Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.01.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Hat wer grad nen 230er und oder nen 250er auf dem Schreibtisch liegen und könnte das Maß von Zylinderfußdichtfläche bis Schraubenmitte mal für mich nachmessen? Also Maß A in diesem Bild. Danke! Mein Aufbau: - für 2.26er Primär muss man Platz machen Zylinderfuß muss man kürzen. Bei Umbau auf RNAO Lager muss man aufpassen: Meine Crimaz Hauptwelle hatte 16.04mm. Eine gebrauchte PK Welle hatte 15.99. Die Crimaz bekommt man nichtmal ins RNAO-Lager. Habe sie jetzt mit Diamantnadelfeile auf der Drehbank runtergeschliffen und auf Maß poliert. Weiterhin war die Crimaz Welle am 6204 Sitz auch übermaßig und hat kaum ins Lager gewollt. Mein anderer Motor mit Crimaz Hauptwelle lässt sich an selbiger nach 50km kaum noch drehen. Ich vermute, dass der Lagersitz dort auch übermaßig ist und im HK1612 gefressen hat Nebenwelle ist nach lasern + spindeln scheiße eng Ich hab noch nie einen Motor zusammengebaut der so viele Schrauben hat Auch ein schönes Pinasco-Fail: Ohne 15mm Spacer kann man eine RD Membran nicht montieren, weil sie sonst am Pleuel ansteht. Wer denkt sich so eine scheiße aus? Mein Aufbau ist soweit durch, leider ist das Pinascogehäuse massiv undicht ins Getriebe. Ich werde das also nochmal mit 2K Mompe streichen. Fazit: Ich hab zwar scheinbar noch Glück gehabt mit meinem Pinascogehäuse, würde aber nie wieder eines kaufen.7 Punkte
-
5 Punkte
-
Ich arbeite an der Paraggi nachdem die Chinablau freigelegt ist. Paraggi Freilegung auch abgeschlossen - Aufbau Läuft aktuell...4 Punkte
-
2 Punkte
-
-Gabel ist bei Wolle, - Elektrik ist eingezogen (was ein Hass bei Oldies) - Auspuff lackiert nun kann ich in Ruhe auf Dienstreise gehen.2 Punkte
-
Ich find so ein Gebastel mega aber bitte besorg dir mal einen Foto/ Handy oder Putz die Linse... Dann kann man auch sehen was du da treibst;)2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
...das Gehäuse aus der Verpackung nehmen, die Folie entfernen, und auf dem unteren Backblech bei 130-140 Grad ca.40min oder bis zur gewünschten Knusprigkeit aufbacken2 Punkte
-
Unterhalten sich zwei Freunde. Sagt der eine zum anderen: "Sag mal, hrm..., hast Du Deine Freundin schon mal... räusper... ins andere Loch...??" Antwortet der: "HÄ?! SPINNST DU?? Da kann sie doch schwanger werden!!!"2 Punkte
-
Servus, habe mir über die Winterzeit mal ein neues Projekt geholt (obwohl die alten noch nicht fertig sind), und bin momentan am aufbereiten/säubern und versiegeln der Vespa. Ich kenne das olack Thema, aber 433 Seiten durchzustöbern war mir dann doch zu zeitaufwendig. Ich habe auch nach Themen gesucht die sich mit Unterbodenschutz etc befassen, nur kam es mir so vor dass da sehr schnell umgeschwenkt wurde auf Olack freilegen usw. Nur Freilegen muss ich zum Glück nichts. Vielleicht kann ich mir ein paar Tips holen und dem ein oder anderen auch helfen. Das Putzen der Sprint zieht sich ganz schon mühsam hin, leider geht es mit Spüli fast gar nicht ab, ich musste fast alles mit Petroleum machen, um den ganzen Schmodder abzubekommen. Nächstes Problem war dann dass am Übergang Beinschild Tunnel die Lackschicht sehr dünn ist, ich bin sofort mit der Poliermaschine (3M Feinschleifpaste und Lammfellaufsatz) auf die Grundierung gekommen, obwohl ich wirklich vorsichtig war. Ich bin da lieber zu vorsichtig um nicht den Olack runter zu schleifen. Aber ein Aufbereiten bzw. Polieren ist wirklich nicht einfach und zeitaufwendig. Die Sprint ist mein 2. Olack Projekt, eine Primavera habe ich damals lediglich geputzt und ein wenig poliert, da die bereits fahrtüchtig war damals, daher habe ich da nichts weiter gemacht, jetzt steht sie im Keller gut geschützt. Bei meinem Sprint Projekt habe ich mir vorgenommen (Dank an Andy81 für die Tips vorab), dass ich sie sauber mache, nicht komplett zerlege, die Roststellen mit Deox behandle und alles mit Owatrol versiegle um dauerhaft Schutz zu haben bzw Korrosion vorzubeugen. Da sich das Projekt, durch die Überarbeitung der Kleinteile und Wartezeit des Deox Gels, bei mir nicht von heute auf morgen fertig stellen lässt kann es natürlich mit updates dauern. Motor mache ich auch noch nebenbei und der ist leider nicht einfach, da sich die Kurbelwelle nicht sauber einziehen lässt, daher erstmal auf Eis gelegt. Zustand vorher: Behandlung mit Deox im Kotflügel: Owatrol aufgetragen im Kotflügel: Owatrol im Motorraum: Tankraum gereinigt:1 Punkt
-
Ach wie schön, dass ich mir um Führerscheine jeglicher Art keine Gedanken machen muss sehr entspannt1 Punkt
-
Super... Das heißt bei 2,8 t ZGG des ziehenden Fahrzeugs, darf der Anhänger immer noch nur ein ZGG von 750 kg haben. Da kannst du auch einfach ohne BE fahren....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke dir. War vorhin schon beim flexkiller, der Spindelt mir das. wird schon....War trotzdem kurz pissed weil ich nur drauf eingestellt war das es nur um Lima spindeln geht. Haben auch kurz die Quattrini Welle vermessen. Läuft auf den Wellenzapfen schön rund. Ist ja auch schon mal gut.1 Punkt
-
RICHTIG!! schließ mal an der Soffitte im Scheinwerfer nur das braune an.... ohne grün... Rita Scheinwerfer beide Birnen je 15W (es darf immer nur eine davon Strom haben) Rücklicht 5W1 Punkt
-
Heute mal mit der Spartan2 I2C gespielt. also momentan hab ichs so: am vorderen Arduino im Video läuft ein leicht gemodeter Wildbugchillgru Sketch, Frequenzerfassung von Rolle und Zündung läuft nach wie vor. nebenher empfängt der Mega über serial1 den AFR Wert von einem zweiten UNO an welchem der Spartan I2C hängt, hinten im Video. Die Visualisierung im Labview Prüfstandprogramm läuft zwar soweit cool wäre es aber natürlich wenn der zweite Arduino wegkann und der Spartan I2C direkt am Mega hängt. ob das klappen würde und der Mega trotzdem weiterhin brav die Interruppts zählt muss aber noch geteste werden...1 Punkt
-
Ich würde sie genau so lassen. Keinen Olack freilegen, nur sauber machen, nichts polieren. Gerade so erzählt sie doch ihre Geschichte.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Servus zusammen, habe nun 4x Sip Road 3.0 montiert. VNB VBA VNA und VBB mit jeweils nem 221 Malle Sport und 8 zoll. Bei allen vier Rollern ist der Hauptständer nicht vorbeigegangen. Nicht viel aber ging nicht vorbei. Da ich bei allen einen Vitonflansch angeschweißt habe war das kein Thema. Etwas korrigiert und nun klappt es auch mit dem Hauptständer.1 Punkt
-
Also was die die Leistung der beiden Boxen betrifft, kann ich das nur bestätigen, aber auf meiner Rally geht sich der Hauptständer mit dem Sip Road 3.0 leider gar nicht aus, und das der angeblich paßt war eigentlich DAS Argument für die neue Sip Box. Letzendlich rechte Ständerlasche abgeschnitten und nur eine kleine Führung für die Montageschelle stehen gelassen. Das Montage Häkchen für die Feder ebenfalls abgeschnitten, und 20mm weiter links wieder drangebrutzelt. Solange man auf dem Roller keine Turnübungen veranstaltet, steht er eigentlich recht stabil auf dem Hauptständer, wobei ich die Lösung halt auch nur halb super finde. Alles in allem kein großer Aufriss und in 10 Minuten erledigt, wenn man das alles selber in der eigenen Werkstatt erledigen kann, von plug und play Montage allerdings doch relativ weit entfernt. Polini Box vs. Sip Road V3.0.pdf1 Punkt
-
Ansaugloch war schon mal riesig. Nach vorne was das Gehäuse hergab. Dann seitlich, in Richtung Kupplung (inkl. Kaltmetall), ordentlich Platzt geschafft. Auch um das KW-Lager herum. Boosport geöffnet. Die Welle ist unbearbeitet geblieben. Meiner Meinung nach war da satt Platz und dementsprechend gut fuhr sich der Motor auch. Theorie und Praxis eben Das war ne 57er 200er Welle mit nem eingesetzten 125er Pleul. Vor dem erneuten Verpressen (Lasern war noch unbekannt) wurde noch Kulu seitig die Kante abgedreht. 125er VWW gab es damals noch nicht. Hab ich sogar noch das Teil1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo zusammen, ich darf mich seit gestern auch Eigentümer einer ACMA V53 nennen Nach 5 1/2h Fahrt war ich happy, dass alles gut aussah und wollte alles so schnell wie möglich nur noch einpacken und Kaufverträge unterschreiben. Heute morgen dann das "Unboxing" Anbei ein paar Bilder von Karosse: Ein Riss oben am Schild von ca. 5 cm ist aufgefallen. Der Rest sieht soweit gut aus. Durchrostungen nicht vorhanden. Der O-Lack unter dem Überstrichenen "mittelgrün" ist teilweise angeschliffen, teilweise leider bis zur Grundierung oder tiefer. Unter der linken Seitenbacke sieht man, das schöne grün metallic. Eigentlich möchte ich den O-Lack freilegen. Die Aufkleber aber zu entfernen ist einfach mega schade. Ich nehme an, es gibt keine Möglichkeiten die irgendwie zu erhalten Auf den ersten und zweiten Blick scheint alles vorhanden zu sein. Die Kisten wurden ordentlich eingeräumt und sortiert. Der Verkäufer hat über die Jahre hinweg alle kaputten oder verlorenen Teile ersetzt. Z.B. Auspuff oder Tacho. Tacho leider kein Originaler... Dafür sind diese schönen Stücke erhalten geblieben. Motor wurde vermeintlich überholt. Sieht auf jeden Fall von außen gut aus Zuletzt noch eine Preisfrage von mir... was ist das?1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich würde wohl auch mal versuchen den Koti vom fachmann retten zu lassen. Die verbleibenden Spuren gehören dann halt zur Geschichte des Rollers1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So nachdem der Umzug geschafft ist, hatte ich ein wenig Zeit etwas an der Pk zu machen. Ich hab mich entschlossen die Backen um 2,5 cm zu verbreitern. Des Weiteren gab es für hinten ne Cosa- Felge auf der ich einen 100/80 Heidenau fahren werde vorne bleibt es beim Orginal. Leider hab ich erst eine Backe geschafft anbei ein paar Bilder. die Bilder sind nicht gerade der Hit Sorry.1 Punkt
-
@Spiderdust ich kann mich erinnern dass ich die innere kurve des kriemmers sowohl etwas Stroemungsfreundlicher als auch in beiden achsen (der ist ja irgendwie so ein bissl in sich selber verdreht und hat dh quasi zwei kruemmungsebenen der inneren kurven) mit extralangen V8 manifold-fraesern sowie langen mandrelschleifpapierhaltern fuer ebensolche bearbeitete. War eine Hundshack'n und mir war es zu bloed (bzw zu groggy und gierig auf anstarten) dass ich nachher den unterschied auf der flowbench fuer dieses sogenannte Freizeitprojekt masz. Falls ich noch wo fotos vom innenverlauf finde stelle ich sie ein. (Edit: bisher leider nix gefunden) Der Hinweis auf der verpackungsschachtel computer flow optimiert war gelinde gesagt imho eine Lachnummer! rlg christian ps: schau von der drehschieberseite in richtung vergaser rein und es wird relativ schnell klar was ich meine;) wandstaerke hast Du ca 4mm also bereits genug material zum herumspielen und einen effizienteren Verlauf zu bewerkstelligen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja nun, ich habe quasi fertig.... heute schön auf die Rolle dürfen, mit einer neuen Erkenntnis...... aber das Ergebnis zählt. eckdaten: 35as 64king v2 newline s mhr 186/128 auslass nicht verbreitert qk1,38mm 37ps/36nm mit schönem Band nacharbeiten muss ich an der rahmensaugung, mit Schlauch verliere ich gut über 2ps... beim wolpertinger ist es nur ein halbes... jetzt steht nur noch der Wechsel auf die 14er adelin radialbremspumpe aus und ich bin startklar für die Saison1 Punkt
-
poliniliebox kurve aktualisiert, nu beide kurven gleiches setup, statische zündung, originaler delo phbh 30, kr2 tap. bis 7500 polinibox vorn, dann kurz gleich ab 8200 legt der siproad klar spürbare drehfreudigkeit drauf m244 membran, delo 30 FMP, dh mein persönliches rating: beide sehr spassig, siproad sehr gut gelungen, respekt! für mich bleibt dennoch vorteil polinibox aufgrund: a) drehmoment macht spass und schnell = gemütlich cruisen b) angenehmer klang ist unerreicht (also bis dato) c) hoher krümmer (nix streifta an besagter kante) d) ev topspeed? aber lt kurve nun gleich, einzig body größe ist anders topspeedtest polinile kommt jedenfalls nochmal neu mit dem setup. die vorteile sr3 bei hauptständermontage: für mich ohne belang, bei meiner px passt eigentlich alles, federn sind ja schnell ausgetauscht und wenn nicht, wird der ständer passend gemacht, da mir auspuff wichtiger. wem der polini zu früh zumacht: sr3 ist klar die erste wahl.1 Punkt
-
Eine VWW macht immer Sinn und bingt auch im unteren Bereich Leistung gegenüber einer Glocke1 Punkt
-
Bin mal vor Jaaaaahren einen 166er auf fett gefräster Malossi-Membran mit 57er VWW gefahren. Also alles was bei Dir nicht zum Einsatz kommt. Aber das Ding lief sehr, sehr gut. Hat weeeiiit gedreht und lief schön smooth und ruhig/vibrationsarm. Habe aktuell wieder einen solchen Motor fertig. Aber noch etwas gesteigert. Mehr Hub (62 mm), mehr Einlass und Zylinder optimiert (damals nicht). Bin ein echter VWW-Fan!1 Punkt
-
1 Punkt
-
150m, Vario dieses Jahr erlaubt. Guck mak bei Youtube, unter z-design gibt es ein tolles Video!1 Punkt
-
Über die Firma an sich ist relativ wenig überliefert... "Ulma Fabbrica Accessori Auto Motoscooter" war in Turin ansässig, also in der direkten Nähe der Piaggio Export-Verwaltung,wo sie sich direkten Zugang zum Piaggio-Händlernetzwerk verschafften. Ab der ersten V125 wurde Qualitäts-Zubehör geliefert, kurz danach auch schon für's Lambretta B-Modell. Ab 1953 hatte die Firma Pfefferkorn den Exklusiv-Vertrieb in D, über diesen wurde der Markt so reichlich versorgt, dass sich hier keine wirklich eigene Zubehör-Industrie entwickelt hat (anders als z.B. in Frankreich, wo Ardor über ACMA den grössten Anteil hatte, ebenso Donza in Belgien über die dortige M.I.S.A. Produktion, usw...Douglas in GB hat unter der Hand Vigano unterstützt aber über Nannucci Ltd., Ken Cobbing, etc.haben kleinere Unternehmer ihre eigenen breiten Produktpaletten (querbeet durch alle Marken) mittels Direktimport und durch Vertreter an die Händler vertrieben, dabei dann auch sehr viel von Ulma). Ab ca. 1960 ging's für Ulma, bedingt durch die Autowelle, bergab, die letzten sehr aufwändig produzierten Kataloge sind von 1964, Pfefferkorn war schon '63 absatzbedingt auf andere Exklusiv-Verträge (Ferrero-Sportlenkräder und anderes Autozubehör) ausgewichen, bot Ulma also nur noch nebenbei an. Spätestens '65 müssen bei Ulma dann harte Einschnitte passiert sein, es kam nur noch eine sehr geringe Anzahl neuer Produkte raus, z.B. Super-Florida Sturzbügel für SS180/Rally180. An der Qualität wurde allerdings auch hier nicht gespart. Die Firma bestand danach noch mindestens bis 1985, vermutlich aber nur noch zum Abverkauf von Restbeständen (die dann 15 Jahre später als NOS zu Spottpreisen in der Anfangszeit der Bucht wieder auftauchten). Die heute in Italien vertretene spanische Firma Ulma (Verpackungstechnik, Gerüstbau, etc.) geht nicht auf Ulma Accessori zurück.1 Punkt
-
Ganz verstehe ich die Frage nicht. Was ist an Bremstrommeln ein heikles Thema? Was hat der Zylinder mit der Bremstrommel zu tun? Ob deine Trommel was kann oder nicht kann ich Dir mit den Infos nicht beantworten. Wenn Du Ersatz suchst Scootopia (Jockey) oder SIL Ich hatte mal eine UNI die war auch OK Die Reihenfolge wäre mein Ranking. Grundsätzlich musst Du dir wie bei den meisten Lambrettateilen die Dinger gut ansehen vor dem Verbau.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier in Österreich kann man das z.B.. auch beim ÖAMTC (ADAC) machen und kostet 248 Euro dann noch die Eintragung am Amt inkl. neuen Schein. Ist hier schon um einiges günstiger als der normale A-Schein und vorallem in einem Tag erledigt ohne Prüfung usw. Meine bessere Hälfte hat das vor Jahren so gemacht und seither fährt sie auch immer wiedermal eine größere Runde mit1 Punkt
-
Den Kebra kannst du nichtmal an die Geier verfüttern. Die armen Viecher würden verhungern. Abgesehen davon ist er bestimmt viel zu zäh.1 Punkt
-
Nun war ich auch mal am Prüfstand mit dem Bfa, Erwartungen wurde voll erfüllt Setup: BFA 306 Kit (kolben seitlich etwas geöffnet) SIP VAPE BFA Dello VHSB 36 Original Piaggio Getriebe Hatte Bfa Originalauspuff und RESI-Box, und verschiedene Ansauger zum Testen Der ersten Lauf mit 49.9ps war schon sehr vielversprechend. Die beste Leistung hatte ich mit Vergaser nach Hinten um 54.2 ps Nach Vorne mit MRP ansauger warens immer noch 53.4 ps. Die Resibox macht auch schlanken Fuß und brachte 43 ps, vergaser nachvorne Blowback war immer sehr viel zu beobachten! Beim kurzen Rüssel hatte ich mit Vorreso einbruch zum kämpfen konnte mit Nadel/Mischrohr etwas entschärft werden. Mit langen Rüssel nachvorne liefs homogener Hier mal vergleich RESI-Box zu Original BFA-Auspuff1 Punkt
-
1 Punkt
-
Können wir die Grantler hiermit überzeugen Andi zum Präsi zu wählen? Bittöööö....1 Punkt
-
Bei mir gehts wieder ein bisschen weiter. Hab mal angefangen einen Auspuff zu verlegen. Dabei hab ich mir wohl die schwierigste Verlegung ausgesucht. Der Krümmer geht um den Stoßdämpfer herum, Rad ist wegen Kupplung 4mm distanziert und der Auspuff muss Seitenfachtauglich sein. Dadurch, dass der Krümmer um den Stoßdämpfer geht, wandert der dicke Bereich des Auspuffs genau in den Bereich unter der Backe, in dem das Seitefach ist. Ist jetzt zwar ziehmlich wenig Platz zum Reifen und zum Rahmen, sollte sich aber gerade so ohne Anstoßen ausgehen. Morgen, oder Samstag wird er hoffentlich fertig.1 Punkt
-
DR177 mit popeliger Kackrennwelle von Mazzu (57mm), 24er Gaser und Sip Road, komplettes Cosa 200 Getriebe immer jenseits der 100 lt. Navi! Autobahn im Sog IMMER 105 lt. Navi! Oft mehr!1 Punkt