Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.04.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich würde vorschlagen, zerleg mal einen Topf, bau ihn unzählige Male um und teste, bau wieder um und teste weiter damit das Ding auch halbwegs leiser wird und dann reden wir über einen Preis für deine Kleinserie! Hast du noch nicht? Kannst du nicht, weil du eigentlich keine Ahnung davon hast? (davon bin ich überzeugt!) DANN FRESSE HALTEN! Man kann im übrigen hier im GSF wunderbar nachlesen wie die Box entstanden ist! Viedeo gibt es aber keines ....6 Punkte
-
Scheiße! Mit wieviel weniger muss ich rechnen? Im Gespräch mit italienischen Winzern meine ich erfahren zu haben, dass das hohe Durchschnittsalter der Italiener mehr damit zusammenhängt, dass Verstorbene zwecks weiteren Rentenbezugs durch die Angehörigen noch lange aufbewahrt und einfach nicht abgemeldet werden. Da aber die bisherige Theorie sehr gut für den Export ist, soll ich das unbedingt für mich behalten..5 Punkte
-
5 Punkte
-
grade bei uns im Intranet gefunden, Scheibenwischermotor haben auch andere im Sinn: Im Werk Martorell in Spanien wurde für medizinische Hilfsmittel eine Fertigungslinie umgebaut. 150 Mitarbeiter, 13 Prototypen und nur eine Woche von der Entwicklung bis zur Montage: Das Werk der Konzernmarke Seat in Martorell hat in Rekordzeit eine Fertigungslinie für die Herstellung von dringend benötigten Beatmungsgeräten umgebaut. Die ersten sind bereits vom Band gelaufen und befinden sich in weiteren Tests. Nicolas Mora aus der Fertigung erklärt: „Jeder im Team war bis in die Haarspitzen motiviert. Denn wir wissen, dass wir mit unserem Know-how, wie man Teile in hohen Stückzahlen fertigt, Menschenleben retten können.“ Wo sonst Hilfsrahmen für den Seat Leon montiert werden, fertigen die Mitarbeiter jetzt Beatmungsgeräte - auch in Serie. Herzstück des „OxyGEN“ genannten Beatmungsgeräts ist ein Motor für Scheibenwischer, der für das medizinische Gerät angepasst wurde. 13 Prototypen entwickelten und bauten die Seat Ingenieure in nur einer Woche, bis die richtige Lösung gefunden war. OxyGEN hat mehr als 80 mechanische und elektronische Bauteile. „Es war ein schwierige Aufgabe, in die viele Abteilungen eingebunden waren“, sagt Sergio Arreciado von der Verfahrenstechnik. Er ist stolz, dass das Seat Team es in einer Woche geschafft hat, die Linie ins Laufen zu bringen. Sein Kollege Francesco Sabaté aus der Technischen Entwicklung fügt an: „Schon zu wissen, dass unsere Arbeit helfen kann, ein Leben zu retten, hat unsere Arbeit ungeheuer beflügelt.“ edith fragt sich, wann in WOB die Produktion dafür anläuft...4 Punkte
-
3 Punkte
-
Bei der Bewertung der Bodenfreiheit nicht die Einflüsse des Fahrwerks vergessen. Wenn man da jetzt mit seinem 100kg Kadaver drauf hängt und Querbeschleunigung durch Kurvenfahrt dazu kommt, kuschelt der Auspuff schneller mit dem Asphalt als es jetzt statisch den Eindruck macht3 Punkte
-
Bügel schweißen, an beide enden eine Mutter, durch eine kommt eine stiftschraube mit Teller durch die andere eine spitzgeschliffene Schraube, die auf die Pins vom Schriftzug drückt und sie so „nietet“ oder einfach kaufen https://www.ebay.co.uk/itm/Lambretta-sx-special-tv-li-gp-legshield-badge-fitting-tool-lambretta-workshop-/153863071912?pageci=b06fae14-d0ba-42b8-940c-9e009bad44f72 Punkte
-
2 Punkte
-
Kurzer Zwischenbericht vom M260. Mit 28‘er Keihin war der Motor nicht wirklich abstimmbar. Keine der JJ... aus dem Polini sowie dem BGM Set passen zum Setup. Die sind alle etwas zu mager. Der Motor ist allerdings dicht und zieht keine Nebenluft. Hab den Keihin dann gegen einen 30‘er Dello PHBH getauscht, mit dem war die Abstimmerei ein Kinderspiel.2 Punkte
-
Was macht man während der Corona Zeit - natürlich freilegen. Ein weiteres Projekt. Das sollte dann reichen. Fuffi in Zederngrün.2 Punkte
-
Die Sterblichkeitsraten dürften überall auf der Welt die gleichen sein, weil immer wieder das gleiche Virus auf die gleichen Menschen trifft. (wenn man mal von Äusserlichkeiten absieht, dass z.B. in der Türkei oder auch den meisten afrikanischen Ländern die Gesamtbevölkerund entschieden jünger ist, die Gesundheitssysteme überall stark variieren, etc.) Es gilt: nach heutigem Wissensstand ist niemand von vornherein immun! Wenn sich 100 Leute anstecken und 10 davon sich positiv testen lassen, von diesen 10 dann einer daran stirbt ergibt sich eine statistisch erfasste Sterblichkeit von 10%. In Wahrheit wäre es 1%. Das Virus ist in Italien nicht aggressiver als in Deutschland. Die niedrigere Sterberate belegt nur eine bessere Kontrolle. Deshalb das beste Mittel weiterhin: Testen bis der Arzt kommt! Sowohl gezielt als auch stichprobenhaft. Je präziser man die Situation einschätzen kann, desto gezielter lassen sich Massnahmen kontrolliert lockern. Und nun mal den Arsch hoch, Herr Spahn! Ihr Typ wird verlangt, da geht noch einiges...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo, 1. Das 80'er Getriebe hat keine größere Spreizung von 3 auf 4 als das der PX125 2. Bist Du, wenn du nichts grob falsch machst (z.B. Auslaßwinkel verlängern) mit dem BGM mit einer 24/63 immer noch deutlich zu kurz auf dem PX80 Getriebe. Ich fahre auf BGM177 mit BGM 60mm Touringwelle (von PX200 mit 110mm Pleuel und breiter Wange, Gehäuse gespindelt) aktuell eine 24/62(!) auf PX125 Getriebe mit wechselnden BOX Auspuffanlagen (BBT; BBS, Polini Box etc.) und PHBH28. Die Leistung war mit dem SI24 aber auch nicht viel anders. Das fährt sehr schön, beschleunigt gut und macht auch eine hubraumgemäße Topspeed. Hier mal mit schwerem original PX125 Polrad (2,8kg): (Ich hoffe ich geh euch mit den Videos nicht auf den Sack, ich verdiene da auch nichts dran!) Hier mal der Vergleich zum Gangspread zwischen PX80 (rot) und PX125: Hier mal der Vergleich zwischen PX80 mit 24/63 (rot) und meinem (PX125 mit 24/62):2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wenn nicht bald die Baumärkte wieder aufmachen, mach ich mir echte Sorgen: Viele Behördenmitarbeiter können ihre Corona-Ferien nämlich gar nicht richtig genießen. Der Unterton kommt daher, dass wir tatsächlich einen Brief vom Amt bekommen haben, dass dort aufgefallen (!) sei, dass wir immer noch Anträge stellen würden. Ob wir denn nicht wüssten, dass die Mitarbeiter im Home-Office arbeiteten. Ich hab's zwei mal nachgelesen, aber da stand arbeiten. Hab's nicht verstanden, was genau da gearbeitet wird, wenn keine Anträge angenommen werden. Muss dann ja Gartenarbeit oder Hausputz sein. Ich nehme an, dass nicht alle den Lockdown voll doof finden. Manche wollen arbeiten und dürfen nicht, andere könnten arbeiten, aber wollen nicht. So hat jeder sein Päckchen zu tragen. Soll kein Berufsgruppen-Bashing werden, aber ne lustige Stilblüte fand ich's trotzdem.2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
Danke Jungs! Das hat vorher aber auch nicht gepasst, habe den Vergaser nie abgehabt und es erst jetzt bemerkt. Beim Draufsetzen der Wanne fällt die Hülse am Vergaserwanneboden in diese Ölpumpenantriebsöffnung im Motorgehäuse und lässt sich dann nur noch paar Millimeter in Fahrrichtung links und rechts aber weder nach vorne noch nach hinten ausrichten. Da ich auf Gemischschmierung umbaue, habe ich diese Hülse einfach weiter in die Vergaserwanne getrieben. Jetzt kann ich die Wanne wieder sauber ausrichten und alles passt perfekt. Keine Kante unter der Wanne mehr sichtbar , keine Verspannung beim Festziehen der Wanne.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde mir als Anfänger in der näheren Umgebung einen erfahrenen Imker suchen und mit dem mal an seinen Bienenstand fahren. Sich unterhalten und wenn´s einigermaßen passt, kann man den vielleicht als Backup in Notsituationen (Futterwaben, Sirup, Ameisensäure, Schleuder, Rähmchen etc.) oder einfach zur Unterstützung holen. Ich kann mich nur wiederholen, ohne meinen Imkerpaten hätte ich mit Sicherheit mehr Fehler gemacht als ohne. Und die Fehler die ich gemacht habe, konnten wir gemeinsam easy wieder gerade biegen. Stichwort Bienen: Beim Imkerkurs wurde uns zwar immer wieder geraten Bienen aus der Umgebung zu nehmen, weil sich diese an lokale Verhältnisse angepasst hätten. Kann man bestimmt differenzierter sehen. Meine ersten beiden Völker waren Ableger von Zuchtköniginnen aus dem Landkreis. Das merkt man am Sanftmut, Volksstärke, Wabensitz. Die Königinnen sind richtig fett. Da sind die Ableger vom Imkerpaten z.B. deutlich stechlustiger. Zum Schwarmverhalten kann ich erst im Mai was sagen :) Was meiner Meinung nach auf jeden Fall wichtig ist, orientiere Dich am Beutenmass welches in der Gegend vorwiegt. Nutzt nicht wenn du mit Dadant imkerst und 90% der Imker im Umkreis imkern auf Zander so wie bei mir. So, was dürfte das kosten? Im Imkerkurs hatte man eine Rechnung für Anfänger mit 3 Völkern aufgemacht und ist bei ca. 1800€ gelandet (um den Dreh rum, ist zu lange her). Da ist aber alles dabei bis zur Schleuder und nicht alles wird gleich von Anfang an benötigt. Aber bei knapp 1000€ wirst für den Anfang bei 3 Völkern sein (3x Beute komplett je 160€, 3x Völker auf 10 Waben mit guter Königin je 130-150€, Schleier, Werkzeug, Mittelwände, Aufbewahrungsboxen etc.). Man kann aber auch viel selber bauen und improvisieren.1 Punkt
-
Das kannst dem Onkel Mike mal zeigen wennste wieder raus darfst. Das kann er ganz gut. (Besser als wild Löcher zuschweissen )1 Punkt
-
@rrrene Hier ein Schaltgriff von einer Special.Ist aber wurscht. Die Scheibe "klebst Du am besten bei der Montage mit Fett an,damit sie an ihrem Platz bleibt! Beim Gasrohr kommt keine Scheibe dazwischen! Anstatt der schwarzen Kunststoffhülsen,wie bei Special ,eine dicke Scheibe zuerst. Dann die Wellscheibe,Anlaufscheibe,Zugaufnahme,Splint. Alles ordentlich fetten. Die Pfeile deuten auf die scharfe (Weiß),und die weiche Kante der Wellscheibe hin. Das hat bei Dir keine Bedeutung! Nur wenn die Wellscheiben (bei anderen Modellen) direkten Kontakt mit dem weichen Alu,oder den Kunststoffhülsen haben, da sich die Scheiben sonst mit der scharfen Kante eingraben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sieht wie meine zwei Klappen aus, die ich dir mal geschickt hatte zum vergleichen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eigentlich ist der hier der richtige https://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+schall+und_15045120 aber ja nicht lieferbar.. aber du könntest alternativ @FOX Racing fragen http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/ASM1X Aber wo ich grad deinen Nachtrag sehe.. ich hatte auch mal einen 200er Flansch am M1X montiert, um nen 200er Mustang zu testen, also möglich ist es, ich weiß nur nicht mehr, welcher das war. Lochabstand wär bei M1X 65mm1 Punkt
-
Das stimmt.... das war auch vorher leider so der Fall. Bei der ersten verlegung sah das alles ganz gut aus (Statisch) beim Fahren kam aber der Belly vorne weiter runter und dann is es eben zu kanpp geworden. Aber jetzt scheint das echt gut zu funktionieren. Nach ein paar Kurven fahrten im Kreisverkehr und auf holprige Piste schaut das aber sehr gut aus. im Vergleich zum SIP Performance, Racing-Resi oder PD Hornet bekomm ich die Prototypen Nessi jetzt nicht mehr mutwillig auf Bodenkontakt. Die oben genannten schon wenn man es wirklich drauf anlegt. Das beste in Sachen Bodenfreiheit wird wohl ein Curly sein... da spielt dann das einfedern so gut wie keine Rolle mehr und der Dicke Belly ist unter der Backe und nicht unterm Trittbrett.1 Punkt
-
Hahaha - ich bin da, wie weiter vorne erwähnt, auch grad dabei schubkarrenweise (österr. "scheibtruhenweise ) die Beikreuter nach teils Jahren der Verwahrlosung auszugraben und wieder los zu werden - wobei richtig los kriegt man die eh kaum noch ohne durchegehend 50cm Boden abzutragen. Jeder Spaziergang oder "Dienstgang" durch den Garten dauert bei mir ewig, da ich am Weg jedes Unkräutlein das mir ins Auge sticht raus zupfen muss (#OCD)1 Punkt
-
Eine Empfehlung ist es die Auspuffanlagen zu wickeln. Hier eine 2in1 Jolly Moto Anlage1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf den Flächen wo die Bauern ihre Gülle -Scheisse ausfahren hat das Ammoniak in 50 - 100 Jahren vermutlich 80 % - 90% der Bodenschätze (ausser Gold und Silber ...) zerfressen oder unkennlich gemacht. Da bleibt nur die Chromschicht vom PM40 und das Nicasil vom Falc über1 Punkt
-
Na dann hopp hopp, wenn man da jetzt nicht schön mit macht, ist man in der Nachbarschaft aber ganz schnell unten durch.1 Punkt
-
Wäre auch mein Vorschlag. So ein Vintage Gewächshaus stelle ich mir auch sehr romatisch vor im Garten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Einen besseren und kompetenteren Ansprechpartner und Anbieter als TD-Customs, wirst Du in Sachen Targatwin, in Deutschland nicht finden. Meine Meinung!1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich fahre 117 zu 65 mit 24er si hat so bis 21 ps ausgehustet mit polinibox. fährt supergut. Mit Venturi und Schlauch übrigens. AS ist aber ca 1mm hochgezogen, wegen Langhub und läuft mit Kodi.1 Punkt
-
Säg die Schrauben passend ab, feil die kurz an und dreh die ohne Scheiben rein. M5 aufbohren ist doch auch Scheiße...1 Punkt
-
Ich hatte noch mein Nessi Prototyp im Keller liegen gehabt. Problem war leider bei der Nessi, das sie zwar schön unter dem Roller hängt, aber der Belly zu weit aussen ist und dann doch mal beim Kurvenfarhern und gleichzeitigen einfedern Bodenkontakt hatte. Ich hab mich nochmal dran gemacht denn Belly weiter in die Mitte zu bekommen so ähnlich wie das BFA mit dem 150er Monsterbelly gemacht hat. Das funktioniert jetzt wunderbar: Nessi vorher / nachher: Schräglagenfreiheit sollte jetzt gegebne sein: nach recht leigt die PX ja bekannlichermaßen schnell auf der Schaltraste auf: Und nach Links..... naja... da gehts jetzt weit runter.... bis das Trittbrett bodenkontakt hat.... hier noch ein paar Bilder:1 Punkt
-
Tja.. eigentlich alles sehr schön.. ich kann es mir aber trotzdem nicht verkneiffen Hätte Pinasco anstelle des total sinnlosen 130mm Pleuel ein 115/116mm Pleuel verbaut dann müsste der Zylinder nicht so sinnlos lange sein und das ganze würde auch mit einer normalen T5 Hutze passen.. Das der Wuchtfaktor der Welle zudem damit besser wäre ist dabei nur eine Randerscheinung. Sinnvoller bei so nem Set-Up (Wellentechnisch) wäre sowieso eine Vollwange mit genügend Masse und Wuchtgewichten. usw... Trotzdem geiles Gebastel1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sag mal, hast du in den letzten Wochen eigentlich auch mal einen normalen Beitrag geschrieben? So langsam habe ich das Gefühl, du bist hier nur noch unterwegs, um anderen zu erzählen, wie dumm sie sind.1 Punkt
-
Eine Kurve von einem Bergspeedmembran Twin würde ich auch gern mal sehen. Kannst mir ja deine 2in2 mal schicken zum testen. Ich hab aktuell halt keine Lust die 2in2 von meinem bestehendem Twin runter zu bauen. Für solche Tests werde ich mir schonmal Zeit nehmen aber halt auch immer nur wie ich Zeit finde.1 Punkt
-
Eins meiner Lieblingsstücke, einfach mal mit einem Billig-Piepser los. Echter Männer-Nagel, hab ihn gleich an der Uni katalogisieren lassen. Ergebnis: ist meiner, da nach 1537 gefertigt (Reformation, ist hier die Grenze zu Altertümern: alles bis 1536 gehört dem Staat, alles ab 1537 (im öffentlichen Raum und auf eigenem Grund) gehört dem Finder. Der Staat hat lediglich ein Vorkaufsrecht zum Marktwert). Gefertigt zw. 1650 und 1680 zur Ausbesserung einer mittelalterlichen Stabkirche, die dann mal abgebrannt ist. Extrem gut erhalten, da über die Jahrhunderte erst vom Holz, dann von der Asche geschützt. Quasi NOS mit leichtem Flugrost, man sieht jede Kerbung und jeden Hammerschlag. Passt zeitlich auch optimal zur englischen Kanonenkugel, die mein Opa bei Restaurationsarbeiten in einer alten Friedhofsmauer gefunden hat. (Anekdote am Rande: Meine Oma, erklärte Pazifistin, wollte "das hässliche Ding" mal abstauben, worauf es vom Kaminsims rollte und ihr den Zeh brach. Der behandelnde Arzt konnte sich wohl nicht mehr einkriegen, als er als Behandlungsgrund "Pat. von 1665 abgefeuerter Kanonenkugel getroffen" eintrug...)1 Punkt
-
Ich benutze einen Glock Spaten der neuen Generation vom Bundesheer. Sehr leicht und unverwüstlich. Die alten brechen oft am Stiel und sind Sauschwer. Ich persönlich würde keinen Detektor unter 500 Euro kaufen. Bzw was für auf Dauer eher im 700-1500.- Bereich. Der Hauptunterschied liegt im Kleinteilbereich und Filtern. Mit den billig Detektoren läuft man in den meisten Fällen über schwer detektierbare Gegenstände einfach drüber ohne Signal. Liegt ein Eisenteil in der Nähe einer Silbermünze dann filtert er das Eisen aus,und gleichzeitig auch die Münze. Teurere Detektoren können das Unterscheiden. Mineralisierung......verschrottung im Boden.......alles das zeigt dann im Endeffekt warum man besser den nächst teureren Detektor wählt. Die Teile die in den ersten 10cm-20cm liegen und einen entsprechenden Leitwert (grösse) abgeben findet man natürlich auch mit Einsteigergeräten. Ich hab das mehrfach verglichen,von 10 Signalen am guten Detektor zeigt der billige gleich 5 mal einfach gar nichts an. Das Eisen kommt auch viel öfters durch . Deutlich mehr unnötige Löcher zu graben. Ich sag mal man verliert schneller den Spass am Hobby wenn das Gerät nix kann. Gerade Granaten überläuft man mit den Profi Geräten (liegen bei uns leider Tonnenweise) Die billigen zeigen das immer an verleiten zum graben.1 Punkt
-
Vielleicht auch mal nach dem Siebchen unter dem Anschlussnippel für den Benzinschlauch am Vergaser schauen. Da reichen schon kleine Schmutzpartikel aus dem Tank, um den Benzinfluss zu behindern.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dass eine Super keine Rally ist, ist klar. Aber angesichts mancher Preisprognosen frage ich mich ja, warum man überhaupt noch Cosa oder LML fährt, wenn die Dinger offenbar in Massen und für gaaanz kleines Geld zu haben sind. Eine "gute originale" Super für 2,5 k ist mir schon ewig nicht mehr begegnet, da hätte ich auch ohne zu zögern zugegriffen. Und für 1500 Euro gibt es mit etwas Glück vielleicht eine brauchbare PX125. Bitte etwas realistisch bleiben!1 Punkt
-
Nach der Fertigstellung der Lambretta kommt mir heute in einem Dorf irgendwo am Ring das Pendant entgegen. Also Sachen gibt´s...- Auf dem Handschuhfach unterschrieben hat Johnny Cecotto's Teamkollege Marc Hessel, der damals in der DTM die Startnummer 1 fuhr - und mir den Roller aktuell direkt abkaufen möchte. Das letzte Bild stammt von https://tourenwagen-classics.com/ und zeigt den DTM M3 von Marc Hessel, gefahren Mitte/Ende der 80er Jahre. by Britalian Collection1 Punkt