum andren erhöht sich das Taktvolumen auf ca. 12 Liter. Naja, soweit mal die Grobe Info. Die Deteils folgen natürlich noch und wie immer gibt es wieder viele schöne Bilder dazu. Hier mal die ersten Bilder vom Zusammengestecken Rahmen.
    1 Punkt
  6. Nähere Infos folgen, aber vermutlich wird gegrillt und gesoffen.
    1 Punkt
  7. moin, hier das neue markenunahbhängige topic für alle Bonneville begeisterten. zeigt her eure ideen oder schon vorhandene projekte. linksammlung bonneville, fülle ich nach und nach mit meinen und euren links der ursprung allen übels: https://www.amazon.de/Mit-Herz-Hand-Anthony-Hopkins/dp/B00R6NVOYU/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=world's+fastest+indian&qid=1577041157&sr=8-4 bestellen und eintauchen, wer noch nicht hat zur Einstimmung / get the flavour: http://www.speedhunters.com/2013/08/temple-of-speed-the-bonneville-salt-flats/ The last peacefull place on earth Visit Bonneville and your city life will quickly retreat into back of mind. http://www.speedhunters.com/2011/05/things_to_do_before_you_die_gt_gt_hit_the_bonneville_salt_flats/ flats, schöner film von nigel petrie für uns alle, oder war schon jemand vor ort? https://www.lowbrowcustoms.com/blog/rookies-guide-racing-bonneville-salt-flats/#sthash.74m1T0lo.dpbs SCTA, Bonneville Speed Week und World Finals, Mojave. klickt euch mal durch. unten sind noch links zu rookiee orientation etc. auch die checklisten und abnahmeprotokolle sind ganz interessant, das sieht man auf was bei der technische abnahme geachtet wird. http://www.scta-bni.org/ USRFA, World of Speed https://saltflats.com/ BUB Speedtrials Bonneville https://bonnevillespeedtrials.com/ Straigtliners. Elvington und Pendine Sands. Da kann man vor dem großen Sprung über den Teich erstmal ausgiebig testen https://straightliners.events/index.php/events/motorcycle-events/pendine-sands-records https://straightliners.events/index.php/events/motorcycle-events/top-speed-tuesday GSF für Landspeedracing http://www.landracing.com/forum/index.php vespa auf den salz http://www.vespalabs.org/ lambretta auf dem salz. Wegen Urheberrecht ohne dem Bericht aus der Scootering. Thanks Mike for the scan
    1 Punkt
  8. Ich hab mein vermeintlich dichtes Pinascogehäuse heute demontiert... Hatte es mit TransportsicherungsSchraube In der Getriebeentlüftung abgedrückt und hab die vorhin rausgedreht - Plöpp Ich werde jetzt das Kurbelgehäuse von innen und aussen mit 2k epoxy streichen. @Han.F Alter. Was für ein Sperrmüll. Das hätt ich schon nach dem ersten Punkt zurückgegeben.
    1 Punkt
  9. Vergleiche mal deinen Roller mit der Beschreibung der Augsburg-Sprint im allerersten Beitrag in diesem Topic. Der Hauptunterschied aller sogenannten Augsburg Modelle ist eine zweite, von der im Rahmen eingestanzten italienischen Nummer abweichende Fahrgestellnummer, die in Deutschland vergeben wurde. Diese Roller wurden eine Zeitlang aus Teilen wie Motor und Rahmen aus Italien, sowie Anbauteilen von deutschen Herstellern (Beleuchtung, Schlösser, Sitze; Tacho) in Augsburg entmontiert. Und heißen deshalb Ausgburg-Sprint, oder Augsburg GL usw. Das fand 73 aber schon länger nicht mehr statt. Du hast vermutlich eine normale deutsche Sprint, die zwar ihre Papiere von der deutschen Vespa Niederlassung in Augsburg hat aber nicht dort gebaut wurde.
    1 Punkt
  10. hab mir das Ding vorhin angeschaut, bin ja nach Lehrte umgezogen. Etwas verbastelt, einige Fehlteile, Riffelblech mit fragwürdigem Zustand Unterhalb, nicht mehr so schöner Ü-Lack, usw.... hab sie stehen lassen und viel Glück beim Verkauf gewünscht.
    1 Punkt
  11. Pinasco kann eigentlich gar nix richtig, nichtmal einen Silentgummikit für 17€ Ausser Verpackung schön war nix. Pinasco Block hatte natürlich keine Phase, die Hülse natürlich auch nicht. Müsste dann in die Werkstatt und selbst eine Phase drehen. Ich nimm nächstes mal wieder was billiges dann ärgere ich mich nicht wenn ich was nach bessern muss Ich verstehe Pinasco nicht, es ganz richtig zu machen wäre nicht viel mehr Arbeit. Bei 70-80% aufzuhören ist dämlich !
    1 Punkt
  12. M.E. ist das andersherum, als von Dir angegeben. Der Zapfen sollte für das richtige Lagerspiel die nominellen 22,00mm (allenfalls minimal weniger) aufweisen. Dann müßte es heißen: Die Bohrungen in den Wangen haben zum Hubzapfen 11/100 Untermaß. 11/100mm Differenz ist m.E. bei der relativ geringen Überdeckung der Tamini-Wangen schon an der oberen Grenze. Wenn die Flächen (Bolzen und Bohrung) sauber sind, kannst Du das m.E. gern noch einmal verpressen.
    1 Punkt
  13. Verdammt, da ist mir dann im letzten Release ein Fehler passiert! Wird alsbald nachgebessert. Bitte bis dahin die Vorgänger Release verwenden: https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases/tag/v2.0.3
    1 Punkt
  14. Auf ins Schalt(er)-Jahr 2020! Wer es gebührend beginnen möchte...
    1 Punkt
  15. Auf die Anzeige wollte ich dich hinweisen.
    1 Punkt
  16. Provisorischeaufbockhilfe. 6-Sprossige Stehleiter & Rundeisen (bzw. Langer Hiltibohrer )
    1 Punkt
  17. einfach mal im Otuning Topic schauen. 12 13 PS mit Banane und 30er Krümmer sind locker drin - 16 17 PS mit vsp (z.b. Brosi) oder so, verlangen nach ein wenig mehr Zuwendung. ìch war so bei 15 mit pm. und das war mehr so ein gut fahrbares Anfängerstück. Kopf in jedem Fall Malossi anpassen an den GS Kolben. Macht auf alle Fälle Laune ! Das kostet soviel, wie ein Zylinderset. ist aber eben kein Plug and Play.
    1 Punkt
  18. So, es gibt Neuigkeiten: Nachdem ich mich Heute nochmal frisch an‘s Lesen der 57 Seiten gemacht habe, fand ich irgendwo auf Seite 17 den Tipp im NI Max die Baudrate einzustellen, da hat‘s bei mir Klick gemacht, da bin ich überhaupt noch nicht drin gewesen zum Einstellen. Kaum gemacht geht‘s. Hab mir dann die Doku nochmals vorgenommen (an die ich mich vorher auch schon gehalten habe), hier steht lediglich in der Arduino Anleitung, das LabView die gleichen Einstellungen verwenden sollte, in der LabView Doku ist zur Baudrate und wo zu finden nix vermerkt (oder ich hab‘s schon wieder überlesen). Hier sollte die Doku mit dem Hinweis auf die Einstellungen in NI Max ergänzt werde. Ach ja, Visa 19.5 funktioniert unter Win7 SP1 auch, dies nur der Vollständigkeit halber. Besten Dank an alle für die Unterstützung.
    1 Punkt
  19. Optisch konnte ich keinen Unterschied zwischen ET3 und ETS feststellen. PK XL und XL2 haben auf jeden Fall keinen meßbaren Unterschied und die gibts wie Sand am Meer in Spanien. Ich hab da ja für die alte K1 auch mal knapp 17 PS rausgeknotet, ich denke 10 sind da mit Banane drin und das fährt schon fein. Sonst als Alternative 54x54 Falc 8-) oder halt suchen hin und wieder taucht ja ein 121er Malossi auf.
    1 Punkt
  20. Mit der QS kannst runter auf 1mm. Und wie schon erwähnt bei den SZ nimm eine Box. Für Reso musst du mit dem Fräser ran. Gruß Chris
    1 Punkt
  21. Gerade gelesen in den News. 2020 ist ja Schaltjahr
    1 Punkt
  22. Ich kombiniere den VMC98 mit dem Taipan, ist zwar kein Cruiser, aber dafür spaßig zu fahren!
    1 Punkt
  23. Den kleinen Befestigungswinkel unten am Massekontakt/Gehäuse hast Du gelöst? Bild ist ein freundliche Klaugabe von @Pottie
    1 Punkt
  24. ... gepflegte GTRs gibt es auch für sehr viel mehr Geld. Schöner Roller, falls das wirklich die originale Lackierung ist, würde ich die auf jeden Fall auch für ein wenig mehr als 3500 kaufen (auch Primaveras sind gefühlt in letzter Zeit im Preis ziemlich gestiegen). Muss man halt echt klären, weil es in Italien viele Restaurationen gibt, bei denen reichlich lackiert wird (und der Lack sieht schon ziemlich perfekt aus) (vielleicht eine ältere Restauration) ...
    1 Punkt
  25. Mit quattrini Gehäuse c2 geht das easy. Ahso darf ja nichts kosten.
    1 Punkt
  26. Also das mit den 3,5 cm den Motoer nach hinten zu versetzten fällt tatsächlich fast nicht auf.... Aber das wird man dann erst sehen wenn das mal auf eigenen Rädern steht. Aber erst mal weiter zum Heckumbau: Damit der Vergaser auch zur Karosserie hin mehr Platzt hat, habe ich nochmal eine Ausbuchtung rein gemacht. Also die Karosserie markiert von wo bis wo ich die maximal bearbeiten kann um Platz zu schaffen. Die limitierenden Punkte sind zum einen die Backen, also die Höhe, dann die Tiefe die man im Rahmen bis zum Tank hat. Das ist aber ordentlich Platz was man da rausholen kann, ca. 3,5cm Tiefe bis zum Tank und nach vorne und hinten bin ich auch auf das maximale gegen was die Karosserie und die Backen her geben. Als Rahmensauger wollte ich mich nicht mit einem 60er Schlauch zufrieden geben sondern da musste schon ein 70mm Schlauch her. Der BFA Motor will ja auch beatmet werden. Dafür hab ich mir aus Blechsegmenten einen Bogen gemacht, dass ich da schön in den Rahmen rein komme und die Ausrichtung des Rohrs zum Rahmensauger kann so optimal positioniert werden damit der Schlauch gerade und ohne abknicken oder verdrehen zum Vergaser gelegt werden kann. Dann noch schnell einen Ansugstutzen gebastelt damit der Vergaser nach vorne Steht. hier einmal im ausgefederten Zusatnd und im eingefederten. (Die PX ist hinten ca. 3,5 cm teifer als orginal) Im Rahmen selbst wurde das Rahmensauger-Rohr noch mit einem Ring versehen wie einen Art Trichter, damit da keine scharfe Kante ist und so der Luftstrom nicht behindert wird. Die Motoraufnahme wurde natürlich noch versträrkt...... aber eins nach dem andren. also zum einen ist der Winkel hier statt aus 1mm Blech aus 2mm Blech: Dann Wurde ein Knotenblech eingestzt aus 1,5 mm: Dann nochmal ein Blech mit 1,5 mm: Die ganze Motoraufnahme hinten ist jetzt quasi doppelt so dick wie orginal. Zudem wurden noch alle was vorher gepunktet war nochmal komplett verschweißt. Dann habe ich noch eine Verstrebung reingeschweißt:
    1 Punkt
  27. So kurz übersetzt wie du es planst, fährt sich das aber echt sehr bescheiden. Wenn du unbedingt auf 102 ccm gehen möchtest, wäre ein original Auspuff auch noch ne Möglichkeit, die Höchstgeschwindigkeit zu begrenzen, ohne auf (zu) kurze Primär zu gehen.
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. Egal. Hauptsache, der Tepong kommt vorher raus.
    1 Punkt
  30. 2020 Das Jahr,in dem es endlich einen neuen Blechschaltroller gibt. Auslieferung 1.4.2020 ...
    1 Punkt
  31. Na dann können wir ja mal ne Kurve von einem deiner "Super-M200" Motoren erwarten. Bin ja gespannt, bitte auch die Verdichtungswerte angeben, sind ja nicht sooo geheim pr Edit: Teil uns doch bitte betreffend Verdichtung ermitteln mit, machst Du das mit ner Spritze, Berechnung oder hat in dein "Zitat" "Plug direkt am Acker" Werkstatt schon ne ordentliche Messbürette Einzug gehalten?
    1 Punkt
  32. @schoeni230 es klingt schon sehr danach, dass du deine propagierte neutralität begraben hast. verständlich, dass das als "angriff“ aufgefasst wurde. kauf doch einfach 2 köpfe von pr, mache einen vergleich und du kannst deine vermutungen auf dem papier belegen. deine 10jahre vespa-bauern-motoren-erfahrung muss sicher etwas bedeuten. achtung: nur ein bisschen ernst gemeint!
    1 Punkt
  33. das muss sich doch geil fahren lassen mit der box... 4250 20ps, 30ps / 5300 und 40 ps bei 6300.... einfach geile kurve, auch wenn die bfa tröte da 10 Pferde drauf legt... aber das dezente 3300upm später
    1 Punkt
  34. Oh, ein Kenner . Ob da jemand wirklich noch gar keine Roller- bzw. Szenekenntnisse hat, und sich zum Einstand ganz weit aus dem imaginären Style-Fenster lehnt? Die Dolce-Vita-Tricolore-braune-Sitzbank-Fraktion ist das, was hier allgemein als Trash anerkannt ist. Willkommen im GSF !
    1 Punkt
  35. Borletti, der alte Stricher macht da nichts mehr. Will aber wohl nächstes Jahr mit irgendeinem Österreicher eine 750er-Lambretta auf den Markt bringen. Und wenn der das will, dann macht er das auch. Ist mit 3.000 Schleifen eingestiegen. Teufelskerl
    1 Punkt
  36. So'n Mist aber auch. Habe doch nur einen Mofaführerschein,von dem ich immer noch nicht weiß, ob ich damit in Griechenland auch ohne Helm fahren darf... Wie jetzt??? Dachte bisher immer,es gibt nur Mexico Käfer?!? Bin jetzt total verwirrt... E-dith meint noch dazu,daß E-Scooter via GPS nur in bestimmten Bereichen funktionieren... Von wegen hinterher wieder einsammeln und so... Die kann man dann aber auch gleich in den Gardasee schmeißen.Dazu muß man nicht extra ans Meer fahren...
    1 Punkt
  37. Grundvoraussetzungen erfüllt! ...aber nur einen Tag lang? LG, Knopf
    1 Punkt
  38. Passt nur halb, bin gestern mit dem Weihnachtsgeschenk für meine Tochter fertig geworden:
    1 Punkt
  39. gab es auch mal andersrum bei den 51er Mazzu SF Vollwangen da hatte die Bohrung Nullmaß und der Zapfen entsprechend übermaß
    0 Punkte
  40. So.... heisse Phase hat begonnen... war ja auch, wie so oft, schon ein "Favoritensterben" am Werk
    0 Punkte


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung