Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.02.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Das ist meine Umsetzung eine Cosa Gabel in die ACMA zu bekommen und den mächtigen Stoßdämpfer zu „verstecken“. Die Gabel ist von S&S , Kotflügel ist ein Eigenbau.
    8 Punkte
  2. Jetzt mal ehrlich, mein M1L-56 macht mit PM40 schon 10PS bei 4800U/min (am Rad!) und geht bei 5200U/min in Reso. Spitzenleistung 19PS bei 7200U/min. Da mögen jetzt viele drüber lächeln, aber ich kann euch versichern damit ist man verdammt flink unterwegs. Vor allem wenn es kurvig wird oder auch mal bergauf geht. LTH Road wäre auch noch ein guter Kompromiss, wenn es kein Curly sein muss.
    6 Punkte
  3. Da die Dinger bei mir gefräst werden, kann ich Dir versichern, das die Spuren von den Spannvorrichtungen kommen. Da die Vollwangen aus geschmiedeten Material mit extremer Härte von über 65 HRC sind, verursacht die Bearbeitung halt minimale Spuren. Gekühlt wird das Fräsen natürlich auch, und danach werden die Wellen ja wieder verpresst ( da die Wangen einzeln gefräst werden). Die Gewinde werden benutzt um die Wangen in der Vorrichtung zu fixieren, deshalb auch die Ölspuren. Ich hoffe das hilft Dir weiter...
    6 Punkte
  4. Endlich mal ein Prüfstand tag gehabt, vielen Dank Harry ESC K1 Kiste Falc Mono 58X51 C1 Gehäusegesaugt Tassi Steuerzeiten glaube ich 193 und ??? (muss ich noch mal nachmessen) 30 Dello PVL 13° Verstellung Motor lief so die letzte Saison und jetzt mal ein frischen Kolben rein und schauen was er dann hat (vielleicht noch ein bisschen mehr Steuerzeit) K1 _2020_Holly_Barone.pdf
    5 Punkte
  5. So die Ratte ist auch fertig Läuft und alles funktioniert, demnächst noch zum TÜV und dann Vergaser abstimmen. Mehr Bilder kommen wenn sie angemeldet ist.
    5 Punkte
  6. Die beiden gestrichenen Kommentare waren pseudo-kluges Gesülze (was für GsG absolut in Ordnung ist, solange es nicht überhand nimmt), versetzt mit persönlichen, sehr rechtskonservativen, Ressentiments und unsachlich spitz formulierten, de facto schwachsinnigen, Vergleichen (was auch für GsG nicht in Ordnung ist). Solche Brandfackeln werden hier, im einhelligen Konsenz des gesamten aktiven Teams, auch weiterhin konsequent gelöscht. Rassismus tötet, fertig. Incels, Volksverführer, Hassprediger jeder Couleur, bitte rüber nach Zuckerberg & Co. Alle anderen: weiterspielen!
    4 Punkte
  7. meiner, am weg nach hause vom eurorun kaiserslautern 1989, LG andreas vespa chopper aus PK rahmen, PK gabel, PX 200 motor und sportster tank: vespachopper
    4 Punkte
  8. Update: mittlerweile alle Bowdenzüge angeschlossen und die Elektrik vervollständigt. Heute dann der lang ersehnte Test mit einem Trafo >>> alles funzt Hier noch ein Foto von der Nachrüstung des Bremslichtschalters:
    3 Punkte
  9. Weil da jede Menge Kohlenstoffatome drin sind.
    3 Punkte
  10. Falsch. Im Suff kommen dann immer noch blöder Ideen, die im Nachhinein dann noch teurer werden Ich sprech natürlich von einem Freund.
    2 Punkte
  11. so schaut dit bei mir aus. bis auf den dämpfer bin ich ok damit. ich hab leider vergessen wie kurz die gabel ist, aber sieht irgendwie kurz aus
    2 Punkte
  12. Nicht schnacken! Perfektes Wetter um ne Runde zu drehen! ;)
    2 Punkte
  13. Hallo Jürgen, hast du dir mal einen modernen nicht-Schaltroller Zylinder angesehen? Da ist der Kicker meistens noch viel ausgeprägter. Hier ein Beispiel vom kleinen GTM (Gerhard TimEy Menke) Zylinder: Bei den MHR (Automatika) Zylindern die ich bisher in der Hand hatte, haben die äußeren Boostports die Funktion der Kicker übernommen (weil für Kicker im Nebenüberströmer der Stehbolzen störte). Wenn der dreiteilige Booster vom MHR nen ähnlichen horizontalen Winkel hat wie der Nebenüberströmer würde es dafür sprechen. So umgesetzt ist es auch am DEA smallframe Zylinder. Hast du hier die Gradangaben der Haupt+Nebenüberströmer vertauscht? Dann wäre das nach meinem Verständnis korrekt.
    2 Punkte
  14. Ich will da mal kurz drauf eingehen…. Mit den Nebenauslässen verhält es sich wohl genauso wie mit der Auslassform. Also wie z.B. grad oder eher runde Auslassform. Also ob die Abgase schnell und schlagartig und dadurch eine starke Welle / Resonanz erzeugt für viel Spitzenleistung, oder eben etwas langsamer dafür aber eine längere schwächere Welle / Resonanz erzeugt für mehr Band. Wie immer kann man das wohl Pauschal nicht so einfach beantworten. Hier mal als Beispiel von Bimotion wo man es schön sieht bezogen auf (Zeitquerschnitt) Ich werde den Haupauslass aber ca. 1,5 - 2,0 mm höher machen als die Nebenauslässe. Ich hab jetzt mal den Zylinder auf meinem „Flowbench Prüfstand“ geschnallt um mal zu schauen wie sich da die Strömung der Überströme darstellt. Besonders hat mich eben der obere Übersrömer interessiert mit dem Kicker Richtung Auslass. Wie zu erwarten strömt das schon recht arg Richtung Auslass. Nach allem was ich weiß sollen sich Strömungen von Haupt und Nebenübersrtöhme im oberen Drittel treffen und sich gegenseitig unterstützen. So wie es jetzt ist, prallen die doch schon recht heftig aufeinander, und der obere Zylinderbereich zwischen Boostport und oberen Überströmer wird so auch nicht optimal angeströmt bzw. gespült. Genauso wie der untere Kicker…. Hier sieht man auch schön wie dieser einen Teil vom Strahl aufwärts zum Boostport drückt und richtig querschießt. Die Strömung soll ja gerichtet und gleichmäßig in den Zylinder ströme und sich gegenseitig stützen und lenken. Die Überströme aollen auch auf die obere Hälfte bzw. das obere Drittel fokosiert/gerichtet werden Also ich glaub da kann man was optimieren. Ob es dann tatsächlich was bringt, kann ich ehrlich gesagt auch nicht sagen. Bis jetzt erst noch graue Theorie. Vielicht wird's ja auch schlechter.... Zu den Winkeln bezüglich Richtung Zylinberkopf Der Hauptüberströmer soll mit ca. 0°-10° Richtung Zylinderkopf strömen Der Nebenünersrömer soll ca. 15°-25° Und der Bootsport ja dann richtig nochmal zum Zylinderkopf feuern mit 50-60° So sagt es halt der alte Blair…. Und er sagt auch das die Angaben nur solalala und es wie immer nur Richtwerte sind und es halt drauf ankommt was man machen will. Aber als Beispiel mal der Malossi MHR / alt Zylinder wo eigentlichgen die Werte so umgesetzt sind und auch die Spühlrichtung usw. so sind wie man es in den Büchern liest. Jetzt hoff ich mal, dass bald meine Lager kommen und ich zum Fräsen anfangen kann…
    2 Punkte
  15. Moin, bei dem Newline (MHR, Sport / Malossi Alt) ist nur das Passstück für den Auslassstutzen im Innendurchmesser des Zylinders unterschiedlich. Man sollte dieses beim Kauf angeben, dann passt der Auspuff ohne weiteres auf den jeweiligen Malossi Zylinder. Der Newline für den Quattrini unterscheidet sich in der Bauart vom normalen Newline. Der funktioniert auf einem Malossi zwar auch, ist aber für den Quattrini optimiert und bringt im Vergleich zum (Malossi-) Newline auf einem Quattrini 1,5 PS und etwas Drehmoment mehr.
    2 Punkte
  16. Ich kämpfe mit den Behörden um ein Rennen in Vorarlberg. Das gestaltet sich aber ziemlich schwer mit den ganzen Öko-Gemeinden.
    2 Punkte
  17. Mir geht es ums Prinzip. Unsere Zulassungsstelle meint sie kann machen was sie will, nicht nur in dieser Sache. Ich werde es unabhängig von Kosten/Nutzen eskalieren lassen.
    2 Punkte
  18. Ich bin für eine „ignor“ Funktion im gsf ....
    1 Punkt
  19. Jup holt dich ein. Aus dem Bauch raus lass den scorpion und fertig, mit deinen angenommen Zeiten vermutlich besser. Vom gesparten Geld betrinken ist wahrscheinlich die beste Lösung
    1 Punkt
  20. Super gemacht und viel Karakter! Ich würde nur die Bank etwas nachpatinieren
    1 Punkt
  21. Schönes Teil und vor allem mal ne andere Bank......Die alten Rahmen gefallen mir immer nur solange bis diese rießigen Brotkästenbänke drauf kommen. Die hier passt echt gut
    1 Punkt
  22. So bin etwas weiter mit meiner Replika-Sitzbank gekommen. Um die Machbarkeit für mich überhaupt einschätzen zu können, ist mein Plan, mit dem vermeindlich schwierigsten Teil zu beginnen. Weil was bringt es mir, wenn ich an diesen Teilen scheitere, dafür alle "einfachen Teile" schon fertig habe. Jetzt ist natürlich auch wiederum die Frage, welches Teil stellt die höchsten Herausforderungen bereit... Meiner Einschätzung nach, ist das hintere, runde Teil der Federbefestigung schon nicht ohne, somit habe ich dies zuerst in Angriff genommen. Endlich zahlt sich mein gelegentlicher Konsum von Fertigpizzen aus. Die vorhandene, originale Denfeld Sitzbank wurde gestrippt (weil die eh entrostet und neu lackiert werden soll), und dient jetzt als Vorlage für meine Schablone. Dann auf mein Blech (minimal dünner als das Original) übertragen, die Löcher vorgekörnt, und alles ausgeschnitten und gebohrt. Vorher hatte ich noch die obere Kante vorgebogen. Dafür hatte ich eine Leiste in U-Form, und einen rechteckigen, langen Stahlbolzen. Zusammen mit meinem Blech in den Schraubstock gespannt, und mit einer Verlängerung den Schraubstock geschlossen (hab irgendiwe selber nicht geglaubt, dass man so eine saubere Kante hinbiegen kann). "Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist". Leichter gesagt, als getan. Mein Blech ist zwar nicht besonders dick, aber da es ja eine gut leitende Verbindung zur Sitzbank hat, hatte mein Bunsenbrenner nicht genug hitze erzeugt, um das Blech zum glühen zu bekommen (wird mit dem Brenner nur so um die 600 c, Eisen benötigt wohl zwischen 700-900 c). Also was tun. Im Internet nach Möglichkeiten gesucht. Natürlich wäre ein richtiger Autogen Schweißbrenner toll. Nur der ist teuer, und ich möchte nicht so fette Gasflachen im Keller lagern, wo sich auch noch meine Heizung befindet usw. Daher habe ich mich für dieses "Spielzeug" von CFH entschieden. Naja, was soll ich sagen. Mit vorwärmen Bunsenbrenner und dem Teil bekomme ich mit längerer Behandlungsdauer schon was zum glühen, toll geht es nicht. Natürlich habe ich mit diese Arbeitsweise, sprich auf die originale Form ein weiters Blech zu legen und somit die Form zu kopieren, einen russischen Matroschka-Effekt. Die nachgemachte Form wird mindestens um die Materialstärke des Bleches größer sein, als das Original. Ich hoffe, diesem Effekt an anderen Stellen wieder korrigierent entgegenwirken zu können. Momentaner Stand. Das vordere Teil der Federaufhängung ist von einer Denfeld Sitzbank für ne Herkules, ist 100% gleich Vespa. Das vordere Teil, wo auch das Scharnier befestigt wird, ist die nächste Herausforderung. Dieses ist mehr als 4mm stark, hier wird es mehr als schwierig für mich. Überlege dies mit je 2mm Blechen zu versuchen...wir werden sehen
    1 Punkt
  23. ...als zufälliger Namensvetter des Projekts möchte ich nur mal eben kund tun, dass es mir gut gefällt Weitermachen
    1 Punkt
  24. Ich hab meinen noch bekommen Mal schauen, wie ich den Trümmer da unter kriege, hab schon ne halbe Stunde mitm Mottek auf meinen Roller eingeprügelt: Gruß, Humma
    1 Punkt
  25. Ich habe für unseren Verein 10 Jahre die Wartung für die Rotax 912er Motoren im UL-Bereich gemacht. Getankt wurde immer SuperPlus. Und Öltemperaturen von über 200°C halte ich für völlig ausgeschlossen, jedenfalls für die Rotaxmotoren. Lt. Handbuchg max 140°C. Und bei dem Schwermetall Lycos und Contis kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die das dürfen. Bei mehr als 130°C hätten die Schlepppiloten mit mir echt Ärger bekommen, weil die Motoren dann oft angefangen haben, zu siffen. Kam aber nur im Hochsommer im Schleppbetrieb vor.# Gruss Matthias
    1 Punkt
  26. Der Gianelli OriPower hat bei mehreren, meiner 16 Zoll Alufelgen Bravos nie am Reifen geschliffen. Bei den Bravos mußte ich nur den Hauptständer anpassen. Bei meiner 16 Zoll Alufelgen Ciao schleift der Oripower auch nicht am Hinterrad.
    1 Punkt
  27. Moin, das kann auch der Schwimmer selbst sein, den würde ich auch prüfen. Das Gummi im Bezinhahn kann man auch mal checken. Der vergaser ist sonst auch dicht? Und die Schellen am Bezinschlauch auch? grüsse
    1 Punkt
  28. Toller Einstand! Alles richtig gemacht! Ich wünsche dir viel Spass mit deiner tollen PX. Beste Grüsse
    1 Punkt
  29. Ok, kein Problem. Lass ich einfach die nächsten Tachos paar Tage liegen... Toller Tipp... ...nicht!
    1 Punkt
  30. Hab aber auch schon den umgekehrten Fall kennen gelernt. Ein Bekannter von mir wohnt in Berlin, arbeitet aber in Hannover. Zwei mal pro Woche hat er Home-Office, drei mal fährt er nach Hangover. Aber das lohnt sich natürlich voll, denn Berlin ist ja sooo geil. Naja, jeder, wie er kann und mag... Dass ich auf dem Land lebe, ist jetzt mehr Beruf und Beziehung geschuldet, als dass ich mich freiwillig dazu entschieden hätte. Aber den Hype um die deutschen Millionen-Städte kann ich trotzdem nicht so recht nachvollziehen. Hamburg hat ja schon irgendwie Charme. Aber ehe ich 1500 Euro für eine Dreizimmerwohnung zahle, ständig mit Bus und Bahn unterwegs bin, weil Autofahren dort einfach nur kotzig ist und permanent von Junkies, Hippstern und Touristen umgeben bin, bleibe ich lieber in meinem Kaff.
    1 Punkt
  31. Ich kenne das z.B. auch noch aus den Malossimembran-Zeiten. Da war mit dem Gummi-Schnüffelstück irgendwann auch Schicht im Schacht. Und wenn der PHB-Vergaser zu ordentlich/gut/aufrecht stand, hat's im Laufe der Zeit auch noch die Kunststoff-Vergaserwanne durchgescheuert.
    1 Punkt
  32. Wenn da jemand kommt kenn ich den vermutlich. ich Klär das ab...
    1 Punkt
  33. Zumindest bei meinen Varianten damals haben sich durch die starken Vibrationen auf Dauer immer Risse in den Ansauggummi gearbeitet. Hier wäre ein Metall oder Alu Ansauger deutlich besser, in welchem der Anschluss für die Boost Bottle gesetzt wird. Kurz gesagt, das wird auf Dauer undicht. Halte das besser gut im Auge. Auch die Bottle selber neigt auf Dauer zu kleinen Rissen in den Faltenbälgen. Aus dem Grund verbaue ich soetwas gar nicht mehr, man fährt immer mit einer Quelle auf Falschluft durch die Gegend -> Risikominimierung
    1 Punkt
  34. Der @sucram70 ist doch fast D-dorfer. Schreib' den Marcus doch mal an...
    1 Punkt
  35. Kannst du nicht lesen oder bist du nur zu faul dazu? Man muss sagen das ist zweifelsohne der Leistungsstärkste Zylinder den es von Vespa gibt! Mit Überströmer geöffnet hat das beim Kumpel ü20PS Ich würde 120-150 ansetzen: eher 120 Es ist eben doch was für Liebhaber
    1 Punkt
  36. Das ist auch etwas, was ich überhaupt gar nicht verstehe! Warum glaubt jeder, in der Stadt wohnen zu müssen? Wenn man mal schaut was man auf dem Land für eine Wohnung für soviel Geld mieten kann. Da fahr ich doch lieber in die Stadt zum arbeiten und danach wieder heim. Mein Mitleid hält sich da echt in Grenzen! Wenn ich glaube daß ich dort wohnen muß - bitte. Dann muß ich auch löhnen und brauch nicht rumheulen.
    1 Punkt
  37. okay... etwas Suche, dann hatte ich es doch: http://www.motosclasicas80.com/images/pdf/Vespa_125_SL_Revista_Solo_Moto_nº_105_sept_1977.pdf Grüße!
    1 Punkt
  38. Stimmt beides. Vor allem, falls es jetzt doch noch >5% werden könnten.
    1 Punkt
  39. Hallo Cirlu! Könnte den Satz evtl. gebrauchen...wenn der Preis "passt"!? Schick mir doch mal Deine Preisvorstellung per PN-Danke!
    1 Punkt
  40. ... denn sonst müssten wir die Reisefreiheit der Sachsen und Bayern neu regeln...
    1 Punkt
  41. Wen die die Umstellung von Hand- auf Fußschaltung so fordert, das es ein Problem ist, sollte sich ohnehin Gedanken machen, ob ein Fahrzeug, welches bei Geschwindigkeiten unter 5 Km/h auch einfach mal umkippen kann, das richtige für denjenigen ist.
    1 Punkt
  42. 1 Punkt
  43. 1 Punkt
  44. Haben Sie geglaubt, Sie hätten einen Kommentar auf einer Website hinterlassen, die jemandem gehört, der bewiesen hat, dass er ethisch korrekt handelt?
    1 Punkt
  45. Ich zitiere: "Influencer/-in Du wolltest schon immer Videos online stellen oder hast bereits Follower auf Deinem Youtube Chanel. Dann haben wir vielleicht etwas für Dich" Ich hätte da einen im GSF bekannten User, der sogar aus dem selben Land kommt...
    1 Punkt
  46. Das Thema ist schon hundertfach besprochen worden und die Sache verhält sich immer gleich: Eine Rally200 (beginnend mit Baujahr 1972) ist in Deutschland immer mit Blinker und Batterie ab Werk ausgeliefert worden. Ab Erstzulassung 01.01.1962 und Fahrzeuge größer 125ccm sind Blinker in Deutschland vorgeschrieben. Ob und wie ein Fahrzeug in Finnland, Holland, Österreich, Indien, China, Kuweit, Schweiz oder Afghanistan (legal) im Verkehr war, interessiert in Deutschland überhaupt nicht. Dein Fahrzeug hat entsprechend den deutschen Vorschriften zu funktionieren. Tricksereien mit dem Baujahr machen manche, aber in Zeiten von Internet ist zwischenzeitlich nahezu jeder TÜV-Prüfer in der Lage, entsprechend zu recherchieren, von wann bis wann es die Rally200 gegeben hat. Nachrüsten von Blinkern: Ist bei Rally 200 mit Batterie ohne Weiteres möglich, falls die Blinker nicht mehr vorhanden sein sollten. Bei Fahrzeugen ohne Batterie mit Femsatronic- oder Ducati-Zündung* ist das Nachrüsten der Blinker z. B. mit Hilfe einer sog. Ulo-Box EBL Typ 801 (Elektronische Blink- und Ladeeinheit mit einer Nickel-Cadmium-Batterie), die man im Handschuhfach unterbringen kann, möglich. Jedoch brennen die Blinkerbirnchen dann nicht sehr hell und natürlich in Abhängigkeit der Drehzahl. Strenggenommen müssten auch noch Innenrohre nachgerüstet werden, damit sich die Blinker nicht mitdrehen. TÜV-Prüfer tolerieren jedoch nicht selten das Mitdrehen der Blinker, aber nicht grundsätzlich. Blinkerschalter können nachgekauft und mit entsprechender Bohrung am Lenker nachgerüstet werden. => Habe ich bei meiner Rally gemacht und jahrelang so betrieben. Reichte für den TÜV jahrelang aus. Alternativ kann die Rally auf 12Volt-PX-Zündung (Zündgrundplatte, CDI und PX-Kurbelwelle, Blinker-Relais) umgerüstet werden, so dass die Blinker auch ohne Batterie und ausreichend hell betrieben werden können. Der Aufwand ist höher, aber machbar. => Habe ich bei meiner Rally nach Jahren dann auch gemacht, weil ich die gesamte Elektrik mit 12 Volt haben wollte, vor allem weil ich diese funzelige 6Volt-Beleuchtung (Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker) satt hatte. TÜV/Zulassungsstellen: Es mag TÜV-Prüfer geben, die bestätigen, dass der Aufwand unendlich und unzumutbar groß ist, Blinker an der Rally nachzurüsten, aber so einen Prüfer zu finden, ist ähnlich einem 6er im Lotto und kann man nahezu vergessen. Gleichzeitig hilft so ein evtl. Gutachten nicht zwanghaft weiter, denn entscheidend sind IMMER die Zulassungsstellen. Ich wollte ganz zu Anfang bei der Zulassung meiner ital. Rally200 (Femsatronic, ohne Batterie, ohne Blinker) auch keine Blinker und ging den ganzen Marathon über TÜV, Zulassungsstelle, Streiterei bis zum Regierungspräsidium. Am Ende hat das alles nichts genützt und ich musste Hella-Lenkerendenblinker nachrüsten. Und wenn ich ehrlich bin, der Aufwand war durchaus vertretbar. Fazit: Mein Ratschlag nach den Erfahrungen der Vergangenheit ist, gleich komplett auf PX-Zündung umzurüsten. Dann hat man vernünftiges Licht mit 12Volt, kann Blinker auch ohne Batterie betreiben und geht mal die CDI kaputt, bekommt man günstig wieder ne PX-CDI. Das Ganze kostet einmalig natürlich einen gewissen Invest und ist technisch aufwendiger, aber danach ist Ruhe. Für Originalitätsfetischisten ist das ggf. keine Option, für alle anderen aus meiner Sicht die beste Lösung. *Die Rally200 ist abhängig vom Baujahr immer entweder mit Femsatronic-Zündung (frühe Baujahre) oder Ducati-Zündung (späte Baujahre) ausgeliefert worden.
    1 Punkt
  47. 207 Polini, 30 Mikuni, Pipedesign Vollhydraulische Grimeca, PK-Gabel, Bitubos Farbton gelbgrau RAL 7034
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung