Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.02.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
No room for plagiarism in GSF That's why I changed the title of your thread. Für die anderen: ich habe eure Beiträge etwas editiert oder ausgeblendet - ich denke, wir sind uns einig, dass wir im GSF keinen Raum für Plagiate von Produkten unserer User geben möchten (hinkt wahrscheinlich etwas, weil auch in der Szene zum Teil munter kopiert wird manchmal, glaube ich )5 Punkte
-
Why schweissen ich soll wenn ich es e mit der Spraydose anfogge, dann doch spachteln ich kann3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
man braucht das alles nicht, normales pk getriebe und falc z48 und gut is.2 Punkte
-
Voila! Der nächste Schritt im Wiederauferstehungsprozess. Dummyzüge und Kabelbaum eingezogen. Beinschild angeheftet und die Spalte zw. Beinschild und Holm egalisiert. Hupenkaskade habe ich die alte in Aufarbeitung, da das Reproding schlecht passt. Hupenkaskade Wird aufgesetzt, das heißt nur angepunktet und dann mit Karosseriezinn „verspachtelt“.2 Punkte
-
Wie konnte ich bloß in 32 Jahre über 200tkm abreißen und auch noch Rennen gewinnen ohne jemals einen Drehschieberspalt gemessen zu haben. Gruß aus Kiel matze2 Punkte
-
VHT https://www.nonpaints.com/de/vht-flame-proof-coating-hitzefester-auspufflack-krummerlack-400ml-spraydose 15,29 a Dose. Hab nie mehr als eine gebraucht. Einbrennen mach ich mit dem digital Heißluftfön, soll der im Ideal nicht eh auf 2x eingebrannt werden... 1x bei xx und ein 2tes x bei xy Google sagt 3x: http://www.nat-trade.com/Bilder/autoparts/vht/Verarbeitungshinweise VHT Auspufflacke.pdf Hab mal Bilder vom FalkR gesehen das er es auf dem Gasgrill eingebrannt hat, auch eine sehr gute Idee! Emaille https://www.get-metall.com/verfahren/motorradauspuff/ Damals hieß die Firma noch Göltz Auf Empfehlung von mir hat der Chub mal einen Ares da machen lassen. Bin mir sicher das es keine 100€ waren. Das ist alles aber schon gut 5-6 Jahre her! Wenn ich es aber grob im Kopf jetzt mal Abschätze... Ohne Krümmer und Ohne ESD Wie lang ist so nen SF Puff noch? 60cm? Klar je nachdem wo die Verbindung sitzt... 5cm hinterm Zylinder wäre dann doof bei 60cmx 1,20€ komm ich auf 72oi Ich würde da mal anrufen, die waren echt nett1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab gerade gesehen, für den Runner gibts auch ne Langhubwelle mit 55mm Hub immerhin. Die hat den Wangendurchmesser von 90mm. Wie breit die ist, weiß ich aber auch nicht. In dem langen Splines-Wellenende könnte sich auch eine Primärritzelaufnahme + Gewinde verstecken... / V1 Punkt
-
...gerne laß ich mich überraschen! Falls es auf der Primärseite zu eng wird, kannst Du auch das PX Lager nehmen. Hat meine ich 25x62x12. Da is wirklich kein Platz für Dichtungsnuten ''verschwendet''. / V1 Punkt
-
1 Punkt
-
tja. bei der limaseite musst du dich einfach überraschen lassen.1 Punkt
-
Ok, die Primärseite läßt sich spindeln... muß man dann auch, wenn man den Platz der Dichtung für's Lager nehmen will. Aber für die Lima-Seite würde ich immernoch die runtergeschliffenen 2x 6005 empfehlen. Aber wie soll das gehen von der originalen Breite der SF Welle (36mm glaube ich) auf die 48mm breite Quattriniwelle zu kommen, ohne einen Spacer für beide Motorhälften zu verwenden? Is ein bischen viel so 12mm aus der großen Blockhälfte wegzuspindeln... bleibt da noch irgendwo Platz für die Dichtung? / V1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@edumegacc Admittedly, @FalkR's webshop doesn't list all models available yet, I guess he's just busy doing R&D and fabrication. My advice is to get in touch with him directly (private messaging) and ask your questions, which he'll fondly answer. But—make no mistake—we have a strict policy of keeping plagiarism out of our Forum. We will not tolerate, and consequently edit or mask, topics related to pirated products .1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
PX 125 alt, O Lack. Kommt ursprünglich aus Italien, Urlaub Souvenir . Vor 9 oder 10 Jahren mitgebracht. Besseres Bild hab ich nicht aufm Handy.1 Punkt
-
Heutiger Test: Zugfestigkeit des Griffs an unserem Staubsauger Roboter testen. Die Zugfestigkeit wurde überschritten, dadurch fiel der Roboter ein paar Stufen hinunter und hat jetzt Beulen und ein paar Schäden. Test war somit erfolgreich, ich weiß jetzt, wann der Griff bricht.1 Punkt
-
inkognito mode lima geht mit kaltmetall schwinge muss man schweissen silber lackieren, wie der ganze block ja ist fertig. stupido malossi logos von aussen sichtbar malossi stickers is ok, der kunde kann sich aussuchen ob ers nach aussen zeigen möchte aber eingiessen ist echt1 Punkt
-
Finales Setup: - Gehäuse: Quattrini C1 - Kurbelwelle: Kingwelle 56mm Hub - Zylinder: Quattrini M1L-60 GTR - Vergaser: Dellorto VHSB 34LD - Auspuff: FalkR Ares 130 Curly - Kupplung Fabbri FB36 - Primär: DRT 27/69 – 2.56 - Nebenwelle Egig 18/20 auf orig. PK Getriebe - Reifen: 3.50-101 Punkt
-
"App" equals "Software program" for the "digital natives"1 Punkt
-
Bei der Kupplung gebe ich Dir Recht, bei der Sicherungsmutter für das Hinterradlager eher nicht Gruß BABA'S Edith merkt noch an: SM-Hinterradlager ist LINKS-Gewinde !1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und die Lösung ist.... ich habe die Kickerritzelfeder mit Fett eingeklebt, darauf dann das Kickerritzel gesetzt. (Vorher hatte ich das Kickerritzel direkt auf die Nebenwelle gesetzt - vermutlich hat sich dabei alles verklemmt...) Die Hälften zusammengeschoben und mit drei kleinen, leichten Gummihammerschlägen ist das Ganze ineinandergeglitten... Alles mit Drehmomentschlüssel verschraubt, soweit ohne Rahmen möglich. Dann der große Schreck - eine dicke U-Scheibe übrig. Stellte sich aber heraus, dass das die von der Bremstrommel ist und da müssen eh noch neue Backen rein, die morgen hoffentlich geliefert werden. Testlauf folgt dann irgendwann (hoffebtlich zeitnah). Danke an Alle für die Unterstützung!1 Punkt
-
Gar nicht patinieren.....auch damals wurden Sättel mal neu bezogen usw. Das nutzt sich durchs Sitzen schon ab. Lass es wie es ist....schaut stimmig aus!1 Punkt
-
Wenn Du das machst, kannst Du Dich auch gleich hier wieder abmelden bzw. Deinen Account löschen lassen - also bitte nicht mal dran denken!1 Punkt
-
Wollt euch an meinem Prüfstandprojekt auch mal teilhaben lassen, ist noch nicht ganz fertig aber das Gestell steht schon mal. Ich hab das ganze aus 2 Teilen gebaut, je 120cm x 80cm, kann also auf eine Palette gestellt und verstaut/transportiert werden. Die 2 Teile werden über 4 M12 Schrauben miteinander verschraubt, ich denke das reicht. Außerdem kann man den schweren Teil, dort wo später die Rolle sitzt mit 4 Rollen herum fahren. Wenn man ihn benutzt werden einfach die Füße nach unten geschraubt. Meine Rolle ist vorerst ca. 103kg schwer, ich werde es so probieren wie ein paar Seiten vorher schon beschrieben, auf kleiner Rolle fahren und eine große als “Gewicht“. sollte das nicht funktionieren hab ich mir die Option gelassen eine komplette, aus dem vollen gedrehte Rolle zu bauen. Meine Fahrzeuge und auch die meiner Kumpels haben alle nicht die höchste Leistung und für unsere Zwecke sollte das so vorerst reichen . An den Prüfstand kommt die Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW hier aus dem Forum. Ich werde berichten wenn ich den ersten Lauf gemacht habe. aber hier jetzt erstmal ein paar Bilder. schöne Grüße Franky1 Punkt
-
Kommt ne Kuh in die Bäckerei und bestellt ein Brot. Fragt der Bäcker: "Ein langes oder ein rundes?" Sagt die Kuh: "Ist egal ich bin eh mit dem Fahrrad da..."1 Punkt
-
T5 Motor mal eingehängt um die Zuglängen anzupassen. Der Zugsatz vom Rollerladen Pfaffenberg ist sehr schön, nur sind alle Züge deutlich zu lang. Jetzt sollte es aber passen. Habe die Züge bissl in den Rahmen geschoben um noch bissl Reserve zu haben. Nun konnte auch der Tacho und der traumhaft schöne Trapezscheinwerfer mal rein. Das Tachoglas habe ich mit ner Paste aus Backpulver und Wasser weitgehend schlieren- und kratzerfrei bekommen. Als Dämpfer hab ich nen Carbone mit ner 26er Distanz eingebaut. Damit steht sie ohne Ständer perfekt gerade.1 Punkt
-
Plastikmüll @ Custom & Trade Show (6.-10. Feb. 2020) Um den Plastik-Müll während der Custom Show zu vermeiden (und weil’s besser schmeckt), hat sich das Wunderland erfreulicherweise entschieden, von Weich-Plastikgläsern auf Glas umzusteigen. Das funktioniert aber nur mit einem Pfandsystem: Gegen 1 Euro Pfand erhaltet ihr an der Theke ein Glas sowie einen Chip (dieser verhindert, daß “euer Glas” den Besitzer wechselt) – am Ende einfach Glas und Chip abgeben, dann bekommt ihr den Euro zurück. Gilt ausschließlich in den Custom Show-Hallen – im Restaurant und auf den Nitern bleibt alles wie gehabt.1 Punkt
-
20% Infill: reicht bei weitem nicht. Man hört das Infill knirschen und anstatt die Lagerschale einzuziehen verformt sich das Einzugswerkzeug. 100% Infill: da gibt nix mehr nach. Anziehen bis auf Anschlag kein Problem Dazu Impressionen vom Lenklagerschaleneinzugstest: So sahen die 20% Infill Drucke nachher aus:1 Punkt
-
Die Mofaklasse beim DBM-Rennen bei Jülich könnte tatsächlich ein Anreiz sein, ein seit mindestens 10 Jahren vor sich hin dümpelndes Projekt mal zu Ende zu bringen: Basis ist ein Ciao-Mofa "erre due" von 1973, das ich damals nicht ganz komplett für um die 38 Euro bei eBay ersteigert hatte. Hatte es erstmal komplett zerlegt und gereinigt/poliert. Dann bekam ich ein günstiges Angebot über einen kompletten MHR-Membranmotor, der nie gelaufen war. Damals noch mit 46,5 mm GG Malossi. Ich wollte aber einen Big DEPS, der damals vor der Neuauflage höchstens gebraucht oder NOS zu bekommen war. Irgendwann hatte ich dann den Zylinder, dummerweise aber mit dem falschen Kobo-Durchmesser für die schon vorhandene Malossi-Welle. Passende Kolben gabs damals dafür auch nicht einzeln, also neue Welle gekauft. Dann noch ein NOS Pinasco Polrad für E-Zündung aufgetrieben. Bei der Montage gab es dann kleinere Probleme mit der Maßhaltigkeit des Malossigehäuses - die neue Welle schliff leicht mit dem Pleuel an der Fußaufnahme, das Polrad am Gehäuse. Zwischendurch hat mich dann immer mal wieder die Lust verlassen, weil das Malossigehäuse mit seiner Vergaserbefestigung eine ziemlich verbaute Konstruktion ist und der Aus- und Einbau in den Rahmen deshalb viel aufwendiger als bei einem Originalgehäuse ist. Momentan stimmt irgendwas mit der Spritzufuhr nicht - kommt zwar am Vergaser an, aber von da nicht weiter. Also nochmal alles auseinander, hatte ich bisher aber noch nicht so richtig Bock drauf. Finales Setup soll dann sein: MHR Gehäuse mit Malossiwelle, 21er Vergaser, Big DEPS Zylinder, Simonini Calibrata Auspuff (oder vielleicht später was aus Aachen, wenn erhältlich), Pinasco Polrad, Malossi Vario, C40 Glocke hinten, Seilzugstarter.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier meine deutsche V5A1T mit M200- BFA288-Programm: Setup: 07/2021: Motor-Update: -BFA 288 Zylinderkit -BFA 288 Motorgehäuse -BFA 288 Kurbelwelle (60/120) -FalkR BFA288-Anlage -BFA 4-Gang-Getriebe mit 2.23er BFA-Primär -BFA 5-Scheibenkupplung mit Viereck-Poligon (umgebaut auf 6 Scheiben) -Dell‘Orto VHSB 39 -Vape Race -M200 Kit (bearbeitet von Zerstörer Ü30) -Powerracer-Kopf mit O-Ring -60/116er Kingwelle -38er Smartcarb -FalkR M200 Touring doppelwandig VA -Benelli RedBull -King 5S-Kupplung -Vape -BGM SC/16 Fahrwerk v+h -PK-Gabel gekürzt und verdreht -Stahlfix-Scheibenbremse für geschlossene 4-Loch-Felge mit AF-Parts-Bremssattelaufnahme, Stage6-Bremsscheibe und Stage6 Radial-Bremssattel -90/90-10er Heidenau-Pellen -SS-Replika-Sitzbank -M&R Ersatzradhalter -MRP Öldosenhalter -Alles Relevante eingetragen M200 1 Punkt
-
Hier noch der Link zur Instandsetzung UHU Endfest https://www.germanscooterforum.de/topic/331579-verfahren-drehschieberreparatur-mit-uhu-endfest/1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt