Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.03.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Das ist ja nun wieder relativ. Für 2.000,- bis 3.000,- € Euro kann man durchaus einen Motor zusammen bauen, der hält und auch ein wenig Spaß macht. Natürlich gibt es Menschen, für die ist das viel Geld. Es gibt aber auch die, die kaufen sich eine neue GTS für 5.000,- bis 6000,- € und haben dann erstmal eine 08/15 Karre von der Stange. Dann wird noch mal für 500,- € bis 800,- € ein Auspufftopf drangespackt, der leistungsmässig nicht wirklich was bringt außer so ein klein wenige dicke Hose Faktor. Will man ein wenig sportlich damit rumeiern, merkt der ambitionierte Fahrer schnell, das das Fahrwerk eher für Rentnerausfahrten konzipiert wurde, also kann man auch gerne noch mal einige grüne Scheinchen für ordentliche Stoßdämpfer ausgeben. Wenn man die dann bestellt liegt dem Paket ein wenig Werbung bei, was es inzwischen noch so alles an tollem Zubehör für dieses tolle Fahrzeug gibt und wenn man das mal so durchschaut, kommt man relativ schnell zu dem Schluß, dass der ganze Plunder, den wir so an unsere alten Karren schrauben, jetzt so teuer gar nicht ist. Man muß ja nicht immer gleich einen kompletten BFA-Motor als Maßstab nehmen.
    4 Punkte
  2. Verbaldiarrhoe ist auch ne ganze schlimme Nebenwirkung.
    3 Punkte
  3. Mit boostport im RT macht es sogar Spaß - sogar wenn man sonst nicht mehr am Zylinder macht wie Einlass verbreitern, in die Tiefe ziehen etc. Aber vielleicht ist es auch alles Quatsch, da ich ein engl. 5-Gang-Getriebe im gleichen Zug verbaut hatte. Glaube ich aber nicht. Beim vorherigen Rapido mit SX200 Getriebe hatte ich nach dem Fräsen eines boostports viel mehr Band bei 5000 U/min und 15 km/h mehr (okay Auslassoberkante verrundet) Endgeschwindigkeit. Das Nikasil habe ich beim RT mit Schleifröllchen weggeschliffen, danach das Alu mit der Fräse - wirklich easy. Abgeklebt hatte ich die Lauffläche um den boostport mit einer alten zerschnittenen Alu-Fußdichtung, damit man beim Abrutschen mit dem Dremel nichts vermackt. Die Membran am RT zu wechseln ist ja ein Witz im Vergleich zu den echten Membranzylindern. Man kommt einfach dran. Nur Mut. Das ist einfach und naja, der Zylinder wird nur besser.
    3 Punkte
  4. Also ich finde "build, not bought" ja auch voll super. Aber Froschfotzengrün? @Max: Warum nicht einfach eine frühe PX200? Oder, je nach Budget, eine Sprint, Rally, VNB mit PX-Motor oder irgendwas anderes in der Art? Wenn so eine Karre einmal vernünftig gemacht wurde, läuft sie, ohne größere Probleme zu machen und reicht für Stadt und entspannte Überlandfahrten völlig aus. Man muss kein Schraubergott sein, um eine alte Vespa zu fahren...
    3 Punkte
  5. Hatte oder hat denn jetzt hier schon einer/eine im GSF ne Corona Infektion und kann was erzählen?? Bei der letzten Pandemiewelle 2009/2010 hatte mich der N1H1 Influenza Virus, auch als Schweinegrippe bekannt, erwischt. Das war zu einem späteren Zeitpunkt als die Aufregung schon wieder abnahm, eine Panik wie z.Zt. gab es ja zum Glück nicht. Das müsste damals Mitte Mai gewesen sein, also wo es schon wärmer war. Der Verlauf war klassisch, ein paar Tage gehts einem kacke, dann half das Medikament ganz gut und 10 Tage später war ich wieder im Dienst. Ich hatte mich zum Glück nicht ins Krankenhaus auf eine der damals eingerichteten Quarantänestationen begeben sondern das bewußt zuhause auskuriert, der Kassenärtzliche Notdienst hat mir Tamiflu vorbei gebracht, fertig. So ähnlich wird das dieses mal auch ablaufen, zum Glück macht Corona keine Rotznase, das hasse ich ja am meisten. Anstelle jetzt Scheisshauspapier und Nudeln zu horten, oder Desinfektionsmittel zu klauen: stärkt euer Immunsystem und pumpt euch mit Vitaminen, Zink etc. voll das der Körper eine Erkrankung gut wegstecken kann. Noch was zu Desinfektionsmitteln: alles was im Super- oder Drogeriemarkt verkauft wird HILFT NICHT GEGEN VIREN!! Lest mal hinten auf den Flaschen, das steht da sogar drauf. Ich arbeite seit 20 Jahren bei der BF und fahre viel Rettungsdienst, wir haben 3-4 verschiedene Desinfektionsmittel für verschiedene Anwendungsbereiche und nur eins davon wirkt gegen Viren. grüsse seb
    2 Punkte
  6. Möchte euch nicht vorenthalten was man alles aus dem alten Lack noch raus bekommt. Beim Kauf stumpf - nach dem Kauf... einfach lecker wie ich finde. - Beinschild grob in Form gebracht - Koti grob in Form gebracht - Kantenschutz wieder angebracht - Aufkleber entfernt - Kurz nass geschliffen - Kleine Politur
    2 Punkte
  7. Es hat sich jemand erbarmt und mit mir die Auspuffanlage getauscht Danke dir @Megatron. Das Bierchen geht auf jeden Fall mal zam. Musste mir nur einen längeren Halter zusammenbraten. Fehlt nur noch die passenden Silentgummis (sind schon geordert)
    2 Punkte
  8. Wir werden auf euch zurückkommen zwecks Anpassung
    2 Punkte
  9. macht sich hier keiner sorgen über die art des kolbens, den daher verwendeten zylinderkit und der darausfolgenden minderleistung die hier ansteht?
    2 Punkte
  10. Z. B. Spaghetti aglio e noro haben bei uns und unseren Gästen immer durchschlagenden Erfolg.
    2 Punkte
  11. Ok, dann ich halt auch.... Vorweg, ich find die Panikmacher aber die Verharmloser und Witzereißer auch. Zu Hamsterkäufen: Zuerst einmal ein paar von mir aufgeschnappte Daten: Es werden 60-70% am Virus erkranken. (Aussage Virologe Drosten) Bei 80% wird die Infektion mit keinen oder leichten Erkältungsbeschwerden durchlaufen. (gleiche Quelle wie oben und in vielen Quellen so erwähnt) Durchlauf der Infektionswelle durch Deutschland von X- 2 Jahre, wobei es für Deutschland zu einem Problem wird, wenn sich diese Durchlaufzeit auf 1 Jahr oder weniger reduziert. (Aussage Virologe Drosten) Wenn 70% krank werden, bleiben 30% gesund. Von den 70% haben 80% einen milden Verlauf, d.h. 70% x 80% = 56% der Gesamtbevölkerung haben einen milden Verlauf. Jetzt nehmen wir mal einen Worstcase einer Durchlaufzeit von 5,6 Monaten an (5,6 weil es sich dann schön rechnen lässt), die ja deutlich unter 1 Jahr liegt und somit das Gesundheitssystem vor ein Problem stellen würde. Auf jeden Fall werden die in Punkt 2 genannten 56% ja nicht gleichzeitig krank sondern zeitversetzt und ich mach mir das hier jetzt einfach und teile die 56% durch 5,6 Monate, macht 10% Kranke pro Monat. Heißt im Umkehrschluß 56% - 10% = 46% oder anders gesagt von den 56% sind nur 10% gleichzeitig krank da in dem Maße wie es Neuinfektionen gibt es parallel auch Genesungen gibt. Fazit: Während der ganzen Epidemie bleiben grundsätzlich schon mal 30% gesund, hinzu kommen die 46% aus Punkt 3, macht in Summe 76% gesunde Bevölkerung. Ich bin der Meinung dass mit 76% Gesunden die Versorgung aufrecht erhalten werden kann, gut vielleicht ist mal der eine oder andere Artikel kurz aus aber die Grundversorgung ist meines Erachtens nicht gefährdet. Also, Hamsterkäufe sind nicht notwendig. Check Eigene Corona-Infektion: Vorab erst mal wieder einen Lagecheck: Vom Alter und Geschlecht falle ich in die Risikogruppe, aber wirklich nur mit genau diesen zwei Parametern, alle anderen Parameter wie Gesundheitszustand, Lebenswandel sind voll im grünen Bereich. (Puhhh, warum stinkt das hier auf einmal so...) Ich habe eine Chance von 30% nicht infiziert zu werden, wäre cool dann kann ich mich irgendwann mal impfen lassen und muss es nicht drauf ankommen lassen. Bei 70% ist die Chance allerdings auch hoch es sich ein zu fangen, also gehe ich mal davon aus, dass es mich auch erwischt. Ich gehe also davon aus dass es mich erwischt, allerdings bin ich der Meinung zu den 80% mit mildem Verlauf zu gehören. Sollte ich wider erwarten zu den 20% mit härterem Verlauf gehören, möchte ich bis dato auf ein eingespieltes Team von behandelnden Ärzten treffen, die bereits auf die Erkenntnisse von ein paar Monaten Virusbehandlung zurück greifen können und bestenfalls auf etwaige bis dato vorhandenen Virsusstatika zugreifen können um meinen Verlauf abzumildern und einen unwahrscheinlichen Bad Case damit verhindern. Wenn ich schon ins Krankenhaus müsste, dann doch bitte nach dem Peak der Welle, wenn wieder Betten und einsatzfähiges Personal vorhanden ist. Fazit: Je länger ich meine Infektion herauszögere umso besser für mich und genau das ist meine Taktik. Ich habe mein Verhalten etwas geändert, meide enge Kontakte (wobei sich eng auf Ännäherung kleiner 1 m bezieht, z.B. wöchentliche Massage ausgesetzt) mit anderen Mitmenschen, Familie ausgenommen. Großveranstaltugen stehen eh nicht im Plan und bei Kleinveranstaltungen bin ich mit mir selbst noch uneins und werde wohl kurzfristig und aktuelllageabhängig entscheiden ob ich hingehe oder weg bleibe. Intensiver Sport, der ja bekannterweise die Immunabwehr kurzfristig runter fährt, wird nur allein, ohne Gegenwart anderer gemacht und eh klar mehrmals Hände waschen und Desinfektion, was kein Problem ist, hängen ja überall in der Firma. Keine Panik nur einen Rest unruhigen Gefühles im Bauch. ....und jetzt FEUER FREI !!!!
    2 Punkte
  12. 2 Punkte
  13. Kurzes Update nach über 2 Jahren und nach fast 10 Jahren der Fertigstellung... Der Hobel wird regelmäßig neben seinen zahlreichen Brüdern bewegt. Mittlerweile musste der 10PS Originalzylinder einem Malossi Sport weichen und eine 60er Welle verbaut werden da ich obwohl Oldschoolschrauber irgendwie mit der Zeit gehen wollte. Das Motorgehäuse ist mit seinen Steuerzeiten nach dem Laserschweißen des Drehschiebers unverändert. Der Sip Road 1 ist auch immer noch der erste und funktioniert einwandfrei. Ein alltagstauglicher Trecker der jeder Tour gewachsen ist! Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und Verbrauch sind für mich als überzeugter Anti-Tuner absulut ausreichend und akzeptabel. Natürlich ist durch den Transport auf dem Hänger die ein oder andere Schramme entstanden, jedoch sehe ich das nicht als tragisch. Eine neue Patina bei perfekter Technik ist völlig legitim und durchaus gewollt. Das ein oder andere Treffen wurde besucht... Hier zum Beispiel das Treffen in Coesfeld am 27. Mai 2018 Hier auf dem Weg nach Osterreich zum Faaker See... Slowenien und Italien waren natürlich Pflicht... Dirk und ich kamen hier nicht weiter... Kölnbreispeicher in Österreich nach über 14 Km Malta Hochalmstraße auf 1933m Höhe... Skisprungschanze Gorisek in Slowenien... Bei mir in der Küche vor 5 Minuten...sieht irgendwie immer noch gut aus... LG Jörg
    2 Punkte
  14. Ich würde eher sagen, dass man mit 1,5-2% des Hubs gut bedient ist. Ich habe mal einen ausführlichen Brennraumtest an einer 15PS 50cc Kreidler gemacht und da auch die Quetschkante bei gleicher Verdichtung geändert. Ebenso diverse Quetschflächen und damit MSV sowie diverse Kerzenlagen. Ich habe festgestellt, dass egal mit welcher Quetschfläche eine Quetschkante von 0.4mm immer scheißiger war als 0.6mm. Das selbe hab ich auch schon an anderen Motoren beobachtet. Die 1% Regel ist halt eine von vielen "Allgemeingültigkeiten" von Frits Overmars die seit Jahren in diversen 2T Foren verbreitet werden obwohl sie jeder Grundlage entbehren. Genau wie folgende Aussagen: Blair Auspuffanlagen sind immer scheiße / HCCI bringt Leistung / Resonanzauspuffanlagen funktionieren erst ab 190° Auslasskanalöffnungsdauer / HCCI ist der schlüssel zur Leistung / 24/7 Einlasskanäle sind super & diverses Mehr. Aber ich schweife ab. Jürgen, warum genau hast du eigentlich die Überströmer komplett auf links gezogen bevor du auf dem Prüfstand warst?
    2 Punkte
  15. Alter.....hier gehts um Reifendruck.....wofür brauch ich da nen Rechner..... wird hier eigentlich gar nix mehr einfach so gemacht.....nicht mal Reifen aufpumpen? Fragt doch mal bei den Affentypen nach....die entwickeln bestimmmt noch ne App dafür.....
    2 Punkte
  16. 1 Punkt
  17. Mein TÜV hat so ein flexibles Typenschild zum Aufkleben mitgeliefert, das hab ich unter der Haube an den Rohrrahmen gepappt... Importe hatten glaub ich original eine Plakette unter der Toolboxklappe.
    1 Punkt
  18. Am besten fragst Du mal den Sachverständigen deines Vertrauens. Das bleibt letzten Endes immer eine Frage des individuellen Ermessensspielraums.
    1 Punkt
  19. 1 Punkt
  20. bei einer hat er nen realistischen Preis... die rote ^125er.... Rita
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. 1. Gerne 2. Mehrzahl von einem Bier? VIELE! 3. Wenn dein DEA bei mir auch das Entsprechende raus holt dann bleiben beide Pötte gerne getäuscht. Der Test wird's zeigen.
    1 Punkt
  23. ne stabile karkasse verträgt weniger luftdruck besser als son leberwurstreifen. 2,5-2,8 mach ich gern bei sss (schlauch vs. schnellstraße im sommer), da platzt der schlauch nicht so gern und das find ich ganz nett von ihm.
    1 Punkt
  24. Corona is Scheiße Augustiner is Top
    1 Punkt
  25. Einzel Anfertigung ;)Auf der linken Seite einfach auf die untere Bohrung vom Getriebe.Quasi die m10er Schraube durch die Raste ersetzt.Rechts ist das dann auf gleicher Höhe.Falls doch das Vario Geraffel dran kommt,hängt natürlich der Wandler im Weg.Dann muss ich mir was anderes überlegen.Grosse Problem ist bei mir das die Mono Kupplung maximal fünf Läufe hält bis sie mir um die Ohren fliegt.Vario rutscht irgendwas in reso schlagartig durch.Mega nervig.Keine Ahnung was da los ist.
    1 Punkt
  26. Bei einer Zylinderhaube wäre ich auch dabei. Am besten für Mittelkerze und auch ein bisschen verlängert, damit der MRP Kopf besser passt.
    1 Punkt
  27. Hier geht es normal ausschließlich darum zu widerlegen dass FMP auch nur irgendwie (und sei es durch Eigenverschulden) Recht haben könnte
    1 Punkt
  28. Igitt! Ich fahr nie mehr bei dir mit ... Steck doch mal ein bisschen WEED in die lüftung, das ist auch sehr ergiebig...
    1 Punkt
  29. Wenns nicht ganz so eilig ist... Ab übernächster Woche kann ich dir Preise raussuchen
    1 Punkt
  30. Nur noch 123 Stunden bis zur Soul Fiesta. Ungefähr.
    1 Punkt
  31. Das soll vom "neuen Schaltroller 2019" ablenken.
    1 Punkt
  32. Es müsste heißen "die wo mich interessieren tut".
    1 Punkt
  33. Arbeitest Du auch mit dem Google Translator? Richtig muss es doch heißen "die wo mich interessiert"
    1 Punkt
  34. Moin.... Ich hab meinen 250er jetzt auch zusammen und muss hier mal meine ersten Fahreindrücke loswerden....das was sich da präsentierte habe Ich so nicht erwartet. Leistung in wirklich jeder Lage satt!!!!hab vorher einen M200 gefahren und der ist ja wirklich schon schnell.... aber das Ding hat sowas von mehr Schub .....einfach nur „Heftig“ Ich muss das hier schreiben da sich das hier keiner mehr anhören kann !! danke tolles Forum!!
    1 Punkt
  35. Ist allerdings bei weitem nicht so sexy Das Handschuhfach bis zur Ecke rot und vorne dann mit dem Winkel geradeso an den Blinkern vorbeizuziehen ist einfach konkurrenzlos! Hinten über dem Rücklicht anzufangen und unten mit der Backe zu enden ist noch mal Bombe Kotflügel in weiß ist sowieso Pflicht: nicht nur optisch sondern alleine wegen dem Logo
    1 Punkt
  36. Stimmt nicht so ganz, was Du hier so schreibst. Habe beide Reifen zu Hause auf Lambretta Felge. Wenn du den 3.50 und den 100/90/10 vergleichst sind die annähernd gleich. Meine hatten nur Unterschiede weniger Milimeter (kleiner als 5mm) , sowohl in Breite, als auch im Umfang. Wollte ich auch erst nicht glauben aber nachdem ich alles aus gemessen hatte, wurde ich eines Besseren belehrt. Außerdem bekommst mehr Reifen in 3.5o , auch mit hohem Speedindex, als bei dem 100/90 Reifen Wollte nähmlich auch erst den 100/90 Reifen haben, weil ich meinte der wäre breiter und vom Umfang größer. Ist aber Quatsch.
    1 Punkt
  37. Hab mich da mal so dumm gestellt wie mir geschrieben wurde Ich wollte Wohlgemerkt anfänglich 600€ um solchen Nachrichten zu entgehen, dachte ich zumindest.
    1 Punkt
  38. Das kenne ich eigentlich nur als Vorsichtsmaßnahme gegen dranspringende Muschis ...
    1 Punkt
  39. Ich brauche eigentl. keinen Tip, sondern zulassungsfähige Prüfbescheinigungen und Eintragungen von nicht bauartlich vorgesehenen, technischen Änderungen. Da ich aber schon Antworten zu meiner Frage bekommen habe, bin ich ganz froh verstanden worden zu sein ohne die Thematik jetzt in epischer Breite hier reingeschrieben zu haben. Danke schonmal dafür [emoji106]
    1 Punkt
  40. Hier ist mal meine PK 80 s Lusso BJ 85' die ich gerade wieder zum Leben erwecken. Wurde in den 90ern ganz schrecklich mit der Dose Lackiert in Kotzgrün Habe nun mit der Freilegung des Olacks begonnen. Der Lack drunter ist gar nicht mal so schlecht....
    1 Punkt
  41. Derartig hohe Abweichungen ergeben sich nur dann, wenn man (unsinnigerweise) den Lötdraht ohne Kopfdemontage durch das Kerzenloch steckt und der Kolben beim Durchdrehen einseitig kippen kann. Wenn der zu messende Lötdraht oberhalb des Kolbenbolzens mit tape auf das Kolbendach geklebt wird, ist die Quetschspaltenhöhe beidseitig auf 1/10mm genau zu messen. Selbstverständlich muß dazu der Kopf demontiert / montiert / demontiert werden.
    1 Punkt
  42. Hi also ich hab vorgestern die ersten paar meter mit dem malossi sport 221 gedreht dauergrinsen,.... ............. der wahnsinns zylinder im vergleich zum polini,......hab bereits 2x 221 lhw polini alu und einen 210er polini alu laufen,..........lt popometer legt der malossi deutlich einen drauf,...von unten mit drehmoment sowie obenraus.... set up: 210 malossi sport,si26,60lhw (alte gute tameni),sip road,24/65 übersetzung..................... freu mich schon auf besseres wetter zum ausgiebigen testen,...aber eins iss klar,...: polini war gestern,heute ist malossi sport
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung