Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 18.02.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Seit 2019 Herbst (Angeboten Frühling) gibt es von BFA ein neues 288ccm Zylinderkit wobei auf dem Zylinder 293ccm steht. Ursprünglich wurde an einen anderen Kolben gedacht aber er wird nun mit 78mm Bohrung ausgeliefert. Momentan sind alle bekannten Exemplare in der nähe Bodensee ausgeliefert. Fotos und Preise: Herstellershop SIP Aktuelle Daten: 128/188 60mm Hub/120mm Pleuel TM KZ 10 Membran Ansaugstutzen für 38-40 1:13 Geometrische Verdichtung Leistung ca. 55PS laut Leistungskurve von BFA Entweder als Komplettmotor oder folgende Teile werden von BFA benötigt, wenn man nicht alles selber machen will: Gehäuse komplett (Lager, Wedi, Schaltteller), nicht dabei: Kupplungsdeckel, Silentgummis, XL Schaltwelle nicht dabei Welle 120mm Pleuel Primär (wegen Vielzahnaufnahme an der Welle) und Kickstarterzahnrad (kann man auch nicht weg lassen, da man sonst aus meiner Sicht ein Fremdgetriebe nicht distanziert bekommt) ev. Nebenwellereduzierung von 12mm auf 10mm Hutze Zylinderkit mit Membran und Ansauger Auspuff Stoßdämpferverlängerung/Versatz Meine Daten: King 5s mit Stahlspinne, XL Deckel Falc Getriebe BFA Antriebswelle Fabbri Silentblocks blau VAPE DC, Batterie Mikuni 38 PJ 4mm Spacerkit Aufgefallen (beim mir): Top verarbeitet, ev. Guss könnte glatter sein Entlüftungsschraube: na ja, zuschweisen und standard drauf kurze Zündkerze mit viel Geschick wechselbar Seitendeckel ohne Anpassung unmöglich Ansaugstutzenposition im Rahmen gut Auspuffanschluss bzw. Schraubenposition: na ja, warum den nur Stoßdämpfer mit Ausgleichskörber bedingt mit BFA Auspuff Reifenposition im Rahmen mittig obwohl 4mm Spacerkit Getriebe muss man distanzieren Kickerwelle muss bearbeitet werden: na ja, warum den nur Anleitung: keine
    6 Punkte
  2. warten wir noch ein oder zwei tage................... dann bietet das der powerracer in seinen dienstleistungen an.
    6 Punkte
  3. Hier noch ein paar Bilder... das komplette Set. Kurbelwelle mit 116mm Pleuel. zusammen 9,5mm Fußspacer.Drehschieber Einlass vom Nos Gehäuse. Kolbenüberstand. Kolben im Ut.
    5 Punkte
  4. Ich fahr in 3 Karren BGM Beläge.....wohl gemerkt die Beläge, nicht das Set mit Stahlscheiben....funktionieren alle einwandfrei... jetzt hab ich Surflex genommen, weil ich Stahlscheiben brauchte und BGM nicht lieferbar waren.....sahen aus wie immer..... Ich bau sowas aber halt auch einfach ein und messe da vorher nicht dran rum.....passt es in den Korb.....wird es gefahren
    3 Punkte
  5. Selbes Projekt wie letzten Winter, langsam aber es geht voran. Rechts war kein Platz, also 180 Grad auf links gedreht.
    3 Punkte
  6. Moin und Gold! Sprach mich gestern ein älterer Herr (70+) beim Kaufland an. Er hätte auch genau so eine Vespa (ich war mit der grünen PK dort). Hab' ich so bei mir gedacht, ja, ja, Automant oder so... Nee, er kramt im Portemonnaie und zieht den Fahrzeugschein von 'ner PK80 raus. Ob meine Vespa auch so rucken würde beim Gangeinlegen? Und seine würde auch immer so hoch drehen an der Ampel. Ich hab' ihm dann gesagt, dass ich auch an den Dingern schraube und ihm den Weg zu meiner Heimatbasis erklärt. Mal sehen, ob er irgendwann vorbei kommt. Ich brauche unbedingt mal Visitenkarten.
    3 Punkte
  7. Ich antworte. Es sieht so aus, als ob du den Kolben zu weit oben misst. Das kann auf so einem Foto natürlich auch täuschen. Du musst halt die dickste Stelle des Kolben "finden".
    2 Punkte
  8. Paramide ist eine körperlich benachteiligte Pyramide – also nicht mit gleichlangen Kanten an der Grundfläche
    2 Punkte
  9. Mal abgesehen vom Selbstgalvanisieren - Project Binky ist sooo genial
    2 Punkte
  10. Surflex... seit immer..in allen Zweirädern
    2 Punkte
  11. auf die erste Stelle hinter dem Komma runden. Also bleibt 55,6mm für die Berechnung.
    2 Punkte
  12. Aus dem "Mal gucken was der neue Auspuff für den Straßenmotor kann" ist, oh Wunder, ein kleiner Auspufftest geworden. Die Läufe sind alle von gestern. Zündung und Vergaser wurde nicht verstellt. Die R2 wurde im dritten Gang gefahren. Alle anderen im vierten. Der R/T 25 von NSR/SIP ist für 200er Motoren und läuft auch vermutlich deshalb im Vorresobereich schwächer als die anderen Anlagen.
    2 Punkte
  13. Basis px 60 Hub Kurbelwelle. Beide Wangen verbreitert + überarbeitet und passende Anlaufscheiben gedreht. Dann übliches Prozedere...Zusammenbau und Richten der Welle. Zylinder bei eBay geschossen. Einzelteile.... Fertig... Minimal nach 12:00 ... das Passt!
    2 Punkte
  14. Mein Tip: Nimm irgendeine KoDi und Lötzinn, montier den Kopf, dreh den Motor über OT und miß das gequetschte Lötzinn.
    2 Punkte
  15. Ach was, der ist in Karlsruhe
    2 Punkte
  16. 2 Punkte
  17. Die Welle ist ne normale Langhub mit verlängerten Einlaßzeiten. Ich würde bei normalem Setup auf eine 2.86er Primär umrüßten. Sonst verhungerst du im 4.Gang. Der Zylinder hat auch ganz besondere Eigenschaften: Drehzahlschwach + Leistungsarm
    2 Punkte
  18. 2 Punkte
  19. ...dann mache ich mal den Anfang mit einer tiefergelegten giuliari spa auf einer VNB1: Grüße PP
    2 Punkte
  20. So, Freunde des gepflegten Motorsports. Weiter geht’s…. und zwar mit dem Tank... Leider war ich die letzten zwei Wochen Beruflich viel unterwegs und daher ging mein Projekt grad etwas schleppend voran. Eigentlich wollte ich bis Mitte Mai fertig werden, Ich hoff nur, ich schaff das auch, vor allem weil ich nebenbei noch ein paar andre Motoren und Auspuffanlage fertig machen muss. Im Juni soll es dann auf eine 5 Tagestour durch die Dolomiten gehen und davor würd ich aber schon mal ein paar Kilometer runter reißen wollen um schauen ob auch alles funktioniert. Das heißt jetzt Gaß geben…. Dan Tank habe ich aber jetzt endlich mal soweit fertig bis auf ein paar Kleinigkeiten. Der Plan ist ja den Tank in das Handschuhfach zu integrieren um eine bessere Gewichtverteilung zu bekommen. Unter der Sitzbank kommt dann kein Tank, sondern ein Handschuhfach. Und wie es so ist… ganz so einfach ist es dann immer doch nicht, wenn man sowas umsetzten will und zudem noch ein paar kreative Ideen mit einbringen will. War jedenfalls wieder viel rum Probieren und doch mehr Arbeit wie gedacht. erste Anprobe: Wie vom Arschbrand seiner TeenInchTerror wo auch der Tank im Handschuhfach sitzt, habe ich mich für den Popuptankdeckel (Einfüllstutzen) entschieden, der schön flach und unauffällig ist. Die Klappe vom Handschuhfach sollte aus optischen Gründen dran bleiben. Aber ohne Funktion einfach dranbraten wollte ich das auch nicht. Da ich eh schon mit dem Gedanken gespielt habe das 2 Taktöl irgendwo am Roller oder im Gepäckfach „sauber“ verstauen zu können, warum also nicht dort einen Ausschnitt machen und da ein Plätzchen für das Öl einrichten. Super Idee… aber super scheiße bist das auch alles so gepasst hat…. Aber jetzt ist sind die Ölfläschchen schön an ihrem Platzt und sift dir nicht noch das übrige Gepäckfach voll, wo man seine Jacke auch mal mit rein packt.. (Bierdosen haben da übriges auch Platz…. Der Fahrer braucht ja schließlich auch mal ein bisschen Stoff) Das Ganze hat mich zwar ca. 1,3 Liter Tankvolumen gekostet, aber es ist jetzt immer noch Platzt für weit über 10 Liter Sprit. Genau Ausgelietert hab ich es aber noch nicht. Irgendwas wollte ich dann noch machen, damit ich sehen kann wieviel Sprit noch im Tank ist. Ich hab zwar den SIP Benzinhahn mit Reserveanzeige aber ich hab mir gedacht, dass wäre ne feine Sache so ne Art Tankanzeige. Erste Idee war einen durchsichtigen Schlauch dran machen an der Seite vom Tank als „Füllstandsanzeige“. Das kam mir aber sehr unsicher vor falls man da mal wo hängen bleibt usw. Dann hab ich mir eine Tankanzeige von so einem Öltank geholt, das sah aber Hässlich aus und war zu auffällig Ich hab mich dann für ein Schauglas entschieden das ich unauffällig hinter der Klappe platzieren konnte, zwischen den Öldosen. Eine USB Steckdose mit Voltanzeige oben im „Handschuhfach“ stand dann auch noch auf der Liste. Zum Einen find ich die Voltanzeige sehr gut um auch zu sehen was die Batterie und Spannungsversorgung macht, Und so eine USB Steckdose für’s Handy bzw. Navi find ich da auch sehr praktisch. Bei einem Handschuhfach ist das noch leicht umzusetzen…. Aber wenn das in/an einem Tank dran soll, muss man da eben deutlich mehr machen, als nur ein Loch rein bohren und das Teil rein schrauben. Ich hab den Tank schon befüllt und soweit scheint alles dicht zu sein. Es kommt jetzt aber noch eine 2K Tankbeschichtung rein, dann ist das zu 100% dicht. Aso, und ein Schwallblech ist auch drin, damit das nicht so hin und her schwabt. Eine Rückleitung für die Benzinpumpe durfte auch nicht fehlen. So hab ich mit der Benzinpumpe immer ein optimales Druckniveau . Zur Befestigung wird der Tank an der oberen Seite über zwei „Führungen“ eingehängt und dann mit zwei M8 Schrauben am Beinschild verschraubt. Das Hält bomben fest…. Und dann war ich immer noch nicht fertig…. Der Handschuhfachtank schmiegte sich nicht ganz 100%tig an das Beinschild. Da musst ich dann auch noch kleine Blechstreifen ein setzen damit der Tank schön bündig mit dem Beinschild abschließt. so ist der Stand bis jetzt:
    2 Punkte
  21. Super aussagekräftiger Topic-Titel und präzise formulierte Frage bzw. statement. Respekt. Was hat das in der Rubrik "Verkaufe Roller" zu suchen?
    2 Punkte
  22. Habe mal einen Steuerzeitenrechner gebastelt https://www.roller-aus-blech.de/vespa-blog/steuerzeitenrechner/
    1 Punkt
  23. Ohwei... gute Besserung.
    1 Punkt
  24. ... Entspricht ja der Wahrheit... Edith meint: Erhöhung der potentiellen Käuferschaft (für Schrott)
    1 Punkt
  25. Umbau LI Schalter (Scootopia) jetzt mit Blinker-Funktion und DC Hupenknopf - DC Hupe mit Ausgangsspannung Gleichrichter inklu. Kondensatoren (Lusso) möglich. - Blinkerfunktion - Nur ein AC Eingang nötig Ich denke die Bilder sagen alles: Die M3 Schraube wird noch gekürzt und mit einem Kabelschuh versehen... Zwischen Korpus und Gehäuse kommt zur Distanzierung noch eine 3mm U-Scheibe.
    1 Punkt
  26. Als kleiner Hinweis meinerseits, wenn man das Dingen unter einer Ser. 2 fahren möchte. Der Voyager, den ich vor Jahren mal für einen TS1 Motor bei PD gekauft habe passte nicht an eine Serie 2. Dort muss die Flanschplatte für die Enddämpferverschraubung etwa 3-5 cm weiter weg vom Runnerboard verlängert werden. Abstand des Dämpfers zur Seitenhaube bzw. Verriegelung passte aber soweit ich mich erinnere. Das heisst nicht, dass das immer noch so ist und er das nicht zwischenzeitlich geändert hat aber man sollte damit rechnen. Marco hat mir aber seinerzeit, auf seine Initiative hin, den Auspuff bei sich in der Werkstatt am Roller angepasst. Service > Note 1 Bild vor Anpassung (auf einem TS1, Stand 2013)
    1 Punkt
  27. @alfahaza Absolution per Internet gibt es nicht. Was hat das Getriebe komplett runter, Original oder getunt? Bild vom Schaltkreuz wäre hilfreich.... Schaltraste ist in Ordnung? Damit kann man sonst schnell ein Schaltkreuz schrotten! Flanken der Ritzel sind gut? Danach kann man mehr sagen, Gruß
    1 Punkt
  28. ich mag cosas. genauso wie xl2. sehr zuverlässig, moderne technik, gut übers aussehen mag man streiten. aber das ist doch nicht so wichtig.
    1 Punkt
  29. Achso.. fällt mir grade von einer anderen falschtakter Baustelle ein... Wenn das Paket zu hoch baut, prüfe ob ALLE Reib- und Stahlscheiben richtig im Korb sitzen.. Manchmal sind die Laschen auch nen ticken zu breit, und dann klemmt´s im Korb und baut zu hoch... Kann man auch einfach mit der Feile abschleifen.
    1 Punkt
  30. PK Getriebe hat bei mir etwa 20TKM mit 40 PS gehalten. Allerdings hat die Primär dann Zähne verloren, da würde ich evtl. etwas mehr als 60,- Euros investieren.
    1 Punkt
  31. Das war 2019. Ich vermute in diesem Jahr hätten sie ihm die Eier abgeschnitten
    1 Punkt
  32. Hast du ein Bild wie sie montiert aussieht oder mal eben eine VBB auf welche du sie legen kannst?
    1 Punkt
  33. Topictitel heißt "YOUNGTIMER, KLASSIKER VON MORGEN", das wird mit der Cosa (hoffentlich) schwer werden.
    1 Punkt
  34. Von ihren schiefen Zähnen träumt er heute noch
    1 Punkt
  35. Immer noch Loctite hochfest 270 bzw. 2701
    1 Punkt
  36. Ich würde den Kolben eventuell auch ersetzen. Nur meine Meinung, klar.
    1 Punkt
  37. Habe neulich meine PX200 auf Rahmenansaugung unter der linken Seitenbacke umgebaut. Trotz intensiver Dämmung hat die Ansaugung immer noch gewaltig geröhrt. Heute also den Ansaugbalg mit Kabelbindern gepimpt - ein Unterschied wie Tag & Nacht. Klingt jetzt echt moderat, offenbar ist der Originalfaltenbalg ein echter Motorhaubenlautsprecher in Verbindung mit der Vforce4 ...
    1 Punkt
  38. Die Dinger die du kaufen kannst sind doch eh alle Schrott....entweder hat irgend ein kleiner italiener oder deutscher Zweiradexperte zwei YouTube Videos von Freakmoped geschaut und denkt jetzt er wäre der große Don Corleone in Sachen Vespa "isse nix so schwere!" Oder Han Thai hatte seine dünnen Essstäbchen Hände dran und den ganzen Pfusch unter ner fetten Spachtelschicht (mit Pech Mie-Nudeln) verpackt...wenn der Dumme Doitsche den VW Mist noch kauft, kauft er auch seinen Schrott.... Und irgend ein Spacko mit Adidas-Vespa latschen und Italien Jethelm fährt auf dem Schrotthaufen dessen Sitzbank die Farbe von jemanden mit ernsthaften Verdauungsproblemen besitzt, fährt zur Eisdiele und denkt die Damen würden ihn anlächeln... Und wer nen guten Hobel besitzt und nicht alle Hirnzellen auf nem Run versoffen hat, behält die Kiste.... Schönes Wochenende!
    1 Punkt
  39. 1 Punkt
  40. Der original Bajaj Farbton hat mir nicht gefallen ! Wurde dann aber doch eine größere Baustelle! Nun bin ich immer noch auf der Suche nach einer Briefkopie um den PX200 alt Motor eingetragen zu bekommen!
    1 Punkt
  41. Bravo Foto Love Story:
    1 Punkt
  42. Sehr schön, sehr schön. Jetzt haben wir endlich hundertprozentig Klarheit. Die Spannung für die Kondensatoren kann man wahrscheinlich nicht so ohne weiteres dem Altteil entnehmen. Der Aufdruck ist wohl verdeckt oder überhaupt nicht vorhanden? Deshalb sage ich: 100V Nennspannung sollten die Kondensatoren pro Stück auf jeden Fall haben! Lieber etwas mehr als zu wenig. Wer das Ding selber nachbaut, kann demnach eine Menge Geld sparen (ohne Vergußmasse drumherum einzufüllen). Sollte der Eigenbau wider Erwarten kaputt gehen, wohl nur deshalb, daß Nennspannung der Kondensatoren zu gering gewählt wurde, Neue Kondensatoren sind aber in 10 Minuten eingelötet.
    1 Punkt
  43. Vielleicht hilft ja der Kinderpsychater oder du legst mal andere Musik auf - beides könnte bei Wutausbrüchen evtl helfen. ....sont die Ravensburger Hotline Gruß Jan
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung