Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.03.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich möchte euch heute einen neuen Artikel vorstellen: Die Overrev Shim Ruckdämpferfeder Was kann diese Feder was die Mitbewerber nicht können? 1. Beidseitige Federshims verhindern punktuelle Belastung der sensiblen Federenden und beugen damit Federbrüchen vor erhöhen die Vorspannung und machen den Einbau unkomplizierter (nur noch geringfügiges bearbeiten der Primär nötig, da Shims einen Radius haben) 2. Federkraft bei maximaler Repkitauslenkung 1.9x so stark wie eine originale Piaggio-Feder (Overrev Grün und Falc liegen bei 1.3x) 3. Federkraft bei null-Auslenkung des Repkits etwas geringer wie Overrev Grün --> Vorteil zur bisherigen Overrev Braun Feder Abgeleitet aus den Erfahrungen von Rainer muss der Ruckdämpfer in einer Smallframe an der Kupplung folgendes können: Peak-Moment > Drehmoment (an der Kurbelwelle, abgelesen aus Leistungsdiagramm) * (Sicherheitsfaktor=2.2) * Primärübersetzung um nicht auf Block zu gehen. Ich habe hier für gängige Primärübersetzungen und Motor-Drehmomente grafisch dargestellt, wann welche Ruckdämpferfedern nötig sind. Startend von 4 originalen Ruckdämpferfedern, bis zu 4x Braun Shim-Federn Anwendungs und Rechenbeispiel: Eine 2.21er Primär mit zwei Overrev Shim Federn und zwei grünen Overrev Federn geht in einer Harz4 Kupplung bei ~80Nm an der Kurbelwelle auf Block. Das sind ~176Nm an der Kupplung, und somit geht die Kupplung ab etwa 36Nm Motormoment auf Block --> Vollkommen ausreichend für meinen Simonini Motor Da ich den Zulieferer gewechselt habe, kosten die Federn jetzt: Grün: 4,50€ pro Stück Braun-Shim: 6,50€ pro Stück Schönen Sonntag noch15 Punkte
-
5 Punkte
-
3 Punkte
-
Was war daran überheblich? Das war ein ernst gemeinter und gut gemeinter Rat... Du bist augenscheinlich damit überfordert, Dir nen Satz Reifen und Schläuche zu kaufen und diese dann zu montieren.... Sonst würdest Du ja kein Set suchen.... So ne Kiste die Du da jetzt stehen hast, hat aber noch ganz andere, deutlich kompliziertere Baustellen als Reifen..... Und ob ich mich Schleich oder nich......das überleg ich mir dann noch.....könnte ja noch lustig hier werden.....3 Punkte
-
hab jetzt auch einen doppelwandigen voyager bekommen. lieferzeit 6 werktage! top!!! leider hat es der marco immer noch nicht geschnallt, dass die normalen halter nicht auf den voyager passen. mit tsr halter passt es....keine ahnung warum. ansonsten sieht alles sehr gut aus. der für den tsr gedachte krümmer mit kugelflansch passt auch perfekt auf den voyager. daher glaube ich, dass der belly inkl. halter vom gleichen schweisser wie der tsr kommt. mir war das egal mit dem halter, weil ich eh mal den vw t3 gummmi testen wollte. https://www.autoteiledirekt.de/febi-bilstein-1871730.html der febi macht bisher den besten eindruck. andere nachbauten haben eine dünneres blech. der endddämpfer ist noch nicht fertig. es wird ein mechanischer dämpfer mit 300mm länge und 30mm durchlass. dazu hab ich auch den stinger umgebaut. der für den tsr gedachte krümmer mit kugelflansch passt auch perfekt auf den voyager. daher glaube ich, dass der belly inkl. halter vom gleichen schweisser wie der tsr kommt.3 Punkte
-
Ich als Zaungast finde allerdings auch, dass du dich abenteuerlich weit aus dem Fenster lehnst, ohne selbst die geforderten Belege zu liefern. Auf Widerspruch dann Belege zu fordern und Beleidigt sein zu unterstellen, empfinde ich persönlich als schlechten Stil. Unterhaltsam immerhin, und das reicht mir als Zuschauer allemal.3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Für mich ergibt der Satz so wie er ist Sinn. 1. Es gibt Kinder, die können nicht geimpft werden. (Aus welchen Gründen auch immer kann man getrost außen vor lassen) 2. Diese Kinder haben idR ein geschwächtes Immunsystem. (=> zu hohes Risiko beim Impfen) 3. Andere Eltern mit ihren ungeimpften und eventuell ansteckenden Kindern setzen die Gesundheit der o.g. unimpfbaren Kinder aufs Spiel.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Problematisch wird es dann, wenn ein Kind nicht geimpft werden kann. Die Masern/Mumps/Röteln-Impfung ist ein lebend Impfstoff. Bei einem Kind mit geschwächtem Immunsystem kann/darf die nicht gegeben werden. Dass solche Kinder dann noch zusätzlich gefährdet werden, indem Eltern ihre Kinder aus den diversen o.g. Gründen nicht impfen lassen ist für mich ein ausschlaggebender Grund die Impfpflicht gut zu finden.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Per Heli? Man muss schon creativ werden wenns so weiter geht "laut Medien" Monardi ist die geilste Beschichtung und das best, man spricht da mit dem Firmenchef immer persönlich wenn man was braucht, die Beschichtung hat bei meinem 250er damals 4 komplett zerstörte Kolben überlebt , bis ich rausfand dass die Vertex bei bisschen über 60 PS brechen Laufspiel 1/10 Die Kolben sind Spezialanfertigungen von Wössner mit 78,902 Punkte
-
Owatrol drüber, hat ein bekannter schon seit Jahren, und ich an einer PX Backe. Passiert rein garnix, einmal im jahr erneuern und fertig.1 Punkt
-
Ich würde sagen 2. Da die Dachschräge allerdings in das obere Vollgeschoss reinragt weiß ich nicht, ob es mit Kniestock dann noch als Vollgeschoss zählt. Souterain mit Kellerräumen zählt üblicherweise nicht als Vollgeschoss, da es, soweit ich weiß, zu soundsoviel % überirdisch liegen muss. Da wird dann irgendwas mit mittlere Geländehöhe gemessen und das Vollgeschoss müsste soundsoviel m über dieser Geländehöhe liegen. Meistens ist das Kellergeschoss ja auch etwas niedriger als die darüber liegenden. Vollgeschoss hat dann auch noch was mit durchschnittlicher Deckenhöhe ist über x,xx m. Genaues Maß weiß ich nicht. Bei uns wäre der Keller keines, selbst wenn er aus Wohnraum und überirdisch wäre, weil er niedriger ist. Hoffe es ist klar was ich meine. Nachtrag: achso, da ich in BaWü wohne und wir uns im Baurecht befinden gibt es natürlich keine generelle Anwendbarkeit auch in anderen Bundesländern. Da zieht jeder mal wieder seinen eigenen Stiefel durch.1 Punkt
-
Guckst du Bild 3. Da ist das Fahrrad. Musst du aufmerksamer schauen, dann brauchst nicht fragen. Interessant sind auch Serienangebote und Whatsupp.1 Punkt
-
Soderle, jetzertle... habe gestern das erste Mal entlüftet. Was soll ich sagen, Anleitung durchgelesen, etwas ins grübeln gekommen, weil dort vermerkt ist, dass der Sechskant nicht auf der Bremszange aufliegen soll (was bei mir der Fall ist), da die Dichtung durch den Konus am Ende der Schraube erfolgen soll ?!?!? Scheint aber die Schraube zu sein, die alle an der Grimeca fahren, und von diversen Todesfällen habe ich noch nichts gehört. Also, weiter nach Vorlage..... ... ein paar mal pumpen... ... fertig. Hab jetzt ein paar mal kräftig gebremst. bisher alles dicht, auch am Sechskant. Grüße und schönen Wochenstart1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine sehen teilweise auch so aus, hab noch keine Nachteile festgestellt. Sandstrahlen und neu lackieren ist bzgl Rost natürlich das Beste um dem erstmal Einhalt zu gebieten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Probier mal 148HD/BGN 2.v.O./45ND/LLS 1,5x raus in Verbindung mit einem 6er Schieber. Das lief beim letzten M1L-60 den ich in den Händen hatte (gesteckt, 54mm Hub, 35er PWK-AS Asia-Ding) ganz gut.1 Punkt
-
Bei mir war das Verschlucken beim Aufreißen immer eine zu magere Nebendüse. Würde da mal hochgehen und eher die Nadel tieferhängen oder sogar mal ne andere testen. BGN lief bei meinem 60er damals gut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Lautstärke: Ich bin alle V1-V4 gefahren und immer auf dem identischen Setup. V1 ist definitiv lauter als V4 gewesen, was nicht heißt, dass V4 leise wäre. Gemessen hat das nur wenige db ausgemacht, ist aber in der Praxis gefühlt respektive gehört nicht so wenig. Wie in dem dazugehörigen Clubman-Topic schon oft besprochen, fallen zum einen alle V1-V4 durchaus lautstärkentechnisch nicht immer gleich aus. Zum anderen ist das jeweilige Setup ebenfalls davon abhängig, wie die Lautstärke ausfällt. Leistung: Leistungstechnisch konnte ich von V1-V4, zumindest auf meinem Setup, gefühlt keine signifikanten Unterschiede feststellen, wobei der aussagekräftige Vergleich von Prüfstandskurven von V1-V4 fehlt.1 Punkt
-
Der mittleren würde ich auch nicht mehr vertrauen, höchstens noch auf einer originalen Fuffi. Auch die rechte hat besonders an der schmalen Hälfte einiges an Substanz verloren. Da es, wie du sagst, um die Sicherheit geht und der Schlauch sich an den rauhen Stellen aufreiben kann, ist für mich die Antwort recht eindeutig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Genau das wollte ich ausdrücken. Danke, dass du das noch etwas präziser zusammengefasst hast.1 Punkt
-
Ich mag ja solche Bank Bilder Topics. Davon kursieren nur schon etliche zur PK. Vielleicht können die Moderatoren das einfach mal zusammenlegen... „Das ultimative PK Sitzbank Topic“ Mal ne auswah ...1 Punkt
-
danke, rita hat mir hilfe angeboten und ist um die ecke. hier sind wir fertig:) danke für euchre tips!1 Punkt
-
Hallo Ich hab bei @Rita gebrauchte gekauft und aufgearbeitet. Sind unterwegs zu @funthomas und werden da mit Heidenau K80sr montiert und gewuchtet. Gruss Gordon1 Punkt
-
Mein Tip: Mit einem Dremel die Riefen etwas vertiefen und UHU Endfest. Wenn es nicht klappt musst du es dann eh lasern lassen.1 Punkt
-
Ernsthaft.... wenn es schon an der Reifennummer scheitert, verkauf den Bock wieder und kauf was aktuelles..... sonst hast du eh keine Freude daran und die Werkstatt hat nen neuen "Kunden des Monats"....1 Punkt
-
War bis gestern in Istanbul per Flieger 3 Tage geschäftlich zugegen. Ja offiziell kein Corona. Normaler Tagesablauf. Finde ich besser als dieses übertriebene gschmarri was hier abloift. Und natürlich glaubt das dort auch jeder dass erdi alles an Infos zurückhält... Heute darüber gestolpert. Genauso so sehe ich es auch U der Typ ist Prof oder Dr. Oder so Habs in Speed 1.25 angehört geht schneller.1 Punkt
-
Wurden da etwa tatsächlich Beiträge von FMP gelesen und die Sprachgestaltung übernommen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also das ist echt mal richtig vermurkst. Die Reste vom Zylinderfuss sind super wenig. Ob das so auf Dauer hält, wage ich zu bezweifeln. Da reicht ja schon der kleinste berührer beim aus- und Einbau damit sich da was verbiegt. Ist das überhaupt noch Rund im Fussbereich? Wenn du das wirklich so fahren willst, würde ich die Fussreste soweit kürzen wie es möglich ist. Selbst dann habe ich da kein gutes Gefühl.1 Punkt
-
Endlich gehts etwas weiter... motor ist vom King wieder zurück und das Lager ging noch nie so problemlos in den Sitz... vorher war es ein Krampf Montag kommt dann die benelli Hauptwelle. Getriebe mäßig verbaue ich nun Benelli Hauptwelle Gang 1: Original (fährst eh nur mit an) Gang 2: drt lang Gang 3: Original (hat immer Spaß gebracht) Gang 4: Kurzer vierte aus der 125er dann nochmal steuerzeiten messen und ab dafür... theoretisch müsste ich 2,5 fudi fahren um auf S&S empfohlenen Steuerzeiten zu kommen, wenn denn die Theorie stimmt und ich damals richtig gemessen habe. es wird sich zeigen wo ich Lande... wenn ich soweit bin. Achja ein Öldosenhalter gabs noch1 Punkt
-
War das schon ? Safe Ich hab heute safe ne gute Arbeit geschrieben. Papa, den Bus krieg ich safe noch... Kommt von der eigenen Brut Und das in jedem 2. Satz, safe.1 Punkt
-
So, vorläufige Neuigkeiten zur Achse - habe viel gesucht und optisch verglichen - war mir auch sicher, dass Falconteile passen könnten und gestern hat mir dann einer der wenigen Econolinefahrer hier in D anhand einer Liste weitergeholfen. Daraus ging hervor welche E-Teilnummer passen könnte. 100%ige Sicherheit gibt's nicht, habe das aber noch mit weiteren Teilen abgeglichen und somit habe ich dann eben ein NOS Zahnradsatz schießen können. Es bleibt also noch ein paar Wochen spannend, bin aber optimistisch. Grüße1 Punkt
-
Möchte euch nicht vorenthalten was man alles aus dem alten Lack noch raus bekommt. Beim Kauf stumpf - nach dem Kauf... einfach lecker wie ich finde. - Beinschild grob in Form gebracht - Koti grob in Form gebracht - Kantenschutz wieder angebracht - Aufkleber entfernt - Kurz nass geschliffen - Kleine Politur1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und noch etwas länger nach hinten für gespacerte Zylinder sowie maximal Platz für (z. B. SC) Vergaser1 Punkt
-
Auf gar keinen Fall ! Die kleinen schwarzen haben ein eigenes Topic wenn nicht sogar Forum verdient. BGM Reifen sind jeden Tag und nicht nur Donnerstag.1 Punkt
-
Nachdem hier auch schon länger nicht geschrieben habe, habe ich mal alles soweit zusammen gefasst. Ein paar Dinge sind dann doch geschehen. Meine beiden Motoren sind vom Flexkiller zurück und haben folgende Modifikationen erhalten. 2x Kurbelgehäuse spindeln 1x Dichtfläche um 1,5mm planen (die erste war schon plan) 2x Schalgabelbuchse setzen Leider sah ich dann dass ich damals anscheinend leicht am Zylinderfuß durchgebrochen bin, damit der Quattrini mit 51Hub passte, und deswegen mein Vergaser nicht zum sauber laufen gebracht habe (vermutung). Kurzerhand baute ich dann das Ersatzmotorgehäuse auf, damit ich mich in Ruhe um das alte Gehäuse kümmern konnte. Die habe ich mit einer Hülse und Metallkleber "repariert". Denke das passt so. Damit das Ersatzgehäuse sauber schaltet, kümmerte ich mich um die wackelige Schaltgabel und habe von MD Racing den Gearselector eingebaut. Tolles Wort für so wenig Bauteil. Aber nun hat das Ganze weniger Spiel und schaltet sich recht knackig in Verbindung mit einer verstärkten Schaltgabelfeder. Auch die Silentgummis sind von MD Racing Der Kupplungskorb, welcher mit PLC Repkit ausgestattet war musste dem BGM nitrierten Korb mit integriertem Repkit weichen. Dann ich an dieser Stelle die Superstrong komplettiert. Kurzerhand bin ich an einen FalkR Holly gekommen (Bei Kleinanzeigen gekauft). Lief im Montageständer echt geil, nur leider bekomm ich den nicht unter die Backen. Also bleibts beim Nordspeed (haben eh selbe Steuerzeiten). Und weil ich die ganze Zeit im Bastelfieber war, musste ich mir einfach noch etwas bauen. Da ich noch Epoxidharz und Carbonmatten daheim hatte (aus meiner Autotuningzeit), bastelte ich mir einen Motorgehäuseschutz. Ist ja nix neues, gibts so ähnlich ja bereits fertig zu kaufen. Aber mir machte einfach die Arbeit spaß.1 Punkt
-
Tuch oder Lappen um den Zylinder (montiert), die Haube drauf und mit dem Heißluftfön erwärmen.....dann kann man es schön passend ziehen.1 Punkt
-
Winterzeit ist Schrauberzeit... wobei bei mir das ganze Jahr Schrauberzeit ist Da mich beim Motorausbau immer zwei Dinge genervt haben, habe ich mich dazu entschlossen etwas zu basteln (Ideengeber war hier im Forum ein Thread, nämlich das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic ). 1. Ein "Motorständer" damit beim Ausbau der Motor nicht zur Seite kippt, da der ja immer auf die rechte Seite kippt. Dazu habe ich eine alte Felge, zwei alte Regalwinkel und ein wenig Rundstahl zusammengebrutzelt. Das Ganze sieht dann so aus, und erfüllte heute schon seinen Zweck. 2. Ein "Motordummy", damit man die Vespa auch von der Bühne fahren kann und auch sonst so bewegen kann wenn sie im Wege steht. Hierzu habe ich mir ein 2m langen Winkelstahl mit 20mmx20mm, einen Regalwinkel, Rundstahl und Laufrad besorgt. Nach ein wenig rumtüfteln in einem Montageständer habe ich das Ding auch zusammen gebrutzelt. Nun geht es ans Zerlegen des Motors und die Vorbereitung auf 54mm Hub Vollwange. Die 8mm Fußdichtung musste natürlich erst mal an den Quattrini angepasst werden. Du Welle hab ich schon Laserverschweißen lassen. Da ich den Motor ja eh zum Spindeln bringe, habe ich den gestrahlten Ersatzmotor (nach sage und schreibe 8 Jahren) auch mal zerlegt. Den schick ich auch zur selben Schönheitskur. Man kann ja nie wissen was passiert. Die Kupplungsbeläge sehen nicht mehr so frisch aus nach der Saison, hab ich ziemlich runter gerockt mit den Gang reinknallen (und hab bemerkt dass sich die Schrauben des PLC PrimärRep-Kit gelockert haben) Die Schrauben sind nun mit Hochfestem Loctide Schraubensicherung befestigt. Hoffe das sollte nun so passen.1 Punkt
-
Ich kann mich nur wiederholen, mit solchen Aktionen schadet ihr allen anderen, denn wenn das so die Runde macht, wird so was wie Gutachten nicht mehr geben. Ich finde die 50 Euro was das Ganze im Kit kostet, könnte man ruhig aufbringen ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt