Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.01.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hier meine deutsche V5A1T mit M200- BFA288-Programm: Setup: 07/2021: Motor-Update: -BFA 288 Zylinderkit -BFA 288 Motorgehäuse -BFA 288 Kurbelwelle (60/120) -FalkR BFA288-Anlage -BFA 4-Gang-Getriebe mit 2.23er BFA-Primär -BFA 5-Scheibenkupplung mit Viereck-Poligon (umgebaut auf 6 Scheiben) -Dell‘Orto VHSB 39 -Vape Race -M200 Kit (bearbeitet von Zerstörer Ü30) -Powerracer-Kopf mit O-Ring -60/116er Kingwelle -38er Smartcarb -FalkR M200 Touring doppelwandig VA -Benelli RedBull -King 5S-Kupplung -Vape -BGM SC/16 Fahrwerk v+h -PK-Gabel gekürzt und verdreht -Stahlfix-Scheibenbremse für geschlossene 4-Loch-Felge mit AF-Parts-Bremssattelaufnahme, Stage6-Bremsscheibe und Stage6 Radial-Bremssattel -90/90-10er Heidenau-Pellen -SS-Replika-Sitzbank -M&R Ersatzradhalter -MRP Öldosenhalter -Alles Relevante eingetragen M200 
    12 Punkte
  2. Die Chancen stehen gut, dass der Käufer den Roller nicht erhalten hat.
    5 Punkte
  3. Damit ist ein völlig anderes Fahrzeug gemeint. Dabei geht es um eine Scomadi mit Triebsatzschwinge und Automatik, normale Rollertechnk also, nur halt mit etwas mehr Punch als in dieser Klasse sonst üblich. Wenn das jetzt allerdings dein Interesse weckt, und du überlegst, eine Anzahlung an Sqooter zu überweisen, um im nächsten Frühjahr mit 400ccm durchzustarten, ließ dir einfach nochmal das Topic durch. Ich sag mal: Das hier https://www.sqooter.com/shop/product/sk052160-keksausstecher-motorrad-261036?page=2 wäre derzeit das einzige Moped, dass ich ohne ungutes Gefühl gegen Vorkasse bei "Sqooter mit Q" kaufen würde.
    4 Punkte
  4. Nachdem der Weihnachtsmann nur bei meiner Tochter brav war, habe ich mir selbst etwas Dellorto Bling Bling geschenkt! Er glänzt so schön, eigentlich hät ich den schon unter den Christbaum legen müssen Dellorto VHSC 39.5 ND: polierte Bohrung Schieber aus wahrscheinlich Messing und deutlich schwerer Kein Benzinfilter Bilder sagen mehr als 1000 Worte
    4 Punkte
  5. In der Situation würde ich eher über einen Türsteher/Leibwächter nachdenken
    3 Punkte
  6. Check ich nicht... aber hey - Super!
    3 Punkte
  7. Kann man schon mal Wetten abschließen, dass der aus der Box raus mehr kann als ein 251er Pinasco ?
    3 Punkte
  8. 3 Punkte
  9. 2 Punkte
  10. Das ist Absicht. So versteht es der FMP.
    2 Punkte
  11. Wo finde ich denn Details? Wegen des lückenhaften Aufbaus der Seitenwände wird es wohl eher ein Halbleiterwagen sein. Der Nachhaltigkeit wegen ist das Ding aus Holz gebaut, ein Bodenblech mit Mindesthaltbarkeitsdatum gibt es nicht. Aber wenn ich da Fördergelder kassieren kann, nagel ich einen Elektromotor dran ... testweise versteht sich.
    2 Punkte
  12. Hm, also ausgerechnet du müsstest doch wissen, dass der Wiederbeschaffungswert einer individuellen Karre - also dass, was es kostet, sich in einem Fachbetrieb ein gleichwertiges Fahrzeug bauen zu lassen - deutlich über dem Marktwert liegen kann. Wenn man mit einer rostigen Fuffi bei S&S aufschlägt und sagt: "Einmal mit alles, bitte!" kommt da locker ein Betrag zusammen, den ein potentieller Käufer bei einem späteren Verkauf jetzt nicht unbedingt zahlen würde.
    2 Punkte
  13. Oh! Man kann sich die Farbe aussuchen?
    2 Punkte
  14. Bis 100kmh sind ungewuchtete Reifen kein Problem: Piaggio selbst gibt an bis 45g ist in der Toleranz Es fährt aber Original kein einziges Modell über 90kmh !! Wer gerne über 100kmh und vor allem über 110/115kmh fährt kommt um gewuchtete Reifen nicht drumherum
    2 Punkte
  15. M1L60 (p&p) 127-183 Egig Mamba Auspuff Fabbri Pilzwelle 51-97 vhsb34 (k57- dq264 - HD172 - B40 - 40er Schieber 2.56 mit 4. kurz Vmc Zündung mit Egig Lüfterrad Kein high end Motor aber ein zuferlässiger Tourer mit diesem Setup
    1 Punkt
  16. Das kommt davon weil du immer Fmp's Tuning Tipps beherzigst und seine Vid's kuckst.
    1 Punkt
  17. Ich verstehe grad das Rumgeheule und EU Verteufeln nicht. Ich bin weiß Gott kein Freund der Überbürokratisierung durch den aufgeblasenen EU Verwaltungsapparat, aber hier werden leere Stammtischparolen rausgehauen und gefährliches Halbwissen für Fakten erklärt, dass einem schlecht wird... Mein Kenntnisstand (ca. 2 Jahre alt) ist folgender: Die EU schreibt kein Mindestalter für irgendeinen Führerschein vor, sondern formuliert nur so etwas wie eine Empfehlung. Alle Führerscheine, die innerhalb der EU gemacht wurden, sind in der kompletten EU unter der Bedingung uneingeschränkt gültig, wie das Land, in dem der Führerschein gemacht wurde, das von der EU empfohlene Mindestalter nicht unterschreitet, bzw. der Fahrer das von der empfohlene Alter erreicht hat. Beispiel: Die EU empfiehlt ein Mindestalter von 16 Jahren für den A1 Lappen. In Deutschland kann man den Führerschein entsprechend der EU Empfehlung mit 16 machen. Dadurch dass Deutschland die EU Empfehlung nicht unterschreitet und die EU Staaten sich auf die gegenseitige Anerkennung der Führerscheine geeinigt haben, darf ein 16 jähriger Deutscher, der den A1 Lappen in Deutschland gemacht hat, in der gesamten EU eine 125er Fahren. In den Niederlanden und Belgien liegt das Mindestalter bei 18 Jahren, was aber keinerlei Auswirkungen auf Ausländer in den Niederlanden und Belgien hat. Anders sähe es aus, wenn man in Deutschland mit 15 den A1 Lappen machen könnte. Dann dürfte man mit 15 nur in Deutschland fahren, da Deutschland die EU Empfehlung unterschreitet und die übrigen Länder sich auf die EU berufen können und den deutschen Führerschein dann nicht akzeptieren müssen. Allerdings dürfte man ab 16 dann wieder in der gesamten EU fahren. Gruß, Ralf Edith: man sollte schon den eigenen Namen richtig schreiben....
    1 Punkt
  18. die war dieser Tage auf fb da hat man es gesehen.
    1 Punkt
  19. genau so würde ich es auch angehen schönes Teil !!!
    1 Punkt
  20. Sag Bescheid sobald du es planen kannst.
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. Als Komplettpaket inkl. Mengenrabatt würde ich 200 Euro sagen. Bei Einzelverkauf wahrscheinlich mehr.
    1 Punkt
  23. Hatte Bock. Ich beschäftigte mich gerade mit Fusion 360 und hab was zum testen der Nachzeichnenfunktion gebraucht.
    1 Punkt
  24. meine erfahrung ist, dass es im leerlauf und bei peakleistung gut klappt mit afr und egt, aber während des resoanstieges eher schaise ist. hier passieren lustige dinge im auspuff die eine sonde verwirren. hier muss man erst erfahrung mit dem motor sammeln um auf die passenden werte zu kommen. das sieht man schön im einpritzkennfeld, wenn man fest AFR werte vorgibt und automatisch abstimmen lässt. für den dauerbetrieb würde ich eine EGT verbauen und zum abstimmen zusätzlich AFR.
    1 Punkt
  25. So von wirklich beeindruckend viel Leistung habe ich jetzt noch nix mit bekommen. Hast Du einen solchen Motor gebaut und mal ein (möglichst selbst erstelltes) Diagramm dazu? Gruß, Humma
    1 Punkt
  26. Warum hat unterschiedliche Motoren unterschiedliche abgastemperaturen? aber es wird immer von einem Wert gesprochen bezüglich abstimmen mit AFR? das ist tendenziell ein falsch intepretierung weil das AFR für optimale Laufen ist der Gemischverhalten IM Zylinder und nicht im abgasrohr. durch unterschiedliche Fanggrad bzw. spülverluste werden eine konstante AFR im abgasrohr zuführen das beim niedrigeren Fanggrad wird im Zylinder effektiv fetter. Mit höhere Fanggrad wird im Zylinder magerer. im kurzen heißt es eine AFR ist genau so motorspezifisch wie der abgastemperatur. niedrigere Fanggrad bzw. höhere spülverluste führt zu niedrigere abgastemperatur. Und Vice Versa Was spricht gegen der abgastemperatur als abstimmwert ist das er viel mehr abhängig von die zündeinstellung, egal welche AFR Mann fährt. meisten wird ein Bosch LSU 4.1 oder 4.2 benutzt, das ist so zu sagen eine Referenz für Breitband lambdasonden. Aber von EGT Sensoren gibts es eine meer von verschiedene Typen die funktioniert besser oder schlechter. Daher sind abgastemperatur viel schlechter übertragbar zwischen Motoren als AFR gemessen meist mit der selbe Sensor. ich bin selber überhaupt kein Fan von AFR mit Breitbandlambdasonde weil der Sonde wird über Zeit driften wegen der ölgemisch es wird anderes behauptet von Leute aber ich hab Erfahrung mit Prüfstandsarbeit und selbst beim 4-Takt Motoren ist über die Laufzeit eine unterschied zu sehen für EGT Sensoren gibts es viele Varianten von der K-Type. Einige sind kompensiert für 25 grad Umgebungstemperatur, andere für 0 grad im Eisbad. Es kann sich also Werte ausbreiten die liegen innerhalb von +- 25 grad ohne das es bekannt gegeben wird. ich hab mehrer Jahren gefahren mit eine Westtach EGT auf meine damalige Straßenroller. Will Mann sicher Vollgasfahren ist das eine absolute Muss. zb 15 km Vollgas mit 33 PS auf Hinterrad also ca 155-160 km/h . ohne abgastemperatur würde ich mich das nicht zutrauen. hab auch eine Klemmer vermeiden können wegen eine gelöste vergasergummi. Plötzlich steigende Temperatur. Bin von Gas weggegangen. 3 Sekunden später ist der vergaser abgefallen. also ich empfehle eine richtige Westtach. wenn der korrekt montiert ist soll es beim Vollgas liegen zwischen 580-620 grad beim ein stark getuntem Motor. Beim teilgas geht sogar 680-700. über 700 deutet auf Gefahr obwohl ein Motor mit sehr wenig spülverluste das vermutlich plausibel sein können . für mich ist nichtdestotrotz der Ablesung von die Zündkerzenbild der absolute muss beim vergasereinstellen. Ohne geht nicht. klar ist es anderes beim Einspritzung und Einstellung dann ist der breitbandlamda notwendig. Aber da auch würde ich nicht loslegen ohne zu wissen wie der Zündkerze auf dauervollgas aussieht.
    1 Punkt
  27. Wenn ich soweit bin, schaue ich, ob ich den Mechanismus reaktiviert bekomme, falls nein, melde ich mich dann einfach noch mal.
    1 Punkt
  28. Danke, ich messe dann mal und melde mich!
    1 Punkt
  29. Die Idee find ich super - könnte man ja für jeden Zylinder anbieten. Ich weiss, grundsätzlich geht das auch so wie "früher", trotzdem würd ich sowas auch nutzen
    1 Punkt
  30. Er arbeitet aber an seiner Aussendarstellung: https://www.sqooter.com/page/jobs
    1 Punkt
  31. Frässchablone für die Überströmer. Mehr Spielerei als Nutzen.
    1 Punkt
  32. Auf den ersten Blick sind das NSU-Lambretta-Teile
    1 Punkt
  33. Das hängt wohl mit schludriger Passform zusammen. Die Sip Logtail liegt auch am Rahmen und woanders kann man die Hand durchstecken.
    1 Punkt
  34. Aber erst, nachdem Du eine Anzahlung überwiesen hast.
    1 Punkt
  35. bei autobenzintanks hänge ich die eine viertelstunde an einen pkw auspuff ,und las das abgas durch den tank gehen , danach brennt nichts mehr.
    1 Punkt
  36. Jetzt hab ich noch das mit der Lenksäule in Angriff genommen. Ich will die Kiste vorne tiefer legen wodurch sich aber der Lenkkopfwinkel ändert. Um dem entgegen zu wirken will ich den Lenkkopfwinkel eben entsprechen anpassen bzw. sogar etwas flacher stellen wie Original. Dazu schneide ich das Steuerohr nur an der unteren Rahmenbefestigung links und rechts mit dem Elektrische-Fuchsschwanz ein, so dass ich das Steuerrohr nach vorne ziehen. Ich hab das Steuerrohr jetzt um 6° flacher gestellt. Dazu musste ich ein Stück oberhalb auch nochmal das Beinschild einschneiden damit ich das überhaupt soweit rausbekommen habe. Am oberen Ende wo das Steuerrohr am Rahmen befestig ist muss man nix ändern oder versetzten. Das bleibt so wie es ist, und ist auch somit fixiert was die Hohe und Position angeht. Damit Steuerohr wieder im richtigen Winkel und Zentrisch zu Fahrzeugachse und zur Motoraufhängung ist habe ich mir eine kleine Hilfskonstruktion gebaut. Die Patentierte Besenstielausrichtvorrichtung… eigentlich nur ein langes Vierkantrohr mit einem kurzen Rohr für die Befestigung an der Motoraufnahme am Rahmen das mittig und Rechtwinklig dazu angeschweißt wurde. Durch das Steuerroh hab ich dann ein Rundholz (Durchmesser 35) gesteckt und so kann man die „Gabel“ perfekt bis auf den mm ausrichten. Um das Steurrohr wieder anschweißen zu können muss der Spalt überbrückt werden zwischen der Steuerrohraufnahme und dem Rahmen. Ich hab mir dazu einfach ein 5mm Flachstahl genommen und mit da ein Stück zurecht geschnitten das da zwischen rein passt. Dazu nochmal ein 3mm Knotenblech über die Stelle drüber und nochmal verschweißt. Zusätzlich hab ich das Steuerrohr dann noch mit dem Beinschild verschweißt dort wo ich das Beinschild aufschneiden musst. Also das sollte auf jedenfalls stabiler sein wie vorher. Für die Hupe in der Kaskade ist jetzt übrigens kein Platz mehr. Vorteil ist jetzt ein Flacherer Lenkkopfwinkel was zu Fahrstabilität beiträgt. Dadurch bekommt man auch mehr Nachlauf was wiederum positiv für die Stabilität ist. Und der Radstand hat sich um ca. 7 cm Verlängert, was auch nochmal dazu beiträgt. Das sollte sich nun bei höheren Geschwindigkeiten nun deutlich positiv bemerkbar machen.
    1 Punkt
  37. Das allseits bekannte Problem. Viel Erfolg, Jan.
    1 Punkt
  38. und wie man recht deutlich sieht hat der 166er bedüsungs- oder zündungsdefizite, der peak ist locker 2000 1/min zu früh.
    1 Punkt
  39. Das ja dann doch alles scheisse. 500€ weniger oder so und immer noch ne Limitierung. Hat die Lobby sich ja toll selbst kaputt reguliert. Idioten. Dann nicht. Kauf ich mir nen E-Bike. Macht man lieber gleich nen großen Schein.
    1 Punkt
  40. Eine Lambretta, noch eine Lambretta, dann noch eine Lambretta u.s.w.
    1 Punkt
  41. Hallo zusammen, hier gibt mal wieder etwas Neues. Wandbilder: hier drei Bilder mit den Abmessungen 30x30cm. Hier im Detail "Rücklicht", "Lenker" und "Felge" Und hier das große Wandbild mit 120x120cm Gruß pino
    1 Punkt
  42. Familienzuwachs bekommen: Vespa P 200 E, Baujahr 1979 Gruß Manfred
    1 Punkt
  43. die dunkele dünne suppe ist ganz sicher kein getriebeöl sondern gemi schüberschuß durch eine zu fette einstellung und vorresogetuckere. damit du auch mal einen echten ölsauger gesehen hast solltest du mal hier schauen https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2191294197576018&id=100000863788746
    1 Punkt
  44. Ansauggeräuschdämpfer Keihin PWK35. Prusa PETG. Lässt sich schlecht kleben, aber mit Kabelbindern an der Trennstelle trotzdem verbinden.
    1 Punkt
  45. Vollständigkeitshalber hier mal die kurve , gemessen beim letzten DBM lauf in Hofstätten. leider ist mir beim letzten lauf der Enddämpfer weggeflogen sodass auch der Prüfstandslauf ohne Dämpfer gemacht wurde. dadurch fehlt etwas an Leistung. 37 PS waren es mit Dämpfer und auf einem anderen Prüfstand. http://youtube.com/embed/UABU5xCLCyM?html5=1&fs=1
    1 Punkt
  46. Eine ähnliche Story, die mir viel Erheiterung brachte. Wir haben in Dülmen nen Sortflughafen, auf dem jährlich mal Oldtimertreffen stattfinden. Dort kommen Autos, Trecker, Motorräder und auch Flugzeuge hin. Mein Opa war da nachem Krieg auch Fluglehrer. Wir also da hin und dann sind da so 3 Junge Britten, die nen alten Jäger (Flugzeug) aussem 2 Weltkrieg dahin flogen und ausstelten. Mein Opa, hart wie er druff war, ab durch die Absperrung und quatscht die mal auf deutsch zu. Zum Glück: 1 konnte auch deutsch. Naja die haben ihn mal locker als alten Spinner abgetan und er solle doch gefälligst wieder hinter die Abserrung. Im Verlaufe des Gesrächs fanden die Herren Piloten denn mal raus, dass mein Opi erstaunlich viel über dieses englische Fabrikat wusste. Die drei waren stolz wie Oskar, dasss sie auch noch alle Originalunterlagen und Flugstundennachweise von dem Flieger hatten. Bei genauerer Betrachtung jener Unterlagen stellte mein Opa dann fest, dass er das Flugzeug 1944 überführt hat. War halt nen Beuteflugzeug, was nach 1945 wieder Retour nach England ging. Die drei Piloten kamen aussem Staunen nicht mehr raus. Ende vom Lied war: Er musste nicht wieder hinter die Absperrung, sondern durfte ne Runde mitfliegen...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung