Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.01.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Aktuell wurde von BFA ein neuer Zylinder angekündigt für PX Smallblock. Ich habe schon länger was ähnliches in der Pipeline. Da ich nicht in Zukunft als Copycat darstehen möchte, zeige ich euch heute wie der aktuelle Stand ist und worum es geht: Der Overrev Antichrist (Bilder zeigen einen 3D Druck aus Kunststoff welcher als Gussform dient) Was ist das? PX Smallblock Zylinder mit 64mm Bohrung, für minimum 60mm Hub Warum heißt das Ding Antichrist? Weil das allgemeine Glaubensbekenntnis im PX Bereich der Bigblock Motor ist, und dieser Zylinder neues, verbotenes Land darstellt: Eine unchristliche PX Tuningvariante auf Basis des PX Smallblock. Warum ne Auslasssteuerung? Weil ich das gern mal ausprobieren möchte ob es wirklich so schwer ist in einem AC Zylinder, wie alle immer sagen Wann gibt es den zu kaufen? Wenn der Zylinder das abliefert was wir uns erhoffen ist nicht ausgeschlossen, dass er in Kleinserie produziert wird. Wann das sein wird und wie teuer der Zylinder wird steht in den Sternen. Cheers!17 Punkte
-
1. gottvermalledeitkruzitürkenzäfixnochamol! ES HEIßt CHOKE! VON WÜRGEN! Was ich nebenbei bemerkt gerne mit allen machen würde die joke, Joker, jockel, chokker und der gleichen schreiben! 2. der chockehebel ist genau aus diesem grund da unten weil du sonst mit dem Öltank in die Bredouille kommst. 3. warum zum Henker baut man freiwillig auf Getrennt Schmierung um?! ich kann mir das nur erklären, wenn man sich den Mischbecher nicht leisten und nicht 1:50 rechnen kann..6 Punkte
-
Ich würde es Choke schreiben... Selbst ausprobiert habe ich es noch nicht,aber die Frage kam vor ein paar Wochen/Monaten auf. Im nur mal kurz 'ne LF Technikfrage Topic??? Dort wurde geschrieben,das es wohl trotzdem paßt. Ohne Gewähr,da gefährliches,angelesenes Halbwissen. Außerdem hatte es ja bei Alt auch schon Getrenntschmierung gegeben... Ich weiß aber gerade nicht,ob der Chokeknopf dort schon/auch unten war.4 Punkte
-
In den letzten 1 1/2 Jahren habe ich immer mal wieder ein bisschen was getestet. So richtig erfolgreich war es aber leider nicht. Gestern gab es dann endlich einen kleinen Erfolg. Mehr Leistung bei weniger Peakdrehzahl. Zustande gekommen ist es durch eine Verlängerung des Auspuffs und Bearbeitung von Überströmer und Boostport. Nur blöd das bei der Aktion der Kompressor aufgegeben hat. So musste ich die Fräsorgie vorzeitig abbrechen. Vergleich vor und nach dem Porting. Die Köpfe sind identisch. Ich musste mir einen neuen machen nachdem ich bei meinem Polini Kopf den Quetschflächenanteil etwas zu stark reduziert hatte. Vergleich 2019/2020 (Falches Datum wegen altem Rechner mit kaputter Batterie)4 Punkte
-
3 Punkte
-
Hui... Ich habe das gehäuse im backofen mehrere stunden auf 150 grad erwämt, Dann wieder raus zum abkühlen. Mehrere mal, dann die grosse planfläche vom deckel neu geplant, ca 0,5mm . Dann darauf gespannt und die mag haus planfläche und rund sitz auf 105,00 gespindelt, und in der selben spannung den unteren sitz neu, wo die verschraubte rotguss buchse sitz. Ich denke das passt, gibts sicher bessere modernere lösungen zum auslagern. Klar Beim zylinder mach ich das nach dem rippen schweissen auch so, vor ich den spanend bearbeiten werde, und zum beschichten schicke. Hab ich so schon mehrmals gemacht, was problemlos läuft. Ob ich es hier bei der auslass steuerung schaffe , die wärme mit den rippen abzuleiten bleibt mal vorerst noch ein experiment. Nicht sicher ob das thermisch stabil bleibt. Mann ist gespannt. Ist mit geschlossenem schieber jetzt bei ca 150 grad auslasszeit. Die nebenauslässe öffnen später als der haupt auslass, Überströmer 124 grad. Wieviel steuerzeit ich dem schieber in offen gebe , muss ich erst schauen. Die auslass mechanik ist ja mit ignitech modul, in jedem drehzahl bereich steuerbar , auch wie weit auf/ zu, und in welchem zeitfenster. Gruss luk3 Punkte
-
2 Punkte
-
Top secret oder darf man wissen was die gebracht haben? Wäre für den nächsten, der auch so welche hat, interessant. Dann muss das nächste Mal kein neuer Thread eröffnet werden.2 Punkte
-
da siehste mal wie sehr mich das in rage bringt, ich schreibe es schon selber falsch! UNFASSBAR!2 Punkte
-
ABS druckt man normal auch in einem gänzlich beheizten Druckraum. Bevor man irgendwas macht muss man den Extruder kalibrieren. Am Drucker den Teflonschlauch vom Extruder abziehen und 10cm Filament "ins Freie" fördern. Mit dem Messschieber nachmessen ob es wirklich 10cm waren. Wenn nicht, Steps/mm am Extruder Motor nachstellen. Was das Bett leveln angeht, kenn ich Prusa nicht was die Softwareseitig anbieten. Aber wunderbar funktioniert ein 5 Punkt leveln mit Papier (vornehmlich Thermopapier eines Kassenbons. Nrmal ca. 0.05mm dick). Alle 4 Ecken leveln damit das Papier gerade noch so unter der Düse hin und her geschoben werden kann. Darf reiben aber nicht reißen. Danach in der Mitte des Bettes auf selbiges Verhalten prüfen. Fertig. Dauert keine 10min. Normalpapier (0,1mm dicke) geht auch. Danach dann Testwürfel drucken um Linienbreite und den Materialfluss einzustellen und dann den Materialfluss des 1. Layers einstellen (Beseitigung des Elefantenfuß. Drucke neigen gern am 1. Layer seitlich rauszuquetschen und breiter zu werden als sie sein sollten). Wichtig: Immer nur 1 Parameter anfummeln, sonst findest du nie die passende Konfiguration. Die 3 Parameter über den Testwürfeldruck musst du bei jeder neuen Rolle Filament prüfen. Allein schon eine andere Filamentfarbe reicht aus um das Druckbild zu ändern, deswegen immer kurz durchtesten. Druckbild = mechanisch bestes Ergebnis. Sauberes Bild = Saubere Layerhaftung.(Und z.T. auch Maßhaltigkeit.) AlsTestwürfel eignet sich am besten ein Würfel mit Loch. Dann kann man das Loch auch gleich ausmessen. Ist es ungleich, dann sind die Riemen ungleich gespannt oder die Steps der Stepper auf den Axen nicht gleich oder beides. Über Länge/Breite/Höhe des Würfels kann man die Steps / mm ausmessen und kalibirieren. Wobei dafür wäre ein großer Würfel oder eine "Vase" besser. Je größer,d estau genauer findet man die Steps/mm raus. Raft braucht man eigentlich nicht. Bei kleinen Teilen reicht ein Brim. Alles andere drucke ich mit 1 Linie Skirt außenrum damit die Düse "gesäubert" den Druck startet.2 Punkte
-
Der BFA 250ccm Neuer Upgradezylinder für m200 Motoren. Es muss lediglich die Zylinderfussausfräsung angepasst werden. Zylinder hat einen 72 mm kolben und ist für 60hub ausgelegt worden. Kann aber sicherlich auch mit 56.5mm oder 58mm Hub gefahren werden. Vorerst wird allerdings noch ein 118mm oder 120mm Pleul für 18mm Kolbenbolzen benötigt. 2Habe aber bereits ein 72mm Kolben mit 16mm Kolbenbolzen da liegen, sobald der Prototyp bei mir ist werden wir an einer 16mm Kolbenbolzenvariante arbeiten . Auspuffe können alle vom m200 verwendet werden. Weitere Informationen und Details folgen sobald er fertig ist.1 Punkt
-
Direkteinlass? Damit tue ich mich schwer weil der Einlass der Kühlung im Wege stehen würde. Wo sollen die Kanäle denn sonst sein? Hub 60 x Bohrung 64 = 193cm³ Hub 62 x Bohrung 64 = 199cm³ Edith: FalkR war schneller.1 Punkt
-
Wer einen Full Quote bei mehr als einem Bild begeht, soll mit Freudenhaus nicht unter 3 Stunden bestraft werden. Steht auf der To-Do Liste. Zumindest die Butzen dafür. Ich frage mich auch warum ich die nicht direkt vorgesehen hatte. Join the dark side - and get a free cookie! Aber eine PX besitze ich nicht, falls das die Frage war Dankeschön! Die Fotos oben hat der zukünftige Tester gemacht1 Punkt
-
Aaaah, hält hier nun jetzt endgültig der O-Lack/Restaurationswahn der Kippelfraktion Einzug? Finde das seit einiger Zeit enorm, wie die sich da reinbeugen in's Thema der Authentizität. Am Ende gibt's eventuell die besten Tipps im Technikallgemeinbereich --> O-Lack-Topic.1 Punkt
-
Erst soll der Papst sein Bildchen ändern, dann gibt es evt. Antworten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
ja volker und berntstein zusammen testen das. nur dann wird das auch wissenschaftlich genug ausgewertet.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Am äußeren Rand des Getriebes (meistens oberhalb der Entlüftungsöffnung) ist eine Zahl oder ein Buchstabe eingeschlagen. Dahinter verbirgt sich die Originalübersetzung. P ist 10,7 bzw. 10,5:1 V bzw. 4 ist 8,4:1 3 ist 7,5:1 Das sind so die Gängigsten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Uh - scheint damals den gleichen Schneider wie Dieter Bohlen gehabt zu haben.1 Punkt
-
.. ein Getrenntschmierungstank passt sogar bei einer VNB oder Rally usw.. das geht sich mit der "mitigen" Position auch aus.. nicht so gut.. aber geht.. und ja.. auch ich fahre gern Getrentschmierunge.. weil es einfach funktioniert. auch wenn viele was anderes behaubten1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Abstand sollte normalerweise gleich wie bei allen anderen V50 Modellen sein.Am besten du kontrollierst deine Halterung ob sie nicht bei der Strebe anliegt, ich denke ob der Ständer jetzt 4 mm weiter hinten sitzt als original ist nicht relevant1 Punkt
-
Da wird gern mal was zusammengewürfelt. Messerschmitt hat nur 150er gebaut. Sei es als Touren, oder GS Modell. Sie haben aber ab Herbst 1955 die Ersatzteilversorgung von Hoffmann übernommen. Aus diesem Grund gab es einen E-Teilkatalog zu 125ern...herausgegeben von Messerschmitt. Es handelete sich aber nur um Teile für die Hoffmänner (allesamt 125er). Da die erste Messerschmitt GS (GS1) noch eine importierte Italo VS1 GS war, hatte diese auch noch die italienischen Nummern. Erst mit der GS2 wurden eigene Nummern vergeben, und die GS2 war die erste auch in Deutschland (Werk4 Augsburg) gefertigte GS. Präfix VD1TS, lustigerweise im Rahmen oft mit Buchstabendreher. Diese hatte noch aussenliegende Züge und ging offiziell bis Fahrgestellnr 7000. Ab 7001 wurde sie zur GS3, nun mit VD2TS. Noch unter Messerschmitt gefertigt bis Fahrgestellnr 10480. Gelabelt wie zuvor mit Vespa Messerschmitt etc. Bj um 57/58, aber es wurden noch GS2 Modelle zeitgleich abverkauft. Modelle die auf Halde standen wurden offiziell auch mal jünger gemacht...weswegen es schonmal zu eigenwilligen Baujahren kommen kann. Eine Besonderheit ist zB das gerade Bodenblech und Beinschild, welches schon die T2,T3 und GS2 hatte. Also nicht die sportlichere Wannenform. KOtflügel hat noch keine schmale Sicke untendrum...Sternfelgen, an der Motorbacke noch den sogen.Granatenverschluss...plus einige andere kleinen Details. Ab 10481 wurde aus der Messerschmitt dann offiziell eine Vespa Augsburg GmbH Vespa. Immer noch mit Präfix VD2TS. Ebenfalls noch mit Sternfelgen, Granatenverschluss etc. Allerdings mit wannenförmigen-sogen.italienischen Chassis. Das Werk blieb alles gleich...quasi haben sich nur die Besitzverhältnisse geändert. Somit stimmt alles bei Deiner Kiste. Auch das Schwanenhals. Was mich wundert ist die Nr unter der Vergaserklappe ehrlich gesagt. Zeig doch mal Bilder....immer schön1 Punkt
-
MYH geht in die 3. Runde! Save the date: 16.05.2020! Weil es so schön war: Wieder in Walsrode! Alle Details folgen!1 Punkt
-
ja, das sollte gut laufen. Übersetzung des Getriebes muss wahrscheinlich angepasst werden.1 Punkt
-
Die VECCHI CANI´S möchten DANKE sagen an alle Aussteller und Besucher, die den Teilemarkt zu einem riesen Event (und den Nighter am Abend mit DJ Akti im Sputnik) gemacht haben! Über 60 Aussteller, geschätzt knapp 1000 Besucher (aus ganz Österreich, Schweiz, Deutschland, Tschechien) - es war schlichtweg der Wahnsinn! Hier noch ein paar Fotoimpressionen. In diesem Sinne, nach dem Flohmarkt ist vor dem Flohmarkt! SAVE THE DATE! 16.01.2021 (gleiche Location) Greetz, STANI und die Vecchi Cani1 Punkt
-
@volkerhi, ich denke schon auch, das ein Markt für Zylis bis 180ccm da ist. Oft ist weniger mehr. Im Moment ist so ein Hype mit Hubraum, Hubraum und noch mehr. Das legt sich von selbst, ich denke da an die Cross- Gespann Szene, da ging man mit den Falschtaktern bis 1000ccm, bei den Zweitaktern, siehe Zabel ü700ccm. Aber plötzlich kam das Umdenken, da wurden Fahrer mit 360-380 ccm plötzlich Weltmeister, weil diese "Quietscher" genannten Motore plötzlich wieder fahrbar wurden. Nicht zu vergessen, die 351er Strassen-Racer, die je nach Strecke einer echten 500er keine Chance liessen. Es gibt bei Einzylinder vom Einzelhubraum her gewisse Grenzen, wo die beschleunigten Massen der schweren Kolben, des Kurbeltriebs usw. nicht mehr im Verhältnis der positiven Ergebnisse liegen. Vom Verschleiss der einzelnen Bauteile ganz zu schweigen, Gruß1 Punkt
-
ich mache immer 65nM Wellscheibe und Quetschmutter Schraubensicherung loctitte 243 profphylaktisch.. bis 40PS dauerhaltbar..1 Punkt
-
Wobei ich bei meiner Gabel trotz gutem Zustand auch sämtliche Lager neu machen musste...das kommt ja auch noch on top. Ein gewisses Alleinstellungsmerkmal haben diese Gabeln schon...sie sind oben am Hals kürzer als Sprint und wurden nur bei GL verbaut.1 Punkt
-
@KarlKnapp Das Motto für Scooterist Meltdown 2020 lautet dieses Jahr "SPACED OUT" "Es ist Leben, Jim, aber nicht wie wir es kennen." Keine Ahnung, ob Pille damit die Barszene aus Star Wars oder eher eine von Rothenburg ob der Tauber 89 meinte, jedenfalls haben wir uns entscheiden, die Begegung mit dem Space Cowboy, Major Tom oder Mork vom Ork auf dem Meltdown zu zelebrieren. Eure Science Fiction-Lieblingshelden (oder -Bösewichte) sind hiermit offiziell aufs Holodeck eingeladen. Und wie immer gibt es einen Pokal für das beste Kostüm sowie das beste Gruppenkostüm. www.scooterist-meltdown.de Hier ein kleiner Vorgeschmack: https://www.youtube.com/watch?v=vDpDhofRoXA1 Punkt
-
Ist er doch gar nicht! Eine Seite zuvor hat jemand ausgerechnet, dass der große Motorradführerschein heute rund 2000 Euro kostet. Ein anderer hat geschrieben, dass seine 16jährige Tochter kürzlich 1400 Euro für den regulären A1 bezahlt hat. Das 125er-Upgrade für Autofahrer bietet eine Fahrschule dagegen für 729 Euro an. Ich sag's mal so: Die Zeiten, in denen man für 1000 Mark einen unbeschränkten Einser machen konnte und für weitere 1000 Mark seinem Nachbarn ne rostige Horex Regina abgekauft hat, um ins Motorradfahrerleben zu starten sind vorbei. 700 Euro für das 125er-Upgrade sind - verglichen mit den anderen Optionen - verhältnismäßig günstig.1 Punkt
-
Ich verstehe grad das Rumgeheule und EU Verteufeln nicht. Ich bin weiß Gott kein Freund der Überbürokratisierung durch den aufgeblasenen EU Verwaltungsapparat, aber hier werden leere Stammtischparolen rausgehauen und gefährliches Halbwissen für Fakten erklärt, dass einem schlecht wird... Mein Kenntnisstand (ca. 2 Jahre alt) ist folgender: Die EU schreibt kein Mindestalter für irgendeinen Führerschein vor, sondern formuliert nur so etwas wie eine Empfehlung. Alle Führerscheine, die innerhalb der EU gemacht wurden, sind in der kompletten EU unter der Bedingung uneingeschränkt gültig, wie das Land, in dem der Führerschein gemacht wurde, das von der EU empfohlene Mindestalter nicht unterschreitet, bzw. der Fahrer das von der empfohlene Alter erreicht hat. Beispiel: Die EU empfiehlt ein Mindestalter von 16 Jahren für den A1 Lappen. In Deutschland kann man den Führerschein entsprechend der EU Empfehlung mit 16 machen. Dadurch dass Deutschland die EU Empfehlung nicht unterschreitet und die EU Staaten sich auf die gegenseitige Anerkennung der Führerscheine geeinigt haben, darf ein 16 jähriger Deutscher, der den A1 Lappen in Deutschland gemacht hat, in der gesamten EU eine 125er Fahren. In den Niederlanden und Belgien liegt das Mindestalter bei 18 Jahren, was aber keinerlei Auswirkungen auf Ausländer in den Niederlanden und Belgien hat. Anders sähe es aus, wenn man in Deutschland mit 15 den A1 Lappen machen könnte. Dann dürfte man mit 15 nur in Deutschland fahren, da Deutschland die EU Empfehlung unterschreitet und die übrigen Länder sich auf die EU berufen können und den deutschen Führerschein dann nicht akzeptieren müssen. Allerdings dürfte man ab 16 dann wieder in der gesamten EU fahren. Gruß, Ralf Edith: man sollte schon den eigenen Namen richtig schreiben....1 Punkt
-
Nachdem der Weihnachtsmann nur bei meiner Tochter brav war, habe ich mir selbst etwas Dellorto Bling Bling geschenkt! Er glänzt so schön, eigentlich hät ich den schon unter den Christbaum legen müssen Dellorto VHSC 39.5 ND: polierte Bohrung Schieber aus wahrscheinlich Messing und deutlich schwerer Kein Benzinfilter Bilder sagen mehr als 1000 Worte1 Punkt
-
Hier meine deutsche V5A1T mit M200- BFA288-Programm: Setup: 07/2021: Motor-Update: -BFA 288 Zylinderkit -BFA 288 Motorgehäuse -BFA 288 Kurbelwelle (60/120) -FalkR BFA288-Anlage -BFA 4-Gang-Getriebe mit 2.23er BFA-Primär -BFA 5-Scheibenkupplung mit Viereck-Poligon (umgebaut auf 6 Scheiben) -Dell‘Orto VHSB 39 -Vape Race -M200 Kit (bearbeitet von Zerstörer Ü30) -Powerracer-Kopf mit O-Ring -60/116er Kingwelle -38er Smartcarb -FalkR M200 Touring doppelwandig VA -Benelli RedBull -King 5S-Kupplung -Vape -BGM SC/16 Fahrwerk v+h -PK-Gabel gekürzt und verdreht -Stahlfix-Scheibenbremse für geschlossene 4-Loch-Felge mit AF-Parts-Bremssattelaufnahme, Stage6-Bremsscheibe und Stage6 Radial-Bremssattel -90/90-10er Heidenau-Pellen -SS-Replika-Sitzbank -M&R Ersatzradhalter -MRP Öldosenhalter -Alles Relevante eingetragen M200 1 Punkt
-
Voll funktionsfähige 2-Takt-Zapfsäule, Preis finde ich jut. Kiel ist zu weit weg für mich (und bei mir steht erst mal ein Umzug an), aber für wen anders hier? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bp-tanksaeule-2-takt-saeule-fuer-vespa-simson-kreidler-/1295191385-223-7031 Punkt
-
nein ich nicht. Ein Freund hat sich den geleistet und ich finds in Ordnung. Hast du die Laufbahn gesehen? Hast du den Kolben gesehen? Woher willst du wissen was er bezahlt hat? Bevor du hier deine Meinung Kund tust als ob du Gordon Blair persönlich wärst, würde ich dir Vespaonline ans Herz legen. *küsschen, küsschen*1 Punkt
-
Ich habe es gerade eben ausprobiert. Die Suchfunktion funktioniert erstaunlicherweise auch 2020 noch. KLICK1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hat schon jemand Fotzen gesagt? Danke, tolles Forum.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine SS90 Ratte Original SS90 Baujahr 1968, rusty O-Lack Quattrini M1 60, unbearbeitet Worb Lippenwelle 28er Keihin Nitro 160 --> FalkR Ares Parmakit Zündung Bitubo vorne, BGM hinten Schwalbe Racemann Knapp 20 PS Aufbautopic KLICK * einige der Bilder wurden bei FIS 2015 aufgenommen, weiß aber nicht von wem. Kann sich gerne melden, wenn er namentlich erwähnt werden möchte oder die Bilder gelöscht werden sollen.1 Punkt
-
Aber im Vergleich zu den armen Schwuchteln im Dschungelcamp, die sich übrigends ja auch Promis schimpfen, ist der gute alte James dann für mich schon so ne Art "Überpromi"1 Punkt
-
ist ein Gelumpe! müsste völlig überarbeitet werden! hat schon 1994 bei der "YellowCap" vom Juri nicht funktioniert!1 Punkt