Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.01.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ein kleiner Ansporn was man so aus einem ollen Grauguss Klumpen holen kann. Noch nichts final spruchreifes in puncto Auspuff, da ich noch ein paar Sachen probieren möchte. 46,5er Malossi (kein DEPS) 43mm Hub Malossi Vollwange 23er CP Vergaser 21mm Seitenmembran Ansauger von ner Peugeot 103 HPI Innenrotor Zündung PS: Das Ziel ist eine Anlage zu entwickeln, die sowohl auf den üblichen Brot&Butter Tunings sehr gute Ergebnisse bringt ggü. allen erhältlichen Abgasanlagen und bei vollem Tuningaufriss nochmal richtig durch die Decke geht. Siehe die 13PS.
    6 Punkte
  2. So mal zum Anfeuern ein paar Bildchen von meinem begonnenen Gebastel auf original Gehäuse Basis: Piaggio: die haben sogar ans Ausdrehen gedacht und Aufnahmen ans Gehäuse für 3-Backenfutter gegossen was gibst cooleres?? Platz schaffen für die Vollwangewelle von Simonini/Mazzucchelli (gibts mit 44 und 46 Hub, unterscheidet sich abgesehen vom Hub nur im Pleuel) Passt.... bisschen russisch aber geil nach etwas Ausrichten reicht das zum Ausdrehen völlig, einen Drehschieber würde ICH so nicht hinbekommen, muss ich hier aber auch nicht @käthe 1963 @ruckusbmx @danielniehaus @Ringracer1975 @Janwespe und alle Anderen, dann haut mal rein, Aufsprechen ist jetzt go!
    6 Punkte
  3. 5 Punkte
  4. Vor ca. 10 Jahren sind wir bei den kleinen 85er Cross Motoren mit der Quetsche teils auf 0,6-0,65mm gegangen. Bei den 125er Crossern bis max. 0,70mm Nun hat sich durch intensive Testerei und gute Ergebnisse bei den Rennen bei den 85er eine Quetsche von max. 1mm und bei den 125er max. 1,25mm als beste Lösung dargestellt. Diese Motore neigen bei gleichen Verdichtungen "nicht" mehr zu thermischen Ermüdungen nach 10-15 min. Renndistanz. Ausserdem drehen diese Motoren viel freier oben raus. Es ist ja nicht erwiesen, das ein Kolben, der an der Quetsche im OT fast abdichtet, die Flammfront auch im Quetschanteil durchbrennen lässt. Spülbilder, sowie die Neigung zum detonieren belegen dies eindeutig bei zu engem Quetschspalt. Ich vergleich das mit dem Luftpumpenprinzip, wenn ich vorne am Ventil beim pumpen zuhalte, erwärmt sich die Luft. Solch ein zusätzlicher Wärmeeintrag sowie eine starke Erhitzung durch enorme Komprimierung des Gemisches, passiert bei zu engem Abstand in der Quetsche. Das ist in etwa so, wie wenn die Quetsche positiv oder negativ zum Kolbenboden gestaltet ist. Hier hat es ja auch sehr lang gedauert, bis sich das durchgesetzt hat, (siehe Falc Instruktionen) nämlich genau den R oder Schräge des Kolbenbodens. Hier sollte ein Kompromiss, zwischen guter Verwirbelung in der Quetsche, als auch thermische Probleme nicht zu vernachlässigen sein. Hier bin ich voll bei @t5undtets, wer hält denn bei einem zu hoch verdichteten M200 sehr lange den Hahn voll offen? In der Langstrecke, übersteht ein M200 der hier nicht radikal entschärft wurde, keine zwei Stunden, und hier haben gute Motoren auch knapp oder leicht ü40PS pr
    3 Punkte
  5. Hallo zusammen... für alle die Interesse am Nitro 200 haben hier mal Bilder von der Unterseite des Zylinders... Zylinder ist 4,0 mm länger als Malossi 172... Und ist somit auf 60mm hub ausgelegt. Passt pnp auf T5 Gehäuse, bzw. auf die Stehbolzen. Überstömkanäle minimal größer als im Gehäuse. LG
    3 Punkte
  6. Hier meine deutsche V5A1T mit M200- BFA288-Programm: Setup: 07/2021: Motor-Update: -BFA 288 Zylinderkit -BFA 288 Motorgehäuse -BFA 288 Kurbelwelle (60/120) -FalkR BFA288-Anlage -BFA 4-Gang-Getriebe mit 2.23er BFA-Primär -BFA 5-Scheibenkupplung mit Viereck-Poligon (umgebaut auf 6 Scheiben) -Dell‘Orto VHSB 39 -Vape Race -M200 Kit (bearbeitet von Zerstörer Ü30) -Powerracer-Kopf mit O-Ring -60/116er Kingwelle -38er Smartcarb -FalkR M200 Touring doppelwandig VA -Benelli RedBull -King 5S-Kupplung -Vape -BGM SC/16 Fahrwerk v+h -PK-Gabel gekürzt und verdreht -Stahlfix-Scheibenbremse für geschlossene 4-Loch-Felge mit AF-Parts-Bremssattelaufnahme, Stage6-Bremsscheibe und Stage6 Radial-Bremssattel -90/90-10er Heidenau-Pellen -SS-Replika-Sitzbank -M&R Ersatzradhalter -MRP Öldosenhalter -Alles Relevante eingetragen M200 
    3 Punkte
  7. Larry Hagman, bekannt für seine Darstellung als J.R. in "Dallas", ist abgetreten. Hier mal ein paar Fakten, u. A. zitiert aus "VVC Journal #39" und "American Scooterist". Hagman erwarb seine erste Vespa, eine gelbe Douglas Rod Model, 1953, während er in London im Rahmen seines Wehrdienstes bei der US-Luftwaffe die GI's unterhielt. Während dieser Zeit teilte er sich eine Junggesellenbude mit dem britischen Schriftsteller Henry Kleinman, wo die beiden nichts anbrennen liessen. Eines abends hatte Kleinman eine junge Schwedin, Maj Axelson, zum Tee gebeten und gerade als er mit der 25-jährigen eintreten wollte, kam Larry mit der Vespa angebrezelt, vollgepackt mit Unmengen Whisky, Gin und Säckeweise Verpflegung aus US-Lagerbeständen. Maj brach in spontanes Lachen aus und ließ sich daraufhin über das nächste Jahr von Larry auf langen Landpartien mit der Vespa umwerben, bis sie schliesslich 1954 heirateten. Nachdem er 1956 aus dem aktiven Dienst entlassen wurde, zogen die beiden nach New York, wo er seine Schauspielkarriere in Off-Broadway Theatern begann, während sie in einer billigen Kellerwohnung im Künstlerviertel Greenwich Village wohnten. Er hatte damals entweder seine Douglas mitgebracht, oder ein ähnliches Modell in New York erstanden, mit dem sie zwischen seinen Engagements intensiv die USA bereisten. Unter anderem verbrachten sie einige Zeit bei John Wayne, wo sie auf dem Wohnzimmerboden campierten. Das einschneidendste Erlebnis mit der Vespa kam dann 1958, als Maj im 9. Monat schwanger war und die beiden zu einer Party wollten. Hagman: "Die Wahl stand zwischen der Vespa und dem Austin-Healey, aber Maj wollte, dass ich den Roller vorfahre, weil sie den Fahrtwind so erfrischend fand. Ich hätte es besser wissen sollen...! Wie auch immer, ich hob sie hinten auf die Vespa und sie strahlte: "Larry, das ist wie damals in London! Lass uns losfahren!" Sie hielt sich gut fest und wir fuhren in die Nacht davon. Weniger als eine Meile später traf ich ein Schlagloch und die Fruchtblase platzte. Vermutlich das einzige mal, das sich ein Schlagloch als nützlich erwies. Statt der Party ging es also ins Lennox Hill Hospital, wo uns der Arzt erzählte, dass die Fahrt die Geburt ausgelöst hatte." Als sie später die Krankenhausrechnung bekamen und klar wurde, dass sie entweder die Vespa oder den Healey verkaufen mussten, war die Sache einfach: Sie verkauften den Healey. Larry's Liebe für Vespas ist auch später von seinem Ruhm nicht getrübt worden. In den 80ern konnte man ihn überall in L.A. auf einer seiner Vespas antreffen, manchmal sogar im Hühnchen-Kostüm. Es wird auch berichtet, dass er die Leute von Scooterworks in Anaheim engagierte, um den Einparkern von seinen Lieblings-Restaurants das Rollerfahren beizubringen, damit sie sauber mit seinen Fahrzeugen umgehen. Einem von ihnen kaufte er sogar eine PX200. Obwohl Hagman am besten bekannt war für seine Darstellung des fiesen, rechten Republikaners, war er persönlich das genaue Gegenteil. Er hat sich stark politisch engagiert, unter anderem hat er keine Möglichkeit ausgelassen, George W. Bush öffentlich zu kritisieren. Larry Hagman hat später aus gesundheitlichen Gründen alle seine Fahrzeuge verkauft, bis auf eins: Eine Vespa, mit der er bis zum Schluss gefahren ist.
    2 Punkte
  8. Hier mal eine relativ einfache Lösung einer unauffälligen Variante für den Spiegel unterm Lenker. Es gibt von Rizoma alle erdenklichen Halterungen in Premiumqualität. Die BS711B ist einfach von unten an der vorderen Öffung zu montieren. Ich habe eine längere M8 Schraube und eine Distanzhülse vom Baumarkt genommen. Da die Einführung von unten etwas mehr "Tiefgang" hat und die Halterung nicht ganz ins untere Lenkradgehäuse reinpasst. Nun lediglich für die eigentliche Spiegelmontage an die Halterung eine größere Unterlegscheibe (meine ist etwas zu groß) nehmen, und den Spiegel an die Halterung schrauben. Das sitzt bombenfest, und man sieht genug, verstellbar in alle Richtungen. Es passt eigentlich jeder Spiegel an die Halterung. Ich habe mich für einen mit M8 Gewinde von Louis entschieden. Er ist halt schlicht, nicht so überstyled und verfügt über ein Gelenk. Wichtig war mir die Form. Da die T5 über einen eckigen Scheinwerfer verfügt, sollte der Spiegel eine gewisse Wiedererkennung rüberbringen. Bei einer PX hätte ich nen runden Spiegel genommen. Gesamtkosten: 40,- EUR
    2 Punkte
  9. Auf der Straße ist bereits jeder ‚originale‘ M200 Irrsinn, egal ob mit Kugel- oder Flachkopf, egal ob mit 1,1 oder 1,45mm QS......
    2 Punkte
  10. Solche Personen die der Meinung sind das der Vergaser nicht zu 100Prozent passt,
    2 Punkte
  11. Also einen Spiegel finde ich auf Tour ja unverzichtbar: einfach damit man noch weiß ob noch Mitfahrer hinter einem sind Dann Autobahn ist für mich ohne Spiegel zu anstrengend: bei 100-110kmh die Rübe voll über die Schulter drehen Nein Danke Kann der TE bitte noch die Links zum Spiegel schicken? Von der Stylepolizei finde ich das bei T5&Lusso absolut ok! Pre-PX Modelle: schwierig!
    2 Punkte
  12. das ist bei mir mal eben in einer Stilllegung geendet.... vor 20 Jahren weil der Herr in feinem Grün dann genauer gekuckt hat und der Auspuff nicht eingetragen war
    2 Punkte
  13. Gute Arbeit, weiter machen. Gibt bestimmt viele stille Mitleser. Es werden ja leider nicht mehr so viele Aufbautopics durchgezogen.
    2 Punkte
  14. VRA Motor für meinen Rennroller heuer, war übrigens mein erster ECV Zylinder Parmakit EVC Zylinder ( by VRA) Fabbri Welle 51-97 (vollwange 2,1kg) Egig Mamba Auspuff PHBL24 (HD103 , ND42 , D22 ) VMC Zündung mit VT Lüra Fabbri Eco Kulu mit Korb 10-14-17-20 Egig Egig Schaltklaue 24-72 Fabbri Alles zu 100% nach Regekonform, das kaum Spielraum für Optimierungen lässt
    2 Punkte
  15. dafür is was anderes locker, oder?
    2 Punkte
  16. 83er PK80s champagner. Heute frisch im Fuhrpark Vor dem waschen.
    2 Punkte
  17. Servus! Ein kleines Topic zu den 2019 neu ins Leben gerufenen Piaggio Mofa und Moped Sprintrennen im Rahmen der DBM in Aachen. (Props gehen an die Achsen-Jungs in Aachen, ich bin nur ein freudiger Anwärter da mitzuheizen...) Next Event: 11.09 - 13.09. 2020 Clutchtorture & Cowpattybingo Part IV Dieses Topic damit das nicht im wirren Ciao std. Topic untergeht, also Piaggio Sprinter Ideen, Umsetzungen, Fragen usw bitte hier rein. Bilder wollen wir sehen und bitte konstruktives Gelaber rund um die Renn-Ciaos und Co. Ideen zu Rahmen, Fahrwerk, wilde Motorgebastel, Getriebephilosophien.... Reglement für 2020 laut @rocketchef3000 am 12.01.2020: Bohrung Max 48mm hub Max 46mm Original 3-Punkt Motorbefestigung nur Fahrzeuge der Marke Piaggio ( @käthe 1963 bitte berichtigen falls ich da was falsch habe...und news etc einfach ins Topic, kann ich dann hier einfügen! ) Das führt direkt mal zu Verwirrungen denn Anfangs war von 3 Stehbolzen gesprochen, jetzt ist es die Motoraufhängung, das würde allen 4-Stehbolzenzylindern die Tür öffnen und würde unter anderem mein begonnenes Projekt eigentlich ad absurdum führen....mal sehen was dazu noch kommt....Die 3 Stehbolzen-Regelung wäre das einzig sinnige bei einer Motorkonstruktion bei der das eben immer so war, abgesehen davon, dass es eine Unmenge an Gehäusen für ebendiese Auslegung gibt und nur ein einziges gegossenes für 4 Stehbolzen in grausamer Qualität von Simonini und ein paar absurd teurer CNC Geschichten... wäre sehr schade wenn es dabei bliebe. Ich werde mein 3-Stehbolzenprojekt weiterführen und hoffe da auf eine sinnvolle Auslegung des Reglements... Diskutiert das gerne mal hier! für MICH ist das eine super coole Sache, endlich mal Sprintrennen unter gleichgesinnten "hopeless old men on mopeds" hoffentlich habt ihr Bock und macht mit. Gas ist rechts! Es gibt auch verlockende News zum Thema Performance von einem bekannten jungen Auspuffbauer, aber das darf er dann selber posten cheers momo
    1 Punkt
  18. Der schlitzgesteuerte Motor ist doch eigentlich unkomplizierter. Man hat statt der Drehschieberei halt die Einlasserei gegenüber des Auslass. Macht die Sache doch leichter.
    1 Punkt
  19. ich habe eines, welches bei 91,5 noch nicht durchgebrochen war. trafen sich 12 toleranzen.... ich hatte aber vorher mit endfest aufgefüllt, die wandung beträgt sicher nur noch 5/100 oder so.
    1 Punkt
  20. bis man durch ist. An der Nebenwelle Aussparung ist (im Mittel) ohne Aufschweißen so bei 90,0mm Ende bzw. Durchbruch. Frühe Gehäuse brechen bereits bei 89,8... durch.
    1 Punkt
  21. Die Kritik ist berechtigt, ich versuche die nächsten Tage Außenaufnahmen zu starten. Ich habe allerdings ein paar Fotos im Rahmen des Fortschritts, die ich nachfolgend abbilde. Bitte nicht wundern, Thekla wurde bei mir zuhause in der Wohnung restauriert. Dies war allerdings nur möglich, weil meine Frau und meine beiden Töchter hinter dem Projekt standen. Nachdem alle einen Einser besitzen und wir noch mehrere Motorräder (derzeit) in der Garage haben, kann jedes Familienmitglied die Vespa bei gutem Wetter benutzen. Aber es ist sehr angenehm, im Warmen zu werkeln. Selbstverständlich war Thekla ohne Füllstoffe im Haus, schon alleine wegen des Geruchs. Meine jüngere Tochter half mir bei den Bremsen und anderen anstrengenden Arbeiten, der Tipp mit den Kabelbindern ist genial und das „Weib“ hat inzwischen mehr Kraft als der Vater. Auf Foto 2 sieht man schön die revidierte Vorderbremse mit den aufbereiteten Federn. Auf Foto 5 wurde alles mit Wachs Hohlraumschutz und Unterbodenschutz behandelt, Der Lack wurde original belassen, obwohl ein paar kleinere Kratzer drin sind. Roststellen habe ich mit E-Zink behandelt. Das Korossionsschutzdepot Langenzenn konnte mir alle benötigten Sachen verkaufen.
    1 Punkt
  22. Die Cosa Quetschmutter verbaut ich nur! Mit der O Wellscheibe Bundmutter kann das Gewinde aufboegen weshalb die Variante nur kurz bei der Cosa zum Einsatz kam: dann haben sie auf die Quetschmutter gewechselt (bis zum Schluss)
    1 Punkt
  23. es steht geschrieben... 0,58 bis 0,62 des Krümmer Durchmessers soll der Stinger haben. BFA Krümmer 45mm 0815 Krümmer PX200 40mm sowas um den dreh passt ganz gut. (früher hieß es wohl auch 0,5 bis 0,6 Krümmer Durchmesser) Aber das Thema hatten wir doch schon mal.... ist natürlich nur ein ca. Wert und kommt meiner meinung natürlich auch auf Drehzahl usw. auch noch an. ich hatte das mal bein MHR getestet. 22mm bis 30mm Durchmesser am Stinger. 22mm war auf jedenfall schon grenzwertig (nach mehrereb Läufen sinkt die Leistung) bei 30mm war nicht mehr ganz die Spitzenleistung die Kurve war aber insgesammt ein bischen "weicher" von verlauf. am BFA hab ich das noch nicht gestest. Da es mit aber momenten eh nicht um Spitzenleistung geht bin ich auf 30mm gegengen. Das ist auf jedenfall Save und leiber zu groß in dem Fall wie zu klein. Der BFA hat meiner Meinung nach eh schon probleme die Hitze weg zu bekommen, daher sollte man da nicht auch noch mit einem zu kleinen Stinger arbeiten. der Orginal ESD BFA hat 27mm... aber wie gesagt das hatten wir ja schon mal das Thema.
    1 Punkt
  24. Ich hab mein Klemmspiegel im Handschuhfach..... ist grad abgefallen....
    1 Punkt
  25. es gibt der Rennleitung halt erstmal keine oder weniger angriffsfläche...das ist zumindest meine Erfahrung wenn Kernelement wie Spiegel in passender Größe und Rückstrahler z.b. dran sind... ich persönlich Brauch weder Blinker noch Spiegel um sicher von a nach b zu kommen... aber soll ja auch andere geben
    1 Punkt
  26. Entscheidend ist, das einer dran ist... ich find das schon cool gelöst, und besser als die klemmspiegelscheixxe
    1 Punkt
  27. in den einschlägigen Anzeigen ist das meist: !originale Schlüssel und Papiere" ich weiß dann schon was Sache ist.... der laie eher nicht zumal da oft Fotos das Fahrzeug mit versicherungskennzeichen zeigen Rita
    1 Punkt
  28. HIer wäre wohl eher die Stylepolizei gefragt Für mich so das hässlichste was man an Spiegeln da dran friemeln kann..... aber das muß ja Gott sein dank jeder für sich entscheiden....
    1 Punkt
  29. Das haben die mit der Mofa Gastklasse gleich gehalten wie mit der Dbm Nummer.Also auch Schutzkleidung,Nenngeld usw.Wenn diesbezüglichen Fragen aufkommen sollten,am besten das dbm Regelwerk mal durchlesen.Denke der ein oder andere seitens der Veranstalter ließt hier aber auch mal mit;)
    1 Punkt
  30. 1 Punkt
  31. Ich werde voraussichtlich bei meinem Konzept bleiben und versuchen, aus dem originalen Gehäuse mit 13 er Gaser so viel Leistung wie möglich zu holen. Mal sehen, ob ich damit noch konkurrenzfähig bin!
    1 Punkt
  32. HONDA CR 550 LIGER paar links: https://www.vitalmx.com/community/JohnnyL,54957/setup,56552 https://thumpertalk.com/forums/topic/1067683-cr550-liger-project-finally-finished/ endlich mal was ordentliches f die strasse den prüfstandslauf kennt man glaub ich schon... 90+ an der kuwe
    1 Punkt
  33. Ich hab jetzt einen Dämpfer erstmal selbst gebaut. 30er Lochrohr.
    1 Punkt
  34. Bei ner PX Lusso tun es wohl auch Popnieten.....
    1 Punkt
  35. Ich muß ja gestehen daß mir der neue Jimny sowas von gut gefällt . Leider sind die Lieferzeiten momentan jenseits von Gut und Böse, sofort verfügbare werden mit Aufpreis verkauft, unglaublich. Aber ich glaub, mittelfristig brauch ich so nen Würfel.
    1 Punkt
  36. Wir können ja Halbe-Halbe machen, bei mir liegt Fleisch auf dem Teller.
    1 Punkt
  37. Es geht um Pinasco Unrat, der in den 80 Jahren für die Paninari in Italien ein muss war. Stammt 100% aus einem italienischen px der in der 80 eines Paninaro war. Dieser Kram wurde von Andrea Pinasco hergestellt. Es gab viele Varianten, die Legende sagt, dass diese horror-Dinge mindestens +10kmh brächten... Da hinten stecken tausende Geschichte, aber die wären hier offtopic.
    1 Punkt
  38. Ich finde die ganze Diskussion unnötig. Wer Bock drauf hat, legt 700 Steine auf den Tisch und fährt legal 125er. Ist eine Option, mehr nicht. Für mich wäre das nix, aber das ist ja egal. Jeder, der mehr will, kann ja gerne den grossen Lappen machen. Also was soll das Gemecker?
    1 Punkt
  39. Ich hab mit Hilfe des GSFs meine geliebte erste Rundlicht über egay zurückgekauft, bzw. der Rest, der noch übriggeblieben ist. Der Motor wurde damals nicht mitverkauft und liegt immer noch im Regal. Es ist der blaue Roller aus dem Banner oben.....
    1 Punkt
  40. Wie konnte ich bloß in 32 Jahre über 200tkm abreißen und auch noch Rennen gewinnen ohne jemals einen Drehschieberspalt gemessen zu haben. Gruß aus Kiel matze
    1 Punkt
  41. Liebe Vespisti, Ich habe meinem Sohn ( 13 Jahre ) eine alte V50 zur Verfügung gestellt, um eine Projektarbeit für die Schule zu machen. Mit ein bisschen Unterstützung hat er diesen Silver Surfer geschaffen. Haben fertig !
    1 Punkt
  42. Kommt eben drauf an, was man so hört... Hab's letztes Jahr mal untersucht, beim Rare Soul liegt der Deckungsgrad bei Spotify bei ca. 30%, bei YouTube über 80%. Ich denke, in anderen spezielleren Sparten ist das ähnlich. Da freu ich mich schon oft über den Converter. Wer am liebsten alte Hitparaden-Hits hört ist über Spotify natürlich bestens bedient.
    1 Punkt
  43. Was das Thema Bertha angeht kann ich was zu beisteuern und zwar fahre ich die auf meinem M200 mit 127/189, ori. Hub, und 34'er Polini PWK Hier sind es jetzt 40 PS und ca 33 Newtonmeter aber in der Spitze waren es ungefähr 44 PS und fährt bis heute.
    1 Punkt
  44. und montiert.... das mit der Bremsleitung bekomm ich leider nicht schöner hin. :-/
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung