Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.02.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Nach langem Überlegen und hin und her hab ich mir jetzt auch den Pinasco 251ccm Membran Motor geholt. Ich hab im Keller noch ein 200er Lusso Motor liegen wo Zylinder, Kurbelwelle kaputt sind und das Gehäuse am Kululagersitzt gerissen ist. Dieser dient jetzt als Teilspender für den Pinasco Motor. Preislich fand ich das daher einfach am attraktivsten im zusammenspeil mit meinem "Spendermotor". Mit dem großen Hubraum (Bohrung), der breiteren Kurbelwelle, der Kupplung mit Verzahung usw. bietet der Pinscomotor halt ein paar Sachen, die man sonst nur vom BFA Motor her kennt….. aber deutlich günstiger. Und ich bin immer noch überzeugt, das in dem Pinsco Motor noch Potenzial schlummert. Mir sind da schon einige Sachen aufgefallen, was ich auf jeden Fall ändern möchte bzw. bearbeiten will. Vom Membraneinlas, Kurbelwelle, Überströhmer, Boostport, Auslass..... Der Fräser liegt schon bereit…. Nur leider fehlt mir gerade noch ein bischen die Zeit dazu. Das wird also noch dauern bis es da was zu sehen gibt. Ziel wird bei mir aber auch, ein eher Toure orientierte Motor sein mit Steurzeiten um die 185-188 und VA von 27 in der Richtung Ich werde den jetzt auch nicht auf maximale Spitzenleistung trimmen. Aber ich hoffe irgendwo bei 36 – 40 PS zu landen mit einer schönen Kurve und viel Vorreso. Vergaser ist eigentlich erst mal ein 30er geplant. Werde aber sicher auch mal ein 35er Vergaser und eine ordentlichen Resoauspuff dran bauen. Gleich mal vorneweg, ich will hier nur aufzeigen wo man evtl. noch nacharbeiten könnte und was ich jetzt für Ideen habe, um da nochmal ein bischen Performance aus dem Motor zu holen. Ob das Alles auch so funktioniert wird man dann erst sehen wenn ich auf dem Prüftand war. Ich mach halt das jetzt so, wie ich es aus meiner Erfahrung raus machen würde. Aus der Shcahtel funktioniert der ja schon recht gut... ich bin dann mal gespannt was dann noch so geht... als erstes mal zum Zylinder: .......und da ich gerade von @gravedigger einen „260 Simonini mini 2 Evo Big Bore Zylinder“ bei mir zuhause habe, konnte ich die beiden gleich mal direkt miteinander vergleichen. Gleiche Bohrung und ja auch relativ gleich Aufgebaut... also der Ideale Vergleichskandidat. 251 Pinasco vs. 260 Simone Was mir gleich als erstes auffiel, war der fehlende Ausschnitt des Boostport am Zylinder…. " Nanu… wieso ist da nix… ?!?! " Zumal ja sogar am Motorgehäuse der Bosstport-Ausschnitt da ist. Der Bosstport wird also momentan nur über das Kolbenfenster versorgt. Also da kann man dann schon mal was mach…. Am Zylinderfuß ein Fenster rein und den Bosstport zum Gehäuse hin öffnen so das der Bosstport besser versorgt werden kann. Wenn wir dann schon beim Boostprot sind. Der Winkel und die Größe sind so wie man das auch von andren Zylinder her kenn. Nur der Übergang zur Laufbahn ist nicht so toll, da ist ein Absatzt drin mit ca. 1,5mm. Den werde ich auf jeden Fall raus machen. Ich muss nur schauen das ich nicht allzu weit nach oben komme bezüglich Steuerzeiten. Dann weiter mit den Übersröhmer. Ich muss schon sagen der Zylinder an sich ist wirklich sehr sehr sauber verarbeitet. Die Flächen schon wirklich alle top aus und die Übersröhmer sind schön groß. Was mir aber bei den Übersröhmer überhaupt nicht gefällt, ist der Kicker am oberen Port. Der Kicker oben muss meiner Meinung nach komplett weg, so dass er gerade in den Zylinder strömen kann. Das sollte die Spühlung doch deutlich verbessern. So ist es auch beim dem Simonini Zylinder und bei allen andren Zylinder die ich bis jetzt in der Hand hatte. Hier mal als Vergleich damit man sieht was ich meine: Pinasco: Simone: Den Kicker am unteren Port werde ich nur minimal etwas entschärfen und Flacher bzw. nicht so abrupt machen. Der Einströmwinkel der Ports sind ziemlich steil im Vergleich zum Simonini oder wie ich es auch sonst so kenne. Die Sollten eigentlich eher oder üblicherweiße einen ticken Richtung Zylinderkopf ströhmen. Evtl. werde ich den Winkeln ein bisschen bei gehen, und so um ca. 5° weiter zum Zylinderkopf neigen. Auch die Führung der Überströme hätt man ein wenig besser machen können. Hier mal als Beispiel was ich meine: Beim Simonini sind Die Übersröhmer eher wie bei Abbildung B und beim Pinasco 251 wie Abbildung A Da kann man aber leider nicht viel machen…. Am Auslass kann man wohl beim Pinasco auch nicht viel machen…. Problem sind die Stehbolzen die genau zwischen Auslass und Nebenauslass sitzen. Den Auslass breiter, oder bei den Nebenauslässen was zu fräsen wird somit fast unmöglich sein bzw. nur minimal. Ich Wollte eigentlich die Nebenauslässe noch ein bisschen Ausräumen, mehr wie einmal durchputzen wird aber nicht drin sein. hier der Auslass vom Pinasco: Auslass von der Simone: Bezüglich Steurzeiten muss ich dann noch schauen… aber ich vermute mal den Auslass werde ich dann noch ein gutes Stück nach oben fräsen müssen. Wie schon oben geschrieben will ich so auf ca. 185-188 / 130-134 (VA 27,5) kommen Dazu muss ich wohl den Zylinder dann auch oben etwas abfräsen/Drehen und eine Fußdichtung basteln…. Aber erst mal schauen. Momentan warte ich noch auf ein paar Teile wie die Lager usw. und dann sehen wir weiter. Wenn euch noch was iteressiert was ich da mal messen soll, oder nachaschauen soll, sagt bescheid....14 Punkte
-
News from the South: Fritz, der große Bruder von Toni hatte versprochen, für euch ein Bild zu malen. Und Versprechen muss man halten: Grade hab ich ne Mail von der Sozialarbeiterin gekriegt: Fritz hat ein Bild gemalt wo sein kleiner Bruder Toni auf dem Arm der Mama zu sehen ist. Mein Tipp: Ausdrucken und ab damit an den Kühlschrank oder so. danke.pdf7 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Seit 2019 Herbst (Angeboten Frühling) gibt es von BFA ein neues 288ccm Zylinderkit wobei auf dem Zylinder 293ccm steht. Ursprünglich wurde an einen anderen Kolben gedacht aber er wird nun mit 78mm Bohrung ausgeliefert. Momentan sind alle bekannten Exemplare in der nähe Bodensee ausgeliefert. Fotos und Preise: Herstellershop SIP Aktuelle Daten: 128/188 60mm Hub/120mm Pleuel TM KZ 10 Membran Ansaugstutzen für 38-40 1:13 Geometrische Verdichtung Leistung ca. 55PS laut Leistungskurve von BFA Entweder als Komplettmotor oder folgende Teile werden von BFA benötigt, wenn man nicht alles selber machen will: Gehäuse komplett (Lager, Wedi, Schaltteller), nicht dabei: Kupplungsdeckel, Silentgummis, XL Schaltwelle nicht dabei Welle 120mm Pleuel Primär (wegen Vielzahnaufnahme an der Welle) und Kickstarterzahnrad (kann man auch nicht weg lassen, da man sonst aus meiner Sicht ein Fremdgetriebe nicht distanziert bekommt) ev. Nebenwellereduzierung von 12mm auf 10mm Hutze Zylinderkit mit Membran und Ansauger Auspuff Stoßdämpferverlängerung/Versatz Meine Daten: King 5s mit Stahlspinne, XL Deckel Falc Getriebe BFA Antriebswelle Fabbri Silentblocks blau VAPE DC, Batterie Mikuni 38 PJ 4mm Spacerkit Aufgefallen (beim mir): Top verarbeitet, ev. Guss könnte glatter sein Entlüftungsschraube: na ja, zuschweisen und standard drauf kurze Zündkerze mit viel Geschick wechselbar Seitendeckel ohne Anpassung unmöglich Ansaugstutzenposition im Rahmen gut Auspuffanschluss bzw. Schraubenposition: na ja, warum den nur Stoßdämpfer mit Ausgleichskörber bedingt mit BFA Auspuff Reifenposition im Rahmen mittig obwohl 4mm Spacerkit Getriebe muss man distanzieren Kickerwelle muss bearbeitet werden: na ja, warum den nur Anleitung: keine2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das ist immer so.....viel Geschäft holst mehr raus oder Arschlecken und das Ding zu nem fairen Preis verkaufen mit weniger Gewinn und weniger Aufwand. Beides ist üblich und beides ist nachvollziehbar2 Punkte
-
das wurde dann auch bemerkt als NLZ es hier rein gepostet hat. Ich melde das und bitte darum die Beiträge zu verschieben. nicht das es ein Fehler in der Matrix gibt und sich das gsf löscht, weil es nun zwei topics gibt. garnicht auszumalen was alles passieren könnte.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
So, Freunde des gepflegten Motorsports. Weiter geht’s…. und zwar mit dem Tank... Leider war ich die letzten zwei Wochen Beruflich viel unterwegs und daher ging mein Projekt grad etwas schleppend voran. Eigentlich wollte ich bis Mitte Mai fertig werden, Ich hoff nur, ich schaff das auch, vor allem weil ich nebenbei noch ein paar andre Motoren und Auspuffanlage fertig machen muss. Im Juni soll es dann auf eine 5 Tagestour durch die Dolomiten gehen und davor würd ich aber schon mal ein paar Kilometer runter reißen wollen um schauen ob auch alles funktioniert. Das heißt jetzt Gaß geben…. Dan Tank habe ich aber jetzt endlich mal soweit fertig bis auf ein paar Kleinigkeiten. Der Plan ist ja den Tank in das Handschuhfach zu integrieren um eine bessere Gewichtverteilung zu bekommen. Unter der Sitzbank kommt dann kein Tank, sondern ein Handschuhfach. Und wie es so ist… ganz so einfach ist es dann immer doch nicht, wenn man sowas umsetzten will und zudem noch ein paar kreative Ideen mit einbringen will. War jedenfalls wieder viel rum Probieren und doch mehr Arbeit wie gedacht. erste Anprobe: Wie vom Arschbrand seiner TeenInchTerror wo auch der Tank im Handschuhfach sitzt, habe ich mich für den Popuptankdeckel (Einfüllstutzen) entschieden, der schön flach und unauffällig ist. Die Klappe vom Handschuhfach sollte aus optischen Gründen dran bleiben. Aber ohne Funktion einfach dranbraten wollte ich das auch nicht. Da ich eh schon mit dem Gedanken gespielt habe das 2 Taktöl irgendwo am Roller oder im Gepäckfach „sauber“ verstauen zu können, warum also nicht dort einen Ausschnitt machen und da ein Plätzchen für das Öl einrichten. Super Idee… aber super scheiße bist das auch alles so gepasst hat…. Aber jetzt ist sind die Ölfläschchen schön an ihrem Platzt und sift dir nicht noch das übrige Gepäckfach voll, wo man seine Jacke auch mal mit rein packt.. (Bierdosen haben da übriges auch Platz…. Der Fahrer braucht ja schließlich auch mal ein bisschen Stoff) Das Ganze hat mich zwar ca. 1,3 Liter Tankvolumen gekostet, aber es ist jetzt immer noch Platzt für weit über 10 Liter Sprit. Genau Ausgelietert hab ich es aber noch nicht. Irgendwas wollte ich dann noch machen, damit ich sehen kann wieviel Sprit noch im Tank ist. Ich hab zwar den SIP Benzinhahn mit Reserveanzeige aber ich hab mir gedacht, dass wäre ne feine Sache so ne Art Tankanzeige. Erste Idee war einen durchsichtigen Schlauch dran machen an der Seite vom Tank als „Füllstandsanzeige“. Das kam mir aber sehr unsicher vor falls man da mal wo hängen bleibt usw. Dann hab ich mir eine Tankanzeige von so einem Öltank geholt, das sah aber Hässlich aus und war zu auffällig Ich hab mich dann für ein Schauglas entschieden das ich unauffällig hinter der Klappe platzieren konnte, zwischen den Öldosen. Eine USB Steckdose mit Voltanzeige oben im „Handschuhfach“ stand dann auch noch auf der Liste. Zum Einen find ich die Voltanzeige sehr gut um auch zu sehen was die Batterie und Spannungsversorgung macht, Und so eine USB Steckdose für’s Handy bzw. Navi find ich da auch sehr praktisch. Bei einem Handschuhfach ist das noch leicht umzusetzen…. Aber wenn das in/an einem Tank dran soll, muss man da eben deutlich mehr machen, als nur ein Loch rein bohren und das Teil rein schrauben. Ich hab den Tank schon befüllt und soweit scheint alles dicht zu sein. Es kommt jetzt aber noch eine 2K Tankbeschichtung rein, dann ist das zu 100% dicht. Aso, und ein Schwallblech ist auch drin, damit das nicht so hin und her schwabt. Eine Rückleitung für die Benzinpumpe durfte auch nicht fehlen. So hab ich mit der Benzinpumpe immer ein optimales Druckniveau . Zur Befestigung wird der Tank an der oberen Seite über zwei „Führungen“ eingehängt und dann mit zwei M8 Schrauben am Beinschild verschraubt. Das Hält bomben fest…. Und dann war ich immer noch nicht fertig…. Der Handschuhfachtank schmiegte sich nicht ganz 100%tig an das Beinschild. Da musst ich dann auch noch kleine Blechstreifen ein setzen damit der Tank schön bündig mit dem Beinschild abschließt. so ist der Stand bis jetzt:2 Punkte
-
1 Punkt
-
Verlegung erinnert mich an den DEA Pott. Die haben das auch gut gelöst damals. Allerdings auch mit einiges über 100 cc weniger .. Find ich ganz gut das das ganze in normalen Rahmen verbaubar is, zumindest in der Theorie.1 Punkt
-
Das schön an meinen Unterhaltungen mit mir selbst und den weitern 4 gespalten Persönlichkeiten meinerseits sind die neuen gewonnenen Erkenntnisse daraus, anyway.. Also die Stecker /Buchsen für den SIP Tacho habe ich hier gefunden, zum Klemmen ohne Kabel. https://www.segor.de Hoffe das hilft, wenn es benötigt wird.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So hat es bei mir angefangen, als die inneren Federn gebrochen waren und angefangen haben rum zu wandern. Irgendwann war dann ein Loch drin, als alles zerlegt war (Ich wollt das damals noch nicht glauben - jung und dumm halt...). Vielleicht schon Material vom Deckel geschädigt, bevor die alten (kaputten) Federn getauscht wurden? Was ich jetzt nicht ganz verstehe: Du schreibst "Deckel recycelt". Hast du nen ollen, malaten Deckel wieder hergenommen, obwohl doch bei den meisten Kits eh ein neuer dabei ist? Könnte dann einfach der Grund sein... Schöne Grüße, Jan1 Punkt
-
Die Stückzahl macht den Preis. Ich für meinen Teil hab meinen Backround an der Universität inkl. der Möglichkeit dort relativ günstig (im Vergleich zur freien Wirtschaft) was Fertigen zu lassen. Nachteil ist allerdings die Fertigungsgeschwindigkeit (auch wieder im Vergleich zur freien Wirtschaft). Zudem verfüge ich nicht über massig Geld mit dessen Hilfe ich so ein Projekt vorfinanzieren kann. Unter den Randbedingungen sind dann leider nur relativ teuere Kleinserien möglich, wo das Geld vom Käufer vorgestreckt werden muss und nicht ganz klar ist, ob das "Kit" dann in 3 Monat lieferbar ist oder erst in 8 Monaten. Selbst wenn sich dann genug Abnehmer finden, die sich auf die schlechten Bedingungen einlassen, hat man am Ende immernoch die selbe bescheidene Bremswirkung. Da ist dann schnell der Gedanke da, noch mehr Geld zu investieren in ne ordentliche PK-Bremse mit Scheibe. Das war mit "nicht wirtschaftlich" gemeint. Das Anti-Dive-Hebeldings ist auch nur so "günstig" weil das in richtig großer Stückzahl produziert wird. Gruß, bubu1 Punkt
-
Ja, bestimmt... Hat jemand schonmal die Erfahrung gemacht, dass sein Zylinder und die Kurbelwelle vermessen wurde?1 Punkt
-
50,-€ wenn sowas keiner will? Ich würde dafür keine 5,-€ bezahlen, NOS hin oder her. Hier im GSF würde ich es auch gar nicht erst versuchen. Stell's im Auktionshaus rein mit internationalem Versand und schau, was passiert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mein Limalagersitz hatte 9/100!!! Wurde jetzt auf 4,5/100 gespindelt und der Innenring rutscht so wie er soll durchs Lager.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn man möchte, kann man ja ein Standardgetriebe, gepimpte XL Kupplung und PK Zündung einbauen und mit einem 30 DellOrto fahren und nen PX Topf hinhängen (ich wüsst sogar welchen). Dann wirds günstiger1 Punkt
-
Schlimme Sache. Zum Glück sind die jetzt aus der EU raus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kleinös Tänzschen, Monsieur Diteur? Alsö nach der Ver`eilüng, `törliesch. Güte Besserüng, Bäbiej.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ein Kumpel hatte glücklicherweise noch ein guten originalen der zum gesamt Look passt liegen. Wird jetzt zu S&S gebracht um diesen umzuarbeiten. dann sieht es dann auch vollkommen aus1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und das tolle Broccoli-Muster das sich darunter gebildet hat die Karren werden irgendwie alle teurer und dafür schlechter..1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin und Gold! Sprach mich gestern ein älterer Herr (70+) beim Kaufland an. Er hätte auch genau so eine Vespa (ich war mit der grünen PK dort). Hab' ich so bei mir gedacht, ja, ja, Automant oder so... Nee, er kramt im Portemonnaie und zieht den Fahrzeugschein von 'ner PK80 raus. Ob meine Vespa auch so rucken würde beim Gangeinlegen? Und seine würde auch immer so hoch drehen an der Ampel. Ich hab' ihm dann gesagt, dass ich auch an den Dingern schraube und ihm den Weg zu meiner Heimatbasis erklärt. Mal sehen, ob er irgendwann vorbei kommt. Ich brauche unbedingt mal Visitenkarten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für mich ein Projekt was ich selber einer Vespa nicht zumuten möchte aber nachdem schon einer hier einen sehr gut laufenten PX 150 mit eine Pinasco Vespone implantiert hat und leider vergessen hat auch alles andere anzupassen habe ich mich dieser Lady angenommen. Ziel war wie man sieht ein sleeber der jetzt echt geil zu fahren ist mit 100+aber fast zu schnell1 Punkt
-
Tacho zusammen, auch meinerseits eine kurze Vorstellung: ich bin Nic, 43 Jahre alt und aus Berlin. Nachdem ich mich vor zwei Jahren mit einer 74er Sprint Veloce ganz klassisch per Blenderlackierung übers Ohr habe hauen lassen (wäre ich schlau gewesen, hätte ich erst hier gelesen und dann gekauft — ich war aber nicht schlau und habe es dementsprechend umgekehrt gemacht), haben mich erst die Wut und anschließend der Ehrgeiz gepackt. Das Ding war natürlich übelst verspachtelt, darunter sehr beschissen aber dafür wenigstens viel geschweisst und auch die Technik bot bei genauerem Hinschauen die ein oder andere unschöne Überraschung. Lirum larum — ursprünglich hatte ich geplant, den Misthaufen von der Oberbaumbrücke in die Spree zu werfen, jetzt restauriere ich die Kackbude lieber. Und zwar das Ganze ordentlich, mit Verzinnen und allem Pipapo. Ich werde also demnächst sicherlich vornehmlich im Largeframe-Technikbereich anzutreffen sein und hoffe schon jetzt auf Eure freundliche und kompetente Unterstützung. So, erst mal ciao Kakao Nic1 Punkt
-
1 Punkt