Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.12.2019 in allen Bereichen anzeigen
-
Bin echt (ohne Witz) zu Tränen gerührt und möchte meinen Ersatzwichtel bitten, sich per PN bei mir zu melden. Vielen vielen Dank! Ich habe mich wahnsinnig gefreut, auch über die innere Größe einer mir unbekannten Person, als Ersatzwichtel einzuspringen. Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch und ein pannenfreies neues Jahr mit vielen schönen Treffen und Ausfahrten. Extradank nochmals an Tupamaro! Das GSF-Wichteln 2019 ist somit vollständig beendet. Herzliche Grüße von Tina9 Punkte
-
8 Punkte
-
Ich hatte noch kein einziges Pinasco Gehäuse das gänzlich in Ordung war. Gilt aber auch für Sip oder Quattrini. Da allerdings mit nicht ganz so langen Listen. Sind es überschaubare Mängel dann schicke ich sowas auch nicht zurück.Manche Fehler erkennt man auch erst im Lauf des Aufbaus ! Wenn ich aber bedenke das ich die Länge deiner Mängelliste auch schon bei so manchen Cnc Gehäusen hatte dann schockiert mich das jetzt nicht mal so. Meiner Meinung nach kommt sowas immer dann zustande wenn Leute fertigen die selbst keine Rollerfahrer und Tuner sind. Hilft halt nix wenn man nicht weiß was man da vor sich hat, und die wichtigen Punkte auf die es zu achten gilt nicht kennt.4 Punkte
-
Aaaaaah! Mein Wichtelpaket ist da! Freude riesengroß! Offenbar vom Ersatzwichtel, da am 28.12. abgeschickt. Ich werde es JETZT aufmachen.....oh ist das schön....freu freu freu.4 Punkte
-
Dankeschön Ja hab vor dem grundieren die ersten blanken Stellen mit Fett abgedeckt, dann nach dem Grundieren weitere andere Stellen mit Fett abgedeckt und lackiert. Nach dem trocknen, das Fett entfernt und da der Glanz zu viel war alles mit 1200 nass geschliffen. Dann mit Feile, Schleifpapier, Messer usw Gebrauchsspuren geschaffen. Anschließend mit Salz Essig Wasser besprüht, Eisenpulver aufgestreut und paar Tage im Freien rosten lassen. Danach abgewaschen und mit Oxyblock versiegelt.4 Punkte
-
Moin zusammen. Hab eine Vespa geschossen (war in Schnäppchen Topic). Nachdem die Fotos vom Verkäufer nicht soo gut waren hab ich dennoch blind gekauft und nun seht selbst - ich bin jedenfalls begeistert.3 Punkte
-
Ergebnis: kann sich sehen lassen, waren nur Ablagerungen.3 Punkte
-
Habe dieses Wochenende das Trittbrett patiniert und bis ich einen Originalen Seitendeckel finde den gelackten dem Rest angepasst....finde passt nicht so schlecht3 Punkte
-
Wer baut den so nen schönen Zylinder auf Drehschieber auf? Nix gegen Drehschieber.Aber wenn ich nen Quattrini Aufbau,dann richtig.2 Punkte
-
Aber genau mit solchen Punkten muss man doch als Anbieter solcher Produkte umgehen können. Kritische Stellen/Maße müssen eben ordentlich toleriert sein und in der Qualitätsverfolgung entsprechend überwacht werden.2 Punkte
-
Sehr gut! Ich bin 56 aber ein Elektrobike kommt nicht in frage. Ich finde die Elektrofreaks nerven einfach nur.2 Punkte
-
Wunderbar, bin schon gespannt auf das Ergebnis. Ist ja quasi in der fast industriellen Denkmalpflege gelandet!2 Punkte
-
Moin, zum Beispiel hier https://www.germanscooterforum.de/topic/54716-blechrollerstammtisch-wurst-hannover/?page=17&tab=comments#comment-1068983246 einfach mal vorbei kommen, am besten mit Roller!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Nee. Der namensgebende M210 war kawasakigrün ab 1998 - 2003 etwa. Hätte es das GSF knapp 10 Jahre früher gegeben, wäre ich heute P80X.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Prüfstand: nein. Hauptständer hatte ich bei der VBA auch keine Probleme mit dem polini, der FM hat da etwas mehr Platz, aber wie gesagt, mit dem Polini hatte ich auch keinen Ärger da. Laustärke, das ist ja nun mal mein rein presönliches Empfinden, ich finde ihn vom Klangbild dumpfer, weniger blechern, aber auch etwas kerniger. Mir gefällts, wer eine Flüstertüte Elektroantieb sucht, für den ist der Topf eher nichts. Ich zahlte ´Mitte 300 Euro bis er in der Garage lag, zweimalige Überweisung geschuldet, Frank hatte das Porto vergessen, die Banktransfehrgebühren sind Horror.... Er hat ENDLICH Paypal, nach tagelangem Quengeln.. Wie sich der Topf auf Dauer macht, Haltbarkeit und Co kann ich eigentlich erst ab Ostern sagen, wenn das Salz weg ist Marcel2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
So, bin jetzt auch mit dem 8X durch und wie @Tim Ey (hier) auch alles andere als Glücklich! Da ich beim LF-Gehäuse schon eine saftige Mängelliste schreiben mußte, Pinasco es offensichtlich immer noch nicht gelernt hat, schreibe ich hier halt wieder eine: Lagersitz Kurbelwelle KuLu-Seite zu groß, ohne kleben fällt das Lager bei 60° von selbst heraus. Lagergassen wurden vermessen und passen zum Glück sehr genau (+-0,015), jedoch wurden die Dichtflächen am Zylinderfuss und beim Membraneinlass VOR dem Zentrieren der Hälften einzeln schlecht bearbeitet und so ergiebt sich bei der Zylinderfussdichtfläche eine zueinander "verdrehte" Planfläche mit einer Stufe zw. den Hälften von bis zu 0,3mm. Diese Stufe setzt sich im Membraneinlass fort und da die Membranblätchen keinen Anschlag haben, knallen die genau auf diese Stufe wenn man sie nicht beseitigt. Diese Stufe setzt sich natürlich auch in der Zylinderaufnahme fort und kann den Zylinderfuss klemmen. Die horizintale Position der Schaltgabelaufnahme sowie die Position für die Achse der Schaltgabel passen nicht sodass die Schaltgabel im 1., leer und 2. Gang an der Schaltklaue angeht und die Hauptwelle blockiert! (mußte die komplette Schaltgabel umbauen um das passend zu bekommen) Die Bohrungen für die Stellschrauben der Gangseile sind freihändig gebohrt und passen weder vom Winkel noch von der Höhe zum Schaltrad. Bohrung für die Kickstarterwelle ist zu klein, die Welle ließ sich nicht mal ansatzweise probestecken, also mußte nachgespindelt werden. Der Sitz des Kickstarteranschlaggummis paßt auch nicht ganz -> das Kickerritzel wird nicht ganz frei gegeben, wenn man den Gummi nicht dünner schneidet. Der Sitz für die Sicherungsscheibe-Kickstarterritzelandruckfeder ist zu klein (also Sitz vergrößern oder Scheibe abdrehen) Durch sehr viele Lunker im Guß haben manche Gewinde mit den orig. Längen der Motorblockschrauben zu wenig Tragkraft und können ausreißen. Die Bohrung für die einzige originale M7 Motorblockschraube hat 6,4mm und sitzt noch dazu zu weit aussen, sodass sie sich durchdrehen kann. Durch sehr viele Lunker im Guß erlebt man beim Abdrücken gerne mal eine richtige Überraschung -> bei mir hat es an einer der Grwindebohrungen für die Zündgrundplatte, die ja eigentlich nicht mit dem Kurbelgehäuse verbunden sind, kräftig rausgeblasen. Fazit: Pinasco hat es wieder mal geschafft einen GUSSROHLING herzustellen von dem man, wenn man nicht über die nötige Messtechnik und einen sehr gut ausgestatteten Maschienenpark verfügt, TUNLICHST DIE FINGER LASSEN SOLLTE!2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie kommt denn das krude Target da rein? Genau. Und wenn du in der Region zufälligerweise noch in Garbsen oder Umzu wohnst, können wir auch gerne zusammen anreisen.1 Punkt
-
Muß ja eh' nochmal raus,was auch immer da verkehrt ist... Hast Du das Ritateil jetzt erst in dem neuem Rahmen verbaut,oder auch schon in dem alten? Es sieht jedenfalls so aus,als wenn das Teil in der Mitte zu hoch baut. Kann täuschen,aber die Blechkappe ist mittig,nach außen flacher,und geht erst am Rand nach oben... Edith meint noch,das Du es eigentlich merken müßtest,wenn das Lager verkehrtrum drinsteckt. Das würde auch etwas höher auftragen... Allerdings nur ca.5-6mm,und nicht über 1cm.1 Punkt
-
Zum Thema Hardwareschalter: Aktuell ist es ja schon möglich über "F1" auf der Tastatur zu starten. Viele dieser USB-Pushbuttons werden von Windows wie ein programmierbares Keyboard behandelt. Da sollte sich "F1" auf den Button legen lassen. Müsste halt mal wer probieren. Zur LV Version: Du kannst mit neueren Versionen arbeiten. Wenn du deine Ergebnisse hier teilen willst, musst du allerdings immer "für vorherige Versionen speichern" benutzen. Ich nutze inzwischen 18 und verdödel das immer, und der arme@gruaguckt dann in die Röhre, wenn ich ihm meine Vorschläge schicke. Labview ist nicht aufwärtskompatibel.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@tc - habe heute am Frühstückstisch alles vorgetragen, was ich hier gelernt habe. Sohn (ab Morgen 10 Jahre alt), rät auch zu den stand alone Systemen. Das scheint der von mir gesuchte Stand der Technik zu sein. Die Boomster schaue ich mir nun auch noch genauer an.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was genau fehlt dir da? Korrekt. Das hat VAPE in der letzten Lieferung ohne Rückfrage geändert Yes! Dann lass es tot. Die einfachste Variante die Overrev anzuklemmen und die Bordelektrik nicht umstricken zu müssen ist folgende: Eines der schwarzen Kabel aus dem Stator auf Rahmenmasse zu legen (einfach ein kurzes Kabel mit Papa Kabelschuh auf der einen und Schraubenöse auf der anderen Seite und dann am Rahmen festmachen, bzw an das schwarze Kabel da unten im Bild) Und dann das andere schwarze Kabel aus dem Stator auf den Regler-Eingang (Gelb, wenn ich deine Kabelbaumfotos richtig deute) In der einfachsten Variante einfach drin lassen, so machen wie oben und den Overrev Regler verkaufen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
korrekto, kuwe tausch ist kein plug and play mehr. wie die wortwahl schön zeigt: die 3 tuning stages: 1) plug and play = draufstecken und losspielen = zylinder, vergaser, auspuff 2) (klassisches, simples) tuning = alles ab kurbelwellentausch dh mit motor öffnen schön beworbene teure teile aus der box zusammenstoppeln 3) feintuning = sobald einlasszeiten und zylinder steuerzeiten angepasst werden und übergänge verfeinert werden, toträume gelöst (wobei das grob bei pnp schon möglich und "erlaubt" ist mit kuweraum abkleben ) &3 ist das was genau nichts bringt. ganz sicher nicht nie ned. wie im gsf ja immer wieder fixiert. einlasszeiten: 125er hat 40-45° (jüngere kürzer und schmäler) 200er hat 50-55° (darum sind 65° "rennwellen" mit nur 10° plus ja so putzig ) hier einige unterschiedliche: https://youtu.be/UC1jXszxkcc1 Punkt
-
Wenn du es doch willst: PN an mich. Leihe ich gerne für dein Projekt1 Punkt
-
Bei ca. 18 Mio. gebauten Vespas ist das eine Herausforderung die nur die Global Player im Vespa Business drauf haben. Gruß1 Punkt
-
1 Punkt
-
Grande finale Die nicht so ganz passenden Stellen wurden nachkorrigiert. Durchgebrochen bin ich einige Male, was an den zu korrigierenden Stellen ziemlich klar war. Bis auf ein Loch welches mit Kaltmetall gestopft wurde, sind alle anderen durch die Stehbolzen verdeckt. Die neuen "C" Kanäle spülen nun im gleichen Winkel wie die "A" und "B" über den Kolben - alles andere habe ich mir nicht sinnig erklären können. Die restliche Aufrichtarbeit muss der (zu) riesige Boostport verrichten.... Der Wasserspültest hat ziemlich symmetrisch ausgesehen. Der Motor ist inzwischen wieder zusammen. Noch ein paar Fotos... nicht erschrecken Vorher (Stage III) zum Jetztzustand im groben overlay: Bei der letzten Korrektur sind noch einige Späne aus den Kanälen geflogen: Da die Überströmer allesamt gut 0,5-0,7mm höhergefräst wurden, habe ich mich am Schluss noch dazu entschlossen, den Auslass doch auch um ein bisschen hochzuziehen um den VA halbwegs beizubehalten. Soweit es in dem kleinen Rahmen möglich war, habe ich die Oberkante nun ein bisschen runder gestaltet. Selbst wenn der Motor nun scheiße laufen sollte (...2PS im Vorreso; Einstieg bei 8500/min und 7PS in der Spitze mit Band bis 9500/min...), die Fräserei hat spaß gemacht1 Punkt
-
Mich hat das Gehäuse für die VRA und ein "200er-Turbodiesel" Projekt für einen Kunden interessiert und dann kam ein weiterer Kunde mit NULL Ahnung und eben diesem Gehäuse an, der das ganze schon 1,5 Jahre liegen hatte und es sich nicht selbst zutraute das vernünftig aufzubauen. Hätte ich vorher gewußt was da auf mich zu kommt, hätte ich das nicht angenommen! Aber weil ich selbst neugierig war .... Nach so langer Zeit war auch nicht an eine Rückgabe zu denken und deshalb gab es nur die Option das ganze zu retten! (und ja, nach unzähligen Stunden ist ein echt geiler Motor daraus geworden, aber der Aufwand steht da sicher nicht in Relation) Da bin ich voll und ganz deiner Meinung! (und hätte ich die Zeit und die Kohle dazu, würde ich inzwischen gerne einen Sport daraus machen) Ganz begreifen kann ich diese Inkompetenz auch nicht! Andererseits hab ich auch immer einen "Maschienenbau-Leitsatz" im Hinterkopf "So genau wie nötig, so ungenau wie möglich" der mir persönlich zwar überhaupt nicht gefällt und nach dem ich auch nicht arbeite, aber durchaus gängige Praxis darstellt in sehr vielen Betrieben. Das und das offensichtlich nicht vorhandene Qualitätsmanagement von Pinasco führen dann genau zu so einem Ergäbnis! Und in Wirklichkeit stimmt es ja auch, denn desto geringer die Toleranzen desto höher die Kosten! Wenn ich dann noch an meinen Kunden "dem Schnäppchenjäger" denke, der das Gehäuse in einem italienischen Shop um 480,- freudig geschossen hat, wundert es mich gar nicht mehr dass Pinasco immer so weiter macht! (.... geht ja ... verkauft sich ja ... Haupsache halbwegs billig und möglichst viel Gewinn dabei! -> ist ja mittleiweile fast überall so "Hauptsache die Rendite und die Managergehälter stimmen und die Aktionäre sind zufrieden) Für mich persönlich war es das jetzt mit Pinasco, bin aber trotzdem stolz aus so einem Kernschrott einen echt guten Motor gebaut zu haben und dazu gelernt hab ich damit auch wieder einiges! Wünsche allen einen guten Rutsch und eine schöne Saison 2020!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für mich ist eine 60er Welle schon kein p&p mehr, aber das ist Ansichtssache.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nach der Fertigstellung der Lambretta kommt mir heute in einem Dorf irgendwo am Ring das Pendant entgegen. Also Sachen gibt´s...- Auf dem Handschuhfach unterschrieben hat Johnny Cecotto's Teamkollege Marc Hessel, der damals in der DTM die Startnummer 1 fuhr - und mir den Roller aktuell direkt abkaufen möchte. Das letzte Bild stammt von https://tourenwagen-classics.com/ und zeigt den DTM M3 von Marc Hessel, gefahren Mitte/Ende der 80er Jahre. by Britalian Collection1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sie steht nun erstmals seit fast einem jahr wieder auf den eigenen zwei beinen.... Jedoch nur in der Garage, weils draußen schüttet. Was jetzt noch fehlt: - komplette Elektrik anschließen - Zündgrundplatte passend fräsen - Alle Züge anschließen - diverse Kleinigkeiten Viel ists nimmer und wenn die Sachen erledigt sind und werden, stelle ich auch ein paar Detailfotos von den "Sonderlösungen" rein. MfG1 Punkt
-
also, ich hab da mit dem ritzl bedeutend bessere erfahrungen gemacht :love: der dr75 f1 mit 19.19gaser und polinischnecke in kombi mit pinasco-ritzl brachte bei mir gute 80km/h auf die strasse. druck in jedem gang und der rolller geht aufwärts sowie auf der ebene fast gleich schnell :love: für kleines stecktuning auf 75ccm finde ich das ritzl ne geniale sache die performance habe ich mittlerweile bei 5 rollern verbaut und erreiche immer den speed von 75-80km/h...zudem ist die geschichte haltbar.1 Punkt