Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.01.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Liebe Vespisti, Ich habe meinem Sohn ( 13 Jahre ) eine alte V50 zur Verfügung gestellt, um eine Projektarbeit für die Schule zu machen. Mit ein bisschen Unterstützung hat er diesen Silver Surfer geschaffen. Haben fertig !
    4 Punkte
  2. Darf ich erstmal das Topic eröffnen, bevor hier Vollgas gegeben wird?
    3 Punkte
  3. Kurze Erläuterung zu der Materialausdehnung eines Alu- Gehäuses. Pro mm und pro 1°C dehnt sich Alu um ~0,000024mm das wäre dann bei nem 52er Lagersitz und 100°C 0,1248mm die der Lagersitz wächst. (52 x 100 x 0,000024 = 0,1248) Bei Stahl beträgt die Wärmeausdehnung ca. die Hälfte ~0,000012mm pro mm und °C Zum Lagerausbau muss dann das Gehäuse dementsprechend stärker erwärmt werden. Bei 100°C dehnt sich das Lager um 0,0624mm aus. Um ein abkühlen des Gehäuses, bis es vom Ofen zum Arbeitsplatz kommt, erhitzt man das Gehäuse um ca. 10°C mehr. Bei dieser Berechnung seht Ihr also, das ein vereisen der Lager völlig unnötig ist. Nun zum Einsatz während der Fahrt, bei z.B. 60 °C des Gehäuses haben wir eine Ausdehnung des Lagersitzes um 0,074mm das Lager dehnt sich um 0,037mm aus, bleibt also eine Vorspannung von 0,037mm Fazit: Bei noch wärmerem Gehäuse sitzt das Lager "ohne" Vorspannung im Lagersitz pr
    3 Punkte
  4. 2020 Das Jahr in dem der 300ccm Schaltroller kommt......
    2 Punkte
  5. @lokalpatriothallo, da bin ich über @marco/hamburgseiner Vorgehensweise ganz auf deiner Seite! Ich kann doch kein HL vernünftig fahren, das mit 7/100 Vorspannung verbaut wird. Leute, messen, messen und nochmals messen. Wenn der Lagersitz bei 3-4/100 Vorspannung gefertigt ist, fällt bei 140°C das Lager von selbst rein. Da braucht es auch kein kaltes Lager, wobei dies der @egigschon angesprochen hat, bei vereisten Lagern ist das Kondenswasser, das durch den Hitzeschock entsteht, absolutes Gift für Lager, lest mal die Einbauhinweise der Lagerhersteller genau durch. Hier heisst es z.B., das Lager Kurz vor Einbau auspacken, um Verschmutzung, Kondenswasser usw. auszuschliessen. Die Lager werden im Werk absolut luftdicht verpackt. Der häufigste Fehler, den man beim Lagereinziehen macht, ist ein verkanten des Lagers beim einziehen. Ich zieh die Lager mittels Haltedorn auf der Ständerbohrmaschine ein, mittels Dummylager das Gehäuse positioniert, Dummylager runter, das zu verbauende Lager auf den Haltedorn aufgesteckt, Pinole blitzschnell nach unten gedrückt, fettich! Bei 7/100 Vorspannung kannst Du Lager mit C4 Lagerluft verbauen, da läuft kein Innenring ordentlich, wobei zusätzlich der IR noch je Mass des Wellenstumpfes aufgeht. pr
    2 Punkte
  6. Zitieren bitte sparsamer verwenden...
    2 Punkte
  7. Motor ist jetzt über die Feiertage auch soweit fertig geworden, wird dann demnächst im Ständer Probe laufen gelassen und dann eingebaut.
    2 Punkte
  8. Heute wurde ich mit meiner fertigen Faro Bajo überrascht. Noch nie war ich so sprachlos. Die 15 km nach Hause waren viel zu kurz. Freu mich wie ein kleines Kind und kann es kaum erwarten die Lady anzumelden
    2 Punkte
  9. Hallo, um mich über den Winter weiterhin zu beschäftigen muss ein neues Projekt her. Bis jetzt habe ich mich mit meinem Polini 130 DoA zufrieden gegeben, aber um mich richtig austoben zu können soll jetzt ein Polini 130 Mono her. Dort ist das höher setzten nicht so kompliziert, wie beim DoA. Leistungstechnisch hatte ich erstmal 15-16Ps angestrebt. Geplant sind erstmal folgende Komponenten, da diese bereits vorhanden und auch im Fahrzeugschein eingetragen sind: - Polini 130 Mono - VSP2 - 24er PHBL - Vespatronic - Ram Air - 20er Mazzucchelli Racing - 24er Ansaugstutzen Mein DoA Motor hatte mit diesen Komponenten knappe 12Ps, wobei nur die Über- strömer angepasst waren und der Drehschiebereinlass an den Ansaugstutzen angepasst wurde. Hoffe daher das die angestrebten 15-16Ps mit dem Mono realisierbar sind. Hier noch mal das Leistungsgutachten vom DoA Motor, aufgenommen beim SCK Classic Day #2: Beim neuen Motor wollte ich den Zylinder oben ca. 2mm und unten ca. 3mm abdrehen, um den Zylinder ca. 2mm höher zu setzen (abhängig von den Steuerzeiten, die ich am Wochenende ermitteln werde). Des Weiteren soll der Auslass, sowie die Überströmer bearbeitet werden. Soll kein reiner Tourenmotor werden, sondern etwas womit man ein wenig Spaß haben kann und eventuell mal bei den ESC mitfahren kann (falls es da eine Klasse gibt, in der ich antreten darf). Hatte eigentlich vor mich etwas an dem Projekt von Wespe81 zu orientieren, aber da sein Projekt anscheinend eingestellt wurde versuch ich es jetzt mit meinem eigenen Topic. Hoffe ihr seit die Polini Topic´s nicht leid und eventuell freut sich der eine oder andere, dass sich noch jemand in der Zeit von Falc, Quattrini und Parmakit mit den Polini Zylindern beschäftigt. Werde regelmäßig meinen Stand mit Photos dokumentieren und am Ende ein Leistungsgutachten präsentieren, das hoffentlich meine angestrebten Leitungserwartungen erfüllt Setup Kurzfassung: - Polini 130 Mono - VSP2 VSP2 Race - 24er PHBL --> Mikuni 30TMX (EVO2) - Vespatronic - Ram Air - 20er Mazzucchelli Racing (bearbeitet) - 24er Ansaugstutzen --> 30er MRP Ansauger (EVO2) - Drehschieber berabeitet - GS Ringe - 5mm Spacer - 2mm höher setzen - Malossi Kopf vom Gravi bearbeitet - angestrebte QK 1,1 - Primär 2.54er - Kurzer 4. Gang von BGM - Polini Feder (verstärkt) Gruß Jonas --------------------------------------------------------------------------------------- ÜBERSICHT: - Kurbelwelle bearbeiten (Seite 7-9) - Steuerzeiten (Seite 1-2) - Zylinder abdrehen (Seite 3-4) - Auslassform / Auslass bearbeitet (Seite 4) - Zylinder verstiften (Seite 4-5) - Übeströmer Zylinder (Seite 5) - Überströmer Block / Spacer (Seite 5-6) - Bearbeitung Einlass / Kolbenfenster / Kolbenhemnd (Seite 6)
    1 Punkt
  10. Jens & Kevin laden ein zum ersten Scooterist Nighter des Jahres! Um die lange Zeit zwischen den Runs zu verkürzen und da dieser Nighter immer ein Bombenerfolg war lassen wir diese schöne Tradition wieder aufleben. 12 top Dj's - viele sollten euch von Runs bekannt sein ! Run & Rare Soul Mukke auf 2 floors !!! 1st floor (upstairs): mixed Scooter Run classics: Soul, Disco, Ska, Reggae, Mod and whatever! 2nd floor (downstairs): Northern Soul für Liebhaber & Soulies Eintritt: Für die frühen Vögel (bis 23 Uhr) : 5 € Ab 23 Uhr : 7€ Dj's : Upstairs: Kevin Bohème, Big Paul (Reggae), Mr.H.Brusolke (Carsten), Andy Karacho, Dave Lambretta (Lübeck), Smartcore (Kiel), The one and only Baster Downstairs: "Rare" Jens Lücking, Martin "Mod" Ollmann, Ove (HH), Matti (Backdrop Soul Club Bremen) , David Bidell (Lübeck, St.Pauli Northern Soul) , Tolbert (HH, Alldayer)
    1 Punkt
  11. Chic und sieht man ja kaum. Würde allerdings je nach Lastfall die CD nach unten stellen. Zum SUB: hab hier neulich ein komplettes 5.1 system geschenkt bekommen, steht auch im Schuppen. Magnat irgendwie. Sowas geht bei unter 50okken los. Versand aber immer gut überlegen, da defekt, der Magnet durch DHL abgerissen usw. Alles schon erlebt. Besser vor Ort abholen.
    1 Punkt
  12. Weiterlesen... 1.: Bezahlt wird nach Stellenbeschreibung nicht nach Ausbildung, zumindest steht das so im Tarifvertrag. Theoretisch sollte zählen, wie die Stelle bewertet ist. In der Praxis finden die Personalabteilungen immer noch Wege drumherum. Aber das steht nirgends wo man liest... 2.: Die EGs sind in den Tarifgebieten unterschiedlich. In Bayern gibt's 12 Gruppen, in NRW 14, BaWü 17 usw.
    1 Punkt
  13. Servus ! mein guter Vorsatz fürs neue Jahr. da das mein erster 200er und mein 2ter LF Motor wird, können ein zwei Tips nicht schaden. Ganzjahrescosa für täglichen Betrieb ausm Vorort durch die Stadt in einen andren Vorort. Um 60-90 sekunden später aufstehen zu können, soll das obige halbwegs ' von unten angenähert ' nachempfunden werden mit erstmal 24er si anpassen u venturi über Schlauch. 60 Hub - sipWelle kurz oder lange sz ? ich würde 120 zu 65 am DS machen welche box ? polini wäre recht, wenn die übehaupt ü24 hergibt? FM box hat mir noch keinen vernünftigen Versandpreis anbieten können... kopf den niedriger verdichteten Meggele ? Zylinder sauber hinspacern mit ca 1.5 oben - Rest unten. Ziel wäre auf alle Fälle qs 0.7 bis 1 und Verdichtung um 12 wären glaub okay. kurzer 4ter überleg ich noch. ich fahr gern auch echte 120 abgedrehtes Elestart auf 1700 Auslaß z.b. auf 58% und etwas räumen krieg ich hin - wenn das soll ? BGM SS Kork edition wäre da mit 24er Ritzel. ich hol ggf n 23er ? Das soll schon halbwegs sachgerecht verarbeitet werden. ich möchte nicht riskieren übers Ziel zu kommen und werde das Gehäuse aber auch nicht 3x spalten. AS u Spacer nochmal nachzuziehen geht schon eher. wird vernünftig abgestimmt u eingemessen. edit: 26er si ist garnich arg teuer - ggf also möglich. Getrenntschmierer spaco dann.
    1 Punkt
  14. ich schau eben die Zeiten - hab ich aufgekritzelt iwo... mit Polinibox geht das gut werde die Tage nochmal sip Road / road sport ( mit den 2 Endrohren ) und nen Megadella quertesten...
    1 Punkt
  15. Die Stehbolzen sind mit 72x76 mit T5 überschneidend. Kobo ist ein 18er. Der Zylinder ist wie ein aufgeblasener 172er. Der Zyl steckt mir schon auf dem Gehäuse.
    1 Punkt
  16. Dem 177er DR fehlt es im Vergleich zum originalen 200er ein wenig an Drehmoment. Bisher taugt er mir so eigentlich, aber evtl. teste ich mal ein 22er Ritzel, liegt ja hier noch eines rum. Und ja, der Zylinder ist unbearbeitet.
    1 Punkt
  17. Hi @schindol broer Die Händlerliste wird spätestens Anfang nächster Woche online sein, ich werde es hier im GSF posten. Grüße!
    1 Punkt
  18. dermarc Ich glaube du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, bin schon bei der Behebung des Problems, also neuen längeren Zug verbauen. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
    1 Punkt
  19. Also genau so hatte ich das auch verstanden: dass der Motor aufgrund der derzeitigen hohen Übersetzung mit hohen Drehzahlen gefahren werden muss. Und sich mit längerer Übersetzung angenehmer fahren wird. Aber natürlich korrekt: muss getestet werden! Edit: Pep2 kenne ich nicht. Daher kann 21z vielleicht schon passen!
    1 Punkt
  20. Mit PEP2 würde ich auch eher kürzer als PX200 std. untersetzen. Mit Polini Box oder BBT kann der auch easy eine 23/68 vertragen.
    1 Punkt
  21. Glaube kaum, dass der Zylinder als solches zu drehzahllastig (ist doch unbearbeitet?) ist, eher wegen der zu kurzen Übersetzung. Eine 200er PX hat weniger Leistung am Rad, und ist deutlich länger übersetzt. Warum also sollte man den DR 177 nicht ähnlich lang übersetzen, sofern er mindestens die gleiche Leistung und Drehmoment wie eine 200er hat ? Ich würde ihm auch mind. 22 oder 23 geben und es einfach austesten.
    1 Punkt
  22. Ja, ist aber alles geregelt. Nähere Infos erhält man evtl. beim @Aloha hier im Forum.
    1 Punkt
  23. Kannst ja dann zurückschicken, geht doch problemlos.
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. Habe doch die Plätze 1 und 2 bekannt gegeben. Das müsste man wohl mal beim Entwickler des Forums erfragen.
    1 Punkt
  26. Ich habe jetzt einfach mal insgesamt 145€ für 2 Personen und 2 extra Tage überwiesen....
    1 Punkt
  27. Dem ist nichts hinzuzufügen. Ausser das man auch von den Metallumrüstwellendichtringen besser die Finger lässt.
    1 Punkt
  28. Sollte funktionieren, habe was ähliches gebaut und echte 105 km/h sind drin. - PX 80 Gehäuse, aufgespindelt mit Fächerschleifer - 57er Mazzu Rennwelle - 24er Vergaser - Getriebe von einer 180er Rally, 21er Kupplungsritzel - originale 7-Federn Kupplung aus einer Cosa1 - DR 177, aus dem Karton - Verdichtung am originalen Kopf etwas erhöht - PEP-2 Auspuff Braucht drehzahlen, fährt sich aber schön. Am Prüfstand war ich damit noch nicht.
    1 Punkt
  29. um eine px meiner meinung nach spassig in allen lagen betreiben zu können, sollte man wenn möglich 15ps vorreso bei 5000 haben, bei 6000 sollte die reso spätestens beginnen und obenrum sollten über 30ps bzw 35ps anstehen. das war mir persönlich mit dem MHR immer unmöglich, jedoch hats @AIC-PX uns allen dann regelmässig mit seinen anlagen vorgemacht. daher meine empfehlung auf eine RACING RESI zurückzugreifen, soweit ich das sehe hat @maxo sowas grad im angebot. ich bin PD COBRA 1 + 2 gefahren und bin an den 11-12ps vorreso spasstechnisch jahrelang "verreckt". nachdem ich dann auf m244 mit 62hub gewechselt habe und einige anlagen durchgetestet habe (bericht mit allen kurven hier im GSF), kann ich nur empfehlen auf die auspuffanlage "zu scheissen" und unbedingt den m244 auf membran aufzubauen. wie du dort siehst kann sogar der 20? jahre alte (und vermutlich ziemlich günstige) sip performance 18ps vorreso bei spitze über 30ps und sowas fährt sich um welten besser. hier der link:
    1 Punkt
  30. Ich habe es kürzlich bei einer pk125s wie folgt gemacht; Kurbelwelle: https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-standard-drehschieber-51mm-hub-97mm-pleuel-vespa-pk125-xl2-pk125-ets-oe-24mm-konus-1610005 RWDR: https://www.scooter-center.com/de/wellendichtring-24x32x7mm-verwendet-fuer-kurbelwelle-lichtmaschinenseite-umruestung-auf-ets-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-3810001 alternativ: https://www.scooter-center.com/de/wellendichtringsatz-fuer-kurbelwelle-polini-ptfe/fkm-20mm-konus-vespa-pk-xl-p2850006?number=P2850006 Lager: https://www.scooter-center.com/de/kugellager-6005-c3-25x47x12mm-verwendet-fuer-kurbelwelle-umruestung-auf-ets-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-3710001 Ich habe mir dazu einen passenden Spacer gedreht: da muss man noch ein bisschen dran rumoptimieren damit die ölversorgung gewährleistet ist. ich habe den spacer dazu an der entsprechenden stelle etwas befräst und dann mit loctite 638 verklebt damit die öffnung auch da bleibt. oder man nimmt einfach den hier: https://www.scooter-center.com/de/seegerring-bohrung-din472-oe-62mm-verwendet-fuer-kurbelwellenlager-613912-kupplungsseite-vespa-px-t5-125ccm-cosa-sprint-veloce-rally-super-ts125-gtr125-9020026?number=9020026 danke für das bild @lokalpatriot passt dann 1A.
    1 Punkt
  31. Gleichrichter und Batterie ersatzlos raus. Meine Interpretation Deines VNB 1 Schaltplans: rot an blau/weiß = Kill-Taster weiß (Bremslicht-Schalter), grün (Hupe+Standlicht), gelb (Licht) an blau aus dem VAPE-AC-Regler. 6V-Schnarre verträgt (kurzzeitig) auch 12V AC
    1 Punkt
  32. Festplatte erst mal löschen?
    1 Punkt
  33. Das ist schon ziemlich unverschämt. Entweder hat der neunmalkluge Eisdielen-Vespisti-Schwager da seine geistigen Ergüsse zum Thema Preisfindung ausgekotzt oder da möchte jemand den schnellen Reibach machen, nachdem er zehn Minuten im Netz geschaut hat, was die Kärren so kosten. Aber es fehlt ja nur der Motor und der rechte Kotflügel. Dann geht‘s ja Edith sagt noch: Im Hintergrund ne weiße PX entdeckt. Schraubt/fährt also wohl doch selber. Noch schlimmer
    1 Punkt
  34. Ich kann auch kein "zunehmende Problem" erkennen. Das ist hier alles deutlich seriöser als auf Kommerzplattformen, für mich ist hier GSf und da macht man keinen Scheiß - zumindest wenn man einen Ruf zu verlieren hat. Was ja bei den langjährigen Mitgliedern wohl der Fall sein sollte. Ich kaufe und verkaufe Vespa Sachen eigentlich nur im GSF. Ich sehe ein zunehmende Problem eigentlich mehr darin, dass die Leute zu blöd sind um "Erledigt" vor ihre Topictitel zu schreiben.
    1 Punkt
  35. Nächster Test in diesem Jahr: Fertig gekauftes Käsefondue. Habe kurz vor dem Erreichen der Platzung aufgehört zu essen!! Ergebnis 1: Wird wieder gekauft. Ergebnis 2: Ich brauche noch Kirschgeist!
    1 Punkt
  36. Sorry, brauchte ein bisschen. Musste so viel lachen. Danke tolles Forum!
    1 Punkt
  37. Falls du über Drehschieber fährst würde ich die Mazzu Race ETS nehmen, nicht die Standard. Die ETS Race hat von Haus aus längere Einlasszeiten am Drehschieber (Beim SIP ist das glaube ich die: https://www.sip-scootershop.com/de/products/rennwelle+mazzucchelli+fur_45091000).
    1 Punkt
  38. Jaaaaaaa...... 13-14 Juni ist geplant
    1 Punkt
  39. Jemand fühlte sich wohl inspiriert und hat seins gleich mal zu 900 eingestellt... so entstehen Preisblasen
    1 Punkt
  40. T5R hat gestern genervt bis die fräse angworfen wurde... ziel für herbst 2020 ist die simone mit 300ccm. 76,5x64/65 die dicke simone bekommt noch eine fette schwester. quasi mit standgas übers timmelsjoch.
    1 Punkt
  41. Heute mal mit der Spartan2 I2C gespielt. also momentan hab ichs so: am vorderen Arduino im Video läuft ein leicht gemodeter Wildbugchillgru Sketch, Frequenzerfassung von Rolle und Zündung läuft nach wie vor. nebenher empfängt der Mega über serial1 den AFR Wert von einem zweiten UNO an welchem der Spartan I2C hängt, hinten im Video. Die Visualisierung im Labview Prüfstandprogramm läuft zwar soweit cool wäre es aber natürlich wenn der zweite Arduino wegkann und der Spartan I2C direkt am Mega hängt. ob das klappen würde und der Mega trotzdem weiterhin brav die Interruppts zählt muss aber noch geteste werden...
    1 Punkt
  42. @Mr.Gnarfhallo, ich bin wie @anfahrerin seinem Beitrag vom 10.2.16 schreibt, seit mehr als 7 Jahren voll von JB Weld Auto überzeugt. Von den ganzen sog. "Knetklebern" halte ich nicht allzuviel. Wie anfahrer schreibt, entfetten ist das A & O Gruß
    1 Punkt
  43. Während die Polen sicher ein dickes Plus zu verzeichnen haben, müssen die Belgier sich schon richtig lang machen und knallhart kalkulieren. Manchmal vergisst man wie billig es in Deutschland ist.
    1 Punkt
  44. Weiter gehts an der ACMA, alles reine Kosmetik Fundzustand: Zwischenergebnisse: Jetziger Zustand: Fehlt nur noch die Technik
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung