Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.01.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Zu 98% ist die Zeichnung für den Motorblock mit der großen Zylinderaufnahme fertig. Auf dieses Gehäuse passen Zylinder mit einem Stehbolzenabstand von bis zu 116x100mm und ein maximales Spindelmaß von 106mm bei 23mm tiefe. Theoretisch passen Kolben bis etwa 95mm Dies hab ich beim letzten Bild kurz veranschaulicht. Die Überströmer im Guss sind etwa 5mm kleiner als jene des M200 und werden dann individuell gefräst, genauso wie die Stehbolzengewinde
    5 Punkte
  2. dafür is was anderes locker, oder?
    4 Punkte
  3. ... oder für nen Latte Macchiato in der Stretto Bar
    3 Punkte
  4. Zu den 18,9PS an der Kurbelwelle: Weil sich die Vespa mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung immer schwerer schieben ließ als meine V90, im Stand bei Standgas ohne Drehzahländerung aber alle Gänge durschaltbar sind, haben wir beim Prüflauf mal die Verlustleistung mitgemessen. Mir ist auch in Erinnerung, dass sich die Gangscheiben beim verbauten 5 Gang Getriebe deutlich zäher drehen ließen (deutlich enger distanziert) sind als "üblich". Das wird dieses Getriebe wohl brauchen um die Gänge sauber treffen zu können (5 Gangscheiben auf dem Platz wo normal nur 4 sind).... Weiters ist der ganze Motorblock der Katalysator bereits nach wenigen hundert gefahrenen Metern gänzlich warm, was bei der barely metal nicht der Fall ist. Nunja, jedenfalls scheint das Stufe IV gefräse mit dem Egig Taipan 18,9PS auf der Kurbelwelle bzw. an der Kupplung abzuliefern. Wie viel von der Verlustleistung dem Rollwiederstand des Prüfstandes zuzschreiben ist muss erst herausgefunden werden. Der Reifendruck war jedenfalls bei 2,5bar as usual, die Kupplung trennte auch perfekt as usual und die Getriebeölmenge (Motul 7100) ist knapp 500ml as usual. Somit denke ich, dass die Ermittlung des Verlustes bis auf eben dem reinen Prüfstandverlust in Ordnung sein sollte und ziemlich viel Leistung im Getriebe in Wärme vernichtet wird. Die Verlustleistung einer Smallframe sollte sich normalerweise laut diversen GSF Infos so um 2 bis 3 PS bewegen wenn das stimmt. Bei mir sind es aktuell ziemlich exakt 7PS.... Der Mitteldruck bei 18,9PS & 10130/min wäre ~10,8bar. Nicht wirklich berauschend. Noch schlimmer wirds, wenn man die Leistung sieht, die tatsächlich am Hinterrad ankommt..... Zur tatsächlichen Leistung (am Hinterrad bzw. auf der Straße): 11,9PS bei 9740/min (+2PS Verlustleistung) -> ~8,3bar Mitteldruck Am Freitag war der Prüfstandtermin und am Freitag ist auch mein neuer Egig Taipan angeliefert worden - den musste ich natürlich gleich testen. Darum wurde die neue Kurve direkt mit dem Taipan statt dem Microares gefahren, aber leider sind 75ccm definitiv zu wenig Hubraum für den Auspuff, wobei man natürlich sagen muss, die Herstellerangabe ist auch ab 125ccm aufwärts. (Auslass Ø Athena 80 = 26-27mm; Flansch Ø Taipan = 32mm) Weiters ist die Vorauslassfläche bzw. evtl die Steuerzeit zu wenig, daher kommen die zwei peaks glaube ich. Erster peak der Zylinder, zweiter peak vom Auspuff. Jedenfalls funktioniert das so leider garnicht und der Microares ist bereits wieder montiert .... und wird dann in nächster Zeit auch noch auf dem Prüfstand gegengetestet. Der Resoeinstieg des Taipan ist ok bei 7000/min (~5500/min beim Microares), jedoch ist der Vorreso gut 1PS geringer und das Drehmoment ist insgesamt nicht angestiegen, darum ziehts mir nun den fünften Gang nichtmehr und die Kiste ist langsamer als vorher. Nur das Leistungsband ist gefüht etwas länger. Der um 1bar geringere Mitteldruck als mit dem Stufe II Tuning und dem Microares sprechen im Endeffekt für sich. Schade, denn der Auspuff wäre ansonsten schon auch ganz geil. Zum Taipan im Detail: Also für den aktuellen 80er Athena ist er leider eher nichts, aber zum Glück warten schon 100ccm wo er nochmals gefahren werden wird und sein Potential eher zeigen kann. So ist er ein cooler Auspuff. Die Optik finde ich äußerst geil und auch optisch sehr schön unauffällig. In Relation zum kleinen Ares ist er aber eine ziemliche Brülltüte.... Wickeln ist in meinem Fall Pflicht und evtl. brauchts auch noch einen größeren ESD. Von der Verarbeitung her ist er sehr gut, besonders für den aufgerufenen Preis und er hat auch fast direkt in die PK gepasst (Stehblech ist natürlich beschnitten). Die Schelle stößt bei der PK am Rahmen an, sprich sie kann nicht weit genug nach oben gedreht werden, da muss man sich aber nur einen Winkel biegen and anpassen. Bei V50 etc. hätte er direkt 1A gepasst. Weiters bitte die Länge der Schraube zur ESD Schellenbefestigung beachten. Die ist ein bisschen lang und wird auf den Belly drücken. Auf die enorme Verarbeitungsqualität eines echten FalkR fehlt im schon noch was... Noch eine Hörprobe des Taipan:
    2 Punkte
  5. 2 Punkte
  6. ich empfehle: 1 Beinschildleiste 2 Trittleisten 3 Hauptständer 4 Kabelbaum 5 Lenklager 5A Lenkschloßteile falls Lusso (nach Tip von @polinistergänzt 6 Gabel 7 alle Gummitüllen und Benzinschlauch 8 Motor (ohne Auspuff) 9 alle Züge verlegen 10 Auspuff montieren 11 beide Räder dranschrauben
    2 Punkte
  7. Denke mal die 32 hd wird zu klein sein....
    2 Punkte
  8. Vollblut-Scooterist von den 50'ern bis zum Schluss: Larry Hagman Mehr dazu hier:
    2 Punkte
  9. so nach einer werkstatt-umzugs-pause gehts wieder weiter. morgen soll das erste mal gestartet werden. ein paar kleinigkeiten sind noch zu machen, choke krümmer usw... startbedüsung test ich mal 300 ventil hd 32 nd 58 as 266 x2 soll dann wenn sie zu laut ist, über die box vorne beatmet werden, ausser es ist erträglich. zum testen hab ich auch noch eine angepasste v4 da
    2 Punkte
  10. Also das mit den 3,5 cm den Motoer nach hinten zu versetzten fällt tatsächlich fast nicht auf.... Aber das wird man dann erst sehen wenn das mal auf eigenen Rädern steht. Aber erst mal weiter zum Heckumbau: Damit der Vergaser auch zur Karosserie hin mehr Platzt hat, habe ich nochmal eine Ausbuchtung rein gemacht. Also die Karosserie markiert von wo bis wo ich die maximal bearbeiten kann um Platz zu schaffen. Die limitierenden Punkte sind zum einen die Backen, also die Höhe, dann die Tiefe die man im Rahmen bis zum Tank hat. Das ist aber ordentlich Platz was man da rausholen kann, ca. 3,5cm Tiefe bis zum Tank und nach vorne und hinten bin ich auch auf das maximale gegen was die Karosserie und die Backen her geben. Als Rahmensauger wollte ich mich nicht mit einem 60er Schlauch zufrieden geben sondern da musste schon ein 70mm Schlauch her. Der BFA Motor will ja auch beatmet werden. Dafür hab ich mir aus Blechsegmenten einen Bogen gemacht, dass ich da schön in den Rahmen rein komme und die Ausrichtung des Rohrs zum Rahmensauger kann so optimal positioniert werden damit der Schlauch gerade und ohne abknicken oder verdrehen zum Vergaser gelegt werden kann. Dann noch schnell einen Ansugstutzen gebastelt damit der Vergaser nach vorne Steht. hier einmal im ausgefederten Zusatnd und im eingefederten. (Die PX ist hinten ca. 3,5 cm teifer als orginal) Im Rahmen selbst wurde das Rahmensauger-Rohr noch mit einem Ring versehen wie einen Art Trichter, damit da keine scharfe Kante ist und so der Luftstrom nicht behindert wird. Die Motoraufnahme wurde natürlich noch versträrkt...... aber eins nach dem andren. also zum einen ist der Winkel hier statt aus 1mm Blech aus 2mm Blech: Dann Wurde ein Knotenblech eingestzt aus 1,5 mm: Dann nochmal ein Blech mit 1,5 mm: Die ganze Motoraufnahme hinten ist jetzt quasi doppelt so dick wie orginal. Zudem wurden noch alle was vorher gepunktet war nochmal komplett verschweißt. Dann habe ich noch eine Verstrebung reingeschweißt:
    2 Punkte
  11. Larry Hagman, bekannt für seine Darstellung als J.R. in "Dallas", ist abgetreten. Hier mal ein paar Fakten, u. A. zitiert aus "VVC Journal #39" und "American Scooterist". Hagman erwarb seine erste Vespa, eine gelbe Douglas Rod Model, 1953, während er in London im Rahmen seines Wehrdienstes bei der US-Luftwaffe die GI's unterhielt. Während dieser Zeit teilte er sich eine Junggesellenbude mit dem britischen Schriftsteller Henry Kleinman, wo die beiden nichts anbrennen liessen. Eines abends hatte Kleinman eine junge Schwedin, Maj Axelson, zum Tee gebeten und gerade als er mit der 25-jährigen eintreten wollte, kam Larry mit der Vespa angebrezelt, vollgepackt mit Unmengen Whisky, Gin und Säckeweise Verpflegung aus US-Lagerbeständen. Maj brach in spontanes Lachen aus und ließ sich daraufhin über das nächste Jahr von Larry auf langen Landpartien mit der Vespa umwerben, bis sie schliesslich 1954 heirateten. Nachdem er 1956 aus dem aktiven Dienst entlassen wurde, zogen die beiden nach New York, wo er seine Schauspielkarriere in Off-Broadway Theatern begann, während sie in einer billigen Kellerwohnung im Künstlerviertel Greenwich Village wohnten. Er hatte damals entweder seine Douglas mitgebracht, oder ein ähnliches Modell in New York erstanden, mit dem sie zwischen seinen Engagements intensiv die USA bereisten. Unter anderem verbrachten sie einige Zeit bei John Wayne, wo sie auf dem Wohnzimmerboden campierten. Das einschneidendste Erlebnis mit der Vespa kam dann 1958, als Maj im 9. Monat schwanger war und die beiden zu einer Party wollten. Hagman: "Die Wahl stand zwischen der Vespa und dem Austin-Healey, aber Maj wollte, dass ich den Roller vorfahre, weil sie den Fahrtwind so erfrischend fand. Ich hätte es besser wissen sollen...! Wie auch immer, ich hob sie hinten auf die Vespa und sie strahlte: "Larry, das ist wie damals in London! Lass uns losfahren!" Sie hielt sich gut fest und wir fuhren in die Nacht davon. Weniger als eine Meile später traf ich ein Schlagloch und die Fruchtblase platzte. Vermutlich das einzige mal, das sich ein Schlagloch als nützlich erwies. Statt der Party ging es also ins Lennox Hill Hospital, wo uns der Arzt erzählte, dass die Fahrt die Geburt ausgelöst hatte." Als sie später die Krankenhausrechnung bekamen und klar wurde, dass sie entweder die Vespa oder den Healey verkaufen mussten, war die Sache einfach: Sie verkauften den Healey. Larry's Liebe für Vespas ist auch später von seinem Ruhm nicht getrübt worden. In den 80ern konnte man ihn überall in L.A. auf einer seiner Vespas antreffen, manchmal sogar im Hühnchen-Kostüm. Es wird auch berichtet, dass er die Leute von Scooterworks in Anaheim engagierte, um den Einparkern von seinen Lieblings-Restaurants das Rollerfahren beizubringen, damit sie sauber mit seinen Fahrzeugen umgehen. Einem von ihnen kaufte er sogar eine PX200. Obwohl Hagman am besten bekannt war für seine Darstellung des fiesen, rechten Republikaners, war er persönlich das genaue Gegenteil. Er hat sich stark politisch engagiert, unter anderem hat er keine Möglichkeit ausgelassen, George W. Bush öffentlich zu kritisieren. Larry Hagman hat später aus gesundheitlichen Gründen alle seine Fahrzeuge verkauft, bis auf eins: Eine Vespa, mit der er bis zum Schluss gefahren ist.
    1 Punkt
  12. Hier mal eine relativ einfache Lösung einer unauffälligen Variante für den Spiegel unterm Lenker. Es gibt von Rizoma alle erdenklichen Halterungen in Premiumqualität. Die BS711B ist einfach von unten an der vorderen Öffung zu montieren. Ich habe eine längere M8 Schraube und eine Distanzhülse vom Baumarkt genommen. Da die Einführung von unten etwas mehr "Tiefgang" hat und die Halterung nicht ganz ins untere Lenkradgehäuse reinpasst. Nun lediglich für die eigentliche Spiegelmontage an die Halterung eine größere Unterlegscheibe (meine ist etwas zu groß) nehmen, und den Spiegel an die Halterung schrauben. Das sitzt bombenfest, und man sieht genug, verstellbar in alle Richtungen. Es passt eigentlich jeder Spiegel an die Halterung. Ich habe mich für einen mit M8 Gewinde von Louis entschieden. Er ist halt schlicht, nicht so überstyled und verfügt über ein Gelenk. Wichtig war mir die Form. Da die T5 über einen eckigen Scheinwerfer verfügt, sollte der Spiegel eine gewisse Wiedererkennung rüberbringen. Bei einer PX hätte ich nen runden Spiegel genommen. Gesamtkosten: 40,- EUR
    1 Punkt
  13. Gute Arbeit, weiter machen. Gibt bestimmt viele stille Mitleser. Es werden ja leider nicht mehr so viele Aufbautopics durchgezogen.
    1 Punkt
  14. Bei ner PX Lusso tun es wohl auch Popnieten.....
    1 Punkt
  15. VRA Motor für meinen Rennroller heuer, war übrigens mein erster ECV Zylinder Parmakit EVC Zylinder ( by VRA) Fabbri Welle 51-97 (vollwange 2,1kg) Egig Mamba Auspuff PHBL24 (HD103 , ND42 , D22 ) VMC Zündung mit VT Lüra Fabbri Eco Kulu mit Korb 10-14-17-20 Egig Egig Schaltklaue 24-72 Fabbri Alles zu 100% nach Regekonform, das kaum Spielraum für Optimierungen lässt
    1 Punkt
  16. Mehrere Saisonen in der DBM, auch der Kolben ist beidseitig geklebt. Am Kolben ist in einer umlaufend dünnen Nut ein Kevlarplättchen eingeclipst, dann geklebt. Falls das Jb Weld mal rausfliegt, das ist nicht so hart, das zieht es durch. Lasern wäre natürlich das feinere. Bei mir fand der Umbau auf Schlitzsteuerung innert paar Tagen statt, aus dem Grund auch kein 60er geschlossener Kolben so schnell lieferbar. Es heisst doch, Provisorium hält am besten
    1 Punkt
  17. @rennvespehallo, Du kannst schon ein kleines Fenster setzen, falls dir ein Kori genügt. Zwischen Ringnut und Fenster sollte mind. 3mm Wanddicke stehen bleiben, sonst drückt es den Steg zum Fenster durch! Zumindet nicht weiter hoch, wie Oberkante unterste Ringnut. Wenn Du die Ringnut nicht links und rechts je ein Stückchen lasern möchtest, dann verschliess die Ringnut doch mit JB Weld Auto. In die Ringnut im Bereich der Klebestelle oben und unten eine kleine Hinterschneidung rein dremeln, dann hält der Kleber bombenfest. Ich hab das an meinem Rotax-Polini Schlitzgesteuertem Zyli und Kolben praktiziert. Edit: Das unten angezeichnete Fenster, falls Du dies fahren möchtest, aus Festigkeitsgründen viiiiel weiter hochsetzen Gruß
    1 Punkt
  18. Motor ist fertig und wartet auf den rest: Los ging es heute am Chassis. Als erstes wurde das heck verlängert. Da hab ich ein bisschen bei @px211 geklaut weil es mir extrem gut gefällt. als nächstes wird gezinnt und die übrigen karosserieteile müssen noch gestrahlt werden...
    1 Punkt
  19. Laut deines Diagramms müsste der SIP Road doch den 4. genau so weit ziehen wie die Polini Box, die Kurven sind identisch in dem Bereich, wo bei dir beim fahren der SIP Road schlapp macht.
    1 Punkt
  20. Nur zum Vergleich, weil Du Dir DORT kürzlich auch Lambretta-Daten zum Fahrwerk angeschaut hast .... Bei der Lambretta Ser.3 beträgt der Lenkkopfwinkel ca. 67°.
    1 Punkt
  21. Ich habe da nie was abgeklebt. Musst halt vorsichtig arbeiten
    1 Punkt
  22. Interview im Zeit Magazin im Herbst 2011, zum Glück auch online verfügbar: https://www.zeit.de/2011/45/Larry-Hagman
    1 Punkt
  23. Dann pack die Sachen ins Auto und bring sie zu @Rita
    1 Punkt
  24. evt muss das Lenkschloss rein bevor das Lenkrohr kommt!
    1 Punkt
  25. Wird eh spannend, was für Zylinder dann noch irgendwo gefunden werden, die da dann draufgepflanzt werden... die erste Zabel-Vespa... / V
    1 Punkt
  26. ätznatron zylinder aluminium site:www.germanscooterforum.de - Google-Suche kolbenspuren im zylinder entfernen - Technik allgemein - GSF - Das Vespa Lambretta Forum wiederaufbereiten von angeriebenen geklemmten zylindern (guss/nicasil) - Technik allgemein - GSF - Das Vespa Lambretta Forum Ätznatron - Technik allgemein - GSF - Das Vespa Lambretta Forum Alu ätzen - Technik allgemein - GSF - Das Vespa Lambretta Forum Alu-Reste aus Stahlzylinder ätzen... - Technik allgemein - GSF - Das Vespa Lambretta Forum Schutzbekleidung tragen! Besonders die Augen schützen! Das Zeug frißt nicht nur Löcher in Käse,sondern auch in die Sonntagshose...
    1 Punkt
  27. Ätznatron. EDIT: Natriumhydroxid. Ist mit Vorsicht zu genießen,und frißt auch Grauguß auf...
    1 Punkt
  28. Vor einigen Jahren hieß es, die Pascoli Trittleisten sind von den schlechten die besten. Ich musste die aber auch nacharbeiten.
    1 Punkt
  29. Problem erkannt und behoben. Ich musste damals die Kabel zum Rundstecker verlängern und habe das mit Lötverbindern gemacht. Beim grünen Kabel war wohl das Lot im Verbinder nicht richtig geschmolzen, es gab also keine vollständige Verlötung. Durch Sprayback ist es dort etwas flutschig geworden und die Kabel haben den Kontakt verloren. Die sitzt bei mir vorne in der Spitze über dem Vergaserraum/unter der Sitzbank, da rottet nichts. Hatte ich aber auch geprüft, ob da ein Kabel abgerutscht ist. War jedoch alles ok. Jetzt was essen und hoffen, dass die Straßen noch etwas abtrocknen.
    1 Punkt
  30. die kannst Du über mich bestellen gib mal deine Fahrgestellnummer für Vorabfrage bei Piaggio Rita
    1 Punkt
  31. Das hatte ich anders in Erinnerung. Danke! Marcel
    1 Punkt
  32. Im Screen Shot zu sehen sind es einzelne Butzen, in die später die Stehbolzen aufnehmen werden. Ich würde die auf der Lichtmaschinen- und Reifenseite zwischen drin mit Material verbinden/ausfüllen, um schon mal Überströmerzuläufe da beginnen zu können. Erst aufschweißen zu müssen wäre ärgerlich. Ansonsten sehr cool! Weiter machen! / V
    1 Punkt
  33. Darf ich dir ne PM schreiben, wenn's zu meinem 60. nicht für ne BMW reicht?
    1 Punkt
  34. hätte auch auf 'Kleber auf Iegendwas' getippt...
    1 Punkt
  35. Meine Erfahrung ist bei dem Modell, dass der 1 Schicht Metallic Lack sehr dünn ist. Wenn der Lack vorher schon mal angeschliffen wurde, kommt man sehr schnell auf die Grundierung. Das war bei mir sogar schon durch reine Verwitterung der Fall. Würde da nur leichten Lackreiniger mit Politur nehmen.
    1 Punkt
  36. @Sven87 Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tank-vespa-t4-augsburg-vna-vnb/1286998897-306-7707?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Hier wäre doch was Nicht von mir
    1 Punkt
  37. schrauben rein, schütteln bis der innenbereich vom losen klump befreit ist, dann zitronensäure und heiss wasser rein, paar tage einweichen lassen und immer mal wenden, ausschütten durchspülen und gut. notfalls kannst erstamal nen px alt tank nehmen, der passt nicht innen in den rahmen, steht dann oben auf der karosse; bin ich jahrelang gefahren bis ich den tank eh mal rausnehmen musste, dann hab ich getauscht marcel
    1 Punkt
  38. hab ihn über eBay aus Indien- für wenig Geld und wüsste nicht was da zu bemängeln gäbe
    1 Punkt
  39. M1L60 (p&p) 127-183 Egig Mamba Auspuff Fabbri Pilzwelle 51-97 vhsb34 (k57- dq264 - HD172 - B40 - 40er Schieber 2.56 mit 4. kurz Vmc Zündung mit Egig Lüfterrad Kein high end Motor aber ein zuferlässiger Tourer mit diesem Setup
    1 Punkt
  40. Ein guter Gebrauchter? Den originalen Tank reinigen?
    1 Punkt
  41. Wenn ich meinen ersten Roller (P80X) von '81, gekauft 1991 für 700 Mark, wieder sehen will...………... …..schau ich in die Garage Schick dem Ron doch 3000€ Anzahlung, dann kappt das mit dem neuen Blechschaltroller!
    1 Punkt
  42. Hier meine deutsche V5A1T mit M200- BFA288-Programm: Setup: 07/2021: Motor-Update: -BFA 288 Zylinderkit -BFA 288 Motorgehäuse -BFA 288 Kurbelwelle (60/120) -FalkR BFA288-Anlage -BFA 4-Gang-Getriebe mit 2.23er BFA-Primär -BFA 5-Scheibenkupplung mit Viereck-Poligon (umgebaut auf 6 Scheiben) -Dell‘Orto VHSB 39 -Vape Race -M200 Kit (bearbeitet von Zerstörer Ü30) -Powerracer-Kopf mit O-Ring -60/116er Kingwelle -38er Smartcarb -FalkR M200 Touring doppelwandig VA -Benelli RedBull -King 5S-Kupplung -Vape -BGM SC/16 Fahrwerk v+h -PK-Gabel gekürzt und verdreht -Stahlfix-Scheibenbremse für geschlossene 4-Loch-Felge mit AF-Parts-Bremssattelaufnahme, Stage6-Bremsscheibe und Stage6 Radial-Bremssattel -90/90-10er Heidenau-Pellen -SS-Replika-Sitzbank -M&R Ersatzradhalter -MRP Öldosenhalter -Alles Relevante eingetragen M200 
    1 Punkt
  43. Jetzt hab ich noch das mit der Lenksäule in Angriff genommen. Ich will die Kiste vorne tiefer legen wodurch sich aber der Lenkkopfwinkel ändert. Um dem entgegen zu wirken will ich den Lenkkopfwinkel eben entsprechen anpassen bzw. sogar etwas flacher stellen wie Original. Dazu schneide ich das Steuerohr nur an der unteren Rahmenbefestigung links und rechts mit dem Elektrische-Fuchsschwanz ein, so dass ich das Steuerrohr nach vorne ziehen. Ich hab das Steuerrohr jetzt um 6° flacher gestellt. Dazu musste ich ein Stück oberhalb auch nochmal das Beinschild einschneiden damit ich das überhaupt soweit rausbekommen habe. Am oberen Ende wo das Steuerrohr am Rahmen befestig ist muss man nix ändern oder versetzten. Das bleibt so wie es ist, und ist auch somit fixiert was die Hohe und Position angeht. Damit Steuerohr wieder im richtigen Winkel und Zentrisch zu Fahrzeugachse und zur Motoraufhängung ist habe ich mir eine kleine Hilfskonstruktion gebaut. Die Patentierte Besenstielausrichtvorrichtung… eigentlich nur ein langes Vierkantrohr mit einem kurzen Rohr für die Befestigung an der Motoraufnahme am Rahmen das mittig und Rechtwinklig dazu angeschweißt wurde. Durch das Steuerroh hab ich dann ein Rundholz (Durchmesser 35) gesteckt und so kann man die „Gabel“ perfekt bis auf den mm ausrichten. Um das Steurrohr wieder anschweißen zu können muss der Spalt überbrückt werden zwischen der Steuerrohraufnahme und dem Rahmen. Ich hab mir dazu einfach ein 5mm Flachstahl genommen und mit da ein Stück zurecht geschnitten das da zwischen rein passt. Dazu nochmal ein 3mm Knotenblech über die Stelle drüber und nochmal verschweißt. Zusätzlich hab ich das Steuerrohr dann noch mit dem Beinschild verschweißt dort wo ich das Beinschild aufschneiden musst. Also das sollte auf jedenfalls stabiler sein wie vorher. Für die Hupe in der Kaskade ist jetzt übrigens kein Platz mehr. Vorteil ist jetzt ein Flacherer Lenkkopfwinkel was zu Fahrstabilität beiträgt. Dadurch bekommt man auch mehr Nachlauf was wiederum positiv für die Stabilität ist. Und der Radstand hat sich um ca. 7 cm Verlängert, was auch nochmal dazu beiträgt. Das sollte sich nun bei höheren Geschwindigkeiten nun deutlich positiv bemerkbar machen.
    1 Punkt
  44. ...es soweit sein die dunkle Seite der Macht immer näher kommen...
    1 Punkt
  45. Heute mal ein Update mit dem Stand vom Wochenende: Das rechte Tunnelende ist wieder fertig und besteht wieder aus drei Lagen Blech Als nächstes geht es an die marode Stoßdämpferaufnahme...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung